Interviews Wayne Shorter

„Beethoven und Mozart waren Jazzer“


„Ich tue gern wonach mir der Sinn steht" schmunzelt Wayne Shorter. Dieser Philosophie folgt er im Leben, vor allem aber in seiner Musik. Wenn er im November mit seinem Quartet im Rahmen der Jazz-Nights der auf der Bühne steht, wird der Jazz-Saxophonist einmal mehr die Grenzen des Genres sprengen.


wayne_shorter_3.jpg

Foto: Karsten Jahnke Konzertagentur
Mit seinem Quartet arbeitet Wayne Shorter seit 2001. Doch seine Karriere begann bereits in den 50ern als Saxophonist bei Art Blakeys Messengers.
„Eines Abends nahm mich Lee Morgan zur Seite und raunte mir zu, Miles ist im Club. Der checkt dich aus Mann", erinnert sich Shorter. Kurz darauf stieg er bei Miles Davis' Quintett ein. Die Chemie stimmte. Die folgenden sechs Jahre arbeiteten sie Hand in Hand. Dabei spielte ein unscheinbares Notizbüchlein eine wichtige Rolle, wie er im Gespräch mit RECORDING.de verrät
1970 gründete Wayne Shorter gemeinsam mit vier Kollegen die enorm erfolgreiche Jazz-Rock Formation Weather Report. Im Zenit ihrer Karriere löste sich die Band 1985 jedoch auf. „Mit Weather Report hätten wir uns nie weiterentwickeln können. Dazu waren die einzelnen Bandmitglieder zu individuell", resümiert Shorter. Er folgte dem was ihm Art Blakey und Miles Davis von Anfang an immer geraten hatten, er formierte seine eigene Band. Doch mehrere Schicksalsschläge in den 90ern (seine Tochter, sein Bruder starben und seine Frau kam bei einem Flugzeugabsturz 1996 ums Leben) zog sich der bekennende Buddhist für eine Weile aus dem Musikgeschäft zurück.
Das neue Jahrtausend startete er mit der Gründung seines Quartetts und mehreren Alben. Eine neue Studioproduktion ist auch in Arbeit.
Sie sind auf Tour als Teil der Jazz-Nights-Serie. Was wird das Publikum auf den Konzerten erwarten?
„Oh ich nehme jede Chance wahr so weit wie möglich von dem abzuweichen, was Business bedeuten würde. Damit meine ich jedweden geschäftlichen Aspekt, den eine Arbeit mit sich bringen kann. Dieses ich will dies, ich will das; am Ende will man sowieso immer nur viel zu viel. Deshalb tue ich gern, wonach mir gerade der Sinn steht. Die Musik die wir machen, könnte man als eine Art Metapher verstehen, als das, was jeder sich davon wünscht. Es geht mir also mehr um den Prozess, das wirkliche Abenteuer des Lebens. Für mich ist die Herausforderung genau das aus der Musik herauszuholen. Ich konnte nie verstehen, wie manche Leute scheinbar den Verstand darüber verlieren können, wenn ihnen keine kommerziellen Texte einfallen, nur weil die sich angeblich nicht verkaufen lassen. Sie wissen schon so was countrymäßiges wie Oh, she left me. (lacht), diese Herzschmerz-Sachen eben. Sowas langweilt mich. Unsere Musik befasst sich mehr mit dem Unerwarteten."
Das hört sich ganz so an, als ließe das sehr viel Raum für Improvisationen?
„Ja klar. Und da ist dann wieder eine Herausforderung für uns. Denn die Improvisation sollt nie so klingen, dass jeder gleich weiß, aha - so klingt es also im Jazz oder Elemente kommen aus der Klassik. Es geht nicht darum, wie es klingen sollte. Wir sind die Jungs, die auf dieser gelben breiten Straße unterwegs sind und die keinen Schimmer haben, wo das wohl hinführen wird. (lacht)
Unsere Leser sind mehrheitlich Musiker und die interessiert natürlich welches Equipment Sie benutzen. Welches Sax spielen Sie?
„Ich spiele zwei Instrumente. Das eine ist ein Yamaha-Sopran-Sax und das neue, das ich gerade erst bekommen habe, ist ein ... oh, ich habe keine Ahnung, welche Marke es hat. Es ist auch ein Sopran-Saxophon. Das Tenor-Sax, das ich spiele ist ein Balanced Action Selmer. Es ist irgendwann in den späten 40ern gebaut worden. Es hat die gleiche Seriennummer übrigens wie das von Bowman Hawkins und die Horns die John Coltraine und Lester Young gespielt haben. Das Selmer ist ein uraltes Sax. Sowas findet man heute fast gar nicht mehr."

wayne_shorter_4.jpg

Foto: Karsten Jahnke Konzertagentur
Sie sind vor langer Zeit vom Tenor- zum Sopran-Saxophon gewechselt und mittlerweile spielen Sie beide.
„Stimmt ich spiele beide und das mittlerweile auch sehr häufig. Das liegt vor allem daran, dass ich sehr viel mit Orchestern zu tun habe. Wenn man mit mehr Leuten als einem Quartet spielt, muss man einfach Farbe in das Ganze bringen. Miles Davis wusste das auch. Farbe in eine Gruppe zu bringen ist enorm wichtig. Es gab eine Phase in der Fusion, also die Synthesizer überwogen und das ging leider auf Kosten der Klangvielfalt. Um dich aber in die Herzen des Publikums zu spielen, musst du dein Instrument schon beherrschen und die Seele der Musik einfangen. Ich habe vor ein paar Tagen die Los Angeles Philharmoniker mit ihrem neuen Dirigenten gesehen. Sie spielten Beethoven und ... stopp - ich will vorher noch etwas einflechten: Ob Sie es glauben oder nicht, als ich jung war, hat mich Musik überhaupt nicht interessiert. Bis ich so um die 15 war, interessierte mich Kunst, aber Musik ließ mich völlig kalt. Das änderte sich schlagartig als ich 16 war. Ich ging damals in eine Bibliothek und mehr durch Zufall las ich etwas über Beethoven. Ich war fasziniert und begann mehr über Komponisten wie etwa Mozart zu lesen. Die meisten von ihnen waren Pianisten. Ich saß also da in dieser Symphonie in L. A. und hörte dem Pianisten zu. Ich hatte das Gefühl in diesem Moment, schlüpfte Beethoven in ihn. So ging es mir auch mit den anderen Solisten. So muss es sein, wenn man spielt."
Beethoven, Mozart - Klassik hat Sie also fasziniert. Wie kamen Sie von da zum Jazz? Eine Karriere in der Klassik wäre da fast folgerichtiger oder?
„Beethoven war ein Jazzer. Auch Mozart war Jazz-Musiker. (Fängt an ein Stück von Mozart zu singen.) Dieser simple Rhythmus ist ein einfacher Jazz-Beat. Okay, ich sage nicht, sie haben Jazz gemacht. Aber der Spirit des Jazz, das freigeistige und überraschende hatten Komponisten wie die beiden schon in ihre Musik integriert. Die Konstante im Jazz ist eigentlich die Veränderung. Leute wie Charlie Parker hatten es einfach in ihrer DNA. Für sie war die Musik eine Herausforderung. Charlie Parker kam aus Kansas City, nicht gerade eine Metropole. Ihn trieb nicht nur die Musik selbst an sondern auch die Frage, wie weit er dafür gehen will. Bevor er starb plante er mit einem Orchester zu arbeiten. Auch John Coltraine wollte mit einem Orchester arbeiten. Sie wollten mit größeren Ensembles spielen, um einfach, wie ich eingangs schon erwähnt habe, mehr Farbe in das Ganze bringen. Meistens sind es die Businessleute, die solch kreativen Prozessen im Weg stehen. Die wollen lieber auf Nummer Sicher gehen und keine Experimente. Diese Denkweise setzt sich heute leider immer mehr durch. Dabei entsteht wahre Kreativität allein daraus, dass man Grenzen überschreitet. Unser Pianist Danilo Perez beispielsweise hat bei einem Projekt mitgearbeitet, das im Dschungel von Peru stattfindet. Vielleicht kennen sie die Affenforscherin Jane Goodall? Es geht um ein sehr interessantes Umweltprojekt, an dem viele Künstler beteiligt sind. Die Universalsprache ist Musik, mit ihr kann man Grenzen überwinden."
Lassen Sie uns etwas über Ihre Zeit mit Miles Davis plaudern. Es heißt, Sie wären der Musiker gewesen, der am längsten mit ihm zusammengearbeitet hat. Was haben Sie aus dieser Phase Ihrer Karriere für sich mitgenommen?
„Genau das, worüber wir vorhin schon sprachen. Miles hatte seinen eigenen Kopf. Er wollte nie auf etwas festgenagelt werden. Er konnte es nicht ausstehen, wenn die Presse ihn in eine Schublade stecken wollte und seine Musik beispielsweise Avantgarde nannte. Er wollte nicht der Jazzer sein und es machte ihn wütend, wenn man von ihm sagte, er sei ein schwieriger Mensch. Manche sahen in ihm sogar einen sehr unangenehmen Zeitgenossen. (lacht) Die Leute fragen mich immer, Wayne, du warst mit Miles sechs Jahre zusammen. Wie bist du solange mit ihm ausgekommen? Ich kann immer nur dasselbe antworten: In der ganzen Zeit mit Miles, gab es nie Streit oder Meinungsverschiedenheiten."
Darauf zielte meine Frage gar nicht ab. Mich interessiert eigentlich mehr, wie Sie beide zusammengearbeitet haben? Ich stell mir das wie eine Art kreativer Pool vor, aus dem Sie alle geschöpft haben.
„Ja - ich glaube, das trifft es ziemlich genau. Wissen Sie, wir haben nie wirklich über Musik gesprochen mit Miles. Es lief immer so ab, wenn er aufnehmen wollte. Ich hatte damals ein Buch, in dem ich meine Ideen aufschrieb. Wenn Miles ins Studio ging, rief er uns an und zu mir sagte er jedes Mal: (imitiert Miles) Wayne, wir gehen nächste Woche ins Studio, bring das Buch mit. (lacht) Als ich in die Band kam, das war 1946, spielten wir in der Hollywood Bowl in Los Angeles. Auf dem Weg zu den Garderoben hatte ich mein Buch unter dem Arm. Miles fragte, was ist das denn. Ich erzählte ihm, dass ich mir seit meiner Zeit bei der Armee angewöhnt hätte, meine Ideen für Songs in dieses Buch zu schreiben. Er schaute es sich an und wir gingen auf die Bühne. Das war das erste Mal, dass wir gemeinsam auftraten. Später waren wir dann im Hotel und er rief mich auf meinem Zimmer an. Ich erinnere mich noch genau. Es war ein Wochenende und es war noch nicht wirklich klar, dass ich in der Band bleibe. Ich hatte ihn also am Telefon und er sagte, Montag seien wir im Studio und dann kam dieser entscheidende Satz (gibt wieder den Miles): Wayne, bring the book. (lacht). Seitdem hat er das immer wieder gesagt, wenn wir gearbeitet haben. Bring the book."

wayne_shorter_5.jpg

Foto: Karsten Jahnke Konzertagentur
Hört sich so an, als wären Proben nicht wirklich nötig gewesen?
„Ja. Es war nicht so, dass wir gleich nach dem ersten gemeinsamen Konzert schon was von meinen Sachen gespielt hätten. Aber in der Zeit, in der ich bei Art Blakey and the Jazz Messengers spielte, kam Lee Morgan eines Abends, nahm mich vor dem Konzert zur Seite und meinte, Wayne, Miles ist im Club. Er checkt und aus. Er checkt, was du geschrieben hast, wie gut du komponieren kannst. Mann, der checkt dich aus."
Hatte Sie, Miles und die anderen Bandmitglieder, zu denen auch Herbie Hancock gehörte, eigentlich eine Vorstellung davon, wie bahnbrechend das war, was Sie da gemeinsam auf die Bühne brachten oder hat sich das erst in der Retrospektive herauskristallisiert?
„In den frühen Tagen als wir mit Art Blakey und Miles ins Studio gingen, gab es eine Sache, die wir immer machten. Wir nahmen mehrere Takes von einem Song auf. Weil es immer hieß, in 20 oder 30 Jahren werden sie auf die eine oder andere Weise den Jazz sicher noch verwenden. Wir haben damals sehr viel aufgenommen."
Sie haben so viele Platten eingespielt in einem Jahr, das wäre heute undenkbar.
„Das hatte auch seinen Sinn. Eine Aufnahmesession war in der Regel drei Stunden lang. Um ein ganzes Album einzuspielen, haben wir oft nicht mehr als sechs Stunden gebraucht. So war das damals üblich. In den 70er und 80er Jahren änderte sich das massiv. Stevie Wonder beispielsweise hat sich für drei Jahre in einem Studio eingeschlossen, um ein Album aufzunehmen. Wir waren mit Weather Report im gleichen Studio. Als wir mit der Endmischung beschäftigt waren, kam Michael Jackson rein. Die Jackson-Family war drei oder vier Monate mit den Aufnahmen eines Album beschäftigt gewesen. Michael war derjenige, der bei der Platte im Grunde alles gemacht hat, die Kompositionen, Arrangements usw. Das hat niemand sonst gewusst. Aber es war Michael, der das alles gemacht hat. Natürlich hat die Familie kooperiert. Michael jedoch war der kreative Kopf. Seine Brüder wollten aber, dass die Leute glauben, alle seien gleichviel an der Musik beteiligt gewesen."
Was dabei rausgekommen ist, haben wir ja erlebt, als Michael Solo weitergemacht hat. Er wurde zum gefeierten Megastar und seine Brüder konnten nie an seine Erfolge mit ihren Platten heranreichen. Einzig seine Schwester Janet Jackson hat es geschafft, aus seinem Schatten zu treten. Die hatte allerdings mit den Produzenten Terry Lewis und Jimmy Jam, die den legendären Minneapolis-Sound kreiert haben, zwei hervorragende Wegbereiter.
„Tja - ohne Michael waren die Jungs nichts. Auch La Toya hat es nicht geschafft, als Sängerin Karriere zu machen. Wissen Sie was Michael Jackson gehört hat, als er ein kleiner Junge war? Die Leute glauben ja immer, dass es Rhythm & Blues oder so was gewesen ist. Stimmt aber nicht. Die Jungs haben immer nur Klassik gehört. Symphonien haben sie ständig gehört. Mein Freund Carlos (Santana) telefonierte einmal mit Michael und sie sprachen über Jazz, über Leute wie Charlie Parker und Miles Davis. Michael war am selben Tag wie Charlie Parker geboren. Er interessierte sich auch für Jazz. Aber Klassik war sozusagen seine musikalische Grundlage."
Sie haben Weather Report bereits erwähnt. Warum haben Sie aufgehört, als die Band am erfolgreichsten war.
„Wollen Sie wissen warum? Als ich in den 50ern mit Art Blakey spielte, sagte Art eines Tages zu mir: Wayne, wenn du die Messengers verlässt, gründe deine eigene Band. Jeder hat eine eigene Band. Das blieb mir immer im Hinterkopf, auch als ich bei Miles war. Dann kam die Zeit mit Weather Report und uns allen in der Band war klar, dass die Plattenfirma uns nie so würde vermarkten können, wie wir es gerne gehabt hätten. Die Erfahrung hatte ich schon bei Miles gemacht. Miles sagte immer: (imitiert Davis) Die wissen vielleicht wie sie Wrigleys Kaugummi vermarkten müssen, aber die haben keinen Schimmer, wie man Musik verkauft. Wenn sie also keine Ahnung davon haben, sollten sie die Finger davon lassen. Ein Label kann keine Band vermarkten, in der mehrere Solisten sind. Die wollen lieber eine Gruppe, die sich nicht verändert. Eine sichere Größe, mit der sie handeln können. Mit Weather Report hätten wir uns nie weiterentwickeln können. Dazu waren die einzelnen Bandmitglieder zu individuell. Am Ende hätten sie uns nur in Misskredit gebracht. Das wollten wir verhindern. Wissen Sie, es ist nie die Kreativität, die Dinge kaputt macht. Es ist immer der Mangel, sie auszuleben."

wayne_shorter_foto_k._jahnke.jpg

Foto: Karsten Jahnke Konzertagentur
Sie haben mal gesagt, Jazz sei gelebte Demokratie.
„Ja klar. So sollte er sein. Es gibt nicht den Leader, den Stil oder den Sound. Die Vielfalt macht den Jazz aus und die Individualisten, die ihn spielen."
Viele Junge Musiker sagen, sie seien stark beeinflusst worden von der Art, wie Sie Musik machen. Wie denken Sie darüber?
„Oh - tatsächlich? Hm - das bedeutet, dass meine Kollegen in der Band und ich eine große Verantwortung tragen. Ich sprach kürzlich mit Herbie (Hancock). Wir zwei quatschen viel über Musik und vieles andere. Er wohnt nicht weit von mir entfernt. Wir stellten fest, dass wir heute im Gegensatz zu früher, nicht nur Musik machen. Wir sind mit vielen anderen Dingen beschäftigt und engagieren uns für verschiedene Projekte. Wenn wir also heute mit jungen Leuten sprechen, geht es dabei nicht allein nur um die Musik. Ich frage sie beispielsweise, ob sie gern lesen und welches Buch ihnen besonders gefällt. Ich muss zugeben ich bin ein echter Bücherwurm. Mein Haus ist voller Bücher. Besonders Fantasy, Science Fiction und Biografien haben es mir angetan. Als Buddhist habe ich natürlich auch eine Menge über Buddhismus. Sogar eine uralte deutsche Bibel habe ich. Ich sage den jungen Leuten immer, ihr müsst lesen. Wer weiß heute noch, was Emil Zola geschrieben hat? Miles fragte immer wenn er etwas gelesen oder auch im Kino gesehen hatte, (spricht wieder wie Miles) kannst du das spielen? Er wollte wissen, ob man die Szene, die auf der Leinwand zu sehen war oder die Zeile aus einer Geschichte in Musik umsetzen konnte. Er sagte auch immer, sei vorsichtig, was du dir wünschst. Du könntest es eines Tages bekommen. (lacht) Ich denke, da draußen sind einige Musiker, die sich wünschen besser spielen zu können. Aber darum geht es nicht. Du studierst nicht Musik und sagt irgendwann, okay - jetzt weiß ich wie es geht. Die Herausforderung ist es nicht zu träumen wie es sein könnte und dann die Lektionen, die du gelernt hast, auf dein Instrument umzusetzen. Nehmen wir beispielsweise das Thema Liebe. Es gibt unglaublich viele Kompositionen und Songs, die sich um Liebe drehen. Welche berühren Sie am meisten? Doch wohl diejenigen, die das eingefangen haben, was der Komponist wirklich gefühlt hat. Mit anderen Worten, er konnte seine Erfahrungen einbringen oder sich in Gefühle hineinversetzen, sie zu seinen machen und das spiegelt sich dann in der Musik wieder. So arbeiten wir auch auf der Bühne. Wie kämpfen miteinander, dann kommt ein Sieg und ein neuer Kampf bricht aus. Es soll fürs Publikum ja nicht langweilig werden."
Ist das auch der Ratschlag, den Sie jungen Talenten mit auf den Weg geben würden?
„Ja absolut!"
Wenn Sie sich die Entwicklungen des Jazz in den letzten Dekaden anschauen, können Sie dem folgen oder sagen Sie, dem Jazz fehlen heute einfach Pioniere wie Miles Davis?
„Ich glaube, es wäre falsch zu sagen, dass heutzutage nichts Neues mehr entstehen könnte. Es gab immer Zeiten, in denen im Verborgenen etwas Neues kreiert wurde. Es ist ja immer auch ein Prozess. Manchmal wird es erst im Rückblick sichtbar. Natürlich sind Leute wie Miles selten, aber es gibt sie immer wieder. Wenn nicht in dieser Dekade, dann vielleicht in der nächsten."
Wird es irgendwann auch mal wieder ein Studioalbum vom Wayne Shorter Quartet geben?
„Ja, wir sind bereits dabei. Wir lassen uns aber Zeit damit."
Claudia Hötzendorfer
Wayne Shorter Quartet live im Rahmen der Jazz Nights
  • 12.11.2009 Baden Baden/Festspielhaus
  • 15.11.2009 Frankfurt/Alte Oper
  • 16.11.2009 Düsseldorf/Tonhalle (entfällt)
 
Sehr schönes Interview mit einem der Größten! Danke
 

Ähnliche Themen

Glutamatjunkie
Antworten
114
Aufrufe
12K
Schludi
Schludi
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
6K
YogiX
Y
Can
Antworten
1
Aufrufe
10K
Ethersis
Ethersis
Can
Antworten
5
Aufrufe
23K
biofader
biofader

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben