Testberichte Test: Eisenberg Einklang - Einhorn im Synthi-Dschungel

  • Ersteller twinnpeaks
  • Erstellt am

Erster Synthesizer des Berliner Unternehmens

Virtuelle Synthesizer gibt es viele, aber nur wenige Hersteller haben den Mut, neue Wege in der Klangerzeugung zu gehen. Eisenberg distanziert sich vom konventionellen Synthesizer-Design und präsentiert dem Musiker Einklang, ein Instrument, das mit künstlicher Intelligenz arbeitet und mit nur acht Parameter auskommt. Dieser Test zeigt, ob sich der Neuling auf dem Markt behaupten kann.
Kapitel 1: Das Prinzip hinter Einklang

26.10.12 einklang abnner.jpeg

Das Prinzip hinter Einklang

Wie schon in der Einleitung erwähnt, basiert Eisenberg's Einklang auf der künstlichen Intelligenz. Der Nutzer kann von Beginn an drei Instrumente wählen und diese über das Morph-Feld miteinander vermischen. Wer vermutet, dass die gewählten Instrumente lediglich in ihrer Lautstärke gemixt werden, der irrt. Hier kommt die künstliche Intelligenz (AIST) ins Spiel, die während des Morphens tief in die Klangarchitektur eindringt und den Hörer mit organischen Klängen belohnt, aber dazu gleich mehr. Zur Klangbearbeitung stehen acht Parameter bereit, die grundlegende Eigenschaften am Klang verändern und in den Kategorien Timbre, Loudness und Modulation unterteilt sind. Bevor ich diese erläutere, leite ich zu einem kurzen Interview mit dem Entwickler von Einklang, Dr. Gunnar Eisenberg über, um für ein besseres Verständnis bzgl. der Grundidee von Einklang und seiner künstlichen Intelligenz, kurz AIST, zu sorgen. RECORDING.de: Wie kam es zu der Idee von Einklang?
Dr. G. Eisenberg: Der Wunsch Klänge in ihren Grundeigenschaften zu „verstehen“ ist eigentlich schon ein Jugendtraum von mir gewesen. Seit meinen ersten Versuchen als Instrumentenbauer habe ich direkt oder indirekt immer versucht bestehende Klänge nachzubauen, um sie so parametrisierbar zu machen. Und das Überführen eines Klanges in einen anderen ist dann natürlich naheliegend.

RECORDING.de: Wie kann man sich die AIST-Technologie ungefähr vorstellen?
Dr. G. Eisenberg: Der Kern besteht aus drei Elementen, einem Synthesizer für die harmonischen Komponenten, einem Synthesizer für die Transienten und Rauschanteile und der KI. Die beiden Synthesizer besitzen sehr viele Parameter, die man sich als Automationsspuren vorstellen kann. Insgesamt sind es ca. 20.000 Parameter, die von einem Menschen natürlich nicht annähernd in Echtzeit bedient werden können.
26.10.12.jpeg

Hier kommt nun die KI ins Spiel, sie lässt sich verstehen als ein riesiges Makromodul, das die wenigen Steuerparameter, die der User zur Verfügung hat, in die Parameter der beiden unterliegenden Synthesizer übersetzt. Die Art und Weise wie die KI als Makromodul aufgebaut ist, wird in einem Trainingsprozess festgelegt. Hierbei lernt die KI aus vorgegebenen Klängen, wie die Parameter der Synthesizer zu steuern sind, um den jeweiligen Klang nachzubilden.

RECORDING.de: Was wird der Synthi-Gemeinde mit der AIST-Technologie geboten? (im akustischen Sinne)
Dr. G. Eisenberg: Ein völlig neuer Ansatz Klang zu erleben und zu manipulieren. Insbesondere erlaubt die AIST ein ausschließliches Denken in Klangfarben und musikalischen Eigenschaften im Gegensatz zu klassischen technischen Parametern. Klanglich wirkt sich das Ganze so aus, dass Klänge viel organischer ineinander übergehen und sich viel expressiver entwickeln.Kapitel 2: Die Klangbearbeitung bei Einklang
Die Klangbearbeitung bei Einklang

Eisenberg Einklang unterscheidet sich nicht nur in der Klangsynthese von anderen konventionellen Synthesizern, sondern auch in der Bedienoberfläche, denn der Anwender bekommt lediglich acht Parameter zu sehen. Anstelle der traditionellen Oszillatoren, die für den Grundklang zuständig sind, darf der Nutzer sich sofort für drei von insgesamt 150 Instrumente entscheiden, die für den Grundklang stellvertretend sind. Diese beinhalten neben den klassischen Wellenformen Rechteck, Sägezahn, Sinus und Dreieck auch akustische Instrumente wie Piano, Violine, Kontrabass, Gitarre und so weiter. Darunter finden sich noch etliche andere Instrumente, die anhand ihres Namens manchmal mehr, manchmal weniger Auskunft über das geben, was den Hörer erwartet. Die beiden Bedienelemente Dissonance und Harmonicity der Kategorie Timbre ändern die Klangfarbe, sodass von leichten bis extremen Verstimmungen auch rauschartige Klänge möglich werden. Bei dezenten Einstellungen greifen sie sehr sanft ins Klanggeschehen ein und geben dem Sound eine angenehm interessante Note. Bei höheren Reglerstellungen ähneln sich trotz unterschiedlich gewählten Instrumenten die Sounds sehr, was der hohen Dissonanz geschuldet ist. In der Kategorie Loudness wird es dagegen schon interessanter, denn hier wird der Lautstärkeverlauf mit den Parametern Attack, Release und Percussion geformt. Attack und Release arbeiten genauso, wie man es von einem Synthesizer erwarten würde (Einschwing- und Ausklingzeit). Percussion steht für den Haltepegel, sodass kurze bis lange, Flächen-artige Sounds möglich sind. Die letzte Kategorie nennt sich Modulation und erlaubt dem Anwender mittels Rate und Intense Vibrato-Sounds zu erzeugen. Mit dem Regler Portamento lässt sich die gleichnamige Spieltechnik im Klang hervorrufen, bei der zwei hintereinander geschlagene Noten miteinander verbunden werden und somit einen gleitenden Klang ergeben.

Mit dem Morph-Dreieck habe ich mir das Beste bis zum Schluss aufgehoben, denn hier fängt's an, spaßig zu werden. Für jede Ecke wähle ich ein Instrument aus und beginne direkt, mit dem Morph-Dreieck aktiv von einem Instrument zum nächsten überzublenden, nein stopp (!), zu morphen. Überblenden wäre wirklich zu platt ausgedrückt, denn es passiert weit mehr, wie das folgende Audiofile verdeutlichen soll.


Zuerst wird ein Piano abgespielt, dass immer weiter zu einer Pulse-Welle gemorpht wird


Nun hört man die gleichen Instrumente, jedoch nicht gemorpht, sondern in ihren Lautstärken übergeblendet Während meiner ganzen Morphing-Praxis lauschen meine Ohren zu organischen und lebendigen Klängen, die mehr wollen, als nur kurz angespielt zu werden. Besonders bei tief angespielten Noten wird mir ein akustisches Schauspiel geboten, das ich nicht mehr missen möchte. Durch die wenigen Bedienelemente und das starke Innenleben sollte man sich jedoch erst einmal umstellen, denn statt stundenlanges Schrauben reichen hier bereits ein konzentriertes Ohr und nuancierte Bewegungen am Morph-Dreieck. Zu Beginn war ich etwas zu hektisch und hatte dem Synthesizer schnell den Stempel „klingt alles irgendwie gleich“ aufgedrückt, was sich jedoch schnell wieder legte und in Begeisterung umkehrte. Das schöne beim Sound-Schrauben mit Einklang ist, dass die grundlegenden Bedienmöglichkeiten überwiegend ausreichen. Wenn mir der Sound zu sauber klingt, bringe ich den Sound mit Harmonicity und Dissonance in die unruhige und schräge Richtung. Klingt mir der Sound zu perkussiv, ändere ich die wenigen Loudness-Parameter und komme zügig zur ewig anhaltenden Fläche. Möchte ich durchgängige Melodielinien zaubern, könnte ich mit Portamento aus einzelnen Noten einen gleitenden Bogen schaffen. Auch ein Vibrato-Effekt mit den Reglern Rate und Intense wirkt manchmal Wunder und verhilft dem Klang, aus seiner Starre zu kommen. Was jetzt noch fehlt, ist ein kräftig zupackender Filter, den Einklang leider vermissen lässt. Aber Gerüchten zufolge soll dieser bereits in Arbeit sein.Kapitel 3: Die eindrucksvolle Welt des Morphens
Die eindrucksvolle Welt des Morphens

Nach meinen ersten Klangerfahrungen mit Einklang fiel mir sofort auf, dass das eigentlich Potential des Synthesizers im Morphing-Dreieck steckt und dieses weiterentwickelt werden sollte, denn hier entstehen die lebendigen und organischen Klänge, die für mich den Reiz an Einklang ausmachen. Eine Möglichkeit wäre, den Morphing-Prozess zu automatisieren oder diesen mit der Anschlagsstärke des Keyboards zu koppeln, um den Sound noch spannender zu gestalten. Den ersten Vorschlag konnte ich mithilfe meines iPads und der App Lemur umsetzen, in dem ich eine passende Kontroll-Oberfläche programmierte und dem Morph-Dreieck zuwies. Das folgende Video zeigt das Ergebnis:

Fazit

Die Berliner von Eisenberg konnte mich mit ihrem Einklang definitiv überzeugen, denn allein die Einfachheit des Klangerzeugers und die KI sind eine willkommene Abwechslung in meinem virtuellen Geräte-Park. Den Klang empfinde ich besonders in den tiefen Lagen als kraftvoll, organisch und warm, wodurch er sich für Bass-Sounds sehr gut eignet. Aber auch als Lead-Instrument oder sich entwickelte Fläche gefällt mir der Klang ebenfalls richtig gut. Die Morphing-Funktion bringt immer wieder Leben in den Sound und sorgt schon bei kleinsten Bewegungen zu neuem Hörgenuss. Hier bevorzuge ich jedoch den Einsatz meines Lemur-Templates, um konstante Automationen zu erzeugen. Die Technologie hinter Einklang und mein persönliches Klangempfinden hinterlassen bei mir den Eindruck, dass dort sehr viel Potential drin steckt, jedoch nur ansatzweise ausgeschöpft wird. Natürlich liegt bei Einklang auch in der simplen Bedienung ein großer Reiz, aber wie wäre es denn mit einem wählbaren Experten-Modus, bei dem der Nutzer mehr ins Innenleben eingreifen kann? Ein automatisierbarer Morpher und eine Modulations-Matrix für die acht Parameter sind ebenfalls in meiner Wunschliste aufgetaucht. Was mir jedoch wirklich fehlte, war ein zuschaltbarer Filter, der zum Standard-Repertoir eines jeden Synthesizers gehört. Zudem knickte mein MacBook Pro 2010 sehr schnell in die Knie, wenn an mehreren Reglern gedreht wurde. Ein MacPro 2009 scheint dem allerdings locker gewachsen zu sein. Alles in allem bin ich jedoch voll vom Konzept hinter Einklang überzeugt und freue mich auf zukünftige Updates. Ich gratuliere dem Entwickler-Team Eisenberg zu einem gelungenen Start in den viel umkämpften Synthesizer-Markt. Getestete Version: Eisenberg Einklang 1.0.3
Preis: 179 Euro
 

Anhänge

  • Test: Eisenberg Einklang - Einhorn im Synthi-Dschungel.jpg
    Test: Eisenberg Einklang - Einhorn im Synthi-Dschungel.jpg
    4,7 KB · Aufrufe: 110
179 EUR Basic Version (150 tone colors) 223 EUR Exented Version (510 tone colors) - Pre-Order; später 279 EUR
 
Ist das ein verspäteter Aprilscherz? Bei den Preisen muss es das wohl sein. Dem Klang nach zu urteilen, sitzt da eine Resynthese-Engine im Hintergrund. Was dabei negativ auffällt ist, daß die Phase der einzelnen Obertöne komplett chaotisch wird, sobald man sich auch nur ein kleines bisschen aus einer Ecke raus bewegt. Das nimmt insbesondere Bässen die Knackigkeit. Apropos Knackigkeit: Die vorhandenen Envelope-Optionen sind weniger als dürftig. So "for free" oder für nen Zehner wär das Teil ein netter Gag. Für 179€ oder gar mehr, ist es einfach nur ein schlechter Witz.
 
Klingt grottenschlecht in meinen Ohren
 
Gab es das Morphing nicht schon beim NI-Kore? Also mein Kore kann das. Oder verstehe ich da was falsch? Eben nicht einfach 2 oder mehrere Sounds überblenden sondern quasi die Attribute der Syntheinstellungen morphen. Ist doch nix Neues oder übersehe ich da was?
 
Den Synthesizer Eisenberg Einklang gibt es jetzt in der Version 1.2 ... der Preis ist stark runtergesetzt worden. Die Basic-Version bekommt man schon für 39 Euro. http://www.eisenberg-audio.de/einklang
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
1K
BassExplorer
B
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
1K
engineer
engineer
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Strymon Nightsky
Antworten
1
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
4K
music-anderson
M

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben