Interviews Pianowave - ein Interview mit Stefan Kortner

Ein aufwändiges Sample, entstanden aus dem einfachen Wunsch, ein 5 Jahre altes Digitalklavier in einen hervorragenden Flügel zu verwandeln ...

Ein aufwändiges Sample, entstanden aus dem einfachen Wunsch, ein 5 Jahre altes Digitalklavier in einen hervorragenden Flügel zu verwandeln. So in etwa beginnt die Geschichte um Stefan Kortner und seinen Flügelsound, der inzwischen nicht nur für GigaStudio, sondern auch für Kontakt 2 erhältlich ist. Timo Kreckel führte das Interview für Musician's Life.





stefan.jpg



Hallo Stefan, erkläre unseren Lesern bitte, worum es sich bei Pianowave handelt.

Pianowave ist eine neue Piano Sample Library, die ich am Bösendorfer 211 des Münchener Downtown Studios aufgenommen habe. Dieses spezielle Exemplar zeichnet sich durch ein besonders großes Klangfarbenspektrum aus - von weich bis außergewöhnlich brilliant. Alle Töne sind in voller Länge und in fünf präzisen Velocity Layers aufgenommen. Ein zusätzliches Sustain-Layer sorgt beim Pedalspiel für die Resonanz der übrigen Saiten. In eigenen Release-Samples ist das Ausschwingen der abgedämpften Saiten abgebildet. Insgesamt umfaßt Pianowave 570 Samples (16bit, 44kHz) mit insgesamt 2,5GB Datenvolumen.



Wo liegen die Vorteile gegenüber vergleichbaren Produkten?

Zunächst einmal fällt der kernige und durchsetzungsstarke Klangcharakter des Instruments auf. Aber die eigentliche Stärke von Pianowave liegt in seiner Eignung als Solo-Instrument. Gegenüber den meisten anderen Produkten zeichnet sich Pianowave einfach durch das Fehlen von störenden Unzulänglichkeiten aus. Aufgrund der extremen Präzision bei der Aufnahme fügen sich z.B. die Velocity Layers wirklich nahtlos aneinander. Insgesamt ist ein homogenes, in sich stimmiges Instrument entstanden. Es reagiert so, wie man es vom Originalflügel gewohnt ist. Deshalb können auch anspruchsvolle Pianisten das Spielen auf Pianowave richtig genießen und sich ganz auf die Musik konzentrieren.

Wo liegt die Motivation, ein eigenes Produkt zu entwickeln und wie hoch liegt der Aufwand?

Bei einem eigenen Produkt hat man die Chance, von Grund auf alles zu verwirklichen, was man bei anderen Produkten vermisst. Nach jahrelangem Spielen auf den verschiedensten Konzertflügeln konnten mich mein Stage Piano und auch diverse Sample-Libraries noch nie so richtig zufriedenstellen - ich habe die Freude am Spielen und an dem Instrument vermisst. Die Spielbarkeit und die Qualität einer Piano-Library entscheidet sich nämlich größtenteils schon bei der Aufnahme. Ungenauigkeiten in den einzelnen Velocity Layers lassen sich durch nachträgliche Korrekturen kaum mehr ausbügeln, weil sich mit zunehmender Velocity nicht nur die Lautstärke, sondern auch die Klangfarbe ändert. Daher bin ich ganz an den Anfang der Signalkette zurückgegangen und habe ein Gerät entwickelt, das die Klaviertasten mit einer äußerst präzise einstellbaren Velocity anschlagen kann. Dies alleine hat schon mehrere Monate gedauert und einige Testläufe erfordert.


img_0863.JPG



Bei der eigentlichen zehnstündigen Aufnahme des Bösendorfers im Tonstudio habe ich insgesamt sieben Mikrofone einzeln in 24bit/44kHz aufgezeichnet und bin um 22 Gigabyte Rohmaterial "schwerer" nach Hause gegangen. Anschließend konnte ich in aller Ruhe den stimmigsten Mix herausfinden, was in diesem Fall drei saitennahe Neumänner waren. Die etwas entfernteren Positionen wären zu zahm gewesen. Wichtig war mir auch, dass das Panning jeder einzelnen Taste in dem Mix bereits richtig sitzt. Für die Weiterverarbeitung der Samples waren mehrere Wochen erforderlich. Insbesondere das Schneiden der Sustain- und Release-Samples erforderte viel Geduld, damit sie sich bestmöglich an den trockenen Ton anschmiegen. Hinzu kam auch die Einarbeitungszeit in die Sampler-Software. Profis bekommen das natürlich schneller hin, ich mittlerweile auch. Aber schließlich bin ich als Musikliebhaber und Ingenieur meinem eigenen Wunsch nach dem Trauminstrument nachgegangen und musste keine Zugeständnisse an die Entwicklungszeit machen. Beim nächsten Instrument wird die Weiterverarbeitungszeit bei wenigen Tagen liegen. Übrigens ist der Aufwand für die Vermarktung nicht zu unterschätzen.


img_0864.jpg





Worauf sollte man beim Erstellen eigener Libraries achten?

Wichtig ist, daß die Library vor allem den eigenen Ansprüchen standhält, aber auch denen von anderen Anwendern. Im Sinne von praktischen Tips kann ich nur dazu raten, das große Datenvolumen von Anfang an sinnvoll zu strukturieren. Dazu gehört, dass man den einzelnen Samples direkt von Anfang an unverwechselbare Namen gibt, und bei der Weiterverarbeitung jedem Schritt einen eigenen Ordner spendiert. So kann man Review Points setzen, von denen aus man später einzelne Schritte wiederholen kann. Letztlich sollte man auch darauf achten, daß man die gebräuchlichen Samplerformate abdeckt.

In welchen Formaten wird es angeboten bzw. welche sind geplant?

Pianowave gibt es bislang in den Formaten Kontakt2 und GigaStudio. Auf Wunsch versende ich aber auch eine DVD mit den 570 Einzelsamples. Eine Version für EXS ist geplant.

Wo ist Pianowave erhältlich?

Da ich Pianowave zur Zeit noch selbst vermarkte, reicht eine e-mail an order@pianowave.de mit Angabe der Lieferadresse, des gewünschten Formats und der gewünschten Zahlungsform für die Bestellung aus. Auf der Seite www.pianowave.de kann man sich vor dem Kauf die Demoversionen für GigaStudio und Kontakt2 downloaden. Die einzige wirklich spürbare Einschränkung der Demoversionen liegt in der zeitlichen Begrenzung jedes Tons, um das Datenvolumen auf nur 40MB zu reduzieren.

Wirst Du in Zukunft auch andere Instrumente sampeln?

Ja, ich möchte demnächst auch einige Flügel und Klaviere sampeln, die klanglich etwas weiter vom Mainstream entfernt liegen. Ich biete auch das präzise Sampling selbst als Dienstleistung an. So können z.B. Tonstudios spielbare Demos ihres eingenen Studioflügels veröffentlichen.

Gibt es etwas, was Du den Lesern noch mitteilen möchtest?

Ich hoffe, mit Pianowave nicht nur ein klangliches, sondern auch ein preisliches Highlight unter den Sample Libraries setzen zu können. Durch die eigene Vermarktung bin ich noch in der Lage, Pianowave mit 59 Euro zu einem vergleichsweise niedrigen Preis anzubieten.

Timo Kreckel

Direkt zu Pianowave
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
879
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
610
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
Antworten
0
Aufrufe
481
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
635
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
476
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben