Testberichte Erfahrungsbericht: UVI Vintage Vault

  • Ersteller twinnpeaks
  • Erstellt am

UVI ist seit Jahren fleißig dabei, die gesamte Instrumentenwelt abzusampeln. In ihrem umfassenden Software-Bundle „Vintage Vault“ vereinen sie gleich 36 Instrumente (Synthesizer und Sampler) sowie über 80 Drummachines, deren Vorbi

UVI ist seit Jahren fleißig dabei, die gesamte Instrumentenwelt abzusampeln. In ihrem umfassenden Software-Bundle „Vintage Vault“ vereinen sie gleich 36 Instrumente (Synthesizer und Sampler) sowie über 80 Drummachines, deren Vorbilder legendäre Hardware-Klassiker sind. Was ich in diesem Sample-Dschungel alles erleben durfte und wem ich die Reise ans Herz lege, erfahrt ihr in diesem Erfahrungsbericht.
Kapitel 1: Einleitung

VV_Web2_Bundle_LORES.jpg

Hardware-Synthesizer und -Sampler haben die Musikwelt in den vergangenen 50 Jahren revolutioniert. Zahlreiche Klassiker werden bis heute verwendet, geschätzt und teuer gehandelt. Eine ganze Synthesizer-Geschichte ist entstanden und regt findige Entwickler dazu an, Software-Ebenbilder zu programmieren. UVI hat sich unter anderem auf das Absamplen von solchen Klassikern spezialisiert und veröffentlicht immer wieder Hardware-Boliden im praktischen Sampling-Format. Im Laufe der Jahre ist ein beachtliches Produkt-Portfolio entstanden, so vereint Vintage Vault satte 14 Produkte mit insgesamt 36 Vintage-Instrumenten und mehr als 80 Drummachines. Im Einzelnen sind dies:
  • Darklight IIx: 3x Instrumente inspiriert von der ultimativen digitalen Workstation der 80er Jahre (Fairlight)
  • Digital Synsations: 4x Instrumente inspiriert vom Yamaha SY77, Korg M1, Ensoniq VFX und Roland D50
  • Emulation II: Klassische 80er Jahre 12-Bit Sounds und Drum-Maschine
  • Emulation One: Klassische 80er Jahre 8-Bit Sounds und Drum-Maschine
  • Mello: Die Ursprünge des Sampelns - ein Sound, der die 60er geformt hat (Mellotron)
  • String Machines: 11x Vintage-String-Synthies einem
  • The Beast: 3x Instrumente inspiriert vom Cadillac der FM-Synthesizer (Synclavier)
  • UltraMini: Wiederbelebte analoge Minimoog-Synthies von 1973 und 2011
  • UVX-3P: Inspiriert vom riesigen analogen Sound des JX-3P
  • UVX-10P: Die glorreiche analoge Polyphonie der 80er, inspiriert vom JX-10, MKS-70 und JX-8P
  • Vector Pro: 3x Instrumente inspiriert vom Sequential Prophet VS und Yamaha SY22
  • Vintage Legends: 6x Instrumente inspiriert von der Yamaha-CS-Serie, dem DX1, Elka Synthex, Rhodes Chroma und DK Synergy
  • WaveRunner: Retrospektive der Wavetable-Synthese mit 7x Instrumenten
  • Beat Box Anthology: Umfangreiches Sampling von 80x klassischen Drum-Maschinen


Vorwort zum Testbericht

Um diesen Testbericht übersichtlich zu halten, habe ich jedes der 14x Produkte wie einen Kurztest behandelt und neben einer Zusammenfassung ein persönliches Fazit inklusive Pro- und Contra-Punkte angegeben. Alle Produkte nutzen den kostenlosen Sample-Player UVI Workstation, weshalb ich zunächst mit einer umfangreichen Einführung dieser Host-Software beginne. Zudem resultieren viele Vor- und Nachteile der Produkte aus der gleichsam genutzten UVI Workstation. Der entscheidende Unterschied bei elektronischen Instrumenten liegt in der Klangerzeugung, so gibt es grob gesehen drei Vertreter, die für diesen Erfahrungsbericht relevant sind: analog, digital und Sample-basiert. Aus diesem Grund habe ich die Audiobeispiele als Soundcloud-Playlisten nach diesem Schema zusammengefasst. Damit ihr einen tieferen Einblick in die Produkte bekommt, gibt es zusätzlich drei Videos (ebenfalls eingeteilt in analog, digital, Sample-basiert), in denen ich unterschiedliche Aspekte der Produkte beleuchte. Allerdings überschneiden sich die Syntheseformen ab und an, weshalb die Einteilung bei manchen Instrumenten nicht gelingt. Beispielsweise ahmt das Produkt UVX-3P den digital-analogen Synthesizer Roland JX-3P nach, den ich aufgrund seines Klanges eher in die analoge Schublade stecke. Ich bitte daher um Nachsicht mit der Einordnung.
UVI Workstation 2.0

Egal welches Sample-Instrument bei UVI erworben wird, die Grundlage ist immer die kostenlose UVI Workstation 2.0 oder der kostenpflichtige Sampler MOTU MachFive 3. Für diesen Test nutzte ich den UVI-Sampler, der als Standalone-Software oder Plug-in für Windows und Mac in 64-Bit läuft. In ihm lassen sich alle UVI-Bibliotheken verwalten, anspielen, editieren und speichern. Alle UVI-Produkte nutzen die Filter, Effekte und Hüllkurven der UVI-Workstation und keine direkten Emulationen der Vorbilder.
uvi-workstation (2).jpg


Üblicherweise zeichnen Sample-Schmieden die rohen Wellenformen und/oder einzelne Presets für mehrere Velocity-Layer auf und packen das Ganze in ein Sample-Format, damit Sampler wie NI Kontakt, Bestservice Engine, UVI Workstation, Steinberg Halion etc. die Daten auslesen und mit ihren bordeigenen Mitteln zu einem spielbaren Instrument verwandeln.
UVIWORKSTATION_PARTS.png


Die UVI Workstation liest alle Sample-Produkte aus der UVI-Produktpalette und erlaubt das Schichten unbegrenzt vieler Instrumente (die Aufteilung erfolgt in den sogenannten Parts). Übrigens, UVI Workstation ist ein Multi-Instrument, was bedeutet, dass jeder Part mit seinem eigenen Ausgang den Weg in die DAW schaffen kann. So ließen sich beispielsweise sechs unterschiedliche Sample-Instrumente mit nur einer Instanz abspeichern, spielen und auf unterschiedlichen DAW-Kanälen wiedergeben. Jedem Part wird ein klassischer Kanalzug inklusive Aux-Wege, Transponier-Möglichkeiten, Pegelanzeige, Mute und Solo zugeordnet. Zudem kann pro Part bestimmt werden, wie hoch die Polyphonie sein soll (maximal 256), also wie viele Stimmen pro Instrument unterstützt werden.
UVIWORKSTATION_MIXING.png


Hat man beispielsweise sechs Vintage-Synthesizer aus der UVI-Produktpalette in einer Instanz geladen, könnte man die Gruppe mit unterschiedlichen Effekten abrunden und verdichten. Wie von einer klassischen DAW gewohnt, bietet UVI neben zahlreichen Insert-Effekten auch welche für die Aux-Wege oder den Master-Bus. Ganze 51 Effekte stecken in der Workstation: vom klassischen Equalizer über kräftig zupackende Verzerrer und sanften Delays bis zum Looper-Effekt lässt dieses Arsenal kaum Wünsche offen, bis auf einen: der extrem gut klingende SparkVerb ist nicht enthalten, sondern nur vereinzelt in ausgewählten UVI-Produkten zu finden.
uvi-workstation (1).jpg


Die Effekte klingen überwiegend gut (gesamte Verzerrer-Bank, Kompressoren, Ringmodulator, Modulationseffekte wie Chorus, Phaser etc.) und äußerst präzise - da bin ich angenehm überrascht. Ebenfalls gelungen ist das automatische Vorhören: sobald ich einen Effekt anwähle (und nicht lade), präsentiert die UVI Worstation das effektierte Signal, ohne diesen direkt anzuwenden. Cool! Allerdings konnte ich beim Ändern einiger Parameter deutliche Störgeräusche wahrnehmen (zB. UVI Destructor & UVI Mastering). Zudem sind bei einer Filterfahrt mit erhöhter Resonanz deutliche Abstufungen hörbar, die eine butterweiche Fahrt unmöglich machen. Ganz sauber programmiert scheinen mir ein paar Effekte dann doch wieder nicht.


Aber ist das schlimm? Nein, wenn ich einen Klang designe, die Parameter festlege und hinterher den Sound spiele. Ja, wenn ich in Echtzeit an den Reglern drehe und diese Performance aufzeichnen will. Sobald ein Störgeräusch in der Aufnahme ist, kann ich die Performance vergessen. Aber scheinbar ist das gar nicht gewollt, denn UVI unterstützt keine DAW-Automation! Zwar kann ich jeden Parameter mit einem MIDI-Controller anlernen, allerdings geht die Einstellung sofort flöten, sobald ich ein neues Preset lade. Zudem ist die MIDI-Zuweisung mehr als veraltet. Aus einer MIDI-CC-Tabelle soll man sich einen entsprechenden CC-Wert aussuchen – MIDI-Learn-Modus = Fehlanzeige. Ich bin ganz selbstverständlich davon ausgegangen, dass ich die UVI Workstation als Plug-in in eine DAW einbinde und von dort aus mit einem Hardware-Controller verlinke. Aber das geht nicht, obwohl die Workstation bereits in der Version 2.5.8 vorliegt. Also schließe ich das Thema „Bewegung“ und sehe die Workstation als einen statischen Sample-Player, bei dem ich umfangreiche Instrumente mit gut klingenden Effekte kreieren kann, die ich lediglich per Keyboard ansteuere und auf wilde Filterfahrten etc. verzichte. Schade, denn hier wird deutlich Potential verschenkt, das für jedes UVI-Produkt gilt. Pro
  • 51x gute Effekte integriert
  • Arpeggiator
  • unbegrenzte Polyphonie
  • Schichten von Instrumenten möglich
  • Klassische Mischpult-Features
  • leichte Bedienung
  • Effekt-Presets werden automatisch vorgehört

Contra
  • keine DAW-Automation oder komfortables MIDI-Learn
  • Abstufungen der Filterfrequenz hörbar
  • Nicht alle Effekte haben Dry/Wet-Regler
  • Bugs vorhanden (Knackser bei UVI Destructer „Cutoff“ etc.)


Kapitel 2: Synthesizer


Vintage Legends

In diesem Bundle-Produkt hat UVI sechs Synthesizer-Klassiker wieder aufleben lassen und für eine gute Mischung gesorgt. Zu den Kandidaten gehören der CS-M (eine Mischung aus den analogen Synth-Boliden Yamaha CS-20/40/70M), der Synthox (nachempfunden vom Elka Synthex), der Kroma (Rhodes Chroma), der FMX1 (Yamaha DX1- FM-Synthesizer), U1250 (Symbiose aus den beiden polyphonen ROMPLERN Kurzweil K250 und K1000) und zu guter letzt Energy (DK Synergie – additiver Synthesizer mit drei Oszillatoren).
Vintage Legends.jpg


Generell finde ich diese Mischung sehr gelungen, da von analoger Tiefe bis zu schillernd-digitaler Prägnanz eine Menge dabei ist. Im Prinzip reicht dieses Bundle aus, um alle erdenklichen Synth-Klänge parat zu haben. Allerdings wünsche ich mir an dieser Stelle dann doch eine echte Synthesizer-Engine, denn von Preset zu Preset springen ist ab einem bestimmten Punkt sehr unbefriedigend. Permanent beschleicht mich das Gefühl, ich könnte etwas verpassen, also muss ich weiter klicken. Aufgrund des Sampling-Prinzips gibt es keine Möglichkeit, durch Parameteränderung von Preset x auf Preset y zu kommen. Besonders bei diesen Produkten möchte man am Klang schrauben und nicht nur weiterschalten. Ab und an erlebe ich Mysterien der UVI Worstation, wie beispielsweise ganze Tonaussetzer beim Ändern der Filterfrequenz (Synthox) oder verhältnismäßig hohe CPU-Spitzen, die ein größeres Projekt durchaus ins Wanken bringen könnten.


Fazit
Bei Vintage Legends fällt mir die Beurteilung nicht leicht, denn auf der einen Seite steht der wirklich herausragende Sound der gut gewählten Synth-Klassiker und auf der anderen Seite die schwermütige Workstation, die mir den Spaß am Schrauben nimmt. Für Parametermuffel ist Vintage Legends mit Sicherheit eine gute Wahl. Wer den vollen und uneingeschränkten Zugriff braucht, ist mit Arturia und Co besser beraten. Pro
  • sechs sehr gut ausgewählte Synthesizer
  • hochwertige Preset-Auswahl
  • braucht man noch weitere Synths?

Contra
  • keine nachmodellierten Filter
  • Nachteile der UVI Workstation kommen hier stark zum Vorschein
Digital Synsations


Digital Synsations.jpg


Digital Synsations ist im Einzelerwerb ein Bundle-Produkt, bestehend aus vier Synth-Emulationen, namentlich Yamaha SY77, Korg M1, Roland D50 und Ensoniq VFX. Diese Urgesteine kennzeichnen die digitale Synth-Ära der 80- und 90er-Jahre, sie wurden von Künstlern wie Depeche Mode, The Cure, Pet Shop Boys, Vangelis, Brian Eno, Toto, 808 State, Jean Michael Jarre und weiteren eingesetzt. Ganze 500 Patches auf 25 Gigabyte hat UVI gesampelt, also 125 Patches pro Instrument im Durchschnitt. Die Klangästhetik darf als harsch bezeichnet werden, da die Originale digitale Klangerzeuger waren und von warmen Flächensounds eher wenig verstanden. Dafür konnte man ihnen kühle, metallische Klänge entlocken. Fazit
Durchsetzungsfähige E-Pianos und Orgel-Klänge sowie bauchige Glocken-Sounds zählen zu den Spezialitäten dieses Bundles. Wer auf den Digital-Sound der 80er und 90er steht und einfach nur Klänge zum Abfeuern benötigt, wird mit Digital Synsations sicherlich glücklich werden. Pro
  • Spark-Verb integriert

Contra
  • überwiegend gleiches Interface (wenig inspirierend)
  • zu „glatter“ Sound



Vector Pro



Vector Pro.jpg


In diesem Bundle-Produkt hat sich UVI dem Thema Vektor-Synthese verschrieben und drei Produkte der späten 80er-Jahre ins 30 Gigabyte schwere Sample-Format portiert: Sequential Circuit Prophet VS, Prophet VX und Yamaha SY22. Das Besondere an der Vektor-Synthese ist das dynamische Überblenden zwischen mehreren Klangquellen über einen Joystick. Die Klangcharakteristik der Prophet-Synths kann als Mischung aus warmen analogen und kühlen digitalen Vertretern gesehen werden, da digitale Wellenformen durch einen voll-analogen Signalpfad weiterverarbeitet wurden. Nachdem Sequential Circuits vom Markt verschwand, nutzte Yamaha die Vektor-Synthese unter anderem für seinen SY22 (ebenfalls im Vector Pro-Bundle enthalten). Fazit
Grundsätzlich eignen sich die Vector-Sounds (der Originale) sehr gut für entwickelnde Klänge wie Flächen, Chords und dergleichen. UVI hat diese Ästhetik zwar gut eingefangen, aber das dynamische Überblenden (via Joystick) wird leider nicht unterstützt, wodurch die Sounds eher statischen Charakter besitzen. Als knackige Bass- und Keyboard-Schleuder macht das Bundle aber extrem Spaß, da sich der Klang im Mix gut positionieren lässt. Pro
  • hochwertiger und authentischer Sound
  • sehr gute Preset-Auswahl

Contra
  • keine Überblend-Möglichkeit wie beim Original
  • statischer Klangcharakter
WaveRunner



Waverunner.jpg


Diese Retrospektive umfasst sieben Wavetable-Synthesizer, die an den Produkten der deutschen Hersteller Waldorf und PPG (Wolfgang Palm) angelehnt sind. Allen gemeinsam ist die Wavetable-Synthese, bei der die Oszillatoren als Klangquelle einen Wellenformspeicher durchfahren. Der Klang hängt sehr stark von den verwendeten Wellenformen und der ''Fahrt'' ab. Aggressive Digital-Sounds für durchsetzungsfähige Bass- und Effekt-Sounds sind bei dieser Klangerzeugung keine Seltenheit. Terminal D und Terminal U sind für fette Lo-fi-Drumkits zuständig, während der WaveRunner 360 als Klangbolide dem PPG 360 (nur ca. 40 Exemplare weltweit) nachempfunden wurde. Ebenfalls von PPG hat UVI die Produkte PPG 2 und PPG 2.3 neu aufgelegt. Bereits aus der Benutzeroberfläche ersichtlich, erinnert der WaveRunner Orange an die Waldorf Microwave-Serie, die harte Industrial-Bässe und sehr digital-wuchtige Effekt-Sounds liefern kann. WaveRunner X ist das letzte Mitglied im Bundle und präsentiert sich als Dual-Layer-Synth nach subtraktivem Vorbild, der mit den Wavetables des PPG Wave arbeitet. Dank der zweifachen Engine lassen sich im Handumdrehen neuartige Wavetable-Sounds kreieren.


Fazit
WaveRunner ist eine sehr umfangreiche Bibliothek, die dem Nutzer einen sehr guten Einblick in die Wavetable-Welt von Waldorf und PPG gewährt. Diese ist besonders charakteristisch und in der Praxis gerne das Salz in der Suppe, wenn man für seine EDM-Produktion eher ausgefallene Sounds benötigt. Aber auch Produzenten von Soundtracks können von der reichhaltigen Klangwelt des WaveRunner-Bundles profitieren. Pro
  • gleich mehrere Wavetable-Vertreter im Produkt enthalten
  • WaveRunner X bietet tiefere Eingriffsmöglichkeiten

Contra
  • teilweise statisches Klang-Verhalten

3: Sampler[/sf]



Darklight IIx



Darklight.png


Darklight IIx ist ein Sample-Instrument auf Basis des bekannten Fairlight CMI IIx (Serie 2) aus dem Jahre 1983. Dieser Bolide war mit Sicherheit nur den besser verdienenden Musiker vorbehalten, da die Preise auch locker bis 100.000 US-Dollar hochgehen konnten - je nach Ausbaustufe. Das Instrument war letztendlich ein digitaler Synthesizer mit Sample-Technik, oder vielmehr eine echte Music Workstation, denn ein Pattern-Sequenzer und ein Grafik-Tablet zur Eingabe gehörten ebenfalls zur Ausstattung. Aufgrund der geringen Sample-Qualität (8-Bit bei 35kHz) war der Klang typisch Lo-Fi und charaktervoll. Etliche Pop-Songs aus den 80er-Jahren enthielten Samples aus dem Fairlight, wie beispielsweise Michael Jackson – Beat It oder Jean Michel Jarre – Magnetic Fields. Der originale Fairlight bot zwei ''Pages'', zum einen zur Sample-Bearbeitung und zum anderen zur Produktion von Drum-Pattern. Beide Seiten wurden von UVI nachempfunden und um eine dritte Page U ergänzt, die dem Nutzer einen dreifachen Step-Sequenzer beschert. Aufgewertet wird die Fairlight-Emulation von den hauseignen Effekten der UVI Workstation. Fazit
Darklight Iix ist ganz klar der Spezialist für den typischen 80er-Jahre Sample-Sound. Eigenwillige und sehr charaktervolle aber manchmal auch wirklich abgedroschene Sounds füllen die Bibliothek dieses Instruments. Darklight Iix ist zur Zeit mein Favorit, da mir die Eigenwilligkeit sehr gefällt. Hier findet man auch sehr viele Sounds aus bekannten Filmen wieder. Pro
  • authentischer 80s-Vibe
  • gute Sample-Auswahl
  • typische Lo-fi-Ästhetik

Contra
  • Page U und B nahezu unbrauchbar




The Beast


UVI_BEAST_FM.jpg


Bei The Beats kann das Original nicht direkt aus dem Produktnamen abgeleitet werden, aber nach ein wenig Recherche landet man bei einem wirklich großen Synth/Sampler-Monster, dem New England Digital Synclavier, zu seiner Zeit ein direkter Konkurrent zum Fairlight. Der Synclavier ist eine Kombination aus Sampler, Synthesizer und Computer-basierter Workstation und bot damals Anfang der 70/80er-Jahre bereits Frequenzmodulation und additive Synthese. Die UVI-Version ist in drei Varianten unterteilt, die jeweils ihr eigenes klangliches Spezialgebiet abdecken und chromatische sowie perkussive Samples anbieten. Beast FM II ist eher den typischen Synthesizer-Sounds verschrieben und bietet als kleines Highlight einen FMizer-Regler, der aus bestimmten Presets eine erfrischende Portion FM herausholt (FM = Frequenzmodulation => stellvertretend für metallische Klänge). Dahinter steckt aber keine echte Frequenzmodulation! Das Resultat hängt stark vom Preset ab, denn bei manchen Sounds hört man kaum Unterschiede. Beast Terminal ist die zweite Engine und kommt dem Sample-Repertoire des Fairlight sehr nahe. Beast Box ist eine richtige Drummachine inklusive Pattern-Sequenzer und Groove-Regler. Da kommt Freude auf, denn diese Engine lässt sich im Vergleich zur Sequenzer-Page des Darklight IIx richtig benutzen, reicht aufgrund der vier Spuren aber nur für ein Drum-Grundgerüst. Fazit
Vom Konzept und der Soundpalette sind Darklight IIx und The Beast sehr ähnlich, allerdings deckt The Beast durch seine FM-infizierten Engine auch typische Synth- und vielschichtige FM-Sounds ab (E-Pianos, Glocken, Synths etc.). Wie auch Darklight IIx eignet sich The Beast für Musiker, Sounddesigner und Filmvertoner, die den 80er-Charme bewusst in Szene setzen möchten. Pro
  • gleiches (gutes) Konzept wie Darklight IIx
  • authentischer 80er-Vibe
  • große Bandbreite an FM-Synth-Sounds vorhanden
  • Spark Verb integriert
  • Drummachine inklusive

Contra
  • FMizer klingt leicht plakativ



Mello


Mello.jpg


Die Ursprünge des Samplings wurden in den 60ern maßgeblich vom Mellotron geformt, denn dieses riesige 350 Pfund schwere Instrument nutzte für jede Note ein einzelnes Tonband mit acht Sekunden Laufzeit - ein polyphones Bandmaschinen-Instrument sozusagen. Künstler des Progressive Rock wie King Crimson, Genesis oder Yes nutzten den Kollos beispielsweise. UVI Mello greift dieses Thema auf und präsentiert sich als kleine Sample-Schleuder mit 28 Sounds, die von originalen Maschinen stammen sollen und jeden Sound auch tatsächlich nur acht Sekunden ''anspielen''. Pro Preset wählt der Nutzer aus maximal drei Instrumenten (Chor, Gitarre, Klavier, Holz-/Blechbläser, Streicher etc.), deren Effektierung mit den typischen UVI Workstation-Effekten wie dem anlog-modellierten Bandecho oder der Drive-Einheit gelingt. Fazit
Mello tritt zwar weniger prallgefüllt als seine beiden Sample-Kollegen The Beast und Darklight IIx auf, besticht aber durch den wirklich sehr charmanten und gemütlichen Klang, bei dem das Feuer direkt zu knistern beginnt. Die emulierten Mechanik-Geräusche des Mellotrons untermauern dieses intime Gefühl. Hier heißt es, Demos anhören und selbst entscheiden, denn Mello ist reine Geschmackssache. Pro
  • sehr guter Sound
  • Vintage-Charme
  • Mechanik hörbar
  • Eigenwilliges Instrument, wie das Original

Contra
  • wenige Sounds
  • 8 Sek. Sample-Dauer


Emulation One & Emulation II



Emulation.png


Für diese beiden Produkte standen die Hardware-Sampler Emulation I & II des Herstellers E-Mu Pate. Sogar die Drummachine Drumulator und Drumulator One wurden von UVI jeweils in die beiden Produkte integriert – macht also vier Instrumente auf zwei Produkte verteilt. Die Emulator-Serie von E-Mu sind polyphone Hardware-Sampler/Workstations der 80er-Jahre die um einiges günstiger waren als der große Fairlight-Konkurrent und wie auch die Akai-Sampler sich im bezahlbaren Rahmen für Musikproduzenten befanden. Trotzt des relativ kalten Grundsounds (8-Bit-Sampler -> also etwas ''Schmutz'' im Klang vorhanden) konnte man dem Emulator II dank seines analogen Filters auch wärmere Klänge entlocken. Künstler wie David Bowie, Depeche Mode, Herbie Hancock, Genesis, New Order, OMD oder Jean-Michel Jarre nutzten sie. UVI bildete nicht nur diesen Klassiker in puncto Optik und Bedienung nach, sondern packte zudem die originalen Sounds in die Software-Version. Allerdings gibt es keinen nachgeahmten E-Mu-Filter, sondern stattdessen den Standard-Typ aus der UVI Workstation. Die zugehörigen Drummachines nutzen die Lauflichtprogrammierung, sind mit insgesamt 450 Sounds bestückt und aufgrund ihrer Einfachheit ideal für die ersten Beats. Mehr aber auch nicht! Fazit
Wer auf die Samples der E-Mu-Klassiker steht (gut für Pop-Musik geeignet) und diese im Computer einsatzbereit vorfinden möchte, kann getrost zugreifen. Die rudimentären Drummachines eignen sich für schnell produzierte Beats im typischen 80er-Jahre-Gewandt. Eine exakte Nachbildung der Vorbilder bekommt man mit diesen beiden Produkte jedoch nicht, eher eine moderne Interpretation basierend auf den originalen Sounds. Pro
  • authentischer 80er-Vibe
  • originale Soundbibliothek
  • einfache Bedienung

Contra
  • kein Swing bei den Drummachines


4: mehr Synthesizer[/sf]




Stringmachines



string-machines.jpg


Ganze elf String-Synthesizer auf 16 Presets verteilt stecken in diesem Produkt, das versucht die synthetische Streicher-Ära der 70er-Jahre nachzuahmen. String-Synthesizer waren analoge Klangerzeuger mit der Aufgabe, Orchester-Streicher zu imitieren. Mehr schlecht als recht wurden sie eher wegen ihres eigenwilligen Charme populär. Dicke Klangteppiche sind mit diesen Klangerzeugern kein Problem - eigentlich zählen nur diese flauschigen Akustikteppiche zu den Resultaten dieses UVI-Produkts. Welche Vorbilder sich UVI zur Brust nahm, steht leider nirgends beschrieben, allerdings geben die Preset-Namen einen Hinweis darauf. Zwei Layer arbeiten komplett unabhängig und können jeweils mit einem der elf String-Synthesizer bestückt werden. Obwohl die Klangauswahl im ersten Moment niedrig erscheint, so sind dank der Doppel-Layer-Architektur vielschichtige Klänge möglich. Die Presets übernehmen letztendlich die Grundcharakteristik, das Feintuning geschieht in der Workstation. Den Streicherklang empfinde ich durchgehend als äußerst warm, tief und wunderschön. So soll es sein (für mich zumindest). Fazit
Stringmachines überzeugt durch seine gut überlegt Auswahl an Presets, denn anstatt zu überfordern, regt UVI zum Eigendesign an. Im Handumdrehen mischt man zwei Streichersounds ineinander und formt mit den Werkzeugen der UVI Workstation einen neuen Sound. Die Handhabung ist einfach, der Klang ist für mein Empfinden sehr gut. Allerdings merke ich, dass ich vor einem Sample-Instrument sitze, denn den für Samples typisch statischen Charakter kann auch dieses Produkt nicht leugnen. Zum Abfeuern und Spielen von Streichersounds ist Stringmachines eine gute Wahl. Wer hingegen auf ewig spektakulär bleibenden Streicherklänge mit viel Bewegung setzt, sollte zu entsprechenden Synthesizern greifen. Pro
  • sehr guter Sound
  • kleine aber feine Preset-Auswahl
  • vielseitiger Klangcharakter

Contra
  • zu wenig Bewegung im Sound



UltraMini



ultra-mini.jpg


UltraMini mimt den wohl berühmtesten Mono-Synthesizer der Geschichte nach, klar, das hier der Minimoog aus dem Jahre 1971 gemeint ist. Die 2011er-Version Moog Voyager wurde ebenfalls eingefangen und als zweites Instrument in dieses Produkt gepackt. Da UVI Sample-Instrumente entwickelt und keine virtuellen Synthesizer, stecken in diesem Instrument lediglich original gesamplete Wellenformen in unterschiedlichen Varianten, die neben mono auch polyphon gespielt werden können. Die Filter, Hüllkurven und anderen Synth-Elemente stammen von der UVI Workstation, dementsprechend sieht das Layout mit seinem Spark Verb und dem Bitcrusher auch nur ansatzweise so aus, wie das eines echten Moogs. Zur großen Freude hat man beim UltraMini den unabhängigen Zugriff auf drei Oszillatoren inklusive Drive-Parameter. Im Vergleich zu den Produkten des Vintage Legends-Bundle kommt hier echtes Synth-Feeling auf. Fazit
Der Klang ist wie zu erwarten der kernige und warme eines Minimoog und eignet sich dementsprechend hervorragend für präsente Leads, Chords, Soundeffekte und mehr. Besonders spannend ist die Möglichkeit, den Moog polyphon zu spielen. In Verbindung mit dem ausgezeichnet klingenden SparkVerb kommen da wirklich schöne Flächensounds heraus. Umso irritierender ist dann wieder der CPU-Verbrauch, der doch glatt den von u-he Diva (als Moog-Synth) übersteigt. Dabei soll die aktuelle Version bereits hinsichtlich CPU-Verbrauch optimiert worden sein. Eine Bewertung fällt daher schwer ... Pro
  • Moog-Sound authentisch eingefangen
  • mehrere Minimoog-Varianten
  • authentisches Synthesizer-Feeling
  • Spark Verb integriert

Contra
  • viel zu hoher CPU-Verbrauch
  • Knackser im Sound
UVX-3P & UVX-10P


UVI UVX-3.png


Weiter geht’s in der Nachahmung klassischer Synth Boliden mit dem UVX-3P, einem „Nachbau“ des digital-analogen Synthesizer Roland JX-3P. Dieser steht für unwiderstehlich fette und zarte Synth-Klänge der 80er-Jahre. Natürlich hatte Roland noch cremigere Vertreter im Sortiment, aber dieser war verflucht schmackhaft. So viel vorweg, UVI ist diese Nachahmung äußerst gut geglückt, denn die 168 Presets sind überwiegend richtig genial erstklassig geworden – sie klingen reichhaltig, warm und tief – dafür steht der JX-3P. Das mag sicherlich auch daran liegen, dass jedes Sample zweimal gesamplet wurde – mit und ohne dem legendären Chorus.
UVI UVX-10.jpg


Noch größer als der JX-3P war der 1985 erschienene analog-digital Synthesizer JX-10P, der mit zwei DCOs pro Stimme auf insgesamt 24 Oszillatoren kommt und damit ein Garant für polyphone Flächenteppiche ist. UVI packte gleich drei Vertreter dieser Gattung (JX-10, MKS-70 und JX-8P) in das Sample-Instrument UVX-10P. 150 Patches mit den originalen Wellenformen stehen bereit und lassen sich durch die UVI Workstation ziemlich gut verarbeiten, um neue Klänge zu erschaffen. Auch bei diesem Instrument wurde der originale Roland-Chorus gleich mitgesamplet.


Fazit
Diese beiden Produkte bieten den ganz großen Synth-Sound, also reichhaltige Flächen, kräftige Bässe mit schicken Rundungen und durchsetzungsfähige Leads. Der nächsten EDM-Produktion steht mit diesen Instrumenten prinzipiell nichts im Wege. Pro
  • beeindruckend fetter Klang
  • gleich mehrere Vertreter der JX-Serie enthalten

Contra
  • teilweise hohe CPU-Last


Beat Box Anthology



Beat Anthology.png


Der Herr über den Drummachines ist ganz sicher das Produkt Beat Box Anthology, denn hier wurden 80 klassische Vertreter ins Sample-Format überführt. Von A wie Acetone Rhythm Ace FR-1 bis zu Y wie Yamaha RX-8 ist hier alles dabei, was Rang und Namen hat. Originale Bildchen schmücken jedes Preset und machen nicht nur Lust auf Beat-Programmierung, sondern auch auf die Recherchearbeit. Der Sound ist sehr gut, denn wie von UVI angekündigt ist tatsächlich eine gute Portion Punch mit im Spiel. Leider lassen sich die Elemente nicht einzeln bearbeiten (zB. Tonhöhe oder Länge), sondern nur als gesamtes Instrument. Spätestens bei dieser Instrumenten-Bibliothek empfiehlt sich der Einsatz eines MIDI-Controllers. In Verbindung mit NI Maschine konnte ich ohne große Umwege jede Drummachine via Maschine-Pads live spielen oder Gebrauch von dem Step-Sequenzer machen. Das Gefrickel mit der Maus verdirbt einem bei dieser wirklich sehr gut klingenden Bibliothek jeglichen Spaß! Fazit
Wer von Drummachines nicht genug bekommen hat, wird mit Beat Box Anthologiy sicherlich seinen Spaß haben. Der Klang ist großartig und äußerst durchsetzungsfähig. Das Fehlen tiefer Eingriffsmöglichkeiten reduziert dieses Produkt zwar nur auf eine Konserven-Drummachine, aber in Verbindung mit einem Pad-Controller inklusive Sequenzer bekommt man ein Instrument, das sinnvoll in die Produktion eingebunden werden kann. Pro
  • gelungene Auswahl an Drummachines
  • druckvoller Sound (besonders mit Drive-Regler)

Contra
  • wenige Eingriffsmöglichkeiten
  • kein Step-Sequenzer (Hardware-Controller sinnvoll)

5: Fazit[/sf]

Fazit - UVI VIntage Vault


UVI Vintage Vault hinterlässt bei mir einen nicht mehrdeutigen Eindruck: die fehlende DAW-MIDI-Einbindung ist für mich absolut unverständlich und hinterließ beim Begreifen dieses Missstandes eine echte Narbe. Allerdings steht auf der gegenüberliegenden Seite der äußerst positive Höreindruck. Vom ersten Starten an hatte ich den Eindruck, wirklich guten, hochwertigen und klaren Sound serviert zu bekommen. Man sollte dem ersten Eindruck ruhig vertrauen, auch wenn Geschmäcker unterschiedlich sind und man nach tausendfachem Hören den ein oder anderen Schnitzer bemerkt. Ebenfalls gelungen ist die Auswahl, denn wer eine Zeitreise in die Synthesizer/Sampler-Vergangenheit machen möchte, liegt mit diesem Paket goldrichtig. Ein Hochgenuss ist die Recherche, wenn man beispielsweise das Produkt Darklight anspielt, nebenbei Youtube anwirft und den originalen Fairlight-Demos lauscht. Ein Dämpfer hingegen ist wieder das Thema Bewegung, denn wenn ich beispielsweise den sehr gut klingenden Ultra Mini anspiele, möchte ich an den Reglern drehen und die Bewegung im Klang spüren. Quittiert wird dieses Vorhaben mit sehr hohen CPU-Spitzen, lästigen Knacksern und der fehlenden MIDI-DAW-Integration. Empfehlen kann ich UVI Vintage Vault denjenigen Produzenten und Musikern, die hochwertige Vintage-Sounds zum Abfeuern benötigen und auf MIDI-Integration sowie Echtzeit-Änderungen verzichten können. Wer Klangerzeuger zum Schrauben sucht, sollte sich zum Beispiel die Konkurrenz von Arturia, u-he oder Native Instruments anschauen. Pro
  • großartiger Querschnitt der Synthesizer/Sampler-Geschichte
  • gute Klangqualität
  • hoher Preisvorteil gegenüber den Einzelprodukten (80%)

Contra
  • keine MIDI-DAW-Automation möglich
  • oftmals fehlt die Bewegung im Sound

Produkt: Vintage Vault (63 GB)
Hersteller: UVI
Preis: 444,58 Euro
Website: www.uvi.net
 

Anhänge

  • Erfahrungsbericht: UVI Vintage Vault.jpg
    Erfahrungsbericht: UVI Vintage Vault.jpg
    15,9 KB · Aufrufe: 215
Zitat: "Wer Klangerzeuger zum Schrauben sucht, sollte sich die Konkurrenz von Arturia, u-he oder Native Instruments anschauen." Da gibbet aber schon noch ein paar mehr. Zu Mello, String Machines und UltraMini zum Bleistift die Produkte von GForce Software.
 
Hi Lobo, da hast Du natürlich Recht. Es sind beispielhaft ein paar Namen genannt, die weder als alleiniger Synthese-Himmel gelten sollen, noch einen Anspruch auf Vollständigkeit darstellen. Wir haben zur Verdeutlichung die Aussage relativiert.
 
Sollte nicht als Kritik am Artikel aufgefasst werden. Aber zum Mellotron z.B. bietet sich da der Vergleich an. Weiß auch gar nicht, ob die anderen genannten Anbieter dazu Alternativen anbieten.
 
Eine Kleinigkeit: Man *kann* zwar MachFive 3 (aktuelle v3.2.1) nutzen, aber es wirft bei einigen Libraries Fehler - wenngleich sie trotzdem zu funktionieren scheinen. Es scheinen Funktionen in der Scripting Engine gegenüber der aktuellen UVI Workstation zu fehlen. Ich hab MOTU deswegen mal angeschrieben, und erwartungsgemäß KEINE Antwort dazu erhalten. Der Support dort ist halt irgendwie unterirdisch, und ich erwarte auch kein Update in der nächsten Zeit.
 
Ich habe die UVI workstation bisher nur zum Abspielen meiner Plugsoundpro Soundbank von Tomeso benutzt. Bisher noch gar nicht geschnallt, was dort noch alles für Potential drinne ist. LG Cherry50
 
Danke für den Testbericht. Bin schon seit längerem am überlegen, ob ich zuschlagen soll. Einzig der Preis ist mir persönlich dann doch zu hoch und da warte ich lieber auf eine Rabattaktion.
 
hab mir das mal billig gebraucht bei KVR geholt, obwohl ich auch lieber synths wie DIVA, Syn'X 2 oder Oddity 2 schraube finde ich die Sounds wirklich brauchbar. Die Teile klingen richtig fett und man kann schnell einen Song basteln, weil man sich nicht mit Klangverbiegung / Automationen aufhalten kann. Im direkten Vergleich beim Waldorf PPG 3 zu UVI finde ich sogar UVI besser. Letztendlich schade das die Filter nicht authentisch nachempfunden wurden, (ich glaube die Motu Mach5 muss da was mehr können mit Oberheimfilter, aber wäre mir für diesen Spaß zu teuer) Und ja das mit Midi regt mich richtig auf, bei jedem Presetwechsel muss man alles neu belegen, wer bitte ist dafür verantwortlich ? Dachte erst da muss ich im Handbuch was übersehen haben, Keine Automation ist echt ein Witz
 
Auch danke für den Test. Warum Du aber den JX-3P (das Original) im Text mit überschwänglichem Lob versiehst, kann ich nicht recht nachvollziehen. Hast Du da einfach die Werbesprüche des Herstellers übernommen? In den 80ern habe ich alle erreichbaren Synthies unter den Fingern gehabt, und der JX-3P hat bei mir keine bleibenden Eindrücke hinterlassen - (immerhin auch keine negativen wie beim Poly-61) -, ganz im Gegenteil zu seinem Nachfolger JX-8P, an den ich mich auch heute noch gut erinnern kann. Auch in Musikerkreisen war nach Erscheinen des JX-8P von seinem Vorgänger keine Rede mehr. Der JX-8P ist nicht im Bundle enthalten, wohl aber, wenn ich das richtig sehe, der MKS-70 als Rackversion des JX-10, der prinzipiell ein doppelter JX-8P war. Insoweit ist die Sammlung also vollständig. Was in der Sammlung aber fehlt, ist der Jupiter8, das sehe ich als Minuspunkt. Leider bietet z.B. Arturia nicht 100% echten Jupiter-Sound, und für die fehlenden Prozente würde ich eine statische Soundauswahl, die aber die fehlenden Prozente Sound liefert, mit Kusshand in Kauf nehmen.
 
Hmm, also den JX-3P habe ich aus der Erinnerung beschrieben, da ich das Original leider nicht da habe. Also mir hatte der sehr gefallen, aber es ist ja letztendlich eh eine Geschmacksfrage. Der System-1 kommt bei allen meinen Bekannten sehr sehr gut an, nur bei mir nicht :) Da frage ich mich manchmal, ob ich's mit den Ohren habe :D Aber im ernst, es ist eine Frage des Geschmacks. Das macht einen ''objektiven'' Test bei so einem riesigen Bundle auch nicht gerade einfach ...
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
553
ollo123
ollo123
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
633
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
949
osiLayer8
osiLayer8
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
863
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
2K
ollo123
ollo123

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben