Testberichte Vergleichstest Controllerkeyboards Teil 2

  • Ersteller clemenserwe
  • Erstellt am

Im zweiten Teil werden Midi-Fähigkeiten und DAW-Integration unter die Lupe genommen.

Viele DAW-Programme bieten inzwischen selbst Optionen zur Einbindung der Hardware-Controller. Ich finde, Studio One geht hier einen guten Weg und auch Logic X bietet mit den Smart-Controls ein Variante an, die zwar begrenzt, aber einfach konfigurierbar ist. Für eine weiterreichende Integration gibt es verschiedene Konzepte der Hersteller.
Programmieren und einbinden - Hypercontrol, Automap & Co

Drei der vier getesteten Keyboards bieten eine Integration für bestimmte Sequencerprogramme. Das bedeutet, dass nach der entsprechenden Installation Controllermappings für Mixer, Plugins oder Softwareinstrumente zur Verfügung stehen.
Als Testsoftware stand Logic Pro 9 (9.1.8) unter Mountain Lion und Logic Pro X (10.2) unter Yosemite zur Verfügung.
Für Hardware oder die Einrichtung von Hand braucht man am Keyboard natürlich eine Möglichkeit, die Controllerbefehle frei zu programmieren. Diesen Midi-Modus werden wir ebenfalls unter die Lupe nehmen.

Akai MPK261


Das MPK261 ist das einzige Keyboard in der Runde, das nur im Midi-Modus arbeitet. Der Vorteil ist, dass noch nicht einmal eine Treiberinstallation benötigt wird. Dadurch ist es auch per Camera-Connection-Kit am iPad verwendbar.

Etwas verblüffend: Das Mac-OS startet beim ersten Anschliessen auch den Assistenten zum Anschliessen neuer Eingabegeräte. Das MPK wird also als eine Ansi-Tastatur erkannt. Man kann allen Buttons, nicht aber den Pads Ansi-Befehle zuweisen.

Akai bietet im Keyboard selbst 30 Presets an, die zum Teil schon auf verschiedene DAW's oder Plugins programmiert sind. Dabei ist die Auswahl dieser Presets schnell über den zentalen Encoder neben dem Display möglich. Es bleiben 6 Presets zur freien Programmierung, ohne vordefinierte Presets löschen zu müssen, aber das komplette Setup kann per Sysex-Transfer im Rechner archiviert werden. Dadurch werden alle Speicherplätze wieder verfügbar. Während das Vormodell noch über einen Software-Editor verfügte, ist der inzwischen leider weggefallen.

Neben den Wheels gibt es zusätzlich 5 DAW-Control-Taster. In Logic navigiert man mit den Auf-/Ab-Tastern durch die Kanäle, die Rechts-/Links-Taster wechseln die Faderbänke und der mittlere Button ruft das Arrangierfenster auf. Diese Taster senden Ansi-Befehle und können auf eigene Bedürfnisse angepasst werden.

Die Controller, also Buttons, Fader und Encoder sind in drei Bänken mit verschiedenen Befehlen belegbar, z.B. die Buttons mit Mute, Solo, Record-enable oder die Encoder mit Pan oder verschiedenen Sends. Diese Befehle sind dann über den DAW-Taster Bank-Select in allen Kanälen verfügbar.

Damit die Transport-Tasten im Logic-Preset funktionieren, muss man in Logic in den Projekteinstellungen "MMC am Eingang auswerten" einstellen. Alternativ kann man die Transporttasten auch mit Control-Change- oder Ansi-Befehlen belegen, die man dann direkt in einer DAW anlernen kann.


AkaiSync.png


Dabei kann man gleich die Einstellungen zur Tempo-Synchronisation für Note-Repeat und den internen Sequencer vornehmen. In Logic sind diese Einstellungen alle Projekt-bezogen, also speichert man am besten einen Song als Template ab.

Die Möglichkeit, Buttons mit ANSI-Tastaturkommandos zu belegen ist in Logic gerade wegen der vielen Befehle, die nur über Tastaturkommandos erreichbar sind, sehr interessant. Leider wird diese Option nicht für die Pads angeboten.
Wer in die Logic-Controllerzuweisung nicht so tief eintauchen möchte, nutzt die Zuweisung zu Smart-Controllern.

Das Einrichten und Programmieren von Presets am Gerät geht sehr schnell von der Hand.
Nach dem Drücken des Edit-Buttons wählt man durch Drücken oder Bewegen das Bedienelement aus und sieht im Display direkt alle Einstellungen. Auch nach dem Speichern einer Zuweisung bleibt der Edit-Moder aktiv, bis man einen anderen Modus wählt. Das vierzeilige Dot-Matrix-Display ist aufgrund der sinnvollen Menüführung absolut ausreichend.
Man vermisst die beim Vorgängermodell verfügbare Editor-Software nicht wirklich, wenn auch eine schnelle und überschaubare Archivierung der Presets sinnvoll wäre.

Das englische Handbuch beschreibt alle Programmierfunktionen sehr ausführlich, obwohl die Editierung am Gerät eigentlich selbsterklärend ist. Lediglich für die Einstellung der Velocity-Kurve musste ich ins Handbuch schauen, weil diese Funktion nicht im Edit- sondern im Global-Menü zu finden ist.
Auch wenn die Implementierung für Logic eher sparsam scheint, kann man sich sehr schnell ein individuelles Setup mit eigenen Schwerpunkten einrichten.


M-Audio Axiom Air


Der komplett ausgestattete Midi-Modus bietet 127 Presets für die gesamten Midi-Einstellungen. Davon sind 17 für verschiedene Plugins vorbelegt. Diese Presets können einzeln oder zusammen per Sysex mit einer Sysex-Librarian-Software oder einer DAW auf dem Rechner gespeichert und wieder zum Keyboard zurückgespielt werden.
Die Bearbeitung der Einstellungen findet am Gerät mit Unterstützung der beschrifteten Edit-Tasten im linken Bereich des Keyboards statt. Die Möglichkeiten und die erforderlichen Schritte sind im mehrsprachigen Handbuch genau beschrieben. Zahlenwerte können zusätzlich über den achten Encoder oder über die Zahlen-Tasten im rechten Bereich der Tastatur eingegeben werden.
Die Übersicht behält man mit dem Identify-Button, der die zugewiesenen Parameter anzeigt und verriegelbar ist.
Dabei finde ich besonders gut, dass die drei Bedienelementgruppen Encoder, Fader und Pads unabhängig voneinander auf jeweils drei verschiedene Bänke umgeschaltet werden können. Die Buttons für die Umschaltung sind bei jeder Gruppe direkt erreichbar und die gewählten Bänke werden durch die farbliche Hinterlegung übersichtlich angezeigt.

Die Hyper-Control-Technik lässt sich in Ableton, Cubase, Pro Tools, Garageband und in Logic einbinden. Entgegen mancher Tipps im Internet funktioniert Hyperedit und Logic ProX direkt nach der Installation - lediglich ein Neustart des Systems erfolgt üblicherweise.
Eine kleine Stolperfalle war schnell behoben: im Bedienoberflächen-Setup musste ich den Modus für relative Wertänderungen von Full auf Coarse stellen.


AxiomSetup.png


Hypercontrol funktioniert als mausersetzendes Steuerungskonzept, kann aber auch mit der Maus zusammenspielen. Zur Bearbeitung eines Plugins kann man zum jeweiligen Channelstrip navigieren und dort das Plugin auswählen. Wird ein Kanal mit der Maus angewählt, kann man auf Mix-Funktionen wie Sends direkt zugreifen. Bei der Auswahl eines Plugins mit der Maus werden die Reglerzuordnungen nicht aktualisiert sondern man muss am Keyboard zum Plugin navigieren.

Die angebotenen Parameter sind umfangreich und nicht alle im Handbuch aufgelistet.
Die FX-Slots können z.B. bei gedrückter Enter-Taste mit den Up-/Down-Tastern durchgesteppt werden, ohne die Enter-Taste wählt man das Plugin für den jeweiligen Slot aus. man bekommt die Parameter bzw. passende Abkürzungen bei der Veränderung angezeigt.

Hypercontrol bietet zwei Kategorien: Mix und INST/FX.
Im Mix Mode sind die üblichen Parameter Track Select, Mute, Solo, Record Enable einschliesslich der Sends verfügbar.
Für die Auswahl von Instrumenten bzw. Effekten drückt man die FX-Taste mehrfach, anschliessend kann man über den INST/FX-Button und die Pfeiltasten durch die verschiedenen Parameterseiten blättern.
In Logic ist die Reihenfolge dieser Parameter durch die Datei CSParameterOrder.plist festgelegt. Wenn mir die Anordnung der Parameter unpassend erscheint, ändere ich diese Datei und Hypercontrol passt sich dementsprechend an.

Die Modi Mix, Instrument und FX können für die Fader, die Encoder und den Navigationsbereich getrennt angewählt werden, mit zusätzlichen Layern in diesen Bereichen ist ein großer Funktionsumfang abgedeckt. Die Übersicht behält man dabei durch die farbliche Hinterlegung der Auswahlbuttons und Bedienelemente.

Von M-Audio gibt es ein deutsches Handbuch, das die Programmierung im Midi-Modus komplett behandelt. Zu Hypercontrol habe ich ein englisches Handbuch gefunden, das die Funktionen leider nur für Logic 9 beschreibt, aber vieles davon kann man auf Logic X übertragen.

Alles in allem ein flexibles Konzept - man kann alles steuern und wer es sich zutraut, kann sogar in Logics Controller-Zuweisungen die Hyper-Control-Funktionen modifizieren.


Nektar Panorama P6


Das Thema DAW-Integration ist die ultrastarke Seite des Panorama. Um an die Treiber- und Integrationsdateien zu kommen, muss zuerst man einen Account auf der Herstellerseite anlegen. So erhält man auch aktuelle Informationen, z.B. über Updates oder die Kompatibilität mit neuen Betriebsystemen.
Unterstützte DAW's sind Logic, Mainstage, Cubase, Reaper, Bitwig und Reason. Die Unterstützung der jeweiligen Software ist unterschiedlich und wird regelmäßig weiterentwickelt.
Für Logic wurden mit dem letzten Update die Funktionen noch mal erweitert und alle vier Modi implementiert.
Diese vier Modi sind Mix, Instrument, Transport und Internal und werden mit Buttons über dem Display umgeschaltet.
Der Internal-Modus ist der Midi-Modus des Panorama - hier sendet das Keyboard Befehle die frei programmierbar sind. Das können Midi-Controller, interne Befehle zur Preset-Verwaltung oder sogar Ansi-Tastaturmakros sein. Mit diesen Makros sind komplexe Folgen von Befehlen mit einem Tastendruck möglich.
Im Panorama können 20 komplette Setup-Presets und zusätzlich jeweils 20 Presets für die Pads, die Keyboard-Zonen und die Funktions-Keys gespeichert werden. Die Programmierung der Presets findet am Gerät statt, für die Erstellung und Verwaltung der Ansi-Tastaturmakros gibt es eine Software.


PanoramaMacroEdit.png


Hier sind neben Setups für das ganze Keyboard auch Maps für einzelne Bereiche wie Funktionstasten, Pads oder Keyboard speicherbar. Sehr elegant gelöst ist auch die Umschaltung zwischen Presets, da man den Funktionstasten Befehle zum Laden der Presets oder der einzelnen Maps zuweisen kann.
Das gesamte Setup kann mit dem Backup-Befehl per Sysex-Dump im Rechner gespeichert werden.
Die Informationen zu diesen Einstellungen findet man auf der Nektar-Homepage in einer umfangreichen Knowlegde-Base. Diese Artikel sind nur in englischer Sprache und nicht als komplettes PDF verfügbar.

Für die Einbindung in eine DAW stehen drei weitere Modi zur Verfügung.
Im Mix-Modus geht es nicht nur um Volume, Pan, Sends oder Mute, Record enable und Solo.
Die Buttons unter den Fadern sind mit Select, Mute, Record-Enable und Solo mehrfach belegt. Auch die Encoder über den Fadern können Panorama oder bis zu acht Send-Slots steuern. Der jeweilige „Job“ wird für Buttons und Encoder im Display angezeigt.
Man hat über die Screen-Buttons und die rechten Encoder auch Zugriff auf Effekt- und Instrument-plugins und ihre Parameter. Plugins können über die View-Taste ein- und ausgeblendet werden, man kann die Plugin-Slots anwählen und dabei andere Plugins für den jeweiligen Slot wählen. Die rechten Encoder bearbeiten die Plugin-Parameter, wobei man je nach Plugin durch mehrere Seiten blättert. Auch die Presets des gewählten Plugins lassen sich anwählen.
Zusätzlich kann man hier die Steuerung für Logic's Smart-Controls aktivieren.

Der Instrument-Modus geht bei Softwareinstrumenten über die Möglichkeiten im Mix hinaus - hier werden auch die Fader, Encoder und Buttons auf der linken Seite zur Steuerung des Plugins verwendet. Gerade bei "Parameter-Riesen" wie Logic's neuem Alchemy kommt das gerade recht.

Die Transport-Tasten sind auch in den anderen Modi enthalten, aber der Transport-Modus bietet weitere praktische Optionen wie Markersteuerung mit den Drumpads und direkte Einstellung von Punch- oder Cycle-Locatoren mit den Encodern.

Die Unterstützung durch das hochauflösende Display ist wirklich nötig und verschafft vor Allem in der Eingewöhnungsphase eine gute Übersicht.


PanoramaLogicTool.png


Die Zuordnung von Controllern zu den Parametern eines Plugins wird seit der neuesten Version mit dem Panorama-Logic-Tool ebenfalls vereinfacht. Hier werden mit grafischer Unterstützung die CSParameterOrder-Dateien der Plugins für den Mixer- oder Instrument-Mode bearbeitet. Nach dem Scannen der Plugins wählt man das Plugin, der Modus wird automatisch erkannt und in der rechten Spalte öffnet sich eine Liste die verfügbaren Parameter. Der Befehl wird markiert und die Zuweisung erfolgt durch das Anklicken des gewünschte Bedienelements.

Das Nektar wird in Logic mit dem aktuellen Funktionsumfang seinem Anspruch als mausersetzender Controller gerecht. Das Mixen macht mit dem Panorama Spass und nur wenige Eingriffe müssen noch von Hand per Maus erledigt werden. Diese Eingriffe werden erkannt und aktualisiert, also kann das Panorama auch als mausergänzender Controller abreiten.


Novation Remote SL61 MkII



Auch das Remote bietet einen Midi-Mode, der hier Advanced Mode genannt wird. Dieser Modus, der in erster Linie für die Steuerung externer Midigeräte gedacht ist, bietet 32 Templates. Ein Template enthält alle Einstellungen zu den Controllerzuweisungen und den maximal vier Keyboard-Zonen. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, diverse Parameter auf den globalen Einstellungen zu belassen.
Templates können gruppiert werden, dadurch kann man mit den Auswahltasten für die Controller-Reihen der Reihe nach durch die gruppierten Templates steppen, ohne ein anderes Template laden zu müssen.
Auf der Webseite von Novation habe ich den Link zu einer Beta-Version eines Editors gefunden, der die Programmierung am Gerät erspart.


SLMk2Editor.png


Die Editor-Software dient zusätzlich als Sysex-Librarian zur Verwaltung der Templates und globalen Einstellungen. Wird ein Template ins Keyboard hochgeladen, muss es aber zusätzlich im Keyboard gespeichert werden, damit die Änderungen erhalten bleiben.
Natürlich empfiehlt es sich, die für Beta-Versionen üblichen Sicherheitsvorkehrungen zu treffen, aber unter Yosemite hatte ich mit dem Editor keine Schwierigkeiten.

Die Automap-Software in der aktuellen Version 4.9 ist wohl das umfangreichste Konzept. Sie bietet ein hohes Maß an Flexibilität durch die Anpassungsmöglichkeiten der Zuordnungen, das komplette Neuerstellen eigener User-Maps oder das Zuweisen von Tastaturbefehlen.

Neben den unterstützten DAW's (Cubase/Nuendo, Sonar, Logic, Pro Tools, Digital Performer, Reaper und Studio One) kann man Plugins unabhängig von der Host-Software integrieren und steuern.

Die Bedienung ist schnell und durchdacht möglich – es gibt vier Modus-Buttons am Keyboard, mit denen man Mixer-, Instrument-, Effekt- oder User-Mappings auswählen kann. Dazu kommen ein View-Button, der das Automap-Zuordnungsfenster einblendet, sowie ein Learn-Button.

Automap würde ich als mausergänzendes Steuerungssystem bezeichnen. Man kann die Plugins per Maus öffnen und dann mit dem Remote bearbeiten oder per Automap zu Kanälen oder Plugins navigieren. Dazu gibt es im Mixer-Modus neben dem definierten Bank-Up/Down-Befehl auch noch einen zuweisbaren Channel-Up/Down-Befehl.

Nach der Installation durchsucht der „AutomapServer“ den Rechner nach kompatibler Software und scannt die Plugins.
In der Liste der Plugins kann man auswählen, welche Plugins mit integriert werden sollen. Die Plugins, bei denen im Automap-Server das „Enabled“-Häkchen gesetzt wird, tauchen ab jetzt in der Plugin-Liste der Software zusätzlich als Automap-Version auf. Beim nächsten Start von Logic werden diese Automap-Versionen dann von Logic's Plugin-Manager gescannt und problemlos integriert.
Lediglich die Automap-Versionen der von Apple angebotenen AU-Plugins wurden bei jedem Logic-Start neu gescannt. Da es sich hier sowieso um abgespeckte Versionen der Logic-Plugins handelt, die selten zur Verwendung kommen, konnte ich da auf die Automap-Integration bequem verzichten. Eine neuere Logic-Version sollte hier nachbessern.


AutomapPlugins.png


Bei entsprechender Einstellung wird die Plugin-Auswahl durch ein Fenster zur Anzeige der jeweiligen Plugins unterstützt. Das ist etwas gewöhnungsbedürftig – Spurnamen werden abgekürzt und mit einem Kürzel für das Plugin ergänzt - so wird aus einer „Juicy Pump Bass“ Spur ein „E2JPBass“ (das E2 steht dabei für das Plugin ES2).


AutomapInstrWahl.png


Jetzt kann man ein Instrument am Keyboard durch Druck auf einen der Buttons über und unter den Encodern oder durch einen Klick im Auswahlfenster anwählen.

Für jedes Plugin oder Instrument kann man sich sehr schnell ein eigenes Mapping einrichten – entweder zieht man per Drag'nDrop die Zuweisungen von einem Regler auf einen anderen oder man markiert den Regler und wählt in der Liste den Parameter aus.
Ein gelungenes Detail: Drag'nDrop funktioniert auch zwischen verschiedenen Pages der Mappings, wenn man die mit dem Page up/down Taster am Keyboard umschaltet.


AutomapMappingEQ.png


Nur mit der Automap-Plugin-Version ist eine Steuerung und Integration dann auch unter Nutzung der vorgefertigten Mappings möglich. Das birgt natürlich Probleme beim Projektaustausch oder mit der Preset-Auswahl. Weil Logics Bibliothek die Presets immer in einem zum Plugin gehörenden Unterordner speichert, kann Automap-Version also andere Presets haben, als die Nicht-Automap-Version. Mit der Verwendung der Preset-Browser des jeweiligen Plugins anstelle des Logic-Browsers lässt sich das aber umgehen.
Man kann auch komplett auf die Integration der Plugins verzichten, indem man den Scan bei der Installation überspringt.
Zusätzlich gibt es einen HUI-Modus, der für nicht integrierte DAW's aktiviert werden kann.
Die ausführlichen Handbücher gibt es sowohl für das Remote als auch für Automap als PDF in deutscher Sprache.

In Automap scheint nichts unmöglich zu sein. Nicht alle vorgefertigten Mappings entsprechen meinen Vorstellungen, aber das Zuweisen geht so schnell von der Hand und die damit erreichbare Flexibilität ist enorm. Ein paar Details wie Spurenbeschriftung, Bypass Send-Slots oder die Integration der Logic-Smart-Controls lassen sich in späteren Versionen noch optimieren, aber schon jetzt kann man sich ein Bediensystem einrichten, das kaum mehr Wünsche offen lässt.

Fazit


Meine Bewertung stützt sich einerseits auf die Möglichkeiten im Midi-Modus und zusätzlich auf die Erfahrungen, die ich in Logic mit den Keyboards gemacht habe. Sicherlich lässt sich einiges davon auf andere DAW-Software übertragen, aber trotzdem kann man es nicht verallgemeinern.
Ich möchte auch noch anmerken, dass komplexe Einbindungen in eine DAW natürlich auch von der fehlerfreien Funktion des Programms abhängen. In Logic gibt es zur Zeit Probleme mit der korrekten Anwahl des ersten Plugin-Slots in Trackstacks - das überträgt sich dann natürlich auf das Steuerungskonzept. In diesem Test hatten alle Kandidaten ausser dem Akai dieses Problem - es kann aber umgangen werden, weil Logic zur Ansteuerung den Befehl für das Instrument erwartet.

Die höchste Punktzahl erhält bei mir das Nektar Panorama. Sofern eine DAW unterstützt ist, hat man alles fertig eingerichtet: Navigation, Mixing, Parameterkontrolle und besonders der direkt verfügbare Zugriff auf die Smart-Controls überzeugen mich. Das ganze wird durch die Editor-Software ergänzt und wer noch komplexere Steuerungsmöglichkeiten sucht, nutzt den Internal-Mode und generiert sich evtl. sogar Makros.

+ komplett vorgefertigte, umfangreiche Einbindung in kompatible DAW's
+ Editor für die Zuordnung der Plugin-Controller
+ Flexibilität durch Umschaltung aller 4 Modi am Gerät
+ Logic-Smart-Controls fertig eingebunden
+ Editor für Ansi-Tastaturmakros
+ Bediengruppen-Presets im Midi-Modus
+ flexible Umschaltung von Maps oder Setups im Midi-Modus
- Midi-Modus ohne Editor
- Handbücher nur im Web und nur englisch

Fast gleichauf liegt das Novation Remote mit dem Automap-Konzept. Die Möglichkeiten zur Steuerung und Individualisierung sind genauso umfangreich. Die Nachteile bei der Presetverwaltung und der Kompatibilität mit Logic-Systemen ohne Automap lassen sich durch ein angepasstes Setup vermeiden, das dann aber etwas weniger Möglichkeiten bietet.
Zusätzlich punkten die Editierungsmöglichkeiten vom Rechner in den verschiedenen Modi.

+ Umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten
+ 4 Modi incl. frei programmierbarer Usermaps
+ Midi-Modus mit (Beta-)Editorsoftware
+ gruppierte Templates im Midi-Modus
+ Alternativ HUI-Modus aktivierbar
- Steuerung externer Plugins nur über Automap-Version
- Ansi-Befehle nur im Automap-Modus verfügbar

Das Axiom von M-Audio bietet mit Hypercontrol ein altbebewährtes Konzept, das ebenfalls überzeugend funktioniert. Mit einem höher auflösenden Display, das mehr Orientierung gibt und einigen Optionen wie Presetauswahl oder erweiterten Navigationsbefehlen ergänzt läge es gleichauf.

+ Hypercontrol mit umfangreichen Parametern
+ große Anzahl an Presets
+ unabhängige Layer-Umschaltung für einzelne Bedienelement-Gruppen
+ verriegelbare Anzeige der zugewiesenen Parameter
- kein Controller-Editor und unübersichtliche Editierung am Gerät
- keine Ansi-Befehle

Die sparsamste Implementierung bringt das Akai MPK261 mit. Mit etwas Erfahrung kann man sich auch selbst die wichtigsten Parameter einrichten - das Potenzial dazu bietet das Akai auf jeden Fall. Auch wenn ich auf Logic bezogen einen Punkt abziehe, sollte man bedenken, dass man mit einem eigenen Setup unabhängig von herstellerseitigen Aktualisierungen oder Bugs in der DAW ist.

+ sehr übersichtliche Editierung der Templates am Gerät
+ pro Template 3 Bänke
+ Ansi-Befehle
+ DAW-unabhängig
+ schnelle Anpassung für eigene Bedürfnisse
- sparsame Einbindung in Logic
- keine Editorsoftware
 

Anhänge

  • Vergleichstest Controllerkeyboards Teil 2.jpg
    Vergleichstest Controllerkeyboards Teil 2.jpg
    13,7 KB · Aufrufe: 190
Super Test Wenn jemand ein Novation SL61 MKII will, bitte melden... ich verkaufe meines
 
Obacht mit m-Audio: in der Vergangenheit haben die nach kurzer Zeit keine Treiber mehr für das aktuelle OS (Win8X) geliefert. So konnte ich nach nur einem Jahr mein Axinom 61 Pro für 500 EUR nicht mehr nutzen ... und verkaufen ist auch nicht wirklich angesagt. Gruß
 
Ich such ne gewichtete 76er Tastatur - alles andere interessiert mich nicht. Controller hab ich genug. Empfehlungen? gar Gebrauchtmarkt? alles nicht so einfach... :-(
 
Ich hab ein Novation SL MK2 und komm mit Automap sehr gut klar. Wenn man bissl Hirnschmalz vergeudet kann man sich für seine PlugIns seh schöne Templates basteln. Was ich schade finde: In Ableton muss ich erst aufs PlugIn klicken bevor es auf den Knöppen drauf ist. Unter Cubase konnte man mit Strg-Tab durch die Fenster blättern, und das ausgewählte Fenster war sofort auf dem Controller. ...aber da kann Novation wahrscheinlich nix dafür, sondern Ableton...
 
@rkdk ich hab eins von studiologic und bin sehr zufrieden damit. Ansonsten kann ich noch Doepfer empfehlen. Aber da ist meines wissens die gleiche Tastatur von Fatar verbaut
 
Also kurzum kuck dass in dem Keyboard ne Fatar Tastaur verbaut ist
 
Großen Dank für die viele Arbeit, Gospodin Vill :verbeug:
 
@lqud: ja, danke! Fatar ist schon Pflicht, ich spiele diese Tastaturen sehr gern. Werde also mal auf dem G´Markt schauen wegen ner 76er. Alles nicht so einfach, 88er gibts Zuhauf.
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
843
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
492
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
649
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
943
Glutamatjunkie
Glutamatjunkie
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben