Interviews Lernen von Tonmeistern - Vom O-Ton zur Postproduktion

Besuch bei einem VDT-Seminar in der Berliner Union-Film

Der Verband Deutscher Tonmeister, kurz VDT, bringt eine Zeitschrift heraus und veranstaltet regelmäßig die Tonmeister-Tagung als Experten-Treffen auf höchstem Niveau. Der VDT veranstaltet auch immer wieder Seminare – so am 16./17. April der Berliner Union-Film. Thema hier: die Sprache am (Film-)Set. Die knapp 100 Teilnehmer wurden ganztätig über die tontechnische Praxis von verschiedenen Dozenten aufgeklärt.

vdt_01.jpg

Wie es sich für Verbandaktivitäten gehört, gab es ein Grußwort, gehalten von Hans Schlosser, Geschäftsführer der Bundesvereinigung der Filmschaffenden-Verbände e.V.
Wolfgang Schukrafft war der erste Dozent, der sich offenherzig dazu bekannte, nun die ruhige Arbeit im Tonstudio zu bevorzugen. Seine Arbeit am Set für die Filmkomödie ‚NVA‘, ‚Schimanski‘-Produktionen und dem gesamtdeutschen Blockbuster ‚Good Bye Lenin!‘ waren aber einige vortragswerte Anekdoten wert. Der deutsche Film habe ins besonderen in Sachen Filmton einen gewaltigen Sprung gemacht, wurde bis 1986 doch noch in mono produziert. Aber schon bei der Einkanal-Tonaufnahme waren zwei Boomer (das sind die Menschen, die mit Tonangeln durchs Bild laufen, wenn sie nicht aufpassen) aus „Sicherheitsgründen“ Pflicht am Set.
Für Anfänger sicher nicht unwichtig war der Hinweis, dass man sich bei Schauspielern mit dem Imperativ „Bitte lauter sprechen“ nicht gerade beliebt macht. Wolfgang Schukrafft wies aber auch auf die brutalen Filmset-Bedingungen hin. Nach den Außendrehs bei „Good bye Lenin!“ freuten sich zwar alle auf die Innen-Drehs. Die Milderung war aber nur marginal: 20 Stunden Arbeitszeit waren keine Ausnahme, so dass die Stimmung beim technischen Personal immer gereizter wurde. Und der Traum von der Arbeit am Set ist in der Realität auch kein sonderlich schöner: 90% aller Filmmenschen arbeiten auf Lohnsteuerkarte. Das lehnt Herr Schukrafft deutlich ab, weil die daran geknüpften Verträge oft zu unfair bzw. hart seien.
Ein gutes Beispiel für die Verwendung verschiedener Mikrofone ist der Film ‚Kalter Frühling’. Jessica Schwarz spielt dort eine Doppelrolle als Junkie und Geschäfts-Frau. Für den Junkie wurde ein anderes Mikrofon als für die Geschäfts-Frau verwendet.
Zum Schluss demonstrierte er am Film ‚Heaven‘, wie sich das Ticken einer Uhr als Stilelement konsequent durch den Film zieht und wie der Sound zu der Helikopter-Szene am Schluss entstanden ist.

vdt_02.jpg



Nach den teilweise arbeitgeberkritischen Ausführungen trat Ecki Kuchenbecker ans Rednerpult. Als Tonmeister mit beeindruckender Filmographie war der richtige Umgang mit der Tonangel sein Thema: Die einleitendenden Sätze, dass Größe nicht immer wichtig sei, womit er nicht unbedingt Boomers Körperhöhe meinte, sondern die Länger der Angel, wurden im Auditorium mit einem Schmunzeln quittiert. Eine 5-Meter-Angel mit einem anderthalb Kilo schweren Mikro bringe in der Summe 6 Kilo auf die Waage. Und bei längeren Takes sollten die Arme auch nicht zu schnell von der Last befreit werden. Ein zu frühes Wegnehmen könne bei den Schauspielern die Assoziation erwecken, schon fertig zu sein und so Irritationen hervorrufen, bis zum Abbruch des Drehs. Zum Üben schlug Ecki Kuchenbecker vor, am Fernseher die Proben aufs Exempel zu machen und zu versuchen, im richtigen Augenblick den richtigen Schauspieler zu angeln.

Nach so viel Petri Heil erläuterte Thomas Graap von Sennheiser die Vorteile des Hochfrequenz-Prinzips. Die Bass-Performance sei vergleichbar mit Großmembran-Mikrofonen. Zudem soll als Neuerung das MK8060 das MK416 ablösen. Anknüpfend an seinen Vorredner sei es beim Angeln auch wichtig, den Gewichts-Vergleich zwischen dem MKH8060 (80g) und dem 300 Gramm schweren MKH8070 in seine Überlegungen einzubringen.
Dann zeigte Helmut Wittek von Schoeps anhand von Hörbeispielen, wie gut die Richt-Qualität der eigenen (Schoeps)Mikrofone ist. Dafür unterhielten sich bei einem Versuch mit Studenten. Man ließ für diese Gesprächssituation verschiedene Mikrofone mit unterschiedlichen Charakteristiken aufstellen. Der Klang aller Mikrofone sollte ähnlich sein, obwohl die Mikros in sehr unterschiedlichen Positionen außerhalb des Bildausschnittes lagen.

vdt_03.jpg

Von SoundDevices kam Herr Korn, der nahezu alle Geräte seines Vertriebsportfolios vorstellte und nicht ohne Stolz darauf verwies, dass innerhalb kurzer Zeit SoundDevices sich mit innovativen Produkten und hoher Qualität einen festen Platz beim Filmton gesichert habe.

vdt_04.jpg

Mit welchem System die Nachsynchronisation bewältigt wird, zeigte Heiner Niemann von FEG. Erstaunlich dabei sei, dass es bei den Synchron-Drehbüchern immer noch viel Hand- und Papier-Arbeit gibt. FEG hat ein System entwickelt, das viel Zeit sparen kann, indem alle Schritte elektronisch begleitet werden – bis hin zur Gagenabrechnung. Mit einem komplett aufgebauten DS-ADR-System demonstrierte Herr Niemann sehr anschaulich die Arbeit im Synchronstudio.

Noch mehr Praxis gab es bei den Body Mics. Ecki Kuchenbecker zeigte, wie er Mikrofone am Körper bzw. an der Kleidung befestigt. Die Teilnehmer konnten dann auch selber Mikrofone befestigen und das Angeln üben.

vdt_05.jpg



Wenn Kabel inakzeptabel sind, muss man auf Funkmikrofone zurückgreifen. Dass dies aber nicht ohne Probleme ist, zeigte Peter Arasin von Sennheiser. Er erzählte zunächst, welche Frequenzen genutzt werden und überhaupt genutzt werden dürfen. Bei immer mehr Veranstaltungen gibt es auch immer größere LED-Leinwände. Die Taktung der LEDs stören den Funkverkehr innerhalb der Drahtlosanlagen. Mit höherer Frequenz nehmen die Störungen aber ab. Bei Funkmikrofonen ist auch die Sichtbarkeit bzw. „Unsichtbarkeit“ der Antennen wichtig. Sind die Antennen direkt am Körper, kann der Pegel um 20 dB gedämpft sein. Außerdem erzählte Herr Arasin, warum die Reichweite bei Funkstrecken in Kirchen sehr schlecht seien: Hier wird in der Regel wenig Metall verbaut, in Filmstudios sei die Situation wesentlich besser, da es viel mehr Reflexionen gibt.

vdt_06.jpg



Eine weitere Herausforderung stelle eine Live-Großproduktion dar, bei der die Sänger über ein großes Wohnhaus verteilt waren. Unzählige Sender und Antennen mussten installiert und koordiniert werden. Gerade bei Musicals gibt es noch ein weiteres Problem: Schweiß. Dieser fließt in die Mikrofone und Sender und sorgt für Korrosion.

Die Steilvorlage für Günter Korns von der Firma SoundDevices war perfekt: Es wurden sämtliche Funkübertragungs-Produkte im Detail vorgestellt, was leider zu einer wenig kurzweiligen Produkt-Präsentation ausartete.

Zu Wort kam noch Ed Parente, der bei Filmen wie ‚Enemy Mine’, ‚Die Unendliche Geschichte’ und ‚Derrick' für den Primär-Ton verantwortlich war. Nach Erfahrungsberichten wurden die Vorzüge von Sonnox-Mischpulten, DEVA, aaton und Nagra erläutert.

Zum Abschluss ging es in das Synchron-Studio und das Misch-Atelier. Mitarbeiter der Berlin Union-Film plauderten aus dem Nähkästchen, vor allem, unter welchem Druck heute produziert wird. So kostete früher eine Synchron-Minute 1.200 €. Die schrumpfte erst auf 600 € und ist jetzt bei einem Tief von 200 € angelangt - bei verlangter gleich bleibender Qualität. Beim TV ist Dynamik nicht erwünscht. Gerade das ZDF pocht darauf, dass selbst die leiseste gesprochene Stelle so laut ist, wie die lauteste. Wenn die Auftragsgeber dies nicht abnehmen, muss auf Kosten der Produktionsfirma bzw. Synchronstudios neu produziert werden, was den Gewinn erheblich schmälert.

vdt_10.jpg

Allen Dozenten war die Leidenschaft für ihren Beruf spürbar anzumerken. In Pausen konnte man in persönlichen Gesprächen noch mehr erfahren, Fragen wurden direkt beantwortet. Viele Geräte waren vor Ort ausgestellt und konnten direkt ausprobiert werden. Zum Abschied gab es für jeden Teilnehmer eine Teilnahme-Bestätigung und einen USB-Stick mit vielen teils zusätzlichen Daten zum Seminar.

Die Bilder wurden freundlicherweise von Heiner Niemann und Peter Arasin zur Verfügung gestellt.
Infos zum VDT unter: www.tonmeister.de
 
Cool, gleich abbonieren die Zeitung. Ne aber Recording.de reicht fürs erste ;-)
 

Ähnliche Themen

Recording.de
Antworten
0
Aufrufe
243
Recording.de
Recording.de

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben