mike verta - stream mit kompositions- und orchestrierungs-tipps

oxo

oxo

Registriert
23.11.09
Beiträge
1.915
Reaktionen
879
Punkte
4.666
12h kompositions- und orchestrierungs-tipps mit mike verta. er hat seinen marathon-live-stream auf youtube hochgeladen. hier analysiert er eigenkompositionen, die ihm seine zuschauer zugeschickt haben und gibt wertvolle tipps zur optimierung und verbesserung.
für leute die sich für komposition von film- und orchestermusik interessieren auf jeden fall interessant. 12 stunden sind ein wirkliches brett. ich hab jetzt die ersten 4h durch und fand es bisher sehr nützlich ...bei dem whisky den er nebenbei trinkt bin ich mir allerdings nicht sicher ob er in den letzten stunden noch nüchtern ist ;-)

 
... nüchtern sein kann....

bin jetzt bei 2:30 h und gie riesentasse ist fast leer.

aber sehr informativ, und sehr ausdauernd der gute

danke für den hint...
 
bin jetzt bei 8:30 insgesamt recht informativ und auch amüsant und kurzweilig....

von ihm gibt es ja auch unterrichtsvideos, hat das schon mal jemand ausprobiert? lohnen die sich?

bin fast geneigt, für 30 US$ ein vid zu kaufen, um das mal auszuprobieren...

gruß, pitto
 
Klasse der Typ.
Danke für den Link.
 
Hab mir vor nem Jahr mal einen Kurs von ihm gekauft. Nach zwei Wochen hab ich dann den Paypal Käuferschutz in Anspruch genommen, denn der Gute schickte einfach keinen Link, trotz mehrfach freundlichen emails meinerseits. Auf Paypal hat er dann reagiert und er hat mir dann fairerweise mein Geld zurückerstattet und mir den Link trotzdem geschickt.

Auf weitere Kurse hab ich dann verzichtet. Die Info hätte man kompakt in ein 15min Video unterbringen können, stattdessen hab ich 3 Stunden lang fremdschämend zugeschaut wie er sich zubechert und über die Branche herzieht. Lustig auch sein letzter imdb Eintrag: Asylums Independents Day (nicht zu verwechseln mit Independence Day :) ). Ich find den Typ peinlich.
 
"Somebody asked, 'what are your thoughts on serial music?'
I think serial music never got a guy a blow job.
I'm glad somebody did it, 'cause we steal all that aleatoric shit for horror films, but i got into music for blow jobs."

:D
 
Hab mir vorhin mal die erste Stunde gegeben und danach mal durchgezapt.
12 Stunden sind schon Hardcore. Hätte man auch locker in einer halben Stunde unterbringen können.
Was mir aufgefallen ist, je besoffener, desto arroganter wird er. :)
Ich meine, hat der an Weihnachten nix besseres zu tun, als sich vor/bei YT einen zu bechern und über irgendwelche User-Tracks zu philosophieren?
Der hat doch auch Familie und so. :)
 
Ich nehm mal an er ist geschieden, oder glaubst du wirklich eine Frau würde ein 1:1 Modell von R2D2 im Wohnzimmer dulden.

smil47eddaec853b8.gif
 
wie immer hat man hier mindestens zwei möglichkeiten. man kann sich darüber freuen, dass jemand for free sein know how weitergibt und durch anhören prüfen, ob es bei einem selbst zur erweiterung des wissens führt ...und dies dann dankend annehmen. man kann aber z.b. auch stattdessen nach haaren in der suppe suchen oder sich darüber ärgern, dass andere menschen sich bei ihrem kostenlosen angebot einfach nicht so verhalten, wie man es selbst gerne hätte.
 
Hallöchen,

also ich hab mir jetzt über neun Stunden angesehen und außerdem hab ich mir das Video "Composition 1" gekauft (Das lohnt sich allerdings nicht). Jenseits der üblichen Querelen, aus den obigen Beiträgen könnte man ja mal ganz konstruktiv sammeln, welche Hinweise der gute Mike gibt. Ich finde es deshalb spannend, weil er ein paar Themen anspricht, die mir als "Fehler" bei meinen eigenen Tracks auffallen. Für mich wäre es hilfreich eine Art "Top-Ten" von Hinweisen zu haben, die ich mir während der Erstellung meiner Tracks immer wieder vor Augen halte. Ich versuche mal anzufangen:

1. Strukturierendes Element
Start mit einem Strukturelement (Melodie, Rhythmus, Harmoniefolge, Pattern, etc.) mit Wiedererkennungswert. Dieses Strukturelement sollte zunächst möglichst "blank" vorgestellt werden, damit es sich beim Hörer einprägt, um dann variiert immer wieder aufzutauchen.

Finde ich einen sehr guten Tipp, ich selbst ertappe mich ständig, schon zu Beginn möglichst viel unterbringen zu wollen (mein Pulver zu verschießen), das kann man getrost geruhsamer angehen. Dabei geht der Fokus verloren...

2. Harmonie und Modulation
Harmonisch sollte eine "innere" Logik bestehen. In diesem Zusammenhang wird immer wieder betont, dass die harmonische Fortschreitung nicht willkürlich sein darf ("random, random, random"). Einer willkürlichen Harmoniefolge kann der Zuhörer nicht folgen.

Aus meiner Sicht spricht er sich hier dafür aus, im funktionsharmonischen Rahmen zu bleiben andererseits muss jede Modulation, so verstehe ich ihn, melodisch auch gestützt werden.

4. Entwicklung
Die Musik sollte sich möglichst horizontal entwickeln. Dem entgegen steht die vertikale Entwicklung, die eher auf Schichtung beruht. Viele Beispiele, die er vorstellt leben von der vertikalen Entwicklung.

In Bezug auf Kompositionstechnik ist das aus meiner Sicht schon die Kür. Tatsächlich ist die vertikale Entwicklung deutlich einfacher in der Umsetzung: Instrumente werden hinzugenommen oder weggenommen, bei gleichbleibender Harmoniefolge oder Melodie.

Leider erklärt er nicht, wie ich eine horizontale Entwicklung am besten vornehme. Die Wiederholung eines musikalischen Themas in anderen Harmonien greift aus meiner Sicht deutlich zu kurz. Themen wie Motiventwicklung oder Techniken der Entwicklung eines musikalischen Themas bleiben völlig außen vor.

5. Muss auf dem Klavier spielbar sein
Die Komplexität sollte dahingehend reduziert werden, als dass die wichtigsten musikalischen Strukturelemente auf dem Klavier nachvollziehbar sind.

Finde ich einen guten Tipp. Wir neigen immer zur Komplexität. (Ich glaube, das ist ein Wert, der speziell in der europäischen Kultur verankert ist). Bin aber inzwischen auch der Meinung, dass es ungleich schwieriger ist eine einfache, einprägsame Melodie zu komponieren, die zugleich auch "mitreißend", sprich interessant ist.

Insgesamt, habe ich dass Gefühl, dass der musikalische Horizont von Mike recht beschränkt ist. Schön ist, dass er neben John Williams (von dem er ja offensichtlich echter Fan ist) auch Komponisten wie Korngold oder Respighi kennt, die er auch regelmäßig nennt. Gerade Korngold, der bis in die zwanziger noch klassisch Opern geschrieben hat (Die Tote Stadt ist absolut empfehlenswert) und dann nach Hollywood gegangen ist und die Sprache der Filmmusik entscheidend geprägt hat, ist recht unbekannt, insofern habe ich mich gefreut, dass er ihn kennt.

Aber insgesamt ist mir das zu wenig. Wo bleiben Komponisten wie Wagner, Straus, Mahler, Brahms und Bruckner, die direkte Vorgänger von Korngold waren und Zemlinski, Schreker, Schönberg, Berg etc., die Zeitgenossen von Korngold waren? Die haben Korngolds Musiksprache aber auch die Filmmusiksprache entscheidend geprägt....

In dem Zusammenhang finde ich auch irritierend, dass oftmals schon sehr schnell (zu schnell) das Argument der "Struktur" von ihm gebracht wird. Grundsätzlich finde ich, dass Musik auch Zeit haben muss, sich zu entwickeln, dieser Aspekt scheint mir ein bisschen unterbelichtet, wenn er nach 10 oder 20 Sekunden schon ausschaltet und "RANDOM" ruft....

(Im Übrigen, dass er sich während der Zeit einen hinter die Binde kippt finde ich eher sympathisch, ist halt alles recht kurzweilig....)

Wenn Ihr Lust habt, könnt ihr ja auch mal auflisten, was euch an Ratschlägen ins Auge gefallen ist....

Gruß,

Pitto
 
Zu 4.
Transkribieren.
 
Leider erklärt er nicht, wie ich eine horizontale Entwicklung am besten vornehme

Er gibt dazu eine kleine Übung. - Reduktion - . Man soll sich 2 oder Akkorde nehmen und damit möglichst große spannungsbögen bauen. Er demontriert das dann mit einem sus2 und einem sus4 Akkord, welche er abwechselt und unterschiedliche Baßtöne darunter legt. (Es sind dann eigenlich nicht mehr nur 2 Akkorde).

Von Hindemith gibt es ein Übungsbuch, welches auch stark mit Reduktion arbeitet. Eine begrenzte Anzahl von Tönen, ein paar Regeln z.B. keine 2 Schritte aufeinanderfolgendend in die selbe Richtung und dann man sehen was man damit alles machen kann.

Eine kleine Liste finde ich gut. Bin aber erst bei 2:40. Ich finde seine hörpsychologischen Hinweise sehr nützlich. Gerade weil man selbst die Objektivität an seiner Musik verliert. Wenn man Stunden mit den ersten 30 Sekunden seines Stücks verbracht hat ist man gelangweilt und man crazy stuff, der Zuhörer ist aber vielleicht garnicht geangweilt. Das selbe mit dem Mix. Als Komponist kennt man alle Elemente, die im Mix sind. Abeer werden auch wirklich alle Elemente gehört ? Oder besser : Hört der Zuhörer die Musik so wie ich sie höre ?

Hier mal noch ein paar Kleinigkeiten, die ich mir rausgeschriben habe:

1) Nicht zu viele Veränderungen auf einmal. Die Aufmerksamkeit muss klar geführt werden. Er selbst gibt sich die Regel immer nur eine Veränderung zu machen.

2) Aufsparen d.h. kein Pulver verschießen. Wenn man im ff tutti angekommen ist kann man nicht weiter hinaus. Auch bei harmonischen Fortschreitungen, erstmal brav bleiben und bei der Wiederholungen dann vielleicht eine Veränderung bringen.

3) AAB AAB - Form "Is good for people". z.B. bei der Gestaltung von Melodien, welche im Kopf bleiben sollen.

4) Je weiter man sich vom C' entfernt umso unklarer wird die "Tonalität". In diesem Bereich hört man Harmonien am bessten.

5) Nicht unbegründet Linien verdoppeln.

6) Vorhersehbare Harmoniefolgen erhöhen die "Einbindeung" des Zuhörers

Es stecken noch jede Menge anderer Kleingikeiten drin. Bin gespannt was in den nächsten 10 Stunden noch so kommt .....viele Dinge sind sonnenklar, tut aber gut sich solche Dinge mal wieder vor die Augen zu führen.
 
  • Danke
Reaktionen: oxo
Bin aber erst bei 2:40. Ich finde seine hörpsychologischen Hinweise sehr nützlich. Gerade weil man selbst die Objektivität an seiner Musik verliert.

Das ist ein guter Punkt, ich glaube, darum geht es bei vielen dieser Punkte, die er aufführt. Als Komponisten kennen wir halt unsere Musik und sind recht schnell gelangweilt, daher wollen wir immer schneller immer mehr. Besser ist aber Reduktion.

Ich habe mal mit folgender Regel gearbeitet (Das gilt aus meiner Sicht für das Schreiben genauso): Erst mal alles, was einem einfällt niederschreiben (oder komponieren) und danach streichen, streichen, streichen....

Das fällt uns aber sehr schwer, da wir ungerne, das, was wir schon mal gemacht haben löschen...
 
Keine schlechte Idee mit dem Streichen. Das mit dem Mut zum Gewöhnlichen finde ich persönlich noch schwieriger. Wenn ich mich ans Klavier setzte und dann eine Kadenz aus meinen Finger flutscht, die ich schon 10.000 Mal gespielt habe sage ich mir immer Pfui.....
Nach meinem Studium war ich in Stufen/ Funktionstheorie echt fit und dachte dann so funktioniert das mit dem Komponieren. Hat dann einige Zeit gedauert um nach anderen Möglichkeiten zu suchen wie z.B. modales Schreiben. Ich wollte halt weg von der "braven" Stufentheorie. Aber wie Herr Verta sagt, sind 90 % der Menschen, die die Musik hören keine Musiker. Da kann es also durchaus Sinn machen gewöhnliche Dinge zu tun. Aber halt nur unter dem Gesichtspunkt den Zuhörer mit weichen Handschuhen anzufassen und ganz ganz vorsichtig auf eine kleine Reise mitzunehmen. Wenn man allerdings Kunst machen möchte, dann geht das Gewöhnliche garnicht.
 
@ greatfun
wobei ich aber glaube, dass es auch mit abgefahrenen harmonien und strukturen funktioniert. ich selbst hab wenig ahnung von musiktheorie, kann mich auch nicht besonders gut jenseits der "braven" stufen bewegen. schlicht mangels know how. es passiert mir aber laufend, dass ich filmmusik von oberliga-komponisten analysiere, mir ein stück oder einen part herausgesucht habe, den ich für sehr einfach halte (simple melodie, einfache stimmenführung, scheinbar einfache harmonien, etc.) ....und dann beim transkripieren bzw. nachbauen in der DAW feststelle, dass es sich tatsächlich um sehr komplexes und vielschichtiges zeug handelt, während der erste höreindruck einfachheit und eingängigkeit vermittelt hatte.
man kann also definitiv auch mit anspruchsvollen und ungewöhnlichen strukturen kompositionen erzeugen, welchen auch der ungeübte hörer gut folgen kann, die auf ihn eingängig wirken und sogar ohrwurmcharakter haben. thomas newman, thomas bergersen, georges delerue oder bernard herrmann sind z.b. solche kandidaten....wobei letzterer nur sehr selten stücke geschrieben hat die für normalhörer eingängig klingen. gerade die filmmusik-epoche der 40er bis späten 60er jahre war, was harmonische strukturen betrifft, stark von einer mischung aus klassik und jazz geprägt. ...und hat trotz total abgefahrener strukturen viele lyrische, eingängige und einprägsame stücke hervorgebracht.
 
nachtrag:

wer sich gerne jenseits der "braven" strukturen bewegen möchte, dem empfehle ich den kanal von
rick beato. momentan knallt der fast jeden tag ein tutorial raus... und sein gehör ist der hammer. er hört in bruchteilen von sekunden selbst die abgefahrensten polychords und cluster in komplexen stücken exakt heraus. bei seiner bernard herrmann-analyse ist mein gehirn schon nach wenigen minute ausgestiegen :)

https://www.youtube.com/user/pegzch
 
Nach meinem Studium war ich in Stufen/ Funktionstheorie echt fit und dachte dann so funktioniert das mit dem Komponieren. Hat dann einige Zeit gedauert um nach anderen Möglichkeiten zu suchen wie z.B. modales Schreiben.

das interessiert mich...! Funktionsharmonik hab ich, glaub ich zumindest, auch so einigermaßen verstanden (habs auch mal im Studium gemacht, ist aber schon ewig her..., hast wahrscheinlich auch die Standardharmonielehre von de la Motte gelesen?). Das mit dem modalen Schreiben hab ich nie so wirklich kapiert. Kannst du das vielleicht mal erläutern....?

Danke!
 
@oxo : Da hast Du völlig recht. Dem Verta geht's auch nicht um die braven Stufen. (Bin jetzt fast durch mit dem Video). Sondern wie Du schreibst, um schlüssige Wendungen. "Leading from Point A to B". Aufbauen von Erwartungen und dann die Erwartung brechen, statt unerwartete Dinge tun. Das Ding ist, sobald man sich eine ungewöhnliche Akkordfolge überlegt hat, weis man was kommt und kann es voraushören (und freut sich dann wie ein Schnitzel) kennt man die Akkordfolge vorher nicht, dann muss man das Stück 2 Mal hören um sich wie ein Schnitzel zu freuen. Und das geht beim Film halt nicht.

@Pitto : so auf die schnelle kann ich das leider nicht. Ich koch da auch nur mein eigenes Süppchen und weis nicht, ob andere ähnlich denken wie ich. Mich hat es immer ziemlich gefuchst, wenn ich eine (für mich) schöne Akkordfolge hatte und mir aber nicht erklären konnte wie ich diese Akkordfolge begründen kann. z.B. Cmaj7 - Gmaj7 - Cmaj7. Gmaj7 in C-Dur ???? WTF ...naja ist halt nicht in C-Dur (Ionisch) sondern in C-lydisch. Ein Jazzer lächelt da jetzt nur. Oder Scarborough Fair ist auch modal geschrieben. Viele Coldplay Songs sind auch modal.
Die Beschäftigung mit Jazztheorie hat meine Denkstruktur da schon ziemlich verändert. Ich kann ein sehr gutes Buch empfehlen :Jazztheorie 1 Harmonik und Skalen von Andreas Kissenbeck. Gibt auch noch ein zweites Buch über Arrangement von ihm. Auch sehr gut. Wenn man klasscihe Harmonielehre gelernt hat, dann denkt man ja eigentlch nur in Ionisch und äolisch oder harm. Moll. Die anderen Skalen sind da erstmal nicht so wichtig. Wenn diese Denkstrukur über vielleicht Jahrzehnte etabliert wurde, dann ist's schwer da wieder weg zu kommen. (so war das jedenfalls bei mir).
 
Ich habe mir nun auch Composition I angeschaut.

Es sind jetzt keine neue Weisheiten enthalten und vieles, wie pitto schon schrieb, erzählt er auch in seinem kostenlosen Video.

Aber das was er wie erzählt, ergibt einen Sinn und bleibt auch im Kopf.

Ich werde mir wohl noch einen anderen "Kurs" kaufen, vielleicht "All that Jazz".
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben