Testberichte Test: Arturia MicroBrute

Mit dem Minibrute ist dem französischen Team von Arturia bereits der Einstieg in die Hardware-Synthesizer unter 500 Euro gelungen. Der MicroBrute geht preislich sogar noch weiter runter, präsentiert aber Features wie Ultrasaw, Multimode-Filter, modulares Patchfeld und Sequenzer, die ganz und gar nicht nach „Lowbudget“ klingen. Was steckt wirklich drin im neuen Micro-Paket? Der Arturia MicroBrute ist ein echter analoger Hardware-Synthesizer, an dem sofort geschraubt und gespielt werden kann. Hier gibt es keine digitalen Features wie Preset-Loading oder virtuell-analoge Synthese. Alles ist voll analog und sofort zugänglich! Die Klangerzeugung ist dementsprechend klassisch und folgt dem Prinzip der subtraktiven Synthese, inklusive der Standardwellenformen Dreieck, Sägezahn und Rechteck. Der obligatorische Sinus ist nicht vorzufinden und musste einem speziellen Overtone-Oszillator weichen. Wem bei genannten Begriffen Fragezeichen wachsen, empfehle ich den kostenlosen Synthesizer-Crashkurs (Videos) von mir zur Auffrischung der Synthese-Theorie. :) Routinierte Synth-Schrauber werden bei den Begriffen subtraktive Synthese und klassische Wellenformen schnell eine akustische Vorstellung davon haben, welche Sounds einem vermutlich begegnen werden. Der MicroBrute bringt dennoch einige Finessen mit sich, die schnell seinen wahren Charakter zeigen. Im folgenden Video lümmel ich ein wenig an den Parametern des MicroBrute rum, um euch einen akustischen Einstieg zu präsentieren. Der detaillierte Blick folgt anschließend.
Oszillator & Filter

Der Oszillator sorgt für den Ausgangsklang, der anschließend durch den Multimode-Filter bearbeitet wird. Alle drei Wellenformen (Sägezahn, Dreieck, Rechteck) inklusive Overtone-Oszillator verfügen jeweils über einen Lautstärke- und einen Spezial-Regler. Letzterer erfüllt pro Wellenform eine individuelle Funktion (Waveshaping), die den MicroBrute im Funktionsumfang deutlich nach oben hebt.
OSC.jpg

Der etwas aus dem Rahmen fallende Overtone-Oszillator basiert auf dem Hauptoszillator und kann mittels „Spezial Regler“ von einem oktavierten Sub-Oszillator in einen Fifth-Chord übergeblendet werden, der bei housigen Nummern eine gute Figur macht. Der Sägezahn lässt sich in einen Ultrasaw-Sound mischen, der bei Trance-Produktionen recht beliebt ist. Beim Rechteckt erfüllt der Spezial-Regler die klassische Funktion zur Pulsweiten-Modulation.
Besonders extravagant fällt der Metalizer-Regler über der Dreieck-Wellenform aus, der seinem Namen alle Ehre macht. Bis auf den Ultrasaw können mich alle Sounds direkt überzeugen. Der Overtone-Oszillator geht in der Einstellung "Sub" weit nach unten und klingt mit der Fifth-Überblendung sehr fett. Die Dreieck-Wellenform inklusive Metalizer sind eine gelungene Mischung aus rundem Fundament und FM-angehauchtem Zerren, was für ''metallische'' Klänge gut geeignet ist. Die Rechteck-Welle mit der Pulsweiten-Modulation klingt klassisch und durchsetzungsfähig. Lediglich der Ultrasaw konnte mich nicht überzeugen, da ich nur marginale Veränderungen wahrnehme. Aber hört doch einfach selbst rein. Ich spiele jede Wellenform trocken an und folge mit einer Mischung des Spezial-Parameters: Als akustische Einführung hört Ihr den Overtone-Oszillator in der Sub-Einstellung mit anschließender Überblendung zum ''Fifth''



Nun folgt die Saw-Wellenform mit einer sanften Überblendung zum ''Ultrasaw''



Der dritte Klanggeber ist eine Rechteck-Wellenform inklusive Pulsweitenmodulation (PWM)



Die letzte Wellenform (Dreieck) bietet als Spezial-Parameter den "Metalizer" an



OSC Filter.jpg

Die Filtercharakteristik basiert nicht wie bei vielen Konkurrenten auf den Klassiker Ladder (Moog), TB303, Oberheim etc., sondern auf einem Steiner-Parker-Filter, wodurch die eigene Note des MicroBrute nochmals verstärkt wird. Dieser erlaubt die Modi Tief-, Hoch- und Bandpass und kann ordentlich zupacken. Bei voller Resonanz ertönt ein kräftiges Pfeifen, egal ob der Oszillator das Grundsignal gibt oder nicht – die Selbstoszillation lässt grüßen. Möchte man diesen harrschen Sound etwas bändigen, hilft der spezielle BruteFactor-Regler, der in seiner Architektur auf einer Rückkopplung gründet (Kopfhörersignal wird wieder zurück in den Mixer-Signalpfad gegeben) und die Signal-Spitzen deutlich gegen Wand fährt. Da die Filtersektion zu den spannendsten Dingen an einem Synthesizer gehört, folgen an dieser Stelle Audiodemos, die das akustische Potential des Multimode-Filter zeigen: Zuerst hört Ihr den Tiefpass-Filter ohne Resonanz. Anschließend folgt das gleiche mit voller Resonanz



Jetzt kommt der trockene Hochpass mit anschließender Resonanz



Zur Komplettierung fehlt nur noch der Bandpass. Zuerst trocken und anschließend mit voller Resonanz



Hüllkurven und Sequenzer

Die Hüllkurven sorgen beim MicroBrute für den Lautstärke- und Filterverlauf, was bei zwei Funktionen, aber nur einer Hüllkurve auf einen Kompromiss hinausläuft. Arturia hat diesen Umstand so gelöst, dass die Hüllkurve grundsätzlich mit dem Filter verdrahtet ist und via Intensität-Regler angesprochen werden kann. Zusätzlich kann der Nutzer über den Kipp-Schalter Env/Gate angeben, ob der Klang mit jedem Tastendruck gleich angesteuert wird, oder nach dem Verlauf der ADSR-Hüllkurve erklingt. Was mich zu Beginn etwas stutzig stehen ließ, erweist sich in der Praxis aber als vollkommen zuverlässig und flüssig.
Env Sequenzer.jpg

Eine Besonderheit am MicroBrute ist der kleine, unscheinbare Sequenzer, der sich als idealer Weggefährte für spontane und unvorhersehbare Synth-Sessions eignet. Man muss lediglich mit Rec die Aufnahme starten und schon zeichnet der MicroBrute alle eingehenden Klaviatureingaben auf - unabhängig von Geschwindigkeit und Rhythmus. Anschließend wird das ganze mit Play wiedergegeben und über den Pattern-Regler rearrangiert.
Die Geschwindigkeit wird mittels Rate-Regler verändert. Pausen zwischen den einzelnen Noten lassen sich ebenfalls programmieren.
Patchen und modulieren

Natürlich soll das Schrauben am Synthesizer auch Spaß machen. Warum auch immer, aber ein Patchfeld gehört an dieser Stelle ganz klar zu meinen Liebhabern. Einfach ein Kabel rausziehen, irgendwo anders rein stöpseln und hinterher neue Lautsprecher bestellen – das bereitet mir einfach Freude!
ModMatric.jpg

Umso mehr erfreut mich das 4x4-Patchfeld am MicroBrute, mit dem ich die Modulations-Quellen LFO und Hüllkurve auf die Oszillator-Parameter (Metal, Saw, Sub, PWM), das Filter und die Tonhöhe (Pitch) jagen kann. Im folgenden Video gebe ich einen kurzen Einblick in die Möglichkeiten des Patchfelds.
Was sonst noch schön ist

Ein großes Lob bekommt Arturia von mir für diese klasse Verarbeitung und das Design. Alle Fader, Regler, Buttons etc. fühlen sich nicht nur hochwertig und griffig an, sondern bieten auch genügend Freiraum und sehen zudem sehr gut aus. Das Patchfeld ist ebenfalls robust verarbeitet und hinterlässt bei mir den Eindruck, als könne ich noch eine ganze Weile an den Kabeln ziehen. Die Klaviatur empfinde ich ebenfalls als gelungen, auch wenn ich als Nicht-Keyboarder vermutlich weniger Kriterien für eine gute Tastatur benötige … Achja, Aftertouch oder Velocity gibt es hier nicht.
Rückseite.jpg

Auf der Rückseite befindet sich ein Audioeingang, mit dem eine externe Quelle durch den MicroBrute-Filter gezogen werden kann. Dies ist im kreativen Sinne äußerst nützlich, da die Filtersektion inklusive Resonanz, BruteFactor und den möglichen Modulationen viel zu schade ist, um nur synthetische Klänge damit zu formen. In diesem Beispiel habe ich eine Vocal-Passage über das iPad eingespielt und dessen Audioausgang durch den MicroBrute-Filter gejagt. Zusätzlich spiele ich mit dem Resonanz- und BruteFactor-Regler rum


Wird der MicroBrute über die USB-Schnittstelle mit dem Computer verbunden, kann dieser zum einen als MIDI-Interface genutzt werden und zum anderen das interne Verhalten über die MicroBrute-Connection-Software verändert werden. Großes Eingreifen in den Klang sollte man an dieser Stelle aber nicht erwarte. Hier geht es vielmehr um MIDI-Kanäle sowie die Sequenzer- und Parameter-Justierung. Was mir neben den analogen Aspekte ebenfalls sehr gut gefällt, ist das Praxis-orientierte Handbuch, in dem Einsteigern das Thema der Klangerzeugung wie ich finde sehr gut erklärt wird. Leider sind die Handbücher nur in Englisch, Französisch und Japanisch aufgeführt, was wiederum zu einem Kritikpunkt werden könnte.
Fazit

Dass Arturia´s Schützling die Bezeichnung Micro im Produktnamen trägt, soll keinesfalls den Trugschluss zulassen, es handele sich um einen kleinen und dünn klingenden Synthesizer. Im Gegenteil, denn der Kleine weiß mit seinem wuchtigen Sound definitiv zu überzeugen.
Obwohl seine Möglichkeiten aufgrund des Formfaktors, der Architektur und des Preises begrenzt sind, meistert er seine von mir gestellten Aufgaben mit Bravour.
Alles was klanglich aus ihm herauskommt klingt durchsetzungsfähig, warm, fett, böse, aber manchmal auch etwas charmant – vorausgesetzt, man mag seinen Klang. Der MicroBrute ist für mich ein sehr überzeugender Bass- und Lead-Synthesizer, der aber auch für Soundeffekte prima verwendet werden kann. Arturia hat aus meiner Sicht alles richtig gemacht, denn bei einem Straßenpreis von 299 Euro einen voll-analogen und solide gefertigten Synthesizer mit eigenständigen Merkmalen und einem charaktervollen Sound auf die Beine zu stellen, ist kein leichtes Unterfangen.
Die Klangarchitektur des MicroBrute gefällt mir hervorragend, ist dabei sicher nicht jedermanns Sache - das sollte wie bei allen Geschmacksfragen allerdings ohnehin klar sein. Zu den Dingen, die ich auf den ersten Blick vermisst habe zählen eine Sinus- und Rauschen-Wellenform, Velocity-Empfindlichkeit sowie ein Ringmodulator.
Aber dennoch: Ich gratuliere Arturia zu einer gelungenen Forsetzung der Brute-Serie.
Pro & Contra

+ eigenständiger und sehr guter Sound
+ Preis/Leistungsverhältnis
+ Patchfeld
+ Verarbeitung
+ sehr guter Einsteiger-Synthesizer - keine Velocity-empfindlichkeit
- keine Sinus- und Rauschen-Wellenform Hersteller: Arturia
Straßenpreis: 299 Euro
 

Anhänge

  • Test: Arturia MicroBrute.jpg
    Test: Arturia MicroBrute.jpg
    12,3 KB · Aufrufe: 75
ich will das hier: Ein polyphoner MicroBrute :)
 
schöner testbericht, eine kleinigkeit hätte ich dennoch anzumerken. der microbrute hat nur einen oszillator, der mehrere wellenformen gleichzeitig ausgeben kann. diese sind phasenstarr zueinander und können daher weder detuned oder zu intervallen gestimmt werden. von "oszillatoren" zu sprechen ist also falsch, ebenso der darauf abzielende punkt in der pro&contra auflistung... der müsste dann lauten: hat nur einen vco ;)
 
Oh, danke für den Hinweis. Da hatte sich ein Denkfehler eingeschlichen :)
 
"Lediglich der Ultrasaw konnte mich nicht überzeugen, da ich nur marginale Veränderungen wahrnehme." Das ist auch nicht verwunderlich und auch im Audiobeispiel gut zu hören. Der Ultrasaw "lebt" erst dann auf, wenn die zusätzlichen Sägezähne moduliert werden. Der MiniBrute hat hierfür einen eigenen LFO, beim MicroBrute muss der LFO per Patchkabel (liegt bei) , auf den SAW Input verkabelt werden. Erst dann entstehen die weichen Schwebungen des Ultrasaw. :)
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben