News So war das Sample Music Festival Berlin

  • Ersteller twinnpeaks
  • Erstellt am

Ein Nachbericht zur Festival-Premiere

Das für Besucher kostenlose Sample Music Festival feierte am 10. und 11. Oktober 2015 seine Premiere in Berlin und stand ganz im Zeichen von Turntablism, Controllerism und Musik-Produktion. Neben Künstler-Performances und Vorträgen konnten Teilnehmer auch Workshops genießen. Unser Redakteur Kai Chonishvili war vor Ort.
Kapitel 1: Einleitung

Banner richtig.png


Wer heutzutage mit der Computer-gestützten Musikproduktion anfangen möchte, wird unweigerlich über Dutzende Sample-Bibliotheken, zahlreiche Plug-ins sowie neuartige Instrumente und faszinierende DJ-Technologien stolpern.
Das Sample Music Festival wurde vom Scratch-Wissenschaftler Alex Sonnenfeld ins Leben gerufen und stellt die Sample-basierte Musikkultur ins Zentrum. Von der Entwicklung über die wissenschaftliche Auseinandersetzung bis hin zu künstlerischen Darbietungen (Turntablism & Controllerism) möchte das Festival Schnittstellen aufdecken und Transparenz zeigen. Austragungsort war über zwei Tage hinweg das Gretchen, ein Berliner Szene-Club im Stadtteil Kreuzberg.
Am ersten Tag standen fünf Vorträge in englischer Sprache auf dem Programm, die durch Performances bis tief in den Morgen abgelöst wurden. Zum besseren Verständnis der künstlerischen Darbietungen folgten am zweiten Tag mehrere Workshops für die Teilnehmer.
Der erste Vortrag mit Ray Arkaei

Den Start der Vortragsreihe machte Ray Arkaei, der unter anderem als Audio/Visual-Performer auftritt, den Titel „BeatBattle-Champion“ der IDA Germany in vierter Runde hält und Mitwirkender des DJ-Technologie-Magazins DJWorx.de ist. Als lockeren Auftakt stellte er dem Publikum die Frage, was denn ein echter DJ sei? Diese banal anmutende Frage ist in Zeiten DJ-revolutionierender Technologien nicht einfach zu beantworten und sorgt in Foren gerne für Shitstorms und allerhand Blödsinn.
Wenn der DJ den Sync-Button drückt, alles perfekt klingt und die Menge zufrieden die Tanzfläche beherrscht, ist der DJ dann ein DJ? Schnell wurde klar, dass Ray der ewigen Sync-(Un)Real-DJ-Diskussion wenig Beachtung schenkt und stattdessen drei Schritte weiter geht. Sein Vortrag umfasste die praktische Darbietung seines Setups und seiner Interpretation eines modernen Electronic Artists.
Ray.jpg


In seinem gezeigten Performance-Setup arbeitete er mit einem DVS (Digital Vinyl System) und Ableton Live inklusive Push-Controller sowie einem Visual-System. Beide Rechner-Einheiten (Rechner A = Ableton Live; Rechner B = NI Traktor) liefen digital in einem zentralen DJ-Mixer zusammen. Mithilfe von Stem-fähigen Controllern (NI Kontrol D2) mixte er die Stems unterschiedlicher Songs (Vocal von Track A mit Beat & Bass von Track B). Exemplarisch loopte er für einen kurzen Moment seine Stimme in Ableton und machte deutlich, dass prinzipiell jedes Instrument hier hätte geloopt und effektiert werden können.
Zudem nutzte er Push als MIDI-Instrument und jammte ein paar Melodien dazu. Dank der digitalen Möglichkeiten glich er die unterschiedlichen Tonhöhen und Tempi einander an. Erergänzte, dass natürlich so ein Setup ohne die automatischen Synchronisations-Möglichkeiten oder Key-Erkennung von Traktor und Ableton kaum möglich wäre. Um nicht den Kontakt zum Publikum zu verlieren, transformierte Ray die Bewegungen der Zuschauer über eine Kamera in Visuals, die direkt auf der Leinwand in grellen Neon-Farben landeten. Die erste Publikums-Reaktion war das obligatorische ''Hände in die Luft heben'' und schon zeigte Ray eindrucksvoll, wie er mit seiner Crowd innig wurde.
Entgegen der Annahme, ein Laptop-DJ starre nur auf seinen Bildschirm, bewies Ray das genaue Gegenteil, da er durch das DJ-Setup und Ableton Push alle Hände zu tun hatte. Zudem brauchte er die Laptop-Bildschirme nicht, da alle verwendeten Geräte genügend Feedback- und Controller-Möglichkeiten boten. Nach gut einer Stunde war Ray am Ende seines Vortrages und die Message war ziemlich eindeutig: „Use Sync with Technology“. Ich konnte der Präsentation sehr viel Inspiration abgewinnen und würde ihn als Multi-Controllerist-DJ bezeichnen.
Tim Kroker - ''Musiktheorie für Finger Drumming“

Hatte Ray ein üppiges Setup mit einem geschätzten Wert von 10.000 Euro aufgebaut, begnügte sich der zweite Sprecher Tim Kroker als Fingerdrummer lediglich mit zwei NI Maschine-Instanzen. Tim ist gelernter Schlagzeuger und Drummer der bekannten Electronic Body Music Band Front242. Er leitete seinen Vortag ''Musiktheorie für Finger Drumming“ mit der philosophischen Frage ein „Was ist ein Instrument?“. Für ihn macht das haptische Feedback ein Instrument aus, womit das iPad wohl schlechte Karten bei ihm haben dürfte. Als er die Maschine als flexibles Musiker-Tool für sich entdeckte, stellte er auch die Inakzeptanz seiner Musiker-Kollegen fest, die die Maschine nicht als Instrument wertschätzten (zu bunte blinkende Pads etc.).

Tim Kroker.jpg


Auf der Bühne zeigte Tim, wie er mit der Maschine aus einem ehemaligen Tina-Turner-Loop eine beachtliche Interpretation zauberte – live eingespielt, kein Sync, keine Effekte! Seine Drummer-Skills gab er zum Besten und erläuterte währenddessen die verwendete Slicing-Technik. Bei dieser werden die Einzelteile eines Loops auf die 16 Pads der Maschine gelegt. Kombiniert mit einer zweiten Maschine-Instanz kann er mit nur zwei Händen einen nahezu fertigen Song spielen. Anschließend leitete er zu der Frage über, wie man so eine Komposition aufschreiben könne? Tim gab einen Einblick in seine Noten-freie Pad-Notation und demonstrierte bei aufwändigeren Kompositionen dessen Grenzen. Daraufhin stellte er sein erweitertes System vor, das mit konventionellen Notensymbolen in abgeänderter Form arbeitet: acht Noten (c,d,e,f,fis,g,a,h) sind genau acht Maschine-Pads zugewiesen. Auf seiner Website pad-sounds.de hat er kostenlose Tutorials veröffentlicht – ein Blick lohnt sich!
Tim Kroker 2.jpg


Kapitel 2: Scratch-Orchester, -Notation und mehr
Hip Hop-Geschichte, S-Notation und mehr

Bereits mit diesen beiden ersten Präsentationen bekamen die Zuschauer einen sehr detaillierten Einblick in die Möglichkeiten der elektronischen Musik-Komposition. Zeigte Ray einen beachtlichen Fuhrpark an Möglichkeiten, demonstrierter Tim mit nur zwei Maschine-Einheiten wie man einen kompletten Song traditionell spielen kann. Zur Überleitung zum Turntablism präsentierte Marc Hype als dritter Vortragender die Geschichte des Hip Hop (hier geht's zu meinem Artikel über die Geschichte des DJs). Stark zusammengefasst kann man sagen, dass das Turntablism aus dem frühen Disco-Djing über die Hip Hop-Kultur hervorkam und seit den Neunzigern eine eigenständige Kunstform darstellt. Die Djs versuchten nun keine Songs mehr zu mixen, sondern durch Scratchen, Beatjuggling und andere Techniken eigene Showcases und Songs auszuüben. Mit den weltweiten Wettbewerben (DMC etc.) sind die Anforderungen an die Turntablistn immer weiter gestiegen. Natürlich trat auch hier der Gedanke auf, wie man eine Scratch-Performance in einer Art Notation festhalten könnte, denn als Scratch-Band möchte man seine Songs eventuell auch der Nachwelt hinterlassen oder in 50 Jahren noch spielen können. Der Spezialist auf diesem Gebiet ist der Event-Gründer selbst, Alex Sonnenfeld, der mit dem vierten Vortrag seine Bewegungslehre im Schnelldurchlauf erläuterte.
Alex 2.jpg


Mit dieser allgemeinen Bewegungslehre können Djs ihre Scratch-Techniken schriftlich festhalten. Dabei hat Alex an jedes noch so winzige Detail gedacht und viele häufig auftretende Fragen schon vor Jahren notationell beantwortet. Sein Skript zur Bewegungslehre umfasst mehr als 300 Seiten und hat den Anspruch, den Grundstein für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema Turntablism zu legen. Dass diese Notation keine leichte Kost ist, wurde den Zuschauern vermutlich schon nach 10 Minuten klar, allerdings sorgte Alex durch seine lockere und humorvolle Art für einen lebendigen Vortrag. In der Themenwelt DJing und Producing gebe ich einen kurzen Einblick in das Notations-System von Alex und kläre im Interview typische Fragen auf.
DJ Happiness.jpg


Nach Alex folgte der zweite Wissenschaftler auf diesem Gebiet, Kjetil Falkenberg Hansen, der die empirische Auseinandersetzung des Themas „Turntablism“ als geschichtlichen Rundumschlag darbot und mit den Anfängen der Musique concrète von Piere Schaeffer begann. Sehr eindrucksvoll fand ich seine etwas ältere Studie, in der die Teilnehmer eine kurze Scratch-Performance emotional bewerten sollten (sprich: klingt dieser Scratch romantisch, aggressiv, freundlich etc.). Obwohl Scratch-Sounds für meinen Geschmack immer mit einem aggressiven Unterton erklingen, konnten die gezeigten Demos auch als ''freudige'' Form das Publikum einstimmig überzeugen.


Ein Scratch-Orchester?

Als besonderes Highlight galt der letzte Vortrag von Gabriel Prokofiev (Enkel des "Peter und der Wolf"-Komponisten Sergej Prokofiev) mit seinem "Concerto for Turntable" in Zusammenarbeit mit dem vierfachen Scratch-Weltmeister Mr. Switch.
Orchester.jpg


Das ''Concerto for Turntable'' ist eine Orchester-Komposition, das die Welt der Klassik mit dem Hip Hop verbinden möchte, indem der Dj als Solist einem traditionellen Orchester gastiert. Als Sample-Material nutzte der DJ das Stück selbst und setzte es mit verschieden Scratch-Techniken eindrucksvoll in Szene. Gabriel Prokofiev spielte zunächst einen kurzen Film über das „Concerto for Turntable“, um dem Publikum eine Hörprobe zu geben. Anschließend erklärte er die einzelnen Kompositions-Abschnitte, während Mr. Switch diese live performte. Besonders gefallen hatte mir der Abschnitt, in dem Geräusche aus der Orchester-Pause (Husten, Gähnen etc.) ebenfalls ihren Weg auf die Platte fanden und von Mr. Switch in die Komposition durch Beatjuggling etc. eingebracht wurden. Meiner Meinung nach war dieser Vortrag das Highlight des Abends , denn nicht nur die ausgezeichnete Performance, sondern auch der tiefe Einblick in dieses monströse Werk entpuppte sich als ein echter Hochgenuss für das Publikum, den man im Saal spüren konnte. Hier gibt es das offizielle "Concerto" zu sehen:
Chillen in der "Box 2"

Wer bis hierhin gelesen hat, wird bemerkt haben, dass diese fünf Vorträge mit sehr viel Inhalt verbunden waren. Die Auswahl und die Reihenfolge empfand ich als sinnvoll gewählt, denn anstelle von einseitigen Scratch-Battles etc. wurde dem Publikum ein mitreißender und zugleich tiefsinnig-akademischer Einblick in die Welt der elektronischen Sample-Musik-Verarbeitung geboten. Wer sich den anspruchsvollen Präsentationen entziehen wollte, konnte in der „Box 2“ entspannte Hip Hop-Musik genießen – natürlich mit Turntables und einer MPC live gespielt. Für mich war es das typische verrauchte Hip Hopper-Wohnzimmer zum Versacken - mit allem, was dazu gehört. Spätestens hier erinnerte ich mich wieder an die Roots, die in der Sampling-Musik stecken - Hip Hop eben!
Box 2.jpg

Gegen 22 Uhr weichte die Präsentations-Fläche dem typischen DJ-Club-Ambiente und schwupps wurde die Tanzfläche voller und voller. DJ Dario Scenario aus FFM spielte eine lockere Mischung aus Funk, Disco, Hip Hop und Drum and Bass. Anschließend folgten Darbietungen von renommierten Künstlern wie DJ Unkut, Mad Zach, Fit Comfort und anderen Controller-Fingerdrumming-Sampling-Turntable-Künstlern. Der zweite Tag stand ganz im Zeichen der Praxis und bot den Teilnehmern die Möglichkeit, die aufgesogenen Inhalte in praktischen Workshops zu vertiefen - beispielsweise gab Ray einen Einblick in sein umfassenden Setup. Zum Glück wird das Festival auch im nächsten Jahr wieder stattfinden, denn dann werde ich detailliert vom Workshop-Day berichten.
Kapitel 3: Resümee und Interview
Resümee

Das Sample Music Festival ist in meinen Augen eine umfangreiche Pflichtveranstaltung für Musikproduzenten, die einen Hang für Sampling, Turntablism oder neue Technologien haben. Man bekommt nicht nur eindrucksvolle Setups präsentiert, die den aktuellen Stand der Technik aufzeigen, sondern auch einen kompletten Umriss der Geschichte sowie einen tiefen Einblick in die akademische Welt der Sample-Künstler. Ebenso wird klar, dass in diesem Gebiet noch echte Pionierarbeit geleistet werden kann, da dieses musikalische Feld – ich nenne es mal „Sample-Musik“ - noch sehr jung ist, verglichen mit traditionellen Musikinstrumenten wie dem Klavier. Die Aufteilung in Präsentation, Club und Workshop ist ebenso gut gelungen, da man in kürzester Zeit die geballte Ladung dieser musikalischen Möglichkeiten genießen und sich eben von dieser inspirieren kann. Mit seinem historischen Charme ist auch der Club Gretchen (''ehemalige Stallungen des preußischen 1. Garde-Dragoner-Regiments Königin Victoria von Großbritannien und Irland von 1854'') gut gewählt und ebenfalls eine Quelle der Inspiration.
Gretchen.jpg

Interview mit dem Event-Gründer Alex Sonnenfeld



Alex Interview.jpg

Hallo Alex, stelle Dich bitte kurz unserer Community vor:
Mein Name ist Alexander Sonnenfeld und ich bin seit 20 Jahren Turntablist. Ich habe ein Notationssystem für DJing und Turntablism entwickelt und arbeite als Dozent für die QbertSkratchUniversity. 2011 habe ich eine These veröffentlicht mit dem Titel "Bewegungslehre". Diese Arbeit soll den Turntable auf der Grundlage von Musiktheorie als vollwertiges Musikinstrument legitimieren. Wie kam es zur Idee des Festivals?
Die Instrumentalarbeit mit Samples ist ein elementarer Bestandteil der heutigen Musikkultur. Was früher die Gitarre oder Schlagzeug war, ist heute für viele der Turntable oder Midi Controller. Hip Hop, House, Trap oder Dub sind Resultate dieser neuen Musik und finden ihre virtuose Live Interpretation im DJing, Turntablism, Finger Drumming oder Controllerism. Trotz der Millionen von Fans gibt es für diese Tonkunst immer noch keinen anerkannten Studiengang. Alles findet in einer Art "Youtube-Paralleluniversum" statt und wird von Menschen entwickelt, die eine Musikuniversität zumeist nur von außen kennen. Dies liegt einerseits an der noch sehr jungen Musikgeschichte, aber auch an fehlenden wissenschaftlichen Analysen, musiktheoretischem Lehrmaterial und Akademikern die das Spiel wirklich professionell beherrschen.
Das SMF ist ein Education Music Festival zum lernen, connecten, jammen soll die Entwicklung, Vernetzung der Community fördern. Welches Ziel hat dieses Festival?
Das Sample Music Festival möchte eine Schnittstelle zwischen der Sample Kultur und dem traditionellen Musikbetrieb schaffen - eine Art Podium, um Fachwissen zu tauschen, voneinander zu lernen und sich über Entwicklungen in den einzelnen Bereichen zu informieren. Durch Vorträge, Diskussionsrunden, Workshops und Performances soll das Musizieren mit Samples transparent und intellektualisiert werden. Gezielte Einladungen an Akademiker, Komponisten, Medien und Entwickler sollen dabei helfen das bisherige Klientel zu erweitern. Was sind Deine nächsten Projekte?
Ich bin schon an der Planung des SMF 2016. Darüber hinaus würde ich gern kleinere Events auf der Grundlage des SMF Konzeptes verwirklichen ..mal schauen was passiert in nächster Zeit. In den nächsten Wochen veröffentliche ich einen engl. Abstract meiner These und diese Arbeit soll an internationalen Musikuniversitäten vorgestellt werden.
 

Anhänge

  • So war das Sample Music Festival Berlin.jpg
    So war das Sample Music Festival Berlin.jpg
    8,5 KB · Aufrufe: 217
Moin. Einen herzlichen Danke an euch / dich (Kai Uwe) für diesen Artikel über das Sample Music Festival. Solche Nerd - Veranstaltungen mag ich Wahnsinnig gerne. Wie z.B. die Beat Fight Night damals in Duisburg. Dort war ich allerdings. Mal schauen nächstes Jahr Berlin . . .
 
Gerne :) Ich finde, dass speziell diese Veranstaltung zum jährlichen Standard gehören sollte, da die Thematik immer mehr an Bedeutung gewinnt ... und wenn man sich mal diese vielen Pad-orientierten Controller auf dem Markt anschaut, ist ja auch klar, dass da ne ganz neue Instrumentalisten-Generation heranwächst bzw. heranwachsen könnte ;) Gruß Kai
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
47K
Knutorius
Knutorius

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben