Interviews Die Pleasurize Music Foundation - Interview mit Friedemann Tischmeyer

Während Musiker in Studios friedlich Folksongs oder Heavy Metal auf der Gitarre zupfen, tobt draußen der "Loudness War". Aber auch der Man ...

Während Musiker in Studios friedlich Folksongs oder Heavy Metal auf der Gitarre zupfen, tobt draußen der "Loudness War". Aber auch der Mann am Mischpult ist bereits ein Söldner mit der Mission, den druckvollsten, fettesten und lautesten Mix aller Zeiten abzuliefern. Der Mastering-Engineer soll dann noch was drauf tun, obwohl alle Zeiger und LED-Ketten schon am Vollausschlag kleben. Das Ergebnis solcher Bemühungen ist oft ein matschiger Sound, der zum Beispiel beim Metallica Album "Death Magnet" zu zahllosen Beschwerden durch die gar nicht unbedingt zartbesaiteten Fans geführt hat. Die Pleasurize Music Foundation setzt sich für besseren und dynamischeren Sound ein, damit Musik hören wieder zum Genuss wird.




Bei der digitalen Musikproduktion gibt es eine technisch bedingte Obergrenze der Lautstärke. Um Musik lauter erscheinen zu lassen, werden die leisen Anteile durch Kompressoren soweit an die lauten angenähert, dass kaum noch ein Spielraum bleibt. Ein Brickwall-Limiter sorgt zusätzlich wie eine Mauer dafür, dass keine Übersteuerungen durch Signalspitzen auftreten, die im digitalen Bereich sofort zu gemeinen Störgeräuschen führen würden. Aber je nach Grad der Kompression geht die Dynamik verloren, das musikalische Arrangement verliert an Spannung und der Hörer ermüdet schnell.

Wie ist es zu diesem Kampf um den lautesten Tonträger und den lautesten Radiosender gekommen? Es geht darum, möglichst viele Käufer/Hörer anzulocken. Im direkten Vergleich findet fast jeder Hörer, dass eine lautere Produktion "besser" klingt, als eine leise. Die verstärkte Wahrnehmung von Höhen (Hi-fi Klang) und Bässen (Druck) durch unsere Ohren bei größerer Lautstärke sorgt dafür.

Die Kompressoren und Begrenzer sollen auch nicht aus den Tonstudios verbannt werden, aber ein maßvoller Einsatz, der je nach Musikstil eine ausreichende Dynamikspanne (Dynamic Range = DR) erhält, soll dafür sorgen, dass Musik hören wieder mehr Spaß macht.

Zur Messung der DR hat die Pleasurize Music Foundation Software entwickelt. Das Offline-Meter analysiert eine Audiodatei und stellt das Messergebnis in einer Zahl dar, z.B. DR 14 bei sehr dynamischer Musik oder DR 4, wenn der Sound schon ungenießbar ist. Das zweite Tool ist ein Plug-in, das den Dynamikwert in Echtzeit grafisch darstellt und beim Mix zur Kontrolle dienen kann.


01_dr_meter.jpg



Hier wurde ein DR-Wert von 10 für den Titel "Back on the block" ermittelt. Diese Software ist zur Zeit nur für Windows erhältlich.


02_plugin.jpg



Im Stereo Masterkanal der DAW zeigt das Plug-in (für Mac und Windows) den Spitzenpegel (Peak), den durchschnittlichen Pegel (RMS) und dazwischen den Dynamikbereich (Dynamic Range) an.

Der Initiator und Leiter der Foundation, Friedemann Tischmeyer, ist Musiker, Besitzer eines renommierten Mastering-Studios, Dozent und Autor zahlreicher Bücher, Artikel und Tutorials. Ich hatte die Gelegenheit, ihm persönlich Fragen zu stellen. Hier ein Auschnitt aus dem Interview, das mehr als 50 Minuten gedauert hat.


03_tischmeyer.jpg



Friedemann Tischmeyer

Was ist das Ziel der Foundation?

Letztendlich basiert die Idee der Foundation auf einem ganzheitlichen Konzept, das langfristig die gesamte Situation ändern soll. Dazu gehören technische Lösungen, wie zum Beispiel das Realtime Dynamic Range Meter Plug-in, das im Mixing-Prozess bereits dem Engineer bewusst macht, wie viel Dynamik eigentlich noch in der Produktion drin ist. Ich habe schon positive Rückmeldungen bekommen, dass die Möglichkeit, das in ganzzahligen Werten auszudrücken, eine schöne Kommunikationsmöglichkeit ist, die es bisher nicht gab.

Es ist eine Non-Profit-Foundation, "Active Members" zahlen 30 Dollar im Jahr um die Aktivitäten finanziell zu unterstützen. Einige Leute haben sich darüber aufgeregt?

In Internet-Foren regen sich leider einige Leute darüber auf, die sich nicht informiert haben, wie viel Arbeit eigentlich dahinter steckt. Auf der anderen Seite bekommen wir auch viele Active Members dazu, die reine Hörer sind, die gar nichts davon haben - von dem Plug-in an sich. Die einfach sagen: "Ich hab' so eine super Stereoanlage, aber in den letzten 10 Jahren konnte ich mir kaum noch was kaufen, weil es alles soundmäßiger "Crap" ist, den ich mir einfach nicht anhören mag.

Der Loudness War ist für mich wie eine Naturkatastrophe, wie eine Art akustischer Umweltverschmutzung. Da sollten zumindest alle, die mit und für die Musik arbeiten und von der Musik leben doch zumindest bereit sein, so einen Kleinstbeitrag zu leisten, weil alles das, was wir vor haben, Geld kostet. Je mehr finanzielle Mittel wir haben, desto mehr Leute können wir anheuern; Pressearbeit macht sich nicht von selbst.

Was hat die Informationsarbeit bisher gebracht?

Wir haben im Printbereich schon über vier Millionen Leute erreicht, haben auf der Website schon 5,7 Millionen Zugriffe gehabt insgesamt.

Die genannten Meter sind sozusagen Profi-Werkzeuge und stehen den Active Members zur Verfügung. Was ist für den Konsumenten direkt geplant?

Wir planen zwei neue Softwaregeschichten. Das eine haben wir DR-Checker genannt und das ist im Grunde ein Dynamic-Offline-Meter, was dann tatsächlich auch kostenlos ist und was für den Musikhörer konzipiert ist. Das soll ein Tool sein, das automatisch das Laufwerk vom Rechner ausliest und den DR-Wert anzeigt, aber darüber hinaus auch die Wellenform anzeigt. Und die Idee ist, dass auf einer Skala von Grün bis Rot auch noch der Grad der zu erwartenden Verzerrung angezeigt wird.

Hat der Kunde dann nicht schon "die Katze im Sack" gekauft?

Das ist die zweite neue Geschichte. Mit der Software soll der Kunde die Möglichkeit haben, auf einen Sync-Button zu drücken, um die Eingabe eines CD-Titels mit einer Online-Datenbank abzugleichen und mal zu gucken: "Was hat er denn an Dynamic Range?"

Wer ist sich eigentlich der Problematik bewusst?

Man muss sagen, so bewusst es der ganzen Hi-Fi-Szene ist, die darunter leidet, und so bewusst es in der Engineer-Szene ist, so unverbreitet ist es in der Recording-Industrie. Da wird man immer noch angeguckt, wie so ein "Hi-fi-Alien", wenn man das Wort Loudness War in den Mund nimmt. Und diese Menschen sind immer noch davon überzeugt, dass sie Qualität liefern.

Mit PR können wir Druck aufbauen, wenn wir zum Beispiel Zeitschriften davon überzeugen, das DR-Logo bei Rezensionen mit abzudrucken. Wenn sich das Konsumverhalten ändert, ändert sich auch die Industrie.


04_dr_logo.jpg



Das Logo mit dem jeweiligen DR-Wert soll bei Rezensionen, aber auch auf der Verpackung von Tonträgern erscheinen. Hier lautet der Wert 14.

Klingt ein stark komprimierter Mix nicht druckvoller?

Wir müssen von dem Fehlglauben weg, Überkompression nimmt den Punch und bringt den Matsch.

Es ist ein Gewöhnungsprozess und die Sensibilität ist zum Teil auch bei den Engineers schon verloren gegangen. Auch die sind dazu aufgerufen, sich mal wieder kräftig die Ohren zu waschen und sich mal bei einem lautheitskompensierten A/B-Vergleich anzuhören, was man mit dynamischem Sound eigentlich für einen Impact erreichen kann. Nämlich viel mehr Impact und Druck als dieser ganze Schwachsinn: "dicke Wurst" (Anm.: gemeint ist die Wellenform) gleich Druck. "Dicke Wurst" gleich Matsch!

Wie kann man das demonstrieren?

Wir planen Klangbeispiele, aber auch das ist eine sehr aufwändige Sache, Urheberrechte müssen abgeklärt werden usw. Ich habe ein ganz einfaches Beispiel: Wenn wir Nora Jones im Radio hören, was ja gelegentlich mal vorkommt, und Nora Jones DR 9 hat und der nächste Titel ein DR 5 oder DR 4 Titel ist, dann ist Nora Jones nicht leiser. Was heißt das? Dynamischer Sound ist im Radio genauso laut wie eine dicke Wurst, er klingt nur besser.

Wir haben auch ein Projekt geplant, das nennt sich "Sound Sculpture". Im Rahmen dieses Projekts wollen wir Möglichkeiten schaffen, dass im Musikgeschäft eine Skulptur steht, und da hängt ein toller, diebstahlsicherer Kopfhörer dran, und da kann man sich die Klangbeispiele, die anmoderiert sind, anhören. Und schon haben wir wieder tausende von Menschen erreicht und darüber aufgefklärt, was DR auf dem Cover eigentlich zu bedeuten hat.

Wie kann man ein Bewusstsein für Qualität schaffen?

Eine der nächsten Visionen ist, möglichst bald ein interdisziplinäres Forschungszentrum zu schaffen. Damit spreche ich auf die Konstellation aus Medizin und Audiologie an und Psychoakustik. Ich denke, dass die Forschung zu dem Ergebnis kommen wird, dass guter Klang für uns als Menschen besser ist. Und wenn das ganze mit Forschungsergebnissen untermauert ist, dann haben wir natürlich auch ganz andere Argumente zu sagen, dass Qualität fehlt. Das kann zu einem Wandel der Denkmuster führen. "Geiz ist geil" ist eines dieser Muster, es bedeutet, billig ist gut und macht Wegwerfprodukte salonfähig.

Was ist langfristig geplant?

Langfristig ist das ganze DR-Verfahren dafür konzipiert , dass DR noch verfeinert wird zu einer Art DR 2.0 und zwar, indem lautheitskompensierte, psychoakustische Lautheitskriterien mit einbezogen werden. Die Idee ist, das blu-ray Verfahren zu nutzen, um mit Metadaten den DR-Wert einfach rein zu schreiben.

Das Ziel der Foundation ist, eine technologische Voraussetzung zu schaffen, um die Dynamik-Integrität innerhalb eines geschlossenen Songs zu bewahren. Die Idee ist, dass die Pleasurize Music Foundation als offene, und eben Non-Profit-Foundation und kommerziell ungebundene Foundation der neutrale Wächter darüber sein kann.

Gibt es schon Labels, die das DR-Logo verwenden?

Wir haben auf unserer Website schon über 50 Labels gelistet, die zugestimmt haben. Ich habe sogar schon CDs mit DR-Label in der Hand gehabt, das ist aber noch sehr vereinzelt. Es ist auch deswegen vereinzelt, weil es zunächst ein Missverständnis gegeben hat. Es ist nicht so, dass Kleinstlabels mit einem Mitarbeiter 250 Dollar im Jahr dafür bezahlen müssen, dass sie das Logo verwenden dürfen. Das ist inzwischen aber auf der Website entsprechend umformuliert. Für große Firmen mit vielen Veröffentlichungen ist dieser Betrag gerechtfertigt.

Vielen Dank für das Gespräch!

Jürgen Drogies

Wie laut ist zu laut? Das hängt auch von der Musikrichtung ab. DR 8 ist ein guter Wert für Techno, aber Jazz sollte bei DR 14 liegen. Die folgende Tabelle der Pleasurize Music Foundation liefert Anhaltspunkte.


05_tabelle.jpg
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
635
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
2K
Knutorius
Knutorius
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
4K
music-anderson
M
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Audio Imperia Chorus
Antworten
11
Aufrufe
3K
tim_heinrich
tim_heinrich

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben