Testberichte VSL Appassionata Strings I und II: Der Testbericht

VSL Appassionata Strings I und II: Der Testbericht


5b047944-4cc2-4b6b.jpg
Mit den Appassionata Strings bietet die Vienna Symphonic Library ein virtuelles Instrument mit den ganz großen Streichersektionen an, wie wir sie von Orchestern der Spätromantik, vielen Musikproduktionen und natürlich von Hollywood her kennen. Schon der Name verspricht leidenschaftlichen Klang. Ob dieser Anspruch auch erfüllt wird und welche klanglichen Unterschiede verschiedene Ensemblegrößen machen, nimmt HR-Mitglied EarlGrey im folgenden Testbericht unter die Lupe. Klangbeispiele ermöglichen auch einen Höreindruck.








1. Von der Idee zum Vienna Instrument – Grundsätzliches

VSL hat bereits die umfangreichste Orchester-Library am Start, die es zu kaufen gibt. Der Symphonic Cube beinhaltet auch 2 DVD-Kollektionen mit Orchester-Streichern in den vielfältigsten Spielweisen, die zum Handwerkszeug vieler Produzenten und Komponisten gehören. Mit den Appassionata Strings I und II veröffentlichte VSL zwei zusätzliche Streicherkollektionen, die nicht im Cube enthalten sind. Auf den ersten Blick fragt man sich vielleicht, warum.

Der Sinn liegt in den unterschiedlichen Besetzungen. Ein Kammer-Ensemble mit wenig Streichern klingt anders als die Streichersektionen eines Orchesters der Klassik, und diese wieder anders als die ganz großen Streichersektionen, die man bei spätromantischen und modernen Orchestern antreffen kann. Der natürliche, volle Klang der großen Besetzungen lässt sich nicht durch Vervielfachen von Samples oder andere Tricks erreichen. Auch wenn man Samples von Kammerstreichern mehrfach layert, erhält man niemals den Klang einer großen Streichergruppe.

Die Stärke der Besetzung liegt bei Orchestern seit der Klassik in der Reihenfolge 1. Violinen / 2. Violinen / Violen / Celli / Kontrabässe ungefähr bei 14 / 10 / 8 / 6 / 4. Bei Orchestern der mittleren bis späten Romantik (ab ca. 1830-1880) geht die Anzahl schon hoch bis 18 / 16 / 14 / 12 / 6. Bei spätromantischen und modernen Orchestern können schließlich maximale Besetzungen von 20 / 18 / 14 / 12 / 10 erreicht werden. Mit diesen Besetzungen wird der Klang erzeugt, der gerne als „Hollywood-Sound“ bezeichnet wird, und genau diese große Besetzung haben wir bei den Appassionata Strings. Kurz anzumerken ist, dass die Violinensektion jeder Sample Library natürlich sowohl für die erste als auch für die zweite Violinenstimme verwendet wird.

Die Idee zu den Appassionata Strings kam im VSL-Forum auf. Einige User unterstützten die Idee, analog zu den Epic Horns auch eine mächtige Streichersektion „Epic Strings“ zu produzieren. VSL stellte dann den Anwendern der Pro Edition erste Samples als Bonusmaterial zur Verfügung, die begeisterte Reaktionen auslösten. So führte VSL dann die Aufnahme-Sessions mit den bis dahin größten Musikergruppen in der Silent Stage weiter und entwickelte die Appassionata Strings als Vienna Instrument.


d410e90a-1933-51a5.JPG



Vienna Instrument bedeutet, dass die Sample Library gleich mit dem eigens von VSL entwickelten Sample Player (Vienna Player) ausgeliefert wird. Damit handelt es sich bei dem Vienna Instrument um ein virtuelles Instrument, welches standalone läuft oder als AU-/RTAS- (Mac) oder VST- (PC) Plugin in eine Host-Software wie Logic oder Cubase eingebunden werden kann. Ein Sampler wird nicht benötigt.

Zuerst erblickten die Appassionata Strings I das Licht der Welt. Die „I“ ist bereits eine vollständige, in sich geschlossene Kollektion der Appassionata Strings mit vielfältigen Spielweisen. Das einzige, was sie nicht hatte, waren Con-Sordino-Klänge. Anfang dieses Jahres folgten, wie immer bei VSL ohne Vorankündigung, die Appassionata Strings II als zweite Kollektion. Die „II“ bietet die meisten Spielweisen der „I“ in der gleichen Besetzung noch einmal, aber diesmal sämtlichst in Con-Sordino-Technik gespielt. Con sordino ist die Anweisung an den Instrumentalisten, eine Klemme auf den Steg des Streichinstruments zu setzen mit der Folge, dass der Klang einen weicheren, luftigeren, nasaleren und gedämpfteren Charakter annimmt. Anders ausgedrückt: Con sordino ist in piano und forte das Mittel der Wahl, um auf die Tränendrüse zu drücken.

Wie bei VSL üblich, kann der Kunde beim Erwerb entscheiden, ob er sich zunächst auf die Grundausstattung der Kollektion (Standard Library) beschränken oder gleich die Vollausstattung (Standard + Extended Library) lizensieren will. Die Standard Library beinhaltet bereits alle Streichinstrumente mit den meistgebrauchten Artikulationen. Die Extended Library bietet zusätzliche Artikulationen. Die Möglichkeit, sich zunächst auf die durchaus gehobene Grundausstattung beschränken zu können, halte ich für fair und kundenfreundlich. Ob man die Extended Library gleich oder erst nachträglich lizensiert, macht keinen preislichen Unterschied.

Preislich liegen die Appassionata Strings in folgendem Bereich:
Die AS I kostet in der Grundausstattung 495,- EUR, in der Vollausstattung insg. 940,- EUR.
Die AS II kostet in der Grundausstattung 395,- EUR, in der Vollausstattung insg. 540,- EUR.


2. Systemvoraussetzungen, Lieferungsumfang und Installation

Die Appasionata Strings kommen jeweils in einer flachen Box mit DVD, Installations-CD und englischer gedruckter Anleitung. Die Installation erfolgte ohne Probleme. Auch als VSL-Einsteiger wird man von der Anleitung und den Tutorials sehr gut durch die Prozedur geführt.
Nachdem man sich bei VSL online registriert hat, erhält man einen Aktivierungscode. Dann startet man das Syncrosoft License Control Center (ggf. aktuellste Version herunterladen), wählt den Assistenten für das Herunterladen einer Lizenz aus und gibt den Aktivierungscode ein. Alsdann befindet sich die neue Lizenz auf dem hoffentlich auch eingesteckten Kopierschutzstecker. Die Lizensierung kann auf jedem beliebigen Rechner mit Internetzugang und USB-Port stattfinden, es muss nicht der Musikrechner sein.

Als Kopierschutzstecker kann ein vorhandener Steinberg Key verwendet werden, man kann aber auch einen Vienna Key von VSL oder dem deutschen Vertrieb www.bestservice.de beziehen.

Eventuell muss man der VSL-Software, namentlich dem Directory Manager, noch mitteilen, wohin man die Samples installiert hat, und dann kann man mit dem Vienna Player entweder standalone oder als Plugin im Host-Programm beginnen. Presets und Matrizen (Zusammenstellungen verschiedener Spielweisen) sind vorhanden, so dass man gleich loslegen kann.

Die Anforderungen an die Prozessorleistung werden von allen gängigen und auch älteren Rechnern locker erfüllt. Ich benutze einen Athlon 64 3300+ Single Core ohne Probleme. Die Kapazität des RAM stellt schon eher ein Nadelöhr dar. Dennoch: Mit 2 GB RAM lässt sich sogar bei gleichzeitiger Nutzung der Special Edition und der Appassionata Strings auskommen. Bei größeren orchestralen Projekten bedeutet das, nur das Benötigte in den Speicher zu laden und bei fertigen Spuren die geniale Speicherspar-Funktion des Vienna Players zu benutzen. Trotz der Größe der Library benötigt man für die Appassionata Strings jedenfalls keinen Rechner der neueste Generation.

Folgenden Speicherplatz sollte die Harddisk noch frei haben: 12 GB (entspricht 25.534 Stereo-Samples in 24-bit-Auflösung) für die Appassionata Strings I und 7 GB (entspricht 20.486 Stereo-Samples) für die Appassionata Strings II. Die Daten sind komprimiert. Unkomprimiert betrügen die Library-Größen 18 GB und 10,7 GB. Die Samples werden auch komprimiert in den Arbeitsspeicher geladen und vom Vienna Player beim Abspielen in Echtzeit dekomprimiert. Gerade für PCs, auf denen das RAM bei großen Libraries mal knapp werden kann, ist das ein äußerst sinnvolles Feature, genau wie die RAM-Anzeige und die Möglichkeit, unbenutzte Samples aus dem RAM zu entfernen.

Empfohlen wird ein 88er-Masterkeyboard. Obwohl zur Not auch ein 5-Oktaver gehen mag, macht die Sache mit 88 Tasten richtig Spaß, und man benötigt keine Workarounds für Transpose, Keyswitches etc.

3. Dokumentation und Support

Als registrierter Anwender hat man im User Area auf der VSL-Website Zugriff auf eine ganze Reihe von Hilfsmitteln:
- die aktuellsten Versionen der VSL-Software für PC und Mac
- Vienna Ensemble 2, eine kostenlose Mix- und Host-Software von VSL
- Anleitungen für die Software, die Installation und Registrierung sowie für alle registrierten Libraries in deutsch, englisch und französisch
- Ggf. Library Updates
- Eine Vielzahl gut gemachter Video-Tutorials auf englisch, die ich neben der verständlichen Anleitung auch denjenigen ans Herz lege, die nicht so gut englisch können
- Je nach Library weitere nützliche Dinge wie z.B. Soundsets für Finale oder Sibelius


5b047944-4876-c8ae.jpg
Auf dem Screenshot sind unten die Video-Tutorials zu sehen. Über den SE-Demos, die natürlich nicht zu den Appassionatas gehören, finden sich noch Quick Start Guides, die nicht mehr auf den Screenshot passten.

Bleiben Fragen offen, kann man sich im VSL-Forum an die Community wenden. Hier sind auch die Mitglieder des VSL-Teams unterwegs und helfen bei Problemen weiter. Schließlich gibt es noch die Möglichkeit, sich direkt an VSL zu wenden. Ich habe einmal den E-Mail-Support in Anspruch genommen und dabei sehr gute Erfahrung mit dem Service gemacht.


4. Erste klangliche Eindrücke

Für einen ersten Höreindruck und zum Vergleich der klanglichen Unterschiede bei verschiedenen Besetzungen wird in folgendem Hörbeispiel dasselbe Motiv mehrmals wie folgt gespielt: zuerst von der Solo-Violine, danach vom Kammer-Ensemble mit 6 Violinen, dann von der Orchestersektion mit 14 Violinen, zuletzt 2 x von der großen Violinensektion mit 20 Violinen. Das Beispiel liefert den trockenen, unbearbeiteten Sound, so, wie er in der Silent Stage mit Schoeps-Mikrofonen aufgenommen wurde. Die ersten 3 Besetzungen entstammen der VSL Special Edition, die vorletzte den Appassionata Strings I, die letzte den Appassionata Strings II in der Con-Sordino-Technik. Der manchen vielleicht auffallende „Geräuschteppich“ ist der Bogenstrich, der bei den Violinen in den entsprechenden Lagen immer hörbar ist, ähnlich wie das Hammergeräusch beim Klavier – das gehört zu einem Instrument dazu. Alle Hörbeispiele dieses Artikels sind übrigens ohne tontechnische Feinarbeit entstanden. Ich möchte einfach den Klangcharakter unverfälscht wiedergeben und einen realistischen Eindruck dessen vermitteln, was ohne technische Tricks machbar ist.

Beispiel 1 trocken

Die Silent Stage ist, wie der Name schon sagt und man es im obigen Beispiel hört, dafür konzipiert, recht trockene Aufnahmen machen zu können. Das bedeutet, dass man bei der Anwendung noch ein Hall-Plugin benötigt, hat aber den Vorteil, dass der Anwender jedem Instrument frei seinen eigenen Raum und seine eigene Stereo-Position zuweisen kann. Dadurch sind die VSL-Libraries flexibel in den verschiedensten Genres einsetzbar. Dieselben Streicher können, in einen philharmonischen Konzertsaal „gesetzt“, ein Orchesterstück spielen oder, in ein Tonstudio „gesetzt“, z.B. ein Popstück oder eine Rock-Ballade begleiten. Oder den Soundtrack für den kommenden Blockbuster oder Spiele-Hit vertonen. Ich halte diese Philosophie für eine gute und richtige Entscheidung, zumal ernsthafte Musikproduktion kaum ohne einen anständigen Halleffekt auskommt.

Jetzt setzen wir unsere Musiker in einen jeweils der Größe der Besetzung angemessenen Raum hinein, der im folgenden Beispiel mit dem Wizooverb W2 erzeugt wird:

Beispiel 2 mit Räumen

Die Solo-Violine und die Kammerbesetzung spielen jetzt in einem mittleren Kammermusiksaal, die großen Sektionen in einer Philharmonie.


5. Der konkrete Inhalt – Standard und Extended Library, Spielweisen

Schauen wir uns nun die konkreten Spielweisen an, die die AS „I“ und „II“ mitbringen.


5b047944-255e-c6f4.jpg



a) Appassionata Strings I – Standard Edition

Die Violinen, Violen (Bratschen) und Celli bieten schon in der Grundausstattung der Standard Library die meisten Spielweisen, die für authentische Streicherparts erforderlich sind:

- Staccato, tight and loose, détaché, sustained with normal vibrato, pizzicato, tremolo, sustained, sforzato, sforzatissimo.
- Performances: Legato, portamento, schnelles legato, Perfect-Repetition-Performance in legato, portato und spiccato.

Die Performances sind neben der technischen und musikalischen Qualität der Samples maßgeblich für die Authentizität verantwortlich. Wie Leser der vorangegangenen Testberichte (Special Edition; Download-Produkte Overdrive und Upright Bass) wissen, werden bei den Aufnahmesessions in der Silent Stage z.B. alle Tonübergänge bei Legatospielweisen bis zu +/- 1 Oktave mit aufgenommen – in verschiedenen Dynamikstufen. Beim Spielen einer Legato Performance wird automatisch in Echtzeit der richtige Tonübergang ausgewählt und abgespielt, so wie ein echter Instrumentalist den Tonübergang auch spielen würde. Ich will nicht verhehlen, dass ich seit Erwerb der Special Edition von diesen Performances regelrecht begeistert bin. Bei den Repetition Performances werden ebenfalls verschiedene Samples in Echtzeit ausgewählt und aneinandergereiht, damit man in verschiedenen Spielweisen – hier legato, portato und spiccato – vorkommende Tonwiederholungen authentisch wiedergeben kann.

Die Kontrabass-Sektion besteht aus 4 Vier-Saitern und 6 Fünf-Saitern. Der Tonumfang reicht bis zum C1 hinunter (auf dem Klavier das unterste C). Was die Spielweisen angeht, sind die Kontrabässe gegenüber den anderen Sektionen nur mit den grundlegenden Artikulationen ausgestattet:

- Staccato, sustained, pizzicato, sforzato, tremolo
- Perfect Repetition Performance portato

Da die Bässe seltenst anspruchsvolle Soli spielen werden, wird man damit in den meisten Fällen auskommen. Trotzdem hätte ich mir bei den Bässen noch eine Legato-Performance gewünscht.


b) Appassionata Strings I – Extended Edition

Die Extended Library stellt für die Violinen, Violen und Celli folgende weiteren Artikulationen zur Verfügung:

- Sustained mit starkem und mit langsam einschwingendem Vibrato, Sustained mit verstimmter Einschwingphase (detuned attack), Sustained auf der G-Saite, mittleres und stärkeres Crescendo und Diminuendo mit unterschiedlicher Dauer, schnelle Staccato-Repetitionen in 16teln von 150 bis 190 bpm, chromatische Läufe in Terzen auf / ab, und für Legatospiel optimiert, und als Effekte 2 Cluster, zufälliges Pizzicato und Arpeggio
- Performances: Legato / Portamento in 4 Dynamikstufen, Legato mit starkem oder langsam einschwingendem Vibrato, sforzato, 2x verstimmte Einschwingphase (detuned Attack), auf der G-Saite, schnelle Intervall-Performances: Spiccato, Harsh (nur Violinen), Marcato, Triller-Performances von kleiner Sekunde bis große Terz, Perfect Repetition Performance Harsh (nur Violinen)

Das ist ein reichhaltiger Vorrat, aus dem man lange schöpfen kann, ohne an Grenzen zu stoßen. Neben der luxuriösen Auswahl an Performances begrüße ich besonders die erstmals in den AS enthaltenen Artikulationen mit der verstimmten Einschwingphase: In realen Orchestern kommt es nicht nur beim ersten Einsatz vor, dass die Instrumentalisten den Ton nicht hundertprozentig treffen. Das hat dann mehr als den schwebenden Streicherklang, nämlich eine hörbare leichte Verstimmung zur Folge. Der Musikhörer nimmt dies nicht unbedingt bewusst wahr. Aber wer in einem Konzert drauf achtet, dem wird das auffallen. Werden nun alle Töne mittels Sample Library ideal gespielt, wird dem kritischen Hörer vielleicht auffallen, dass "irgend etwas" anders ist. Daher stellen die Klänge mit der verstimmten Einschwingphase quasi das i-Tüpfelchen für einen noch realistischeren Höreindruck dar. Kompliment!


5b047944-2571-b721.jpg



c) Appassionata Strings II – Standard Library

Während die Con-Sordino-Technik bei Sample-Libraries jeglicher Hersteller bislang sehr stiefmütterlich behandelt und höchstens mit 1-3 Artikulationen berücksichtigt wurde, steht mit den Appassionata Strings II ein komplettes Con-Sordino-Orchester mit folgenden Spielweisen zur Verfügung:

- Staccato, detache, sustained mit Vibrato, pizzicato, tremolo, sforzato, sforzatissimo, arpeggio
- Performances: Legato / Portamento mit Vibrato, Perfect Repetition Performance legato, portato, spiccato

Damit sind alle wichtigen Spielweisen abgedeckt, die con sordino gespielt Sinn machen. Lediglich die Kontrabässe haben wieder weniger Spielweisen:

- staccato, sustained, sforzato, pizzicato, tremolo
- Perfect Repetition Performance Portato

Auch hier hätte ich mir bei den Kontrabässen noch eine Legato Performance gewünscht.

d) Appassionata Strings II – Extended Library

Wer aus dem Vollen schöpfen will, findet in der Extended Library folgende weitere Spielweisen (nicht für die Kontrabässe):

- Sustained mit allmählich einsetzendem Vibrato, sustained mit verstimmter Einschwingphase, Medium Crescendo und diminuendo in verschiedener Länge, schnelle Staccato-Repetitionen in 16teln von 150 bis 190 bpm, Moll- und Dur-Arpeggios als Effekt
- Performances: Legato / portamento mit allmächlich einsetzendem Vibrato, Legato / portamento sforzato, legato / portamento mit verstimmter Einschwingphase und leicht verstimmter Einschwingphase, Spiccato, schnell, Pefect Triller Performance von kleiner Sekunde bis große Terz

Nicht ganz so umfangreich in den Artikulationen wie die Appassionata Strings I, lassen die Appassionata Strings II dennoch nichts zu wünschen übrig, um Con-Sordino-Streicher in vielfältigen Ausdrucksmöglichkeiten zu realisieren. Gut, beim Bass wären mehr Performances möglich gewesen. Aber fairerweise muss man auch sagen, dass der Con-Sordino-Bass bei VSL im Vergleich zu Libraries von Mitbewerbern königlich bedient wird.

6. Der Umgang mit dem Vienna Player – Matrizen selbst gemacht

Mit den Appassionata Strings I und II werden jeweils fertig spielbare Presets für alle Sektionen mitgeliefert. Es gibt sogar ein Kombi-Preset, welches alle Sektionen kombiniert und bei welchem man also voll in die Tasten greifen kann.

Da ich den Vienna Player bereits in den Testberichten zur Special Edition und zu den Download-Produkten ausführlich vorgestellt habe, erlaube ich mir, zum genauen Kennenlernen auf diese Testberichte zu verweisen. Die Bewertung gilt nach wie vor: Der Vienna Player ist das ideale Arbeitspferd, um VSL-Libraries zum Klingen zu bringen: Zuverlässig, genügsam, leistungsstark, flexibel und leicht zu dressieren. Obwohl seine Bedienung gerade auch mit den zur Verfügung stehenden Hilfsmitteln (Handbuch, Video-Tutorials) einfach zu lernen ist, muss man für die tägliche Arbeit nicht in die Tiefen der Parameter vordringen, und vieles erschließt sich von selbst.

Bei einer so umfangreichen Library möchte der Anwender die vorgegebenen Presets vielleicht seinen eigenen Bedürfnissen anpassen. Ich bevorzuge es z.B., mit nur einer Matrix zu arbeiten, in welcher alle in einem Projekt benötigten Artikulationen enthalten sind. Die Erstellung von Matrizen für die folgenden Hörbeispiele ging sehr schnell: Für jede Instrumentensektion habe ich eine Instanz des Vienna Players geöffnet, ohne ein Preset oder eine Matrix zu laden. In jeder Instanz zog ich die folglich leere Matrix mit der Maus auf die ungefähr benötigte Größe auf und füllte die einzelnen Zellen der Matrix dann mit den benötigten Artikulationen (Patches). Horizontal ordnete ich wie üblich verschiedene Arten von Artikulationen ein und vertikal Variationen davon (z.B. Sustained und detuned Sustained). Per Drag and Drop ging das schnell, und die eindeutigen Bezeichnungen der Klänge machen die Auswahl einfach. Manche Klänge habe ich erst nachträglich hinzugefügt – auch das ist ohne Probleme möglich.


5b044fde-6bb4-5ef0.jpg





5b044fde-44de-8070.jpg
Eine fertige Matrix kann dann wie auf dem Screenshot links aussehen. Die hellen Kästchen der Matrix sind nun mit Klängen gefüllt, die dunklen sind leer und werden nicht benötigt. Macht nichts. (Um bei falscher Anwahl einer leeren Zelle trotzdem einen Ton zu haben, könnte man z.B. vertikal auch mehrere Zellen mit demselben Klang auffüllen.)

Alsdann bestimmte ich nur noch die Art, wie innerhalb der Matrizen die einzelnen Zellen, also Klänge, angewählt werden. Für die horizontale Auswahl nahm ich wie üblich Keyswitches. Der Vienna Player schlägt gleich die richtige Anzahl von Keyswitches und die sinnvollste Belegung der Tastatur vor - perfekt. Für die vertikale Auswahl bestimmte ich den Controller CC1 (Mod-Rad). Der lässt sich genau wie die Keyswitches später in der MIDI-Spur hervorragend editieren. Damit war jede Matrix binnen einer Minute erstellt.

Da es sich bei den AS I und II um die ersten großen VSL-Libraries handelt, mit denen ich Erfahrungen sammele, hatte ich mich anfangs gefragt, wie man mit der Menge an Artikulationen gerade im Vergleich zur Special Edition zurecht kommt. Nach kurzer Zeit komme ich zu dem Ergebnis, dass das kein Problem ist. Die Möglichkeiten der Matrixerstellung und die Flexibilität im Umgang damit empfinde ich gerade bei diesen großen Libraries als Stärke des Vienna Players. Im Browser des Players sind alle Spielweisen mit eindeutigem Namen geordnet aufgeführt. Man kann die benötigten musikalischen Spielweisen aussuchen, und diese lassen sich mit der Matrix flexibel ansteuern. Genauso kann man aber mit den bereits mitglieferten Presets arbeiten und zwischen verschiedenen Matrizen wechseln. Auch diese Wechsel lassen sich in der MIDI-Spur editieren, so dass man im Bedarfsfall Zugriff auf alle vorhandenen Spielweisen hat.


7. Klang, Einsatz in der Praxis

Anhand der beiden Hörbeispiele kann sich jeder einen ersten eigenen Eindruck von den AS I und II im Einsatz machen. Aus urheberrechtlichen Gründen habe ich von Pop- und Filmmusik abgesehen und mich bei den Komponisten umgesehen, die der Epoche der Romantik zuzuordnen sind. Da klassische Musik im weiteren Sinne die Königsdisziplin für Sample Libraries darstellt, sei mir die stilistische Beschränkung nachgesehen.

Das erste Hörbeispiel zeigt die Con-Sordino-Streicher im Einsatz. Es ist der Anfang von Valse Triste von Jean Sibelius und enthält alle Sektionen der Appassionata Strings II: Violinen (doppelt als Violinen 1 und 2), Violen, Celli und Kontrabässe. Benutzt wurden folgende Spielweisen: Pizzicato, Spiccato und als Abwechslung dazu Portato, und eine Legato Performance. Und irgendwo ist noch ein leichtes Detuned Legato versteckt. Die Spuren habe ich im Panorama verteilt und mit einem einzigen Hallraum – Philharmonie - des Wizoo W2 versehen. Eine weitere Bearbeitung fand nicht statt. Das Stück beginnt pianissimo und wird auch nicht laut. Also bitte ggf. daran denken, die Lautstärke nach dem Hören wieder herunterzuregeln.

Valse Triste

Das zweite Hörbeispiel ist mit den Apassionata Strings I erstellt: ein kleiner Ausschnitt aus dem Anfang von Rachmaninoffs 2. Klavierkonzert, Vorstellung des ersten Themas. Mitspielen durften alle Sektionen der Appassionata Strings I in nur 3 Spielweisen: Eine Legato Performance (bei einem Tonübergang Portamento) und pizzicato. Und der Einsatz, also der erste Ton der Violen, besteht aus dem Sustain-Klang mit detuned Attack. Der passt hier ganz hervorragend. Weitere Instrumente sind Bösendorfer Imperial 290, Klarinette in Bb, Fagott und Horn aus der Special Edition. Auch hier gibt es außer Panorama-Einstellung und dem Philharmonie-Hall des W2 keine weitere Bearbeitung.

Rachmaninoff

Die Appassionata Strings I und II lassen sich in der Praxis komfortabel anwenden. Das Sample-Management macht der Vienna Player von alleine. Stehen die Noten fest und ist die MIDI-Spur eingespielt, kann man sie nachträglich mit Elementen zur Ansteuerung des Vienna Players versehen, z.B. keyswitches und Controllerdaten für die Artikulationen. Beim Abspielen macht die angewählte Streichersektion dann genau das, was man vorher in die Spur hineineditiert hat, wechselt von Legato zu Pizzicato und zurück, von mezzoforte zu piano und so weiter. Bei den Hörbeispielen hat die Eingabe der Noten die meiste Zeit beansprucht, während die klangliche Umsetzung mit den Appassionata Strings hingegen schnell ging.
Erwähnen will ich noch, dass eine Reihe von Komponisten über Sibelius oder Finale 2009 auch VSL-Libraries wie die Appassionata Strings ansteuern. In diesem Fall kümmert man sich nach der Einrichtung nicht mehr um die Matrizen.
Total Recall versteht sich natürlich auch von selbst.

Neben der Klangqualität an sich macht die vielfältige Auswahl an Performances die Referenzklasse der Appassionata Strings aus. Mit ihnen sind authentische Resultate leichter als jemals zu erreichen. Ich möchte sogar sagen: ja, es sind leidenschaftliche Streicher; die musikalische Bandbreite reicht von einfühlsam bis episch breit.

Die Anwendungsbereiche sind entsprechend vielfältig. Der, der Filmmusik vertont und Hollywoodsound möchte, kommt um die AS I und II eigentlich gar nicht herum. Vorzüglich passen die Appassionata Strings auch in Musikproduktionen verschiedenster Genres, wobei hier wohl öfter die AS I das Mittel der Wahl sein dürften. Rockballaden verleihen sie Gefühl und Größe. Für lyrische Stücke und die Vertonung gefühlvoller Filmszenen erhält man mit den AS II hingegen die passenden Streicher, die es als Sample Library bisher schlicht nicht gab. Die AS I und II sind überall da angesagt, wo man einen „großen“ Streicherklang einsetzen möchte.



8. Fazit

Hollywood ist in Wien angekommen! Die Appassionata Strings I und II begeistern mich: Sie haben den dichten, vollen Grundklang einer großen Besetzung und können von romantisch und intim bis leidenschaftlich und heroisch klingen, wobei sich beide Kollektionen ideal ergänzen. Der einzige Wermutstropfen liegt darin, dass die Kontrabass-Sektionen nur mit den grundlegenen Artikulationen ausgestattet sind. Darunter befindet sich aber immerhin eine Portato Performance. Auf der anderen Seite stehen der Luxus vielfältiger Performances für Legati, Triller und Repetitionen in allen anderen Sektionen, die die Appassionata Strings in punkto Authentizität Maßstäbe setzen lassen, und natürlich der wunderbare Sound der großen Besetzung, der von VSL perfekt "eingefangen" wurde. Alle Sektionen inkl. den Bässen zeichnen sich durch exzellente Qualität aus. Ein weiteres Plus ist die Möglichkeit des verstimmten Anstriches als i-Tüpfelchen für realitätsgetreue Orchester-Performance, die mir von keinem Mitbewerber bekannt ist.

Der von VSL in Eigenregie entwickelte Vienna Player ist für diese großen Kollektionen maßgeschneidert; die Bedienung geht einfach und zügig, und man wird nicht mit technischem Ballast aufgehalten, sondern kann sich schnell aufs Wesentliche Konzentrieren - auf die Musikproduktion.

Den Grundstein für ein großes Streicher-Orchester in der Musik-Produktion stellen wohl zunächst die Appassionata Strings I dar. Wer orchestrale Filmmusik produziert, liegt mit dem Kraftpaket aus Appassionata Strings I und II goldrichtig. Auch als Erweiterung zur Special Edition sind die Appassionata Strings perfekt geeignet, weil man so verschiedenste Besetzungen verwirklichen kann und sich –mal abgesehen von 2 Bonus-Klängen- kein Klang überschneidet. Die Appassionata Strings II als eigenständiges großes Con-Sordino-Orchester setzen, ohne dass es überhaupt eine Alternative dazu gibt, Maßstäbe. Wer diesen Con-Sordino-Sound möchte, braucht sich gar nicht erst woanders umzuschauen.

Der nicht gerade geringe Preis ist angesichts der hervorragenden Qualität ohne Wenn und Aber gerechtfertigt. Fünf Sterne und unbedingte Kaufempfehlung.
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
422
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
Antworten
0
Aufrufe
480
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
621
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
6
Aufrufe
2K

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben