Testberichte Test: Bitwig Studio

  • Ersteller twinnpeaks
  • Erstellt am

Im Frühling 2014 war es endlich soweit: die DAW Bitwig Studio verließ die Welt der Teaser und wurde für jedermann Zugänglich. Obwohl das Featureset üppig ausfiel, vermisste man bei Version 1.0 noch gängige DAW-Funktionen wie beispielsweise Spur-Grupp

Im Frühling 2014 war es endlich soweit: die DAW Bitwig Studio verließ die Welt der Teaser und wurde für jedermann Zugänglich. Obwohl das Featureset üppig ausfiel, vermisste man bei Version 1.0 noch gängige DAW-Funktionen wie beispielsweise Spur-Gruppen oder die Einbindung von Multi-Instrumenten. Mittlerweile wurden etliche Updates nachgeliefert und sogar eine innovative Surface-Touch-Integration implementiert. Jetzt war es an der Zeit herauszufinden, was Bitwig Studio wirklich kann.
Kapitel 1: Optik

Banner.jpg


Das Berliner Unternehmen Bitwig Studio wurde 2009 von fünf ehemaligen Ableton-Mitarbeitern ins Leben gerufen. 2012 tauchten die ersten Teaser im Netz auf und lockten viele Interessenten. Ein virtuelles Modularsystem, das gemeinsame Musizieren über Netzwerk, flexible Bearbeitungsmöglichkeiten und vieles mehr kamen in den Ankündigungen vor. Natürlich wurde die Musiker- und Tüftlergemeinde mit jedem Teaser-Video heißer, allerdings zögerte sich der Marktstart ordentlich hin. Erst im März 2014 befreite sich die DAW aus dem Beta-Stadium und landete als frische Digital Audio Workstation auf dem Markt. Auf dem Rezensionstisch liegt nun Bitwig Studio in der Version 1.3.6.


Darstellung



BitwigAufgeteilt.jpg


Wenn man Bitwig Studio zum ersten Mal öffnet, fällt sofort die Ähnlichkeit zu Ableton Live auf. Im Ein-Fenster-Look gibt es fünf Bereiche, denen unterschiedliche Aufgabe zugeordnet werden. Transport-Funktionen, Werkzeug- und Menüleiste sowie globale Tempoeinstellungen sind in der oberen Leiste angeordnet. Am linken Bildschirmrand gibt das Inspector-Panel detaillierte Informationen über die Audio/MIDI-Clips und Devices (also Effekte und Instrumente) an. Am rechten Rand hat der Nutzer die Wahl zwischen den vier Ansichten Browser, Project Panel (Projekt-Information), Studio I/O (Ein- und Ausgänge der Studio-Session) und Mapping (MIDI- und Tasten-Belegungen). Das Zentrum bildet entweder die Ansicht Arrange (lineare Arrangement-Ansicht), Mix (Mischpult inklusive Clip-Launcher) oder Edit (detaillierte Audio/MIDI-Bearbeitung). Je nach Wahl, stehen am unteren Bildschirmrand weitere Bearbeitungsmöglichkeiten bereit, wie beispielsweise Note Editor Panel (Audio/MIDI-Bearbeitung), Automation Editor Panel (Automatisierung von Pitch, Gain u.v.m.), Device Panel (Ansicht für Effekte, Instrumente und Plug-ins) und Mixer Panel (kleines Mischpult).
Browser.jpg


Die Zentrale für das Suchen, Finden und Auswählen von Instrumenten, Effekten, Samples, Plug-ins und mehr ist der Browser. Neben dem funktionalen Vertreter in der Seitenleiste gewährt der zusätzliche große Browser dem Nutzer einen intuitiveren Zugriff. Besonders begeistern konnte mich die Vorschau-Funktion: Habe ich beispielsweise einen Audio-Loop aktiv und ich suche einen passenden Effekt, wird jeder Effekt direkt vorgehört, wenn dieser im Browser aktiv ist. So kann ich mich locker durch die Effekte skippen, ohne einen Effekt fest laden zu müssen. Gleiches gilt übrigens auch für Instrumente und sogar Plug-ins. Klasse! Da ich aus der Ableton-Schiene komme wundert es mich nicht, dass ich mit dem Bitwig-Layout sehr gut und intuitiv zurecht komme. Ob das Design auch Neueinsteigern so intuitiv zugänglich ist, kann ich daher nicht beurteilen. Übrigens, das voreingestellte Ein-Fenster-Layout lässt sich in den Optionen umschalten. Insgesamt stehen sieben Ansichten bereit, die die Verwendung von bis zu drei Bildschirmen oder sogar Multitouch unterstützen.
Sequenzer- und Clip-Ansicht

Aus Musikersicht gibt es in Bitwig Studio grundsätzlich zwei Perspektiven für die Musikproduktion: die lineare Sequenzer- und die vertikale Clip-Ansicht.
Sequenzer.jpg


Das Arbeiten mit dem linearen Sequenzer wird den meisten Nutzern vermutlich vertraut vorkommen, da es seit Dekaden in DAWs wie Pro Tools, Logic oder Cubase genutzt wird. Gestartet wird von links bei Minute Null und abgeschlossen (rechts) bei Minute x (eben eine zeitlich lineare Verlaufsrichtung). Untereinander angeordnet sind die Audio-, Instrumenten- und Bus-Spuren, in denen der musikalische Inhalt enthalten ist. Da Bitwig Studio mit hybriden Audio/MIDI-Spuren arbeitet, ist es egal, ob man via Drag & Drop einen Audio-Loop oder ein Plug-in auf eine Spur zieht. Das klingt vielleicht nicht sonderlich spektakulär, ist es aber eigentlich, da nicht jede DAW dieses Feature unterstützt. Bei Studio One, Pro Tools, Ableton Live oder Logic beispielsweise muss man eben zwischen Instrumenten- und Audio-Spur unterscheiden.
ClipAnsicht.jpg


Ist die musikalische Arbeit am linearen Sequenzer eher organisiert und strukturiert, gibt es mit der Clip-basierten Ansicht einen Partner für improvisiertes Arbeiten. Der Nutzer befüllt die Clip-Matrix mit Audio- und Instrumenten-Loops, Sample-Oneshots etc. und gibt diese in unterschiedlicher Reihenfolge wieder. Anstelle eines linearen Verlaufs gibt es keine vorgegebene Richtung, sondern lediglich das Abfeuern von Clips, ob von oben nach unten, links nach rechts, völlig egal! Für die geordneten Musiker ist die Szenen-basierte Clip-Wiedergabe vermutlich der richtige Partner, denn damit lassen sich zeilenweise die Clips starten (wie man es auch von Ableton Live kennt). Natürlich ist auch das Echtzeit-Spielen eines Instruments möglich.
Diese ''Performance'' lässt sich parallel aufzeichnen, sodass der lineare Sequenzer im Hintergrund arbeitet und alle Clips den Spuren entsprechend geordnet aufzeichnet. Wechselt man nun via Tabulator-Taste zurück in die lineare Sequenzer-Ansicht, bekommt der Nutzer das Ausmaß seiner Performance strukturiert zu Gesicht. Nun kann er sich ans Editing machen und Automatisierung-Verläufe erstellen, Audio-Clips stutzen und der gleichen.
ClipSequenzer.jpg


Diese Zweiteilung in Clip- und Sequenzer-Ansicht sorgt gerne für Verwirrung, da die anschließende Rückkehr von der Sequenzer-Arbeit (nachdem die Clip-Performance aufgezeichnet wurde) in den Clip-basierten Flow nicht ganz intuitiv ist. Bitwig Studio hat es meiner Meinung nach besser gemacht als Ableton Live, denn anstelle von zwei starren Sichtweisen (Clip und Sequenzer) gibt es eine dritte Ansicht, nämlich eine Kombination aus beiden. Links angeordnet sieht man die Clips und rechts daneben den linearen Arranger. Via Drag & Drop zieht man die Elemente fröhlich von links nach rechts und vice versa.
Kapitel 2: Editing
Viele Wege der Bearbeitung

Egal ob man mit MIDI- oder Audio-Dateien arbeitet, für beide Typen bietet Bitwig Studio spezielle Bearbeitungsmöglichkeiten. Diese unterteile ich persönlich in vier Ebenen: die erste Ebene beinhaltet die gängigen Tools wie Stift, Radiergummi, Schere etc., die sich in der oberen Leiste befinden. Audio-Bearbeitung
Die zweite Ebene (Note Editor) geht schon ein Stückchen mehr ins Detail und unterscheidet zwischen Audio- und MIDI-Event.
NoteEditor.jpg

Wird ein Audio-Event angewählt, stehen dem Nutzer sechs Bearbeitungsschritte zur Verfügung: mit den Onsets (1) kann das Audiomaterial in mehrere Events aufgeteilt werden, allerdings werden diese Bereiche nur markiert und nicht sofort in neue Events zerschnitten. Dies geschieht erst über die Funktion „Split at Onsets“. Diese neuen Einzelteile lassen sich dann verschieben [Event (2)], zeitlich gesehen stauchen oder dehnen [Stretch (3)] und in der Lautstärke [Gain (4)], Stereo-Position [Pan (5)] und Tonhöhe [Pitch (6)] beeinflussen. Sehr schön ist an dieser Stelle die Tatsache, dass Kurvenverläufe möglich sind und damit auch spannende Tonhöhenverläufe erlaubt sind. Bereits mit diesen Mitteln aus der zweiten Bearbeitungsebene kann eine Audiodatei von vorne bis hinten re-arrangiert und geremixed werden.
Da die Onsets das Audio-Event lediglich mit Markern versehen, die standardmäßig an den Transienten sitzen, ergeben sich sehr flexible Bearbeitungsmöglichkeiten: man könnte ja z. B. einen Drumloop an den Transienten in seine Einzelteile zerlegen und die Tonhöhe sowie Panorama-Positionen der neuen Events zufällig variieren. Oder man könnte diese Events Onset-weise nach links oder rechts verschieben.
Inspector.jpg


Für diese Spielereien gibt es im Inspector Panel weitere Optionen zur Audiobearbeitung, wo wir auch schon bei der dritten Ebene angekommen sind: zunächst einmal findet sich hier der Timestretch-Algorithmus in vierfacher Ausführung. Beim Runterschrauben des Tempos sind aber selbst im HD-Modus deutliche Artefakte hörbar. Im Direktvergleich mit dem Ableton-Live-Algorithmus hat letzterer die Nase vorn. Weitere Audio-Bearbeitungsmöglichkeiten sind unter anderem Reverse (Rückwärts), Scale 50% und Scale 200% (Audio-Event wird entsprechend gestaucht/gedehnt) und Quantize Time. Mit der zuletzt genannten Funktion können mehrere Audio-Events entweder ans Raster gebunden oder über Funktionen wie Shuffle oder Humanize locker verteilt werden. Das Quantisieren ist übrigens stufenlos möglich. Wünschenswert wäre an dieser Stelle eine detaillierte Transienten-Erkennung, bei der beispielsweise die automatische Transienten-Markierung mit den Onsets über einen Schwellenwert geregelt werden könnte.
Histogramm.jpg


Das Beste gibt’s wie immer zum Schluss: Histogramm, so heißt die Wunderwaffe von Bitwig Studio im Kampf gegen Kreativ-Blockaden und faule Mausklicker! Nach dem kontrollierten Zufall lassen sich mithilfe des Histogramms die Parameter Gain, Pan und Pitch neu verteilen, sofern mehrere Audio-Events angewählt sind. Damit spart man sich die manuelle Bearbeitung pro Event. Eine Demonstration dieser Funktion gibt’s im letzten Video, das euch im weiteren Verlauf des Textes erwartet. Besonders in Verbindung mit MIDI-Dateien ist das Histogramm ein echtes Plus.
MIDI-Bearbeitung
Wenn man mit MIDI-Events arbeitet, ändern sich die vorherigen Bearbeitungsmöglichkeiten, da es ja wenig Sinn macht, bei einem MIDI-Event beispielsweise von Timestretching und Onsets zu reden. Dementsprechend gibt es in der zweiten Bearbeitungsebene - Note Editor – zunächst eine Piano-Roll- und Drum-Ansicht sowie fünf Note Expressions (Velocity, Gain, Pan, Timbre, Pressure).


MIDIEditor.jpg


Jede Note-Expression-Information kann dank der Micro-Pitch-Funktionalität pro Note bestimmt werden, auch Kurvenverläufe sind möglich. Hat man beispielsweise einen Synth-Akkord als MIDI-Event festgehalten, könnte man für jede Note einen unterschiedliche Tonhöhenverlauf einzeichnen. Die Parameter Timbre und Pressure lassen sich in den Bitwig-Instrumenten übrigens unterschiedlichen Synth-Parametern zuordnen. Ein mögliches Szenario wäre das Koppeln des Timbre-Parameters mit der Filterfrequenz. Anschließend könnte man für jede Note unterschiedliche Filterverläufe erstellen. Dieses spannende Szenario demonstriere ich übrigens im zweiten Video, Kapitel „Multitouch“.
MIDIHistogramm.jpg


Ist ein MIDI-Clip aktiviert, gibt es links - wie auch bei den Audio-Clips - das Inspector Panel (dritte Bearbeitungsebene). Besonders bei der Arbeit mit MIDI-Dateien erwachen die Histogramm-Optionen zum Leben: alle zuvor genannten Note Expressions (Velocity, Gain, Pan, Timbre, Pressure) lassen sich auch hier über den kontrollierten Zufall für jede Note unterschiedlich verteilen. Ohne große Mühe sind im Handumdrehen komplexe Synth-Modulationen möglich, wenn beispielsweise die Parameter Timbre und Velocity mit der Filterfrequenz, den Hüllkurven und anderen Modulations-Quellen verknüpft ist und via Histogramm unterschiedliche Werte pro Note annimmt. Automation
Wer bis hierhin gekommen ist, wird sich vielleicht fragen „Wie viele Bearbeitungsmöglichkeiten gibt’s denn noch?“. Standardgemäß findet man in jeder DAW die Option, Parameter jeglicher Art automatisieren zu können. Beispielsweise möchte man eine lange Filterfahrt für eine Vocal-Spur automatisieren, ohne manuell die Regler drehen zu müssen. Auch hier ist Bitwig Studio gut ausgestattet, denn die vierte Bearbeitungsebene - Automation Panel - stellt eine spezielle Ansicht für Automations-Angelegenheiten bereit.
Automation.jpg


Ob gerade Linien, Kurvenverläufe, das Verschieben und Kopieren einzelner Automationsblöcke: den Workflow empfinde ich als sehr intuitiv und fehlerfrei. Wenn ich da an meine Zeit mit Logic 8 zurückdenke, weiß ich diesen reibungslosen Vorgang sehr zu schätzen. Übrigens: man kann die Automationen auch additiv oder multiplikativ - also relativ – bearbeiten. Ebenfalls erlaubt ist das Abkoppeln der Automation vom eigentlich Clip. Für meinen Geschmack haben die Entwickler hier an alles gedacht, um eine intuitive Art der Automatisierung zu ermöglichen. Zusammengefasst stellt Bitwig Studio dem Nutzer also 4x Möglichkeiten der Bearbeitung bereit: 1. Standard-Tools wie Stift, Schere, Radiergummi etc.
2. Note Editor Panel: Detaillierte Bearbeitung für Audio- und MIDI-Events (Timestretch, Onsets, Note Expression, Micro-Pitch etc.)
3. Inspector Panel: allgemeinere Clip-Eigenschaften (Histogramm, Quanitsieren, Clip-Länge, Loop-An/Aus)
4. Automation Panel: Automatisierung von Parametern
Kapitel 3: Instrumente & Effekte
Instrumente & Effekte

Zum guten Ton einer DAW gehört natürlich auch eine üppige Ausstattung an Klangerzeugern und Effekten. Bitwig Studio zählt insgesamt 45 Effekte und 9 Instrumente.
InstrumenteEffekte.jpg


Fünf Klangerzeuger dienen dem Aufbau eines Drumsynthesizers und sind äußerst flexibel.


Diese Demo präsentiert alle Drum-Instrumente mit vielen Modulationen
Als Instrumente hält Bitwig Studio den Sampler, den FM-Synthesizer FM-4, Organ und den analog-inspirierten Klangerzeuger Polysynth bereit, die ich im folgenden nur kurz ansprechen werde.
Polysynth.jpg


Der Polysynth ist der virtuell-analoge Synthesizer nach dem Vorbild der subtraktiven Synthese. Zwei Oszillatoren inklusive Rauschengenerator, Sync und Unison sowie eine Multimode-Filter-Einheit dienen der Erzeugung typischer Synth-Sounds. Natürlich dürfen auch Hüllkurven, LFOs und freie Modulations-Möglichkeiten nicht fehlen. Polysynth ist letztendlich der „Go to“-Synth für knackige Bässe, cremige Pads und scharfe Lead-Sounds. Der Klang ist gut, allerdings nicht spektakulär. Das liegt aber an der digitalen Perfektion, die dieser Synth abliefert. Wenn man will, dass mit jeder angeschlagenen Note der Synth irgendwelche ''analogen Ungereimtheiten'' wie Tonhöhenschwankungen etc. ausspuckt, muss man sich ein solches Verhalten eben programmieren. Bei u-he sind im Vorfeld solche Einstellungen aktiv, deshalb klingt Diva auch ab Werk so ''lebendig''. Beim Polysynth ist lediglich der Oszillator-Reset ab Werk deaktiviert, das bedeutet, dass mit jeder angeschlagenen Note der Klang leicht variiert, sofern beide Oszillatoren gemischt werden. Wer gerne einen lebendigen Synthesizer mit einer Prise Überraschung mag, stellt sich den Polysynth entsprechend ein, speichert das Preset und nutzt es als Template für das weitere Design.


In diesem Audiobeispiel hört ihr ein paar der mitgelieferten Polysynth-Presets

FM4.jpg


Wer sich eher rotzigen, kühlen und metallischen Klängen verschrieben hat, wird mit FM4 glücklich werden. Auf Basis der Syntheseart Frequenzmodulation erzeugt dieser mit vier Operatoren typische FM-Sounds wie E-Pianos oder Glocken. Der Parameterumfang ist sehr überschaubar und macht auch Anfängern die Arbeit mit der FM-Synthese leicht zugänglich.


Dieses Klangbeispiel gibt einen Eindruck in die mitgelieferten FM4-Presets

Organ.jpg


Die virtuelle Orgel verfügt über neun Sinusgeneratoren, die in unterschiedlichen Tonhöhen zueinander stehen und in ihrer Lautstärke zu einem typischen Orgelklang gemischt werden können. Die Bedienoberfläche ist so einfach gehalten, dass eine falsche Handhabung quasi ausgeschlossen werden kann.
Sampler.jpg


Neben synthetischen Klangerzeugern braucht eine DAW unbedingt einen Sampler, bei Bitwig Studio heißt dieser eben Sampler und erinnert vom Layout stark an das Pendant von Ableton Live. Via Drag & Drop kann ein Sample in das Instrument gezogen und anschließend mit einem Multimode-Filter, zwei Hüllkurven für Lautstärke und Filter sowie Bitwig-typischen Modulations-Einheiten editiert werden. Ebenfalls können Multisamples erstellt werden. Dabei werden mehrere Samples auf die Klaviatur verteilt. Mir fiel dabei sofort auf, dass beim Spielen des Sampler-Instruments die angeschlagenen Noten nicht auf der Klaviatur visualisiert werden. Ist zwar nur ein kleines Manko, aber es gehört eben zum Standard moderner Sample-Instrumente. Den Sampler empfinde ich als funktional und effektiv. Es gibt keine Wow-Features, aber auch keine essenziellen, die ich vermisse. Aber wie schlägt sich der Sampler in der Praxis? Und was ist eigentlich mit den 45 Effekten, den vielen Modulations-Möglichkeiten und dem Routing zwischen Effekten, Instrumenten und Spuren?
Praxis-Test: Das Testton-Projekt

Wer bis hierhin gekommen ist, konnte zwar eine Menge über Bitwig Studio erfahren, hat aber vermutlich immer noch keinen blassen Schimmer davon, was Bitwig Studio in der Praxis denn nun eigentlich drauf hat. Aber wie kann man am schnellsten die Praxistauglichkeit einer DAW überprüfen? Natürlich, in dem man einen kompletten Song nur mit den Bord-eigenen Mitteln dieser DAW umsetzt. Im Prinzip ganz einfach! Allerdings ist dieses Unterfangen sehr zeitaufwändig und man hat häufig etliche Möglichkeiten, wie man zu einem gewissen Sound kommt. „Nehme ich den Polysynth oder den FM4 für meine Hook? Ob ich wohl ein cooles Vocal-Sample in der mitgelieferten Sample-Bibliothek finde?“ …
ForenProjekt.jpg


Eine sehr geniale Idee kam direkt aus unserem Bitwig-Forum, denn dort lief zum Zeitpunkt dieses Tests ein Contest, indem ein kompletter Track unter widrigen Bedingungen in Bitwig Studio erstellt werden soll: als Klangerzeuger darf NUR der Testtongenerator (und nicht Polysynth, E-Kick, E-Snare etc.) verwendet werden. Weiterhin erlaubt sind das komplette Effekt-Arsenal und der Sampler, aber keine Samples aus dem Browser oder Third-Party-Plug-ins. Und genau nach diesem Schema, bzw. Motto „Not macht erfinderisch“ haben ich, die Nutzer [Namen kommen noch] komplette Tracks produziert. Im folgenden Video gebe ich einen Einblick in die Session und spare mir einfach mal zwei Seiten Text über die integrierten Effekt-Geräte, die Modulations- und Container-Möglichkeiten usw. Stattdessen zeige ich, dass Bitwig Studio so viele Dinge bereitstellt, um aus einem Sinus-Ton einen ganzen Track produzieren zu können. Viel Spaß!
Kapitel 4: Multitouch
Multitouch

Nach dem ''großen'' 1.2-Update im Sommer lieferte Bitwig ziemlich flott das 1.3-Update nach, das im Wesentlichen die Multitouch-Integration speziell für das Microsoft Surface Pro beinhaltete. Plötzlich tauchten Videos auf, in denen Bitwig bequem und eindrucksvoll via Touch bedient wurde. Spezielle Gesten schienen polyphone Multi-Expressions möglich zu machen. Auch das Abspielen von Clips über das Touch-Interface sah latenzfrei und spaßig aus. Auf einem Microsoft-Event in Berlin konnte ich mich dann vom Bitwig-Touch-Flow komplett überzeugen lassen und entschied mich, diesen Aspekt etwas genauer zu testen.
BitwigTouch.jpg


Seit der Version 1.3 hat Bitwig die zusätzliche Layout-Ansicht Tablet bekommen, mit der die Skalierung per Knopfdruck auf Tablet-Tauglichkeit umspringt. Man muss sich komplett umstellen, denn manche Dinge sind an anderer Stelle, manche Ansichten wurden verkleinert oder gänzlich neue hinzugefügt. Ein extra großes Drumpad-Feld inklusive vertikal ausgelegter ''Anschlagsempfindlichkeit'' hilft beim Einspielen von Drums. Die Klaviatur verfügt über mehrere (traditionelle und nicht traditionelle) Ansichten, beispielsweise das isomorphe Layout bekannt aus Ableton Push. Hier wird der Druck des Surface-Pen übrigens als Pressure interpretiert und kann dementsprechend mit Synth-Parametern verknüpft werden. Auch das Spielen mit mehreren Fingern erlaubt polyphones Pitch-Sliding und mehr.
Radial.jpg


Um typische Editing-Funktionen wie Verschieben, Copy/Paste etc. ausführen zu können, haben die Entwickler das sogenannte Radial-Menü hinzugefügt. Für dieses muss der Finger auf das Touch-Device gedrückt und gehalten werden,.Anschließend stehen kreisförmig angeordnet unterschiedliche Aktionen bereit (diese variieren, je nach aktivem Fenster). Natürlich benötigen die neuen Touch-Gesten ein wenig Einarbeitungszeit für ein flottes Arbeiten. Während der Testphase musste ich immer wieder nachschauen, wie ich jetzt etwas kopieren oder verschieben kann. Völlig intuitiv lassen sich jedoch Clips abspielen oder multidimensionale Slides am Keyboard ausführen. Besonders überzeugen kann mich die Clip-Wiedergabe, denn wo man bei einem Launchpad die Matrix-Begrenzung nur via Button weiterschalten kann, reicht bei Bitwig ein Scrollen auf dem Bildschirm. In den folgenden Videos habe ich mir zwei Anwendungsgebiete rausgepickt, die zum einen die Genialität der Touch-Bedienung, aber auch die noch etwas hakelige Umsetzung zeigen. Ich beginne mit dem Erstellen und Spielen eines Multi-Expression-Instruments, das mit einem gewöhnlichen Keyboard wohl kaum realisiert werden kann: In dem folgenden Video mache ich von den flexiblen Bearbeitungsfunktionen Gebrauch und zerlege den Amen Break in gewohnter Breakcore-Manier.
Windows oder iOS?

Es ist schon komisch: da fahre ich den Trend des mobilen Musizierens voll mit und hole mir ein iPad ins Studio, statte es mit zahlreichen Synth/Effekt-Apps aus und nutze es letzten Endes kaum. Plötzlich kommt Bitwig mit der Surface-Pro-Integration und prompt denke ich: „Kann ich das iPad jetzt verkaufen?“ Das Problem mit der iPad-Studio-Integration liegt meiner Meinung im geschlossen System, das Apple mit dem iTunes-Universum vorgibt. Mal eben ein paar Samples aufs iPad übertragen funktioniert dann nur über das sperrige iTunes. Außerdem werde ich das Gefühl nicht los, dass trotz zahlreicher cleverer Musiker-Apps nur die wenigsten richtig ausgereift sind und mit Updates nachhaltig gepflegt werden. Es ist natürlich nur subjektiv, aber ich empfinde das iOS-Studio als eine besonders kurzfristige Spielwiese, in der es nicht auf Langlebigkeit ankommt, sondern auf den kurzfristigen Kick und das permanente kostspielige Aufrüsten. Ich denke, die Zukunft liegt in der zusätzlichen Multitouch-Unterstützung etablierter Desktop/Notebook-Systeme - und Bitwig Studio zeigt momentan, wo die Reise hingehen wird: eine ausgewachsene DAW für alle Plattformen (Windows, Mac, Linux) inklusive Tablet-Integration. In manchen Situationen führt ein Multitouch-Workflow schneller zum Ziel als ein stationäres System, wie beispielsweise beim Einspielen eines Akkordverlaufes mit polyphonen Klang- und Pitch-Änderungen. Dank der MPE-Technologie (Multidimensional Polyphonic Expression) kann der Nutzer eben mit mehreren Fingern Noten spielen und parallel Pitchbending und Modulationen für jede Note bestimmen. Mit Maus und Tastatur ist so etwas zwar auch umsetzbar, aber eben nicht expressiv spielbar. Genauso gut kann man den Spieß umdrehen: mache Schritte sind präziser mit der Maus und Tastatur umsetzbar, wie beispielsweise die präzise Audiobearbeitung. Gerade deshalb macht eine DAW Sinn, die beide Interfaces beherrscht.
Kapitel 5: Sonstiges
Was ich vergessen habe

Eine DAW zu testen ist kein leichtes Unterfangen, denn mal eben den gesamten Funktionsumfang zu beleuchten, würde einen Test mit locker 50 Seiten ''auf die Waage'' bringen. Ich erwähne also kurz und locker durcheinander die Dinge, die noch gar nicht aufgetaucht sind: Bitwig Studio unterstützt 32- und 64-Bit-Plug-ins, was ein Segen für viele Nutzer ist, die beispielsweise noch ihren geliebten Sylenth1 (Mac, 32-Bit) in den Produktionsprozess einbinden möchten. Das Crash-Protection-System verhindert einen DAW-Absturz durch ein ''faules'' Plug-in, was ich durch einen künstlichen Crash überprüfen konnte. Wenn man den Prozess "Bitwig Plug-in Host 64" in der Aktivitätsanzeige (Mac OSX) beendet, crasht nur das Plug-in, Bitwig Studio aber schnurrt weiter wie ein Kätzchen.
GroupTracks.jpg


Gegenüber der Version 1.0 ist es mittlerweile möglich, Multi-Instrumente wie NI Kontakt voll auszuschöpfen. Das bedeutet, dass die einzelnen Ausgänge frei gegeben und separat weiterverarbeitet werden können. Ebenfalls eingeführt wurden mit der Version 1.2 die sogenannten Group Tracks, mit denen sich mehrere Spuren zu einer Gruppe zusammenführen lassen. Besser als in Ableton Live gelöst: auch mehrere Group Tracks können wieder zu einer neuen Gruppe summiert werden. Ableton Live unterstützt dieses Feature leider immer noch nicht.
Mapping.jpg


Die MIDI-Einbindung ist im Grunde genommen wie bei Ableton Live, bedeutet also: Mapping aktivieren, physikalisches Bedienelement mit Software-Parameter verlinken und eventuell die MIDI-Skalierung anpassen. Dank der offenen API gibt es auch schon genügend Controller-Layouts auf der Bitwig-Website. Mein Favorit ist das Ableton Push-Script, da man so den Ableton-Push-Flow auch in Bitwig Studio erreichen kann. Was in Ableton Live nicht funktioniert, aber eigentlich ein Standard in jeder DAW sein sollte, ist das gleichzeitige Öffnen mehrerer Projekte. Ohne Probleme kann ich zwischen laufenden Projekten in Bitwig Studio wechseln und Dateien austauschen oder komplette Spuren kopieren. Klasse, einfach nur klasse! Unter der Haube von Bitwig Studio schlummert ein komplettes Modularsystem, das mit Version 2.0 geöffnet werden soll. Schon jetzt merke ich die Power des Systems, denn die freien Modulations-Möglichkeiten sind ein Segen, Max4Live vermisse ich daher kaum (außer ein paar spezielle Effekte).
Kapitel 6: Fazit
Fazit A – Mit Blick auf Ableton Live


AbletonBitwig.jpg


Wenn man Bitwig Studio mit Ableton Live vergleicht, ist das Resultat mehr als gut: die Trennung zwischen Arrangement- und Session-Ansicht ist in Bitwig Studio meiner Meinung nach eleganter und flüssiger gelöst, gleiches trifft auf das Audio-Editing zu. Die Unterstützung von 32- und 64-Bit-Plug-ins ist für viele User ein echter Mehrwert. Dank der unterschiedlichen Ansichten (Tablet, 3 Monitore etc.) kann man Bitwig Studio locker auf drei Monitore abbilden oder eben mit einem Surface Pro bedienen. Mit dem Histogramm bietet die DAW außerdem einen sehr cleveren Weg der Audio- und MIDI-Bearbeitung, da über den kontrollierten Zufall Werte wie Pitch, Pan, Gain uvm. verteilt werden können. Es ist erstaunlich, wie viel Arbeit dieses Feature einem abnehmen kann. Die letztgenannten Features kann Ableton Live leider nicht bieten. Die zahlreichen Modulations-Möglichkeiten sind ein Segen für Freigeister und Sounddesigner. Natürlich gibt es in Ableton Live die Schnittstelle Max4Live, aber für mich fühlt sich ein einfacher LFO als Max-Device einfach träge an. Max4Live ist meiner Meinung nach ein bodenloses Fass an Möglichkeiten mit einem ebenso schwer einschätzbaren Risiko (''hoffentlich stürzt mir die Kiste nicht ab …''). Aber das ist stark subjektiv und natürlich vom verwendeten Setup abhängig. Allerdings ist Ableton Live schon etwas länger auf dem Markt und hat logischerweise auch das ein oder andere Feature mehr. Beispielsweise gibt es in Bitwig Studio keinen Spektrum Analyzer, Multiband-Kompressor, Saturation-Effekt, virtuellen Gitarren-Verstärker oder Tuner. Auch ein Umwandeln von Audio-Material in MIDI-Noten ist nicht möglich (nur Audio-Slice auf eine Drum-MIDI-Spur wird unterstützt). Manche Effekte klingen in Ableton Live für meinen Geschmack deutlich ausgereifter, als in Bitwig Studio (z.B. Bitwig-Distortion-Device hat starke Phasingeffekte beim Mixen). Auch die Klangerzeuger liegen bei Ableton Live an der Spitze, da es einfach mehr Instrumente zur Auswahl gibt. Aber das sind ja letzten Endes Punkte, die sicherlich nachgeliefert werden können. Richtig spannend wird es, wenn Bitwig Studio die Tore zu seinem grundlegenden Modular-System mit Version 2.0 öffnen wird. Ab dann könnten die Karten im Ableton-Bitwig-Vergleich neu gemischt werden. Vermutlich wird es frische Synthesizer aus der User-Library hageln ... Was mir bei beiden DAWs nicht zusagt, ist das funktionale Design der Devices - es regt mich einfach nicht an. Bei mir musiziert das Auge mit, auch wenn man das eigentlich nicht laut sagen darf. Aber ich schraube lieber an einem wohl-designten Synth wie u-he Diva oder NI Monark und weniger gerne an kleinen fummeligen Reglern im Klangerzeuger-Rechteck-Look. Andererseits ist dieses Design auch äußerst praktisch in puncto stacking… hmm...
Fazit B - Allgemein

Bitwig Studio konnte mich schon in der ersten Version begeistern, allerdings gab es in diesem frühen Stadium noch den ''Kinderschuh-Bonus'', da man kaum erwarten konnte, dass eine DAW mit Version 1.0 völlig ausgereift sei. Der Toleranzbereich ist entsprechend größer, als bei einer Version mit der Nummer 3.0. Die grundlegenden Funktionen deckt Bitwig Studio mittlerweile gut ab, allerdings ist dieser pauschale Satz mit Vorsicht zu genießen: nicht jede DAW kann dem individuellen Workflow gerecht werden, zudem verfolgen unterschiedliche DAWs auch unterschiedliche Ziele. Was für mich „abgedeckt“ sein mag, kann für eingefleischte Cubase-Nutzer ein unbrauchbarer Funktionsumfang sein. Wer von dem Timeline-basierten Arbeiten von Cubase, Studio One Logic etc. weg möchte und einen frischen Clip-basierten Ansatz sucht, der ist mit Bitwig Studio gut beraten. Wer mit Ableton Live klar kommt, aber dennoch nach einer verwandten Alternative sucht, sollte Bitwig Studio in jedem Fall ausprobieren. Auch das Touch-Interface ist ein Kauf-Argument, denn die Grenzen zwischen Desktop-Computer, Notebook und Tablet verschwimmen immer mehr. Mal eben auf dem Tablet unterwegs eine Skizze machen und anschließend im Studio weiter verarbeiten - das ist bei Bitwig Studio locker und uneingeschränkt möglich. Generell gilt für Interessenten und Unsichere die Aufforderung: ausprobieren! Einen theoretischen und breitbandigen DAW-Vergleich lehne ich konsequent ab, denn ein Apple Logic hat nun einmal Elemente drin, die vor 15 Jahren gebraucht wurden und heute vielleicht völlig unsinnig und altmodisch erscheinen (Stichwort Environment), aber dennoch für viele Anwender unverzichtbar sind. Eine neue DAW konzentriert sich eventuell nur auf ''moderne'' Workflows (zB. Clip-basiertes Arbeiten) und lässt ''altertümliche'' Dinge (zB. Notation) links liegen, die von ''Profis'' aber benötigt werden. Also noch einmal: Bei Interesse: Demo laden und wirklich ausgiebig testen. Würde ich heute mit der Musikproduktion anfangen, wäre mein Favorit wohl Bitwig Studio. Da ich aber schon seit ein paar Jahren einen Ableton-Live-Workflow habe, muss ich nicht unbedingt wechseln. Obwohl mir die sehr gute Audiobearbeitung in Bitwig Studio sowie das Histogramm und die freien Modulations-Möglichkeiten einen Wechsel immer wieder schmackhaft machen. Aber andererseits: „never change a running system“!
Pro
  • gleichzeitige Unterstützung von 32- & 64-Bit-Plugins
  • Plugin-Crash-Protection
  • Hybride Spuren
  • Multiple Projekte möglich
  • Multitouch-Bedienung
  • zahlreiche Modulations-Möglichkeiten im Schnellzugriff
  • gute Routing-Möglichkeiten
  • Bounce in Place
  • MPE
  • Histogramm sehr innovativ
  • sehr durchdachter Browser (Browser-Vorschau auch bei Effekten und Instrumenten etc.)

Contra
  • Kein Spektrum-Analyzer vorhanden
  • MIDI Clock kann nur gesendet werden, Bitwig Studio kann nur als Master funktionieren, nicht als Slave
  • kein Sättigungs-Effekt vorhanden
  • (Subjektiv) Devices sehen zu funktional aus
  • Timestretch-Algorithmus könnte besser sein
  • Keine Nullpunkt-Erkennung und kein Fade beim Sampler

Bitwig Studio
Preis: 299 Euro
 

Anhänge

  • Test: Bitwig Studio.jpg
    Test: Bitwig Studio.jpg
    12,3 KB · Aufrufe: 194
Gefällt mir Kai, ich komme ja auch von Ableton Live. Werde mir mal auf YT ein paar Hands on Bitwig Videos anschauen und ein bisschen damit herum experimentieren.
 
Danke Dir! Lohnt sich auf jeden Fall, gerade für Ableton-User. Da hat man einen sehr guten Vergleich! Gruß Kai
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
700
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
763
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
genesysx
Antworten
188
Aufrufe
9K
Wurstwasserschorle
W
RECORDING-Redaktion
Antworten
1
Aufrufe
1K
engineer
engineer

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben