Favorite Scales?

  • Ersteller WaldebeatZ
  • Erstellt am
WaldebeatZ

WaldebeatZ

Registriert
08.01.12
Beiträge
566
Reaktionen
112
Punkte
2.884
Moinsn,

es hat schon ein Weilchen gebraucht bis ich endlich in der Musiktheorie durchblickte, wie tief ist natürlich eine andere Frage ... kommen wir zum wesentlichen: Mit dem erlangtem Wissen konnte ich endlich mal meine Tracks analysieren und stellte fest, dass die meisten meiner Tracks in Phrygisch und/oder Aeolisch geschrieben waren.

Mich würde nun interessieren welche Tonleiter ihr so benutzt (+ Hörbeispiel wäre nice).
 
Also ich benutze so ziemlich alle Tonleitern, die ich kenne :) Entweder bewusst oder (meistens) unbewusst.

Ich würde aber sagen, dass ich eine Affinität zu Dorisch habe... also Moll mit der großen 6. Stufe. Also wenn ich einen Song schreibe, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass das Hauptthema dorisch ist. Allerdings mach ich ja viel Jazz und da kann jeder Akkord eine andere Skala bedeuten. Bei Popsongs ist das in der Regel übersichtlicher.

Hörbeispiel hab ich leider grade keines zur Hand.

Gruß Can
 
Ich habe mich von Tonleitern entfernt. In der Regel spiele ich bis eine Akkordfolge oder eine Melodie entsteht. Klingt sie gut nehme ich es an. Wenn es dann um Struktur geht, dann analysiere ich die Töne und baue meine eigenen Tonleitern auf, die nicht selten 8- oder 9-Ton sind. Das hebt Begrenzungen auf und befreit von lästigen Konzepten. Also Custom-Made :)
Arnold Schönberg hat es seinen Schülern empfohlen: Spielt drauf los was in euch ist. Danach analysiert ihr was ihr gespielt habt (und bringt Struktur rein).
Ansonsten lande ich oft bei Dorisch oder Mixolydisch.

Kleine Empfehlung: Schau mal in die Welt der Mikrotöne rein. Das ist ein grooooßes Feld und die Musik ist intensiver (und klingt nicht schräg, wenn man weiß was man tut).

Übrigens klingen Instrumente und Lieder viel stimmiger; also harmonischer und schlüssiger wenn man den Kammerton auf 433,23 Hz stimmt. Geht bei Kontakt ohne weiteres. Der Unterschied bläst dich weg. Da wirken die Tonleitern auch grundverschieden.

(Mein Glaube ist, daß die Harmonielehre eine Wissenschaft ist, die man schnell vergessen sollte sobald man sie begriffen hat. Es geht immer nur ums Hören und die eigene Empfindung. Alles andere ist irrelevant. Ein wenig wie Kampfsport oder Zen-Bogenschießen. Vergiss die Technik sobald du sie beherrschst.)
 
Ich habe mir immer wieder vorgenommen, mich mehr mit den sog. Kirchentonarten zu beschäftigen. Wenn ich allerdings Songs schriebe/arrangeire, dann lässt sich alles doch irgendwie immer wieder als Moll/Dur verstehen (manchmal sogar nur als Pentatonik :) ), vielleicht mit einer zusätzlich "blue-note".

...generell tendiere ich aber zu Moll-Tonleitern, gerne mit Ausflügen ins melodisch/harmonisch-Moll
 
Hello!

Also ich spiel da einfach drauf los ---- bis es Gefühlsmässig passt!!

Hin und wieder mache ich mir vorher Gedanken über die Skalen,muss aber immer wieder feststellen dass mich das ziemlich bremst in der Kreativität.

Wenn das Grundgerüst mal steht schau ich gerne welches Tonmaterial bzw.Skalen ich da angewendet habe.

mfg

Karl
 
Ich habe mich von Tonleitern entfernt. In der Regel spiele ich bis eine Akkordfolge oder eine Melodie entsteht. Klingt sie gut nehme ich es an. Wenn es dann um Struktur geht, dann analysiere ich die Töne und baue meine eigenen Tonleitern auf, die nicht selten 8- oder 9-Ton sind. Das hebt Begrenzungen auf und befreit

Spiele und schreibe meistens auch nach Gefühl und ergänze dann öfter mit meinem "Skalenwissen" lande dann aber sogut wie immer bei den 7 stufigen Tonleitern. Wie ist eigentlich der Bezugspunkt zu ersten Stufe gegeben bei deinen 8 & 9 stufigen Tonleitern, Audiobeispiel wäre nett.

Kleine Empfehlung: Schau mal in die Welt der Mikrotöne rein. Das ist ein grooooßes Feld und die Musik ist intensiver (und klingt nicht schräg, wenn man weiß was man tut).

Hat mir auch schon mal ein andere Musiker empfohlen, das ist doch, glaube ich, ein Tonsystem aus 24 Tönen oder? Werde ich mir bestimmt noch anschauen, jedoch muss ich erstmal das normale Tonsystem mit ihren Skalen beherschen lernen :D Aber danke für den Tip = )

Übrigens klingen Instrumente und Lieder viel stimmiger; also harmonischer und schlüssiger wenn man den Kammerton auf 433,23 Hz stimmt. Geht bei Kontakt ohne weiteres. Der Unterschied bläst dich weg. Da wirken die Tonleitern auch grundverschieden.

Interessant, ich meine auch schon davon gelesen zuhaben. Muss ich mal ausprobieren :D Ich stell mir gerade die Fragen, warum man dann nicht den Kammerton auf 433,23 Hz stimmt?

(Mein Glaube ist, daß die Harmonielehre eine Wissenschaft ist, die man schnell vergessen sollte sobald man sie begriffen hat. Es geht immer nur ums Hören und die eigene Empfindung. Alles andere ist irrelevant. Ein wenig wie Kampfsport oder Zen-Bogenschießen. Vergiss die Technik sobald du sie beherrschst.)

Glaubst du, dass das Verstehenlernen der Musik das Empfinden ihr gegenüber hemmt, sie quasi "entzaubert" und man mehr mit ihrer Analyse beschäftigt ist (ob gewollt oder nicht) als mit dem Genießen?

Interessante Sache die du in dein Post geschmissen hast :D würde gerne mal deine Custom-made-Skalen hören ;)
 
Ich habe mir immer wieder vorgenommen, mich mehr mit den sog. Kirchentonarten zu beschäftigen. Wenn ich allerdings Songs schriebe/arrangeire, dann lässt sich alles doch irgendwie immer wieder als Moll/Dur verstehen (manchmal sogar nur als Pentatonik :) ), vielleicht mit einer zusätzlich "blue-note".

...generell tendiere ich aber zu Moll-Tonleitern, gerne mit Ausflügen ins melodisch/harmonisch-Moll

Ein Moll-Homie also :D, traut sich denn keiner seine Musik zu verlinken? :D
Ich fände es spannend die dazugehörige Musik mal zu belauschen.
 
Hello!

Also ich spiel da einfach drauf los ---- bis es Gefühlsmässig passt!!

Hin und wieder mache ich mir vorher Gedanken über die Skalen,muss aber immer wieder feststellen dass mich das ziemlich bremst in der Kreativität.

Wenn das Grundgerüst mal steht schau ich gerne welches Tonmaterial bzw.Skalen ich da angewendet habe.

mfg

Karl

Jo, mach ich auch so, anders herum ist etwa wie malen nach Zahlen, nicht wahr? :)
 
Der Trend in den Orchestern ist seit Jahren 440+. Da hat jeder Dirigent seine Philosophie. Die großen Orchester bewegen sich so um die 443 bis 445.

Vor über 100 Jahren war der Kammerton noch deutlich niedriger.
 
Benutze meisstens eine passende Pentatonik und baue passende Noten dazu, meisstens die blue note.

Hab keine musikalische Ausbildung ,kann die Begriffe wie mixolydisch zwar einordnen, aber ich könnte sie kaum richtig erkären. Daher suche ich meisstens die passenden 5 noten der pentatonik und schau was die restlichen 7 noten noch hergeben, mit der Zeit bekommt man eine gewissen Routine, im Noten finden, ich muss nur aufpassen, nicht immer auf das selbe Muster hereinzufallen.

Neben der passenden Tonnleiter arbeite ich noch viel mit Artikulationen und mir ist eigentlich die Rhythmik wichtiger, manchmal reichen 3 Noten, um etwas interessantes zu spielen.

Beispiele wären hier:

http://soundcloud.com/sato2828/lunar-fusion

http://soundcloud.com/sato2828/heartbeating-baby
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
900
BassExplorer
B
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
3K
NorthernDecay
NorthernDecay
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
6K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
13K
killnoizer
K
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
12K
guitarheroe
guitarheroe

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben