Interviews Guido Lucas: Ich mache kein EQing

Musiker, Musikproduzent und Label-Boss im Interview

Guido Lucas ist Musiker, Musikproduzent und Label-Boss. Er hat in seinem “blubox"-Studio mit unzähligen Bands und Musikern (u. a. Spermbirds, Fishmob, Blackmail, Donots, Thomas D.) gearbeitet und sich den Ruf eines "Noise- und Alternative-Papstes" erworben. Als Bassist war er unter anderem bei Les Hommes Qui Wear Espandrillos, Scumbucket und Genepool unterwegs, aktuell ist er Teil des Trios Nicoffeine, das sich jeder Genre-Zuordnung verweigert.

Das Label blunoise! – und was davon übrig blieb


Bild6_.jpg

Ich treffe Guido Lucas in den STÖHR SOUND STUDIOS in Mönchengladbach, die von Ralf Rock und den Mitgliedern der Band "My Pandora's Box" gemeinsam mit Isobel-Music betrieben werden. Vor gut einem Jahr hat Guido Lucas einen Großteil der Technik aus seinem eigenen Tonstudio "blubox" hierhin verbracht und die STÖHR SOUND STUDIOS zum Mittelpunkt seines Schaffens gemacht.
RECORDING.de: Wie hat sich dein Label "blunoise" entwickelt, und wie sieht's aktuell aus?
Lucas: Ich habe blunoise 1990 gegründet, zu einer Zeit, als ein Label noch Sinn machte. Mittlerweise betreibe ich das sehr konsequent und reduziert, weil damit heutzutage kein Geld mehr zu verdienen ist. In der ganzen Zeit waren nur die Produktionen von Blackmail und Pendikel einträglich, insgesamt habe ich mehr investiert als eingenommen.
RECORDING.de: Wieviel Bewegung gibt es aktuell bei blunoise?
Lucas: Ich bekomme ständig Bewerbungen, die meisten per E-Mail, bei denen du gleich merkst, das ist so ein Massenbrief, den die an 500 Labels in Europa schicken. Nicht mal mit einer richtigen Anrede und bei mir auch völlig falsch. Zum Beispiel eine Folkband oder eine italienische Jazzkapelle. Mag ja alles ganz gut sein, aber da hat sich nicht einer die Mühe gemacht, mal zu recherchieren. Und wenn du recherchierst, dann bleiben nicht so viele passende Labels übrig, oder?
RECORDING.de: Worin siehst du deine Aufgaben, wenn du eine Band signst?
Lucas: Man kann kaum noch was machen. Ich kümmere mich mittlerweile selbst um die Promos - du schickst Sachen an fünfzig Adresssen und kriegst zwei Online-Rezensionen, wenn du Glück hast. Was willst du sonst groß machen? Geld kann ich nicht vorschießen, das ist mittlerweile auch völliger Unsinn. Wenn ich als Band zu einem Label gehe und einen Vertrag unterschreibe, dann bezahlt das Label für mich die Pressung. Für fünfhundert CDs sind das heute vielleicht sechshundert Euro. Wenn du richtig gut handelst, kriegst du einen Euro pro verkaufter CD. Wenn du als Band aber selbst presst, kriegst du von der ersten verkauften CD fünfzehn Euro.
RECORDING.de: Wobei auch Vinyl wieder ein Thema ist.
Lukas: Absolut! Da gibt es gerade einen regelrechten Backlash. Die Leute sind total angepisst von diesem würdelosen Kram, den man nicht einmal anfassen kann. Den Musikern gibt es das Gefühl zurück, dass man was in der Hand hat. Dass Musik wieder Bedeutung hat, das macht stolz, ist gut für's Ego. Mittlerweile machen Leute ja Musik für nichts. Keine CDs, keine Platten, nur noch digital. Ich könnte nicht die Energie aufbringen, mich ins Studio zu stellen, Songs einzuspielen, und das bleibt dann nur digital. Ich will das nachher in der Hand haben! Vinyl ist natürlich unschlagbar - optisch, haptisch. Das gibt der Musik Wertigkeit zurück und dem Musiker Würde. Vinyl ist sowas von aktuell, schon seit Jahren. Was im Moment aber das hipste Ding ist, sind Tapes!
RECORDING.de: Audiocassetten?
Lucas: Genau. Das ist total DIY, ziemlich günstig, und die kannst du bei Konzerten für vier, fünf Euro abgeben. Das geht wie geschnitten Brot, gerade bei Punkbands. Das ist total im Kommen!


Studioarbeit unter Laut- und Leisheit-Aspekten


Bild1.jpg


RECORDING.de:
Was macht Vinyl für einen Unterschied zur CD in der Produktion eines Songs?
Lucas: Gar keinen. Es gibt bei manchen Presswerken ja solche Vorgaben. Die CD soll dann bis max. 0,1db gepegelt werden und die LP bis max. 0,18db. Die können mich mal (lacht)!
RECORDING.de: Das heißt, da kommst du eh nicht in den roten Bereich. Lucas: Nein. Das ist noch so ein Relikt aus den Anfängen von Technosachen mit unheimlich viel Bass und Höhen. Und da passiert schon mal was Komisches bei Vinyl, aber bei einem "normalen" Song? Ich mache da überhaupt keinen Unterschied zwischen Vinyl und CD. Ich mastere auch die CD nicht auf Lautstärke.
RECORDING.de: À propos Lautstärke: was ist deine Position zur unendlichen Loudnesswar-Diskussion?
Lucas: Törnt total ab, weil eine Produktion nicht leise sein soll, aber Dynamik soll auch erkennbar sein. Wenn dann Leute ein Master von mir wollen, von dem sie sagen, "das muss total fett sein, geil klingen und richtig krachen", meinen die damit nur Lautstärke.
RECORDING.de: Weil laut immer besser klingt ...
Lucas: Ja. Das ist so arm. Ich hab' mich immer gefragt, was meint denn der jetzt mit "fett" oder "besonders druckvoll"? Das kannst du komplett vergessen, er meint einfach nur "laut". Das ist so einfach, so billig und so langweilig, das mache ich nicht mit. Wenn du's laut haben willst, nutze den Lautstärkeregler! Den kannst du doch aufdrehen!
RECORDING.de: Wie bist du als Musiker eigentlich hinter's Pult geraten? Lucas: Ach ja, das war etwa 1990. Da habe ich mit meiner ersten Band meine allererste Platte aufnehmen wollen. Das war ein Rockmusical, zu dem wir die Musik gemacht haben. Damit waren wir ein bisschen auf Tour, und dazu sollte dann eine Platte her. Damals gab's noch keine CDs (lacht). Und dann haben wir ein Studio gesucht und gefunden, das hieß "blubox". RECORDING.de: Aha ...
Lucas: Das Studio existierte damals schon seit zehn Jahren. Die Studiocrew hatte eine eigene Band und der fehlte zufälligerweise gerade ein Bassist und ein Schlagzeuger.
RECORDING.de: Bassisten fehlen ja häufig.
Lucas: Genau. Und auf einmal saß ich dann hinter'm Pult und sollte die eigene Band selbst aufnehmen. Das ging dann ziemlich schnell. RECORDING.de: Wie gut ging das beim ersten Mal?
Lucas: Eigentlich gut, weil ich noch nicht so viel selber machen musste, da war die Studiocrew ja noch dabei, und von denen hab' ich mir das nach und nach abgeguckt.
RECORDING.de: Du hast in deiner Arbeit einen eher musikalischen als technischen Ansatz.
Lucas: Ich habe überhaupt keinen technischen Ansatz, sondern einen rein musikalischen. Ich habe Philosophie studiert, nicht Technik (lacht)!

Vorhang aufgehängt: der Aufnahmeraum in den Stöhr Sound Studios


Bild8.jpg


RECORDING.de:
Das Studio ist nicht stylish, sondern gemütlich. Der große Aufnahmeraum wirkt fast wie ein Proberaum. Warum ist das so, und was bedeutet das für die Musiker?
Lucas: Ich kenne keine Band, die einen so großen Proberaum hat. Ich möchte halt live aufnehmen und die Kopfhörer vermeiden. Ich möchte, dass die Band da steht, quasi für mich ein Konzert spielt mit der Euphorie, mit einem bisschen Lampenfieber. Das will ich aufnehmen. Ich will Anspannung haben; ich kann die Leute ganz gut provozieren und wirklich kitzeln, und das Gefühl will ich auf Band haben. Mich interessiert nicht, ob das jetzt gut gespielt ist, ich will einfach merken, dass Energie da ist. Mein Ziel ist es, dass sich die Spannung, die sich da aufbaut, bei der Aufnahme entlädt.
RECORDING.de: Was tust du, um diese Spannung aufzubauen?
Lucas: Das ist unterschiedlich, kommt auf die Charaktere an. Es gibt Leute, die beim Einspielen ins Schwimmen kommen - da gibt es mindestens zwei Typen: Den einen musst du über den Kopf streichen und sagen, "das machen wir schon", und anderen musst du sagen, "Hör' mal, wenn du das beim nächsten Mal nicht richtig machst, dann spiel' ich das!". Das klappt erstaunlich oft.
RECORDING.de: Und es passiert dir wohl selten, dass du deine Drohung wahr machen musst?
Lucas: Ja, kann ich ja gar nicht (lacht)! Aber weißt du, meistens vertragen die Musiker Druck ganz gut, und das ist halt das Spannende: die Leute kennen zu lernen, und dann schaust du, wem du was zumuten kannst und wem nicht. Manchmal musst du Musiker auch entlasten und mal rausnehmen. Da spielen die eine Stelle gar nicht mit, und wir nehmen es später als Overdub dazu.
RECORDING.de: Bedeutet "live", dass du auch den Gesang live mit aufnimmst?
Lucas: Nein. Das ginge wohl auch. Früher war das mal normal. Ich hab' alte Bootlegs von Bob Dylan, wo die Band aufhören musste zu spielen, weil er sich versungen hat. Heute kannst du das kaum noch durchziehen. Die Musiker müssten schon saugut spielen - wer kann schon drei, vier Tage durchsingen? Der müsste ja jeden false take mitsingen. Wenn eine Band mit Klick spielt und Gesang beim Einspielen braucht, dann machen wir halt eine Pilotversion, die man dann auf die Kopfhörer legt. Aber das ist wieder die Kopfhörersituation, die ich auch nicht haben will. Deswegen sage ich den Bands auch, wenn ihr's vorbereitet, dann bitte instrumental. Ihr steht einander zugewandt, ihr könnt euch Kommandos geben, Blicke zuwerfen, ihr könnt alles Mögliche machen. Ihr könnt sogar jemanden mitbringen, der dirigiert und die Wechsel anzeigt, aber bereitet die Aufnahmen ohne Gesang vor.
RECORDING.de: Nimmst du Übersprechungen in Kauf oder versuchst du, die möglichst auszuschalten?
Lucas: Die Übersprechungen gehen gegen Null. Wenn in einem solchen Raum ein Mikrofon unmittelbar am Speaker steht, dann ist es dem egal, wenn fünf Meter weiter ein Bass spielt.
RECORDING.de: Was ist zum Beispiel mit den Overheadmikros am Drumset?
Lucas: Klar - da hast du ein leichtes Gebrummel drauf, aber das ist live genau so. Das ist doch gerade das Schöne, dass es sich ein bisschen vermischt.
RECORDING.de: In der Nachbearbeitung, zum Beispiel mit einem EQ, schränkt dich das schon ein, oder?
Lucas: Ich mache kein EQing.
RECORDING.de: Arbeitest du mit künstlichen Räumen?
Lucas: Manchmal, wenn er gebraucht wird, um den Song rund zu machen, aber sehr vorsichtig. Wenn ich den abschalte, bricht was zusammen. Wenn ich den künstlichen Effekt aber als solchen höre, dann ist er zu laut. Die Räume, die ich hören will, sollen die sein, die tatsächlich da sind. RECORDING.de: Hast du den Raum akkustisch optimiert?
Lucas: Ich habe den Raum stumpf gemacht, so dass er die Höhen schluckt und nicht nachhallt. Mich interessieren vor allem die Mitten. Die Aufnahme kann ich immer noch "nass" machen, eine "nasse" Aufnahme aber nicht trocken. Abgesehen davon stehe ich auf diese trockenen Sachen. Ringo Starr hat Handtücher auf die Toms gelegt, damit die schön trocken klingen.
RECORDING.de: Kommt das Signal bei den Aufnahmen schon bearbeitet in das Pult?
Lucas: Ja, mit Kompressoren. Ich benutze bei den Aufnahmen überhaupt keine Filter, nur Kompressoren.
RECORDING.de: Du hast ja neben dem "AMEK big by Langley"-Pult und den Studer Bandmaschinen auch einen Rechner, auf dem Nuendo läuft, am Start. Wie nutzt du beide Welten?
Lucas: Hier nutze ich gerade ein digitales Pult und den Rechner, das analoge Equipment ist noch im blubox-Studio.
RECORDING.de: Editierst du die Aufnahmen?
Lucas: Ja.
RECORDING.de: Das heißt, Timing-Probleme schiebst du zurecht
Lucas: Lacht
RECORDING.de: ... natürlich, ohne das den Musikern zu sagen?
Lucas: Ich mache nichts, ohne das den Musikern zu sagen! Es hängt davon ab, was für eine Band, was für ein Musikstil dran ist. Es gibt ja Sachen, die davon leben, das Verschleppungen drin sind. Dass es zum Beispiel im Refrain schneller wird und dann wieder zurück auf's Ursprungstempo geht. Da ändere ich natürlich nichts am Tempo, weil das so gewollt ist. Da sind Temposchwankungen genau so wichtig wie Lautstärkedynamik. Dann gibt es andere Sachen, die einfach durchmarschieren, zum Beispiel mit Klick aufgenommen. Da kann ich manchmal eiskalt sein und ziehe jeden Schlag auf's Grid. Wenn aber zum Beispiel ein Break regelrecht versaut ist, wird nochmal gespielt. Es ist nicht meine Aufgabe, Schrott zu vergolden! Wenn es nach ein paar Versuchen nicht klappt, rate ich dazu, etwas anderes zu spielen.

Tech-Talk mit einem Philosophen


Bild3.jpg


RECORDING.de:
Wie analysierst du die Frequenzverteilung in einem Song?
Lucas: Wenn du visuell meinst, gar nicht.
RECORDING.de: Mein Eindruck ist der, dass sowas immer mehr an Bedeutung gewinnt und manch einer glaubt, einen Mix beurteilen zu können, ohne ihn zu hören.
Lucas: Als ich angefangen habe aufzunehmen, gab es eine Bandmaschine und ein Pult. Keinen Computer - nicht mal, um E-Mails oder Rechnungen zu schreiben. Du wusstest nicht, wo im Song du gerade bist, konntest bestenfalls auf den Zähler schauen, ansonsten musstest du dir einfach den Songablauf einprägen, zuhören. Heute kann sich kaum einer noch vorstellen, ohne visuelles Feedback zu arbeiten.
RECORDING.de: Wo liegen die Vorteile der digitalen Aufnahmetechnik aus deiner heutigen Sicht?
Lucas: Es wird gefordert und erwartet. Ich hatte zum Beispiel Muff Potter im Studio. Als die gemerkt haben, dass sie mit den Fingern an den Fadern mitmischen sollten, sind sie in ein anderes Studio gegangen, haben die Aufnahmen digitalisiert, und es wurde dann im Rechner gemischt. Dazu kommt, dass viele Bands selber aufnehmen, und die kommen dann mit den Daten zu mir. Früher hatte ich manchmal Produktionen, die über zwei, drei oder vier Wochen liefen. Das kann kein Mensch mehr bezahlen. Heute stehen maximal vier, fünf Tage zur Verfügung. Wenn ich dann auf Band aufnehme, brauche ich einen halben Tag zum Digitalisieren - das interessiert keinen Menschen mehr.
RECORDING.de: Bei der Aufnahme von E-Gitarren gibt es immer wieder Diskussionen darüber, welche Mikros sich am besten eignen. Was steckt hinter deinem Referenzsound?
Lucas: Soll ich's verraten (lacht)?
RECORDING.de: Natürlich! Lucas: Ich mache das technisch immer gleich. Immer ein Shure SM 57 und ein Sennheiser MD 421, im selben Verhältnis zusammengemischt und ordentlich komprimiert.
RECORDING.de: Beide nah und im gleichen Abstand an der Membran?
Lucas: Ja. Meist zusammen geklebt. Manchmal nehme ich auch ein MD 441, aber immer ein Sennheiser und ein Shure gemischt. Aber das ist noch nicht alles. Das Hauptproblem für viele ist, dass sie den Gitarrensound isoliert machen, da spielt nur der Gitarrist und dann wird überlegt, was damit zu tun ist. Ich lasse immer alle zusammen spielen, muss alles zusammen hören. Dann kann ich entscheiden, wie funktioniert die Gitarre, was macht die? Auch vielleicht zusammen mit der zweiten Gitarre. Dann frage ich die Band, ob es deren Absicht ist, dass die eine Gitarre so dumpf ist und die andere so hell. Meistens ist es das nicht. Dann wird angeglichen, ein bisschen was am Amp gedreht, vielleicht was an der Gitarre, oder auch mal ein Amp ausgetauscht, aber die Mikrofone bleiben die gleichen. Wenn das dann klappt, lösen sich die Probleme fast immer in Wohlgefallen auf.
RECORDING.de: Hast du Favoriten unter deinen Gesangsmikros?
Lucas: Ich hab' eine schönes, altes Neumann U 87, das nutze ich meistens. Wenn es zum Gesang kommt und der Sänger ist eh' schon so'n bisschen nervös, nehme ich das Mikro, sage "Das nehmen wir jetzt. Das Ding ist ein paar tausend Euro wert". Damit erhöhe ich die Spannung, und der Sänger wird einfach aufmerksamer und konzentrierter. Das klappt nicht mit einem Zweihundert-Euro-Mikro, auch wenn das vielleicht nicht schlecht klingt.
RECORDING.de: Kennst du Sänger, die sich nur mit einem Handheld-Mikro wohlfühlen?
Lucas: Klar, das ist überhaupt kein Thema. Die kriegen ein SM 58 und los geht's. Die Technik spielt hier keine Rolle. Es geht darum, dass ein Sänger eine gute Performance hinkriegt, dass er gut abliefert. Manche müssen beim Singen unbedingt die Gitarre umhängen haben, weil sie sonst die Phrasierungen ganz anders setzen. Kein Problem für mich.
RECORDING.de: Willst du uns deinen Geheimtipp für gute Vocals verraten?
Lucas: Ein guter Sänger (lacht). Das ist der mit Abstand beste Tipp!

Bild7.jpg



Produzent im klassischen Sinne


Bild2.jpg


RECORDING.de:
Siehst du dich eigentlich als Produzenten im klassischen Sinn, das heißt als jemand, der auf die Struktur eines Songs, Sounds und Instrumentenwahl Einfluss nimmt?
Lucas: Ja, wenn es gefragt und gefordert wird und wenn die Zeit da ist. Wenn eine Band etwa acht Stücke am Wochenende machen will, ist das nicht drin.
RECORDING.de: Machst du das?
Lucas: Warum nicht? Wer bin ich, dass ich sowas nicht machen würde?
RECORDING.de: Hast du für deine Mixes einen Standard-Workflow?
Lucas: Ein, zwei Dinge mache ich schon standardmäßig. Ich gate grundsätzlich die Toms, weil häufig einfach zu viel Becken drauf sind. Weil die Schlagzeuger heute gerne ihre Becken direkt neben die Toms hängen, nicht so schön hoch wie früher.
RECORDING.de: Dazu kommt, dass viele Drummer es nicht drauf haben, die Toms laut und die Becken leise zu spielen.
Lucas: Genau - die Toms werden gestreichelt, auf die Becken wird gezimmert wie blöde. Deshalb werden die Toms gegated, es werden ja selten Toms und Becken gleichzeitig geschlagen. Und ich komprimiere meistens den Gesang. Das ist eigentlich alles, was ich standardmäßig mache. EQ-mäßig lasse ich fast immer alles flat. Manchmal klingt die Snare ein bisschen matt oder die Kick setzt sich nicht durch, dann setze ich schon mal einen EQ ein. Aber das ist sehr selten.
RECORDING.de: Das heißt, du kriegst das vor der Aufnahme hin, dass alles so klingt, wie es soll?
Lucas: Deshalb dauert der Soundcheck so lange. Das muss am Anfang schon die halbe Miete sein. Wenn zum Beispiel die Gitarre zu dumpf klingt, gehe ich zum Amp und drehe ein bisschen Höhen rein. Wenn die Snare zu dumpf ist, sage ich dem Schlagzeuger, er soll das Fell ein bisschen anziehen.
Ich höre mir einen Mix so lange an, bis ich eine Idee habe. Dann versuche ich, das hin zu schrauben und gehe weiter zum nächsten Song. Der wird nach dem gleichen Schema gemischt. Wenn ich alle Songs durch habe, fange ich von vorne an. Dabei höre ich nur noch auf Lautstärkeverhältnisse und darauf, ob mir das gefällt. Ich bringe den Sound dahin, dass ich nur noch den Song, nicht die Technik höre. Wenn ich nicht mehr die einzelnen Spuren, sondern den Song höre, bin ich fertig.
RECORDING.de: Der Punkt, wann ein Song fertig gemischt ist, ist für viele Homerecordler mit all den Plug-Ins auf dem Rechner schwer zu treffen. Häufig glaubt man, irgendwas immer noch besser machen zu können.
Lucas: Das ist der Fluch des digitalen Zeitalters. Die technischen Möglichen, die da sind, werden ausgenutzt. Wenn ich fünf digitale Kompressoren habe, dann benutze ich alle fünf - einfach, weil ich sie habe, anstatt zu erkennen, wann es gut klingt. Da hilft manchmal nur eine Selbstbeschränkung weiter.
RECORDING.de: Gibt es musikalische Stile, die du nicht produzieren würdest?
Lucas: Metal würde ich niemals machen. Popsachen kann ich auch nicht. Aber das entscheidet sich selten über die Musik selbst, sondern über die Persönlichkeiten. Ich treffe immer alle Bands, bevor ich sie aufnehme. Und da passiert es, dass einfach die Chemie zu einer Band nicht stimmt, und die bleibt dann zuhause.
RECORDING.de: Zum Thema "Neue Medien": du bist viel in sozialen Netzwerken unterwegs und machst sie dir zunutze. Wie siehst du deren Entwicklung auf die Musik?
Lucas: Das kurz zu beantworten, ist schwierig. Ein Beispiel: unsere erste Amerika-Tour mit "Les Hommes Qui Wear Espandrillos" in 1996 haben wir per Brief und Telefon gebucht. Ein Riesenaufwand mit hoher Telefonrechnung, der ewig gedauert hat. Die letzte Nicoffeine-Tour, etwa zwanzig Tage lang, hat Jörg Schneider über's Internet in ein, zwei Wochen gebucht. Das ist natürlich toll. Man kann sich zum Beispiel eine passende lokale Band suchen, die antexten und dazu einladen. Das bringt ein paar Zuschauer mehr, und alle sind zufrieden.
Was mich am Internet nervt, ist die Beliebigkeit - jeder Vollidiot kann seine Ergüsse da publizieren.
RECORDING.de: Entdeckst du für dich neue Musik im Internet oder bist du nur genervt von dem Überangebot an Schrott?
Lucas: Beides. Ich suche interessante Bands auf keine Fall im Internet. Ich schaue mir aber schon gerne alte Sachen an, Live-Mitschnitte auf YouTube zum Beispiel. Ich bin ein Riesenfan von John Coltrane. Ich habe den nie live erlebt, und jetzt tippe ich den Namen in YouTube ein und kann den endlich bei einem Konzert sehen. Das zusammen mit der schnellen, einfachen Kommunikation ergibt für mich mehr Vor- als Nachteile des Internet.

Gewaltenteilung in der Musikproduktion


Bild4.jpg


RECORDING.de:
In den letzten Jahren beobachte ich einen Trend weg vom All-In-One-Studio zu immer mehr Mixing- und Masteringstudios. Wie siehst du das?
Lucas: Das ist eine logische Entwicklung. Viele Musiker beherrschen ihr Metier nicht mehr auf Live-Niveau, haben weder Geld noch Zeit für Aufnahmen im Studio. Die nehmen dann im Proberaum oder zuhause auf, gehen mit ihren Sachen in so ein Studio oder schicken eine .wav-Datei und lassen das dann da veredeln.
RECORDING.de: Bietest du auch reines Mastering an?
Lucas: Das mache ich häufig. Bei "Fremdmaterial" gibt es zwei grundsätzliche Richtungen. Entweder bleibst du ganz nah am Mix, der dann natürlich gut sein muss oder du mischt es quasi neu. Da gibt es ja die wildesten Ergebnisse. Für mich ist ein Master perfekt, wenn es genau so klingt, wie der Mix (lacht).
RECORDING.de: Wie ist die Qualität der Mixes, die du so bekommst?
Lucas: Höchst unterschiedlich. Der Preis ist immer der gleiche. Wenn mich eine Band nach meiner Einschätzung zu ihrem Mix fragt, gebe ich die natürlich ab. Grundsätzlich gehe ich davon aus, dass der Mix, den ich zum Mastern bekomme, so klingt, wie die Band ihn haben will.
RECORDING.de: Was rätst du Bands, die zum ersten Mal in ein Studio gehen wollen?
Lucas: Viele warten jahrelang, gehen dann ein oder zwei Wochen in ein Studio, und dann muss es natürlich gleich amtlich klingen. Ich empfehle, möglichst kleine Studioeinheiten zu wählen, dafür öfter ins Studio zu gehen. Studioarbeit musst du genau so lernen, wie Live-Gigs zu spielen. Du kannst auch nicht drei Jahre im Proberaum verbringen, um dann gleich eine Stadiontour zu spielen. Also, kleine Einheiten, vorproduzieren und die Demut ablegen! Demut ist ein großes Thema. Ich könnte zum Beispiel einem Schlagzeuger sagen, dein Kit klingt besser, wenn du auf einem Bein einmal drum herum springst. Viele würden das machen! Und dann sagen, "stimmt - klingt wirklich besser!" (lacht). Die sind manchmal dermaßen demütig ...
RECORDING.de: Du bist natürlich auch jemand, der aufgrund seiner Arbeit viel Respekt genießt.
Lucas: Okay, aber ich versuche immer, den Leuten auf Augenhöhe zu begegnen. Mir ist es auch völlig egal, ob jemand viel oder wenig kann. Ich versuche die Bands auf dem Level abzuholen, auf dem sie sind. Die Bands müssen sich hier eingeladen und wohl fühlen. Mich interessiert Emotionalität, die raus will und nicht Spieltechnik.


Equipment-Wahn – nein Danke!



Bild5.jpg

RECORDING.de: Dir stehen hier ja einige Schätze zur Verfügung. Bist du jemand, der sammelt?
Lucas: Ich sammle Schallplatten, aber kein Equipment.
RECORDING.de: Auch keine Bässe?
Lucas: Ich habe einen Bass und gut ist.
RECORDING.de: Was für einen?
Lucas: Einen Fender natürlich.
RECORDING.de: Einen Precision natürlich ...
Lucas: Natürlich! Was soll ich sagen? Fährt ein Staatsoberhaupt mit einem Fiat Panda vor, oder was (lacht)? Equipment ist auch so ein Thema - die Leute kaufen sich für viel Geld einen Haufen Krempel, dabei könnte es so einfach sein. Es gibt zwei, drei, vier Standardsachen, die kaufst du einmal und hast deine Ruhe.
RECORDING.de: Gibt es unter deinem Studioequipment ein persönliches Lieblingsstück?
Lucas: Ich hab' einen "Amek Pure Path Channel In A Box" Channelstrip, designed by Rupert Neve, im Rack mit Vorverstärker, EQ und Kompressor. Den nutze ich gerne für Gesang, du kannst komprimieren bis der Arzt kommt, es pumpt nichts, bringt das Signal immer weiter nach vorn, der EQ arbeitet perfekt, und es klingt einfach immer geil.
RECORDING.de: Welche Alben anderer Produzenten findest du im Hinblick auf Mix und Mastering besonders gut gelungen?
Lucas: Eine Platte, die ich von der Musik her saugut finde, und die auch unfassbar toll klingt, ist die "...And Then There Were Three" von Genesis. Sehr trocken, sehr direkt, sehr machtvoll - die gefällt mir sehr gut. Dazu die frühen AC/DC-Platten, die sie Ende der Siebziger in England gemacht haben und "Outlandos d'Amour" von The Police. Die alle haben einen sehr trockenen, sehr direkten Sound - man hört das Studio nicht. Für mich klingt das wie Bands, die vor mir stehen und live spielen, ohne Gezuppel und Getue, sehr unmittelbar und druckvoll "in the face".
RECORDING.de: Auf welche deiner Arbeiten bist du besonders stolz? Welche hörst du dir immer noch mal gerne an?
Lucas: Ich höre meine eigenen Produktionen überhaupt nicht mehr an, auch nicht, wenn ich selbst dazu gespielt habe. Die Sachen habe ich schon tausendmal gehört, da höre ich lieber Musik, die ich noch nicht kenne. Eine tolle Erfahrung war die Produktion von "Reise" mit EA80, ich mag die Genepool-Sachen gern und die "Aficionados" von Scumbucket.
RECORDING.de: Zu deiner Abhöre - ich sehe da ein Paar Yamaha NS10. Wie wichtig sind die für dich?
Lucas: Total wichtig! Weil ich sie kenne, und weil sie gut sind.
RECORDING.de: An der scheiden sich ja die Geister ...
Lucas: Ich finde die großartig, für mich sind sie das "Nonplusultra". Ich nutze die als Hauptabhöre. Du kannst sie sehr lange relativ laut hören, ohne dabei taub zu werden. Das hatte ich bei keiner anderen Box. Du kannst die Mitten sehr gut differenzieren, und du hörst die Räume so, wie sie sind. Mehr interessiert mich nicht. Zum Spaß würde ich keine Musik drauf hören, aber zum Arbeiten sind es für mich die besten Boxen der Welt! Ohne die wäre ich verloren!RECORDING.de: Vielen Dank für das Gespräch!

Das Interview führte Andreas Hülsen
 

Anhänge

  • Guido Lucas: Ich mache kein EQing.jpg
    Guido Lucas: Ich mache kein EQing.jpg
    14,1 KB · Aufrufe: 234
@derGipfel Vielen Dank! Sehr informativ und unterhaltsam
 
Ich habe das mit Kassetten 2010 als kostenlosen Gag bei Liveshows probiert. Wollte kaum einer geschenkt. Die Leute haben mir gesagt die Idee wäre cool, aber sie hätten keine entsprechende Abspielmöglichkeit mehr. Vinyl ist unter Enthusiasten ein wachsender Markt, wobei man berücksichtigen sollte, dass der Anteil vom Gesamtabsatz der Musik trotz allem im einstelligen Bereich liegt und dort auch bleiben wird. Somit ist es ein reines Prestigeprodukt, das sich in den meisten Fällen nicht refinanzieren wird.
 
Sehr spannend! Danke für diese Einblicke.
 
"Zu deiner Abhöre - ich sehe da ein Paar Yamaha NS10. Wie wichtig sind die für dich?" "Ich finde die großartig, für mich sind sie das "Nonplusultra". Ich nutze die als Hauptabhöre. Du kannst sie sehr lange relativ laut hören, ohne dabei taub zu werden. Das hatte ich bei keiner anderen Box. Du kannst die Mitten sehr gut differenzieren, und du hörst die Räume so, wie sie sind. Mehr interessiert mich nicht. Zum Spaß würde ich keine Musik drauf hören, aber zum Arbeiten sind es für mich die besten Boxen der Welt! Ohne die wäre ich verloren!" JAWOLL!
 
Du warst zu früh ... :) Naja, ich denke, das klappt auch heute nicht in jedem Genre. Aber offenbar bei Punk und Noise (wenn man mal vorsichtig gruppieren darf).
 
Alles meine Rede: - der "Anfang der Recording-Kette muss einfach stimmen und sitzen" (=Musiker/Instrument/Mikro/Wandler!) (dann deutlich weniger o. sogar gar kein Editing und EQing nötig) - "NS 10" (Ich verwende die Teile auch seit Jahren, Zustimmung zu seinem Statement!) - "Aufnahmeraum immer möglichst trocken, bedämpft" (seh ich auch so! denn ich will die Sänger und Instrumente direkt und pur hören - darum geht´s primär ja nun mal.. - und nicht den verdammten Raum! Welcher zudem immer gleich klingt, auch wenn er noch so "gut" klingen mag. Igitt...) Ist natürlich auch Musikrichtungs- sowie Stilmittel-abhängig! Ich selber mag aber auch eher furztrockene "direkt in die Fresse" Instrumente. Danke für das tolle Interview! :) .
 
Super! Erinnert mich an die guten "Galore"-Interviews. Sehr gut auch der Interviewer mit entsprechend interessanten Fragen und die Antworten von G. Lucas sind einfach nur ehrlich. KLASSE! :right:
 
Grossartig. Man merkt einfach, dass er von der Musik kommt und von der Technik nur soviel wissen möchte, was unbedingt notwendig ist. Sehr sympathisch ;-) Und den Super-Trick mit dem Bein ums Schlagzeug herumhüpfen muss ich gleich mal ausprobieren...
 
Hallo, sehr aufschlussreich und informativ. Zeugt von großer Kompetenz, und man glaubt ihm, was er kommentiert. Mir beweist es, daß die Raumoptimierung in vielen Fällen überbewertet wird, und der Technik Wahn nicht das Ausschlaggebende ist, um gute Musik zu produzieren. LG Cherry50
 
Schade, gibbet alles nicht auf Soundcloud..
 
wer will denn nun echt diese ollen Kassetten haben.
 
ichsachmaso: wer will schon einen ollen Käfer fahren? Lahm, laut, kein Platz, keine Sicherheit, kein Komfort. Und dann schau' dir mal die Preisentwicklung an. Ich denke, beides hat mit Kult zu tun. Reich wird von den Kassetten natürlich niemand, aber darum geht's nicht.
 
Ach Guido. Klasse Mensch und Studiomensch. Ich empfehle jedem Nicoffeine mal Live anzusehen. Der pure Wahnsinn, damals zuerst vor Melt Banana gesehen, und der Mainact wurde sowas von in den Schatten gestellt. Und 19" Gespräche klappen auch super - auch wenn seine Meinung bei der Equipmentwahl ähnlich radikal ist. ;)
 
Liest sich interessant, aber so ne Methode kann man sich auch nur erlauben, wenn man den Namen schon hat. Das erinnert mich aber an nen Bericht, den ich mal gesehen habe, in dem einer sein Studio von digital wieder komplett in analog rückgebaut hat und jetzt auf seinem Hausboot Platten aufnimmt. Glaube das war David Gilmoure. Dabei passiert in meinen Augen etwas sehr wichtiges, was auch hier im Interview deutlich wird: Die Atmosphäre. Ich stoße auch immer mehr an Punkte, in denen ich vom 5 Effekten 3 wieder rausschmeiße und zurück zur Natürlichkeit gehe. Ich wünsche mir, dass das zum Trend unserer Generation kommt. Ganz früher war es die Notwendigkeit durch technische Einschränkung. Danach kam die elektronische Zeit, in der alles synthetische neu und interessant klang. Bis vor kurzem und jetzt ist die Zeit des Überflusses, in denen man sich einfach satt gehört hat an 08/15-Produktionen und jetzt gerade wünscht man sich einfach nur geile Aufnahmen von Akustikmusikern und urigen Klängen zurück. Zumindest geht es mir so. PS: Ich wünsche mir das gleiche auch in der Kommunikation zurück. Weg vom Smartphone, weg von Emails, weg von WhatsApp... Zurück zum handgeschriebenen Brief, zum Festnetz-Telefon und zurück zum Treffen inner Kneipe...
 
@Stefan: "so ne Methode kann man sich auch nur erlauben, wenn man den Namen schon hat." Wenn du damit meinst, dass er nicht mit fancy Gear und Wandbeplankung nach Feng Shui blenden muss, um Kunden zu gewinnen, gebe ich dir recht. Hat er aber auch nicht gemacht, als er noch keinen Namen hatte.
 
So in etwa hab ich es gemeint, ja. Ich meinte aber halt auch, dass leider die wenigsten darauf achten, ob jemand sein Handwerk versteht (was man ja im Studio nicht bis garnicht sieht), sondern eher darauf, wie teuer das Equipment war (was man schon eher erahnen kann). Ich bin mir sicher, dass mir eine Meister seiner Kunst mir auch aus 1.000€-Gesamtbudget-Equipment was rauszaubert, was ich mit 100.000€ nicht hinbekäme. Aber ich beschäftige mich halt auch nicht 18+ Stunden täglich damit. Aber schönes Beispiel, dass man mit Konsequenz auch zum Ziel kommen kann.
 
Wie unterschiedlich die Menschen sind! Ich jedenfalls bin heilfroh, dass ich nie weder weder mit Schallplatten, Kassetten noch CDs rumhantieren muss! Das ist nur mein subjektives Vorlieben, aber die Aussage über die Würde und Wertigkeit der Musik ist natürlich genauso objektiv Unsinn wie seine Aussage objektive Geltung beansprucht. Als ob Musik ÜBERHAUPT eines Aufzeichnungsmediums bedürfte, um zu ihrem Wert oder ihrer Würde zu kommen!
 
Es geht Guido um die Würde eines Musikers im Zusammenhang mit einer Musikproduktion, nicht um die Würde der Musik als solcher. Ich als Musiker bin jedenfalls froh, ein paar meiner Ergüsse als CDs und Schallplatten in der Hand halten zu können. Ein Konsument mag das sicher anders sehen ...
 

Ähnliche Themen

R
Antworten
11
Aufrufe
528
artname
artname
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
408
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
Antworten
15
Aufrufe
1K
Ennui
Ennui
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
607
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben