Testberichte Test: Audient iD14 Audio-Interface

  • Ersteller BobMcRuss
  • Erstellt am

Moderner Formfaktor trifft auf volle Funktion

Bereits zum zweiten Mal schaue ich mir ein Audio-Interface von audient genauer an. Die Lösungen des britischen Herstellers punkten mit einer Mischung aus Optik und Funktion, Klang und Bedienbarkeit und sind mittlerweile auch für den kleinen Geldbeutel erschwinglich. Das iD14 Audio-Interface mit Monitor-Controller wurde erneut von Firmengründer, Entwickler und Tonstudio-Veteran David Dearden entworfen und besticht mit einem sehr guten Preis-/Leistungsverhältnis.

Herantasten

Zur Markteinführung des „großen Bruders“ iD22 lag dessen Preis noch jenseits der 650 €-Grenze und man tat sich mit der Einordnung des Gesamtpaketes etwas schwer. Mittlerweile bekommt man es für unter 450 €. Da aber nicht jeder dessen großen Funktionsumfang (alle Details im Test des iD22) benötigt und man in Zeiten grenzenloser Mobilität gerne nach maximal portablen Systemelementen sucht, spielt das iD14 für eine andere, wesentlich mobilere Zielgruppe.
Im Lieferumfang befinden sich das iD14, das externe 12V Netzteil mit austauschbaren Steckern für den weltweiten Einsatz, ein USB-Kabel und eine Schnellstart-Anleitung. Die Tatsache, dass im iD14 zwei hochklassige Vorverstärker verbaut sind, die Audient systemübergreifend auch in ihren großen Konsolen verwendet, macht das Interface für einen Kaufpreis von etwa 250 € für viele Anwender allein schon extrem spannend - zumal man das System per ADAT-Schnittstelle auf ein 10 in /4 Out Interface erweitern kann …

Für seine geringen Maße von 173 x 120 x 62 mm (Breite x Tiefe x Höhe) erhält man ein sehr robust wirkendes, schickes Interface, das mehr als 1 kg auf die Waage bringt. Einen Großteil seiner Masse trägt das iD14 als Vollmetall-Gehäuse außen auf.
Wie dieses Gehäuse selbst vermitteln alle verbauten Buchsen, Tasten und sogar die Drehregler aus silbernem Kunststoff das gute Gefühl von Qualitätsware.
Damit es auch auf glatten Oberflächen nicht zu sehr ins Rutschen gerät, steht es gedämpft und rutschfest auf vier Gummistoppern. Zu guter Letzt rundet ein an der rechten Seite verbauter Kensington-Diebstahlschutz das Gerät ab. Wenn ich an der Stelle einen Wunsch frei hätte, dann würde ich mir eine leicht schräge Konsole wünschen, wie man es von anderen Desktop-Geräten kennt. Jammern auf Champions-League-Niveau...
Funktionen und Anschlüsse

Eingang

Mit dem iD14 kauft man ein class-compliant Audio-Interface mit 2 Ins/4 Outs für den Schreibtisch oder unterwegs. Auf der analogen Eingangsseite verfügt es über zwei hervorragende Klasse-A-Mikrofonvorverstärker, in die man das Signal entweder mit XLR-Klinke-Kombibuchsen von Neutrik auf seiner Rückseite oder den JFET-DI-Instrumenteneingang mit Klinkenbuchse auf der Vorderseite schickt.
Der Verstärkungsbereich reicht jeweils von 0-56 dB und kann über die Software nochmals um weitere 10dB erweitert werden. Damit können auch leise Instrumente oder Bändchenmikrofone mit ausreichend Gain versorgt werden.
Die Preamps werden über die GAIN-Regler auf der Geräteoberseite im Pegel eingestellt und auch die Aktivierung der +48 V Phantomspannung für Kondensatormikrofone kann hier für jeden Preamp einzeln geschaltet werden. Hier kommen Kippschalter aus Metall zum Einsatz – ein weiteres Detail, das die Wertigkeit unterstreichen soll. Das iD22 hat hier noch dedizierte Kippschalter für eine Pad-Dämpfung, die Phasenumkehr und einen Trittschallfilter.
Die Drehregler laufen sehr angenehm und die Pegeleinstellung gelingt sehr feingerastert und vor allem gleichmäßig.
Bei den Preamps ist in der Verkablung ein Unterschied zum iD22 gegeben – beim iD14 können die internen Vorverstärker auf dem analogen Pfad in hochwertige Burr-Brown-Wandler nicht umgangen werden. Will man andere Vorverstärker verwenden, müssen sie die Signale digital anliefern können – analog gibt es nur den Weg durch die internen Preamps. Der Umstand wird nur wenige ärgern, die gerne ihre Preamps unverfälscht gewandelt haben wollen – alle anderen User werden mit der Qualität der internen Vorverstärker mehr als gut leben können.
Auf der digitalen Eingangsseite kommt ein weiteres Argument für das iD14 ins Spiel. Über den kombinierten ADAT-SP/DIF-Digitaleingang kann das iD14 auf ein Interface mit 10 Eingängen erweitert werden, womit man auch spielend Bläser- oder Streicher-Ensembles sowie ein Schlagzeug aufnehmen kann. Natürlich wird hier vorausgesetzt, dass man über einen 8-Kanal-Mikrofonvorverstärker mit ADAT-Ausgang verfügt. Glücklicher Weise muss man nicht weit reisen, um passende Produkte zu finden, da Audient mit den Modulen ASP 880 und ASP800 genau solche Modelle im Angebot hat. Hier haben wir allerdings noch eine kleine Einschränkung: will man in 88,2 bzw. 96kHz aufnehmen, dann halbiert sich die Kanalzahl auf vier.
Per S/PDIF kann man das Interface um einen weiteren digitalen Stereo-Eingang erweitern.
Ausgang

Monitor-Lautsprecher werden über die beiden rückseitig verbauten, symmetrischen OUT-Buchsen per Klinkenbuchse beliefert, nachdem das Signal über die Burr-Brown-DACs gewandelt wurde. Den Kopfhörer füttere ich über einen eigenen Signalpfad per Klinkenbuchse auf der Vorderseite. Er lieferte in meinem Test für alle unterschiedlichen Kopfhörer-Modelle und unterschiedliche Impedanzen absolut ausreichend Dampf. Über ein Y-Kabel könnte man darüber sogar kleine Aktiv-Monitore ansteuern. Dies macht dann Sinn, wenn man über die Hauptausgangs-Buchsen externe Kopfhörer-Verstärker füttert ...

id14_04.jpg

Rechnerverbindung & Netzteil

Die Verbindung zum Rechner wird über die USB 2.0 Buchse hergestellt.
Obwohl es mit einem externen Netzteil ausgeliefert wird, kann das iD14 über die USB-Verbindung auch „buss-powered“ betrieben werden, es sei denn, man benötigt Phantomspeisung.
Das iD14 funktioniert übrigens bereits unter Windows 10 (mindestens Windows 7) und Mac OS El Capitan (mindestens ASX 10.7.5 Lion) fehlerfrei.
Die Installation der iD Software gelingt an beiden Systemen spielend.
Wenn die Verbindung zum Rechner fehlerfrei steht, erhält man über die grün leuchtende Status-LED ein optisches Feedback.

Software

Die jeweils aktuelle iD Software lädt man sich auf der Herstellerseite herunter und installiert sie dem Betriebssystem entsprechend. Am Mac lege ich sie mir einfach in meinen Programme-Ordner, am PC muss ich vorher das Interface anschliessen, das Setup-Programm laufen lassen und zum Abschluss den Rechner neu starten.

id14_app.jpg


Die Mixer App hat sich im Vergleich zum id22 kaum verändert und orientiert sich stark an der klassischen Mischkonsolen-Optik.
Ich kann hier die Firmware updaten, einen Kopfhörer-Mix erstellen und bestimmen, was auf die Abhöre bzw, die Kopfhörer gelangt.
Einen kurzen Walkthrough zeige ich im folgenden Video.



Anwendung und Praxis


In der tagtäglichen Anwendung macht das iD14 eine sehr gute Figur. Optisch an der richtigen Stelle angeordnet, übernimmt der JFET-DI-Instrumenteneingang den Kanal 1, sobald ich eine Gitarre einstecke. Daher verkable ich mein Kondensatormikrofon standardmäßig mit Kanal 2.
Dem Signalfluss folgend pegle ich beide Eingänge über die DAW-Pegelanzeigen ein. Das gut durchdachte, zentral platzierte Meter am iD14 dient der Anzeige des Ausgangspegels der iD Mixer App. Man merkt, dass Tontechniker mit Praxisbezug am Werk waren, da die Einteilung von -36 bis 0 optisch sofort ein Feedback darüber gibt, ob ich mich bereits im heissen Bereich befinde, oder ob ich sicher aufnehmen kann.
Die Regler reagieren über den gesamten Regelbereich gut, so dass genaues Pegeln kein Problem ist. Überhaupt ist die Bedienung extrem einfach, auch weil das Zusammenspiel zwischen Hardware und iD Mixer App problemlos läuft. Die flexible Belegung des iD-Buttons je nach Bedarf und Anwendung gefällt mir ebenso.

Hier noch ein kleiner Exkurs zur ScrollControl Funktion:
Die Übernahme der grundsätzlichen Funktionaliät eines Mausrades auf den großen Dreh-Encoder an der Hardware finde ich mäßig interessant – zumindest im Studioalltag.

id14_05.jpg


Da kann man beim Surfen im Netz über das iD14 im Browser scrollen oder sinnstiftender in einer kompatiblen DAW die Parameter ändern, auf den eben gerade der Mauszeiger liegt.
Der letzte Halbsatz birgt für mich das eigentliche Verweigerungspotential: Ich stelle mir den Mauszeiger mit meiner „starken und sensiblen“ Leithand ein und kann dann mit der anderen Hand einen Parameter feinjustieren (z.B. die Grenzfrequenz eines parametrischen Eqs) oder kann alternativ die Hand von der Maus lösen und dann zum iD14-Encoder greifen. Sorry, aber lass ich lieber die Hand auf meiner Maus und nutze deren Touch-Funktion oder das Scroll-Rad. In den Videos auf der Produktseite ist das schon cool dargestellt und es mag einigen Anwendern gefallen. Für mich ist diese Funktion zum jetzigen Zeitpunkt nicht besonders catchy, mit einer Ausnahme: im Zusammenspiel mit dem Laptop erweist sich die Funktion dann doch als sinnvoll. Das fiel mit unterwegs ein, als ich keinen weiteren Controller zur Hand hatte und schnell ein paar Automations-Daten schreiben wollte. Die Liste der kompatiblen DAWs findest Du am Ende des Tests.

Klangqualität


Die beiden Preamps, und ich wiederhole mich hier gerne, klingen für die Preisklasse herausragend transparent und detailliert offen. Den Rest erledigen die guten Wandler.
Der JFET-Instrumenteneingang färbt das Signal ein wenig, gerade bei heisserer Ansteuerung und simuliert damit das Verhalten eines klassischen Röhrenverstärkers. Besonders Gitarristen und Bassisten dürfte das sehr gut gefallen. Konsequent wäre an der Stelle noch ein integrierter Tuner in der Software-App – das würde den Umweg über andere Hard- oder Software ersparen und könnte auf beide Eingangskanäle geschalten werden.
Dass nicht mehr alle drei Tasten an der Hardware konfigurierbar sind, ist im laufenden Betrieb ein Vorteil, da man sich so auch nicht mehr in der Hitze des Gefechtes vertippt.
Die Aufnahmequalität klingt insgesamt nach deutlich mehr, als es der Kaufpreis vermuten lässt. Sowohl Mikrofon-, als auch Instrumentenaufnahmen sind im Mix konkurrenzfähig und lassen sich sehr gut platzieren und bearbeiten.
Wer weitere gute Hintergrundinfos sucht, der wird auf der Produktseite bei audient fündig – dort gibt es mehrere Videos, FAQs Troubleshootings, etc. Als Soundbeispiel soll eine kurze Songskizze dienen. Alle Instrumente wurden über das iD14 im Büro aufgenommen. Drums (PO-12), Djembe (live), Akustikgitarren (3x live), E-Gitarre (1x live), Vocals (3 mal live plus Effektsounds).



Fazit

Das iD14 ist eine tolle Erweiterung der iD-Serie von audient. Klanglich und haptisch in einer höheren Liga angesiedelt, wendet sich audient mit dem iD14 an große Zielgruppen: Einsteiger, Singer- / Songwriter, Homestudiobetreiber, mobile Anwendung, Musiker. Viele Anwender, die potentiell nur 100-200€ für ein Interface ausgeben wollen werden genauso angesprochen, wie auch Anwender, die in der 300-500 € Region nach einer Lösung suchen, gerade auch, weil man per ADAT die Eingänge erweitern kann.
Wenn man zum Start nicht mehr als die beiden gebotenen Eingangskanäle benötigt, dann ist das iD14 eine unbedingte Empfehlung für den Selbsttest.
Für Anwender, die mehrere Abhören steuern wollen oder viel analoges Outboard besitzen, eignet sich dann eher der große Bruder iD22 oder eben Interfaces von anderen Firmen.
Wer latenzfreies Monitoring benötig oder standalone üben bzw. ohne Rechner arbeiten will, der muss ebenfalls auf andere Hersteller setzen – die iD-Serie bietet es nur digital mit doppelter Wandlung und den Umweg über den Rechner an.
Pro:
  • hervorragendes Preis-/Leistungsverhältnis
  • sehr guter Klang
  • Formfaktor (geringe Größe, tolles Design)
Contra/Wünsche:
  • systembedingte Latenz je nach Anwendung und Rechnersystem spürbar
Hersteller: audient
Vertrieb: Sonic Sales
Preis: 269,- €

Die folgende Tabelle bietet zudem ein Übersicht der Unterschiede zwischen dem iD14 und iD22:

Vergleich_id14_22.png



* Scroll-Controll kompatibel sind:
  • Logic
  • Pro Tools
  • Cubase/Nuendo
  • Audition
  • Samplitude (eingeschränkt)
  • Traktor
  • Waves
  • Native Instruments
  • Studio One ab v3
 

Anhänge

  • Test: Audient iD14 Audio-Interface.jpg
    Test: Audient iD14 Audio-Interface.jpg
    9,1 KB · Aufrufe: 178
Ich hab das Teil jetzt auch seit ein paar Tagen. Super Interface, endlich benötige ich keinen Monitorcontroller mehr und hab eine ADAT Schnitstelle. Das einzige was mich etwas stört, der Lautstäreke Regler kommt etwas wackelig daher, aber das ist wohl der Mute Funktion geschuldet. Durch drücken auf das Poti wird gemutet. Ist ja fast ein No-Brainer das Teil!
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
Antworten
15
Aufrufe
1K
Ennui
Ennui
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
481
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
485
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
F
Antworten
12
Aufrufe
586
Wird schon
Wird schon
RECORDING-Redaktion
Antworten
1
Aufrufe
659
R-Kelly
R

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben