Interviews Sascha Busy Bühren im Interview

Arbeitsweisen ändern sich mit der Technik

Seit vielen Jahren sind Sascha „Busy“ Bühren und sein TrueBusyness aus der deutschen Musikproduktionslandschaft nicht mehr wegzudenken. Längst zählt sein Masteringstudio zu einer der ersten Adressen der hiesigen Szene. Kurz nach dem Umzug von Westfalen in einen Hinterhof in Berlin-Moabit ergab sich die Gelegenheit, das Masteringstudio um ein Recording- und vor allem Mix-Setup zu erweitern, welches um eine SSL AWS 948 Delta herum aufgebaut wurde ...
...
In beiden Feldern bestens aufgestellt, arbeitet TrueBusyness mit Schwerpunkt im Feld der „urbanen“ Stilistiken, ist jedoch auch in vielen anderen Genres zuhause.
Lassen wir doch einfach ein paar aktuelle Credits für sich selbst sprechen: Curse, Unheilig, The Boss Hoss, Die Fantastischen Vier, Rea Garvey, Andreas Gabalier, Seeed, Iced Earth, Doro Pesch, Motörhead. Dendemann, Timo Maas, Megaloh, Max Herre, Jamie-Lee Kriewitz, Patent Ochsner, Dodo, Paul McCartney, Dua Lipa, Flume, Gentleman, Frank Delle...

Busy_02.jpg

Du bist ja in den letzten Jahren in der allgemeinen Wahrnehmung vor allem als Mastering-Engineer in Erscheinung getreten, obwohl dein Background eigentlich erst einmal das Mischen war. Was bedeutet es für dich, dass ihr jetzt wieder eine Mix-Regie eingerichtet habt? Eigentlich war nie dran zu denken, dass wir uns irgendwann nochmal einen Mixraum einrichten würden. Fürs Mastering habe ich ja alles, was ich brauche, und wenn ich mal ab und an einen Mix gemacht habe, dann konnte ich das auch gut „in the box“ erledigen.
Aber dann sind unsere Nachbarn aus ihrem Studio ausgezogen, und da ergab sich eine Gelegenheit. Wir haben hier ja wirklich daily business mit dem Mastering und haben uns überlegt, ob wir uns das wirklich ans Bein binden wollen, denn es kommen fürs Mastering ja ständig Aufträge rein und wir sind damit gut ausgelastet.
Wir fanden es dann aber auch so traurig, dass die Räumlichkeiten da unten mit den bereits bestehenden Akustikausbauten dem Erdboden hätten gleichgemacht werden müssen.
Ich kannte die Räume auch schon ganz gut durch den Vorbesitzer, und irgendwie wäre es schade gewesen, wenn das einfach so aufgegeben worden wäre. Also haben wir uns entschieden, die Räume zu übernehmen und zu schauen, was wir damit machen.
Damals war Clueso hier gerade mit uns in der Albumproduktion, und er schlug vor, da erstmal eine Sterling-Konsole mit einem iMac drauf und einem Apollo-Interface reinzustellen – um den Raum überhaupt erst einmal nutzen zu können, ganz tiefgestapelt.

Dagegen stand, dass ich mit dem Mastering eine gewisse Außenwirkung habe, und deswegen dachte ich, die Mixregie müsste schon auch einem etwas höheren Standard genügen. Da ich ja aus dem Mixing komme, haben wir schließlich gesagt, wir sind so mutig und stellen hier eine Konsole rein.
Und dann war die Frage: Was machen wir? Nehmen wir eine alte 4000er-Konsole und hantieren ständig mit dem Lötkolben; es ist ein geiles Pult, aber eben auch veraltet... Eine Duality war uns eine Nummer zu groß, es war ja auch erstmal nicht abzuschätzen was passiert, wenn wir das Studio haben.
Also haben wir uns dann für die kleine SSL-Konsole entschieden, aber eben mit 48 Eingängen. Gerade die Kombination mit den Apollo-Interfaces funktioniert extrem gut. Wir können auf der UAD zum Beispiel die Kompressoren von der großen SSL benutzen und das dann mit den analogen Modulen unseres Pultes kombinieren. Wir gehen mit 30 Kanälen aufs Pult. Die ersten 16 sind Mono, und die letzten 8 stereo und zusätzlich haben wir noch einen Monitorweg für Referenzsignale.
Busy_03.jpg

Das schöne daran ist, dass wir unseren Kunden jetzt auch Stem-Mastering auf einem „richtigen“ Pult mit einem rein analogen Weg anbieten können. Wir können unseren Kunden jetzt sagen, dass sie so viele Stems wie sie wollen schicken können, und ich habe hier die Möglichkeit, auf dem Pult mit den EQs nochmal ganz anders einzugreifen.
Bei reinen DAW-Produktionen musst du oft ein bisschen herumtricksen, und da ist es geil, zum Beispiel mit den analogen Fadern noch ein paar Fahrten zu machen. Ein extremer Vorteil, zumal ich die Möglichkeit habe, die Konsole direkt von hier oben aus dem Masteringstudio zu bedienen.
Du sitzt hier oben im Masteringstudio, und hast ein Stockwerk tiefer ein Stem-Mastering-Setup mit der SSL-Konsole? Ja, das läuft über Ethernet und über eine analoge Überspielung, eine Leitung zwischen den Räumen. Natürlich ist es irgendwo ein Luxus, über solch ein Setup zu verfügen, und es bietet sich auch nicht bei allen Projekten an. Heute geht es ja oft gerade auch um Schnelligkeit. Die Plattenfirma kommt, und dann müssen schnell Entscheidungen getroffen werden. Hier noch ein Vocal-Up-Mix, da noch etwas anderes... würde ich das alles in der analogen Welt machen, würde ich das im erforderlichen Zeitrahmen gar nicht umsetzen können.
Durch die guten Plugins, die wir mittlerweile einfach haben, gibt es da digital einen ganz anderen Workflow. Früher mussten die Künstler in der Vocalbooth zwischendrin warten bis das Band zurückgespult war, und heute muss alles zack, zack, zack gehen. Das letzte Glied in der Kette, sprich die Plattenfirma, hat sich längst an dieses Tempo gewöhnt, und da müssen wir als Masteringstudio natürlich mitziehen.
Mit unserem Pult ist das zum Glück noch einigermaßen überschaubar, weil es nicht so groß ist, man kann also schnelle Recalls machen, es ist ja alles auf 1,5 Meter Breite erreichbar. Und selbst als Summierer mit Fadern auf Unity Gain und dann mit entsprechendem Processing in Pro Tools und mit UAD-Plugins macht es noch Sinn.
Analog und Digital kommen bei mir in etwa 50/50 zum Einsatz. Den roten Faden mache ich draußen mit analogen Tools, und die ganze Feinarbeit im Rechner. Als wir unsere ersten analogen Masterings gemacht haben, da haben wir natürlich für jeden Song eine individuelle Einstellung auf dem Outboard gefunden – so arbeite ich heute nicht mehr. Wenn ich heute ein Album mastere, bei dem ich weiß, dass alles aus dem selben Studio kommt und von einem guten Engineer bearbeitet wurde, dann mache ich mir eine Outboard-Einstellung für das ganze Album und mache den Rest dann komplett mit Plugins.

Die Tools, die es mittlerweile gibt sind unfassbar. Ich bin beispielsweise ein Riesen-Fan von iZotope Ozone 7, welches ich viel als Maximizer einsetze. Das bietet gute laute Master, die trotzdem noch Dynamik haben.
Lautheit ist ja nach wie vor ein Thema! Ich finde „laut“ aber nicht schlimm. Du gehst ja auch nicht auf ein Rockkonzert und bittest den Saalmischer, den Sound leiser zu machen. Es kommt darauf an, dass es laut ist und trotzdem noch gut und dynamisch klingt! Wenn du gute Mixe bekommst, kannst du deinen Wandler auch etwas ins Clipping fahren, und dann brauchst du gar keinen Limiter mehr, um eine „gesunde“ Lautstärke ohne zerrende Artefakte zu bekommen. Aber diese Tools, die es mittlerweile gibt, bedeuten auch Entscheidungsfreiheit. Bei bestimmter Musik arbeite ich mittlerweile komplett in der Box, weil die analogen Geräte viel zu schnell verzerren würden. Bei Hip Hop zum Beispiel – die trappigen Sachen, mastere ich mittlerweile rein digital, da geht kein analoges Outboard mehr drauf.
Es gibt mittlerweile Genres mit Ästhetiken, die gar kein analoges Processing vertragen... Ja, das ist so! Wobei ich bei rockigen und akustischen Sachen natürlich immer noch ganz viel Wert auf den analogen Teil lege. Und ganz, ganz minimale Einstellungen an den Plugins, da ist dann manchmal weniger mehr.
Du benutzt die analogen Tools also für den „breiten Pinsel“, für ein eher flächiges Sound-Shaping und die Detailarbeit, bei der wir wissen, dass ein gutes Endergebnis sich eben aus all diesen feinen Schritten zusammensetzt, die machst du mit Plugins? Exakt!
Du hast bereits iZotope genannt, was sind denn weitere Eckpfeiler deines Software-Setups? Ich habe über die Jahre viele Plugins von meinem Rechner runtergeschmissen. Von Waves benutze ich gerne noch den Renaissance-DeEsser, vor allem finde ich aber die Universal-Audio-Sachen unschlagbar. Ich benutze natürlich auch nicht alle von denen. Den Helios-EQ zum Beispiel verwende ich ganz, ganz selten, da müsste ich mich beispielsweise noch mal genauer mit auseinandersetzen.
Ich finde aber den Weg, den sie eingeschlagen haben, dass sie beispielsweise mit anderen Firmen wie Brainworx zusammenarbeiten, extrem gut. Da sind sehr spanndene Sachen entstanden, unter anderem mein neues Lieblingstool, der bx_digital V3.
Busy_06.jpg


Der ist nochmal eine Spur geiler als die Vorversion, speziell für M/S-Bearbeitungen. Ich benutze super viel den Massenburg, und ich liebe zum Beispiel den 1073. Jedes mal wenn ich den einsetze, bin ich begeistert, der macht den Sound echt besonders. Das wäre beispielsweise ein digitaler „breiter Pinsel“, der macht sich sehr gut bei mächtigen 808-Sachen.
Dabei geht es gar nicht mal mehr so sehr um den Tiefbass, die Kicks müssen ja heute auf Handys auch gut durchkommen, da hat sich auch das Treatment etwas gewandelt. Aber genau dafür ist er geil. Du cuttest bei 50 Hz und gibst dann aber mit dem Low-Shelve bei 35 Hz was dazu, und da bekommst du ein ganz anderes Bass-Gebilde, als wenn du das etwa mit dem Manley machen würdest.
Als das Update mit den Neve-Plugins herauskam, hatte ich gerade ein Hip Hop Mastering auf dem Tisch, und da hab ich sie gleich ausprobiert und es ging augenblicklich bei mir nochmal eine ganz neue Welt auf. Und wenn du das mit dem Studer 800 Plugin kombinierst, wird es unschlagbar. Die Ampex, die ja eigentlich eine reine Masteringmaschine ist, nutze ich praktisch gar nicht, ich mache alles mit der Studer. Wenn ich im Gesamtmix etwas mehr Punch auf der Bassdrum haben möchte nehme ich gerne die 800, und danach dann den 1073. Oder, was auch nicht zu unterschätzen ist: API 560, und da das 31-Hz-Band. Da ist die Magic! Jedesmal, immer dann wenn ich dieses Sub-Element brauche, finde ich es dort.
Gerade diese Bass-Wärme ist ja lange eine rein analoge Domäne gewesen. Aber du würdest sagen, dass dir diese Plugins dieses Gefühl ausreichend liefern? Ja! Zumal ich hier ja im Zweifelsfall auch immer noch die Kombination mit der analogen Welt anbieten kann, falls es erforderlich sein sollte, beispielsweise mit dem Dangerous Music BAX EQ. Wobei das ein genialer Schachzug von denen war, das Teil auch als Plugin für die UAD verfügbar zu machen.
Wenn ich also aus Zeitgründen nicht auf den analogen Weg einsteigen kann, habe ich die Tools in der Box und kann sie trotzdem fast ganz genau so einsetzen wie die analogen Geräte. An meinem Workflow ändert sich also so oder so nur wenig, und der BAX ist in beiden Varianten ein nicht zu unterschätzender EQ, der durch die Kombination aus Cuts und Shelving-Boosts den Bass wunderbar formen kann.

Busy_14.jpg


Das heißt oft entscheidet also vor allem der Zeitfaktor über deine Bearbeitungskette? Ja, und wenn es besonders schnell gehen muss, dann ist es eben das digitale Setup. Wobei es das Mastering nicht schlechter machen muss, denn es geht ja letztlich immer noch um das, was ich als Person hinter dem Pult und vor den Speakern entscheide. Wobei manchmal schon so Tools auftauchen, die echt einen Unterschied machen, bei denen du nicht weißt, wie du das anderweitig erzielen kannst.
Ein Beispiel ist dieser kleine blaue Mäag-EQ. Als das rauskam. war ich neugierig. weil große Namen wie Tony Maserati dafür Werbung gemacht haben. Du packst es in den Signalweg und machst bei den Vocals bei 2.5 kHz nur diesen einen kleinen Boost, und plötzlich geht dein Vocal-Sound so auf! Oder die 40 kHz, um 8 dB geboostet, das ist brutal! "Wenn Songs etwa aus vielen Soft-Synths bestehen, dann matschen die unten oft bis 15 Hz runter." Ein Wendepunkt war für mich 2009 das Dendemann-Album „Vom Vintage verweht“, das Moses Schneider produziert hat. Und bevor ich das gemastert habe rief mich Moses an und bat mich, da bloß kein Analogzeug mehr draufzupacken, weil die Platte vor lauter Analogzeug schon förmlich fast auseinanderfiel. Für mich war es ein entscheidender Schritt, dass da jemand, der weiß was er tut, mutig genug war zu sagen: Bitte mach das rein digital!
Jetzt haben wir auch was Plugins betrifft eher über die breiteren Pinsel gesprochen. Was sind denn deine liebsten Präzisionswerkzeuge? Mein absoluter Liebling ist momentan der bx_digital V3, und nach wie vor nicht zu unterschätzen ist der Sony Oxford EQ. Meines Erachtens hat der die besten Low- und Highcut-Filter. Das ist besonders heutzutage wichtig, wo du mit soviel digitalen Schrottfrequenzen zu kämpfen hast. Wenn Songs etwa aus vielen Soft-Synths bestehen, dann matschen die unten of bis 15 Hz runter. Da brauchst du gute Filter um sowas rauszuziehen, und das geht mit dem Oxford hervorragend. Da bleibt dann auch immer noch genügend „gutes“ Lowend übrig, das ich dann noch mit breiteren Tools wie dem UAD-1073 entsprechend behandeln kann.
Ansonsten arbeite ich gerne mit den dynamischen EQs von iZotope – ich würde mir wünschen, dass es da irgendwann mal etwas entsprechendes für die UAD-Plattform gäbe.
Busy_10.jpg


Spielen für dich beim Stem-Mastering Reverb-Prozessoren eine Rolle, oder fasst du die Räumlichkeit und Tiefenstaffelung normalerweise nicht mehr auf diesem Wege an? Das kommt drauf an, wieviel Spielraum man mir gibt. Ob mich der Producer beispielsweise bittet, nochmal mit dem Vocal-Hall zu experimentieren und mir dann auch eine entsprechend trockene Ausgangs-Spur zur Verfügung stellt. Früher war es ja bisweilen gang und gäbe, dass man im Mastering noch auf die Summe eine Ambience draufgelegt hat. Sowas mache ich eigentlich gar nicht. Selbst, wenn ich darum gebeten werde, versuche ich eher, durch geschicktes M/S-EQing ein entsprechendes Ergebnis zu erzielen. Aber wenn du Stems bekommst, kannst du im Zweifelsfall noch Dinge machen, die bei der Produktion vergessen wurden oder verloren gegangen sind.
Manchmal bekomme ich sogar 24 Stems, das ist dann fast schon ein Mix, und wenn ich dann vom Produzenten Freiheiten habe, kann ich auch in Bezug auf Räumlichkeit noch was ausprobieren. Ein unglaublich interessanter Prozessor speziell für akustische Produktionen ist das Ocean Way Plugin. Es ist unfassbar, was dieses Tool an zusätzlicher Räumlichkeit bietet um auch fertige Aufnahmen noch zu verschönern. Es kann damit wirklich im Nachhinein noch so klingen, als ob die Band in einem absolut teuren Raum aufgenommen hat. Das setze ich ab und zu schon sehr gerne ein!
Es sind unfassbar tolle Studios... Ich bin ein paarmal im Ocean Way gewesen, und das Studio B zählt zu den klanglich tollsten Räumen, die ich je gesehen habe. Interessant, dass du bestätigst, dass das Plugin das toll eingefangen hat! Lass uns aber zum Ende nochmal das Thema wechseln. Du hast ja unten im Mixraum einen 1176 und einen LA-2A als Hardware. Welche Rolle spielen die in deinem Setup? Ich nutze sie tatsächlich bei Vocal-Recordings. Wir haben unten einmal die kleine Booth mit dem Editing-Setup, aber eben auch den großen Aufnahmeraum mit den Trennwänden. Vor kurzem haben wir gerade eine recht umfangreiche Rap-Recordingsession gehabt mit zehn verschiedenen Künstlern. Eigentlich wollte ich das alles in der kleinen Booth nur mit dem Apollo machen, aber ich fand es dann doch spannend, das mit dem großen Raum zu probieren.
Als Preamp habe ich den Amek 9098 verwendet und als Mikro ein U87. Von dort bin ich ins Pult gegangen und dort hatte ich im Channel-Insert hintereinander den 1176 und den LA-2A. Das ist eine unglaublich gute Kombination, und die macht schon während der Aufnahme extrem viel Sinn. Der Künstler vorm Mikro fühlt sich sicher, weil er die Pegel- und Soundschwankungen schon in seinem Monitorsignal nicht mehr mitbekommt, es haben sich alle mit dieser Kombination am wohlsten gefühlt.
Das heißt du nimmst dann klassisch den 1176 als Peak-Stopper, um die Spitzen abzufangen, und danach dann noch den LA-2A zum leveln? Genau. Und EQ brauche ich in der Kombination dann gar nicht mehr. Vor kurzem habe ich übrigens David Garrett hier im Studio gehabt mit seiner Stradivari. Eigentlich war die Idee vom Produzenten, ein bestimmtes Bändchenmikro zu verwenden. Das hatten wir aber nicht am Start, und schließlich haben wir dieselbe Kette wie bei den Vocals genommen, das U87 und die beiden Kompressoren, und das hat brutal gut geklungen.
Busy_16.jpg

Wie stark komprimieren die Geräte dann? Das kommt ganz drauf an. Beim 1176 bin ich tendenziell vorsichtig, dass er nicht zu doll zupackt, weil das irgendwann auch zu viel sein kann, aber beim LA-2A kann es auch toll sein, wenn die Nadel mal ganz unten ist. Die Sättigung ist auch klasse, das ist ein echter „Handwerker“!
Das Interview führte Hannes Bieger in Kooperation mit Universal Audio.
 

Anhänge

  • Sascha Busy Bühren im Interview.jpg
    Sascha Busy Bühren im Interview.jpg
    13,6 KB · Aufrufe: 253
Der Sascha , bester Mann und guter Service... Macht sehr sehr sehr gute Arbeit...
 
Guter Mann ! Trotz seiner Bekanntheit immer noch auf dem Boden geblieben. Macht feine Masters!
 
Danke recording.de für dieses Interview.
 
Endlich ein Content-Interview, das man auch lesen kann. Die UAD-Lobhudelei hält sich angenehm in Grenzen...
 
Danke glaube seit einigen jahren hier der erste gute Beitrag.
 
UAD war auch mein erster (Hass)Gedanke. :-D
 
UADel verpflichtet. :)
 
Danke fuer das Interview! Sehr schoen gewaehlte Fragen! :)
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
633
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
1K
moonbooter
moonbooter
RECORDING-Redaktion
Antworten
1
Aufrufe
1K
engineer
engineer
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
2K
Knutorius
Knutorius
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
764
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben