Meine Lieder klingen zu sehr nach midi

  • Ersteller MisterVolume
  • Erstellt am
M

MisterVolume

Registriert
26.09.14
Beiträge
27
Reaktionen
3
Punkte
43
Ich habe folgendes Problem:
Ich komponiere seit einiger Zeit orchestrale Musik mit Cubase und stehe schon länger vor dem Problem, dass meine Stücke zu sehr nach midi klingen, man könnte auch sagen: sie klingen zu statisch - kurz: sie klingen einfach zu sehr nach elektronischer Musik. Ich habe schon verschiedenes ausprobiert, aber bin noch zu keiner Lösung gekommen. Ich besitze ja bereits sehr gute Softwarebliotheken z.B. vieles von East West, einiges von VSL und Native Instruments und auch ein Produkt von ProjectSAM - also man könnte durchaus mit diesen Produkten sehr echt klingende Musikstücke produzieren. Beispiele meiner Musik kann man hier hören: soundcloud.com/spiegoof
 
Such dir doch mal bitte nen konkreten Song aus, den wir uns anhören sollen...
Niemand wird hier deine komplette Lebens-/Leidensgeschichte durchhören ;)
 
Hallo MisterVolume,
Du hast wirklich ein paar schöne Dinger dabei.
Was mir als erstes aufgefallen ist, ist dass du die Statik ganz stark in den Stücken hast, in denen du mit drums arbeitest. Dort triffst du unter anderem die falsche Soundwahl bzw. die drums klingen oft extrem trocken. Ein einfaches gutes Drum Plugin a la Superior Drummer könnte dir dort schon helfen. Die Drums stehen viel schöner im Raum, und man kann durch die schönen Einstellmöglichkeiten viel Menschlichkeit herausholen.
Bei deinen Drum Parts und auch Perkussion Parts hast du außerdem deutlich zu wenig mit der Dynamik gearbeitet. Dort solltest du stärker mit den Velocity Werten der einzelnen Midinoten arbeiten. Damit du eine schönere Lautstärken verteilung hast.
Das gilt eigentlich für alle Instrumente, die Velocity Werte der Midinoten solltest du stärker als Werkzeug einsetzen.
Du möchtest ja von der Maschinellen Produktion weg und hin zur Menschlichen.
Schau dir ruhig mal an, wie dirigenten Ihr Orchester steuern. In den Partituren findet man ja eigentlich alles notiert, trotzdem braucht ein Orchester einen dirigenten. Er steuert die gesamte Dynamik des Orchesters. Der Dirigent ist unter anderem verantwortlich für tempo-verschleppungen.
Du wirst vermutlich keine Orchesteraufführung finden, in der Werk X stur gerade mit beispielsweise 127bpm vorgetragen wird. Stattdessen wird mit temposchwankungen gearbeitet, um halt auch eine zeitliche dynamik zu erzeugen. Ohne Dirigent funktioniert das nicht.

Wo wir beim Einsatz von Zeit sind. Der Mensch ist keine Maschine. Timingschwächen hat jeder Mensch. Man sollte das nicht unbedingt als schwächen betiteln. Die Phrasierungen sind recht wichtig, um Musik schöner vorzutragen. Ein sehr gut aufeinander gespielte Band ist timingtechnisch eine wunderschöne geschichte. Sie spielen teilweise identisch neben den taktschlägen, zumindest wäre das, das ziel. Sauber auf den Punkt spielen möchte keiner.
Ob und wie weit man "unsauber" spielt, hängt davon ab wie die Stimmung ist. Bei energetisch ansteigenden passagen eignen sich unter umständen andere unsauberheiten besser, als bei anderen Passagen. Wichtig ist natürlich, dass nicht jeder für sich selbst phrasiert, sondern das ganze orchester im einklang. Hier sind wir wieder beim Dirigenten, der dies in seinen Tempovariationen ebenfalls steuern kann.

Das wären Dinge, die mir spontan einfallen.

Wenn du Dinge selbst via Midikeyboard einspielst, dann mach dir ruhig mal die mühe und nehme ein motiv ne stunde lang auf. Versuche, mit Gefühl zu spielen, und such dir am Ende die beste Aufnahme heraus. Die die für dich am schönsten Klingt.
Anstatt dort dann zu quantisieren, guckst du dir mal genau an wo und wie du neben dem Takt gespielt hast.
Mit Cubase kenne ich mich leider nicht aus, aber in ableton kann man zum beispiel diesen "groove" exportieren, und auf alle anderen Instrumentenaufnahmen übertragen. So dass die Noten allesamt gleich neben die Taktschläge gezogen werden und du im Einklang quasi falsch spielst. Nur das falsch in diesem Kontext dann wieder richtig klingt. Nämlich schön und Menschlich und nicht maschinell.
 
Der OP schreibt dass er ein Problem im orchestralen Bereich hat. Ein Klick auf den Link, und an vierter Stelle erscheint ein Track, der sowohl „classical“ im Titel hat, als auch mit „Classical“ gelabelt ist. Ich lehne mich mal ganz weit aus dem Fenster und behaupte, dass man diesen Song hören könnte, um dem OP zu helfen - wenn man denn wollte. Und auch wenn das Anliegen recht grob formuliert ist, so kann ich beim besten Willen nicht erkennen, dass hier irgendjemand seine Lebensgeschichte anpreist.

Da ich in dieser Musikrichtung nicht bewandert bin, kann ich dir leider nicht helfen MisterVolume.
 
Der richtige Einsatz von Reverbs kann unter Umständen auch wunder bewirken.
#t=511

Leider gibts hier keine vorher nacher Veranschaulichung, aber beim Soundumstellen hört man immer kurz das trockene Signal.
 
Auch ich habe natürlich nicht die Zeit, mir viele Stücke anzuhören und detaillierte REückmeldungen zu geben. Ich nehme also wie mein Vorredner vorschlägt Stück Nummer 4:

1) Timing zu statisch
2) Mischung verbesserungsfähig (etwas breiig - Faltungshall?) 1. Violine zu laut, 2. Violine zu leise
3) Staccatos sehr statisch in Tempo und Pegel
4) 2. Violine: kaum Dynamik hörbar -> Velocity X-Fade in VSL benutzen, besonders im Notenausklang und zwischen den Noten. Vielleicht auch mal ein Portamento einbauen?
5) Arrangement zu statisch. Immer die gleichen Arpeggios, das wird langweilig und das Gehör hat nichts mehr, das es fängt, so dass einem eher der Midi-Charakter auffällt.
6) Ein Atmer in einer Flötenpause wirkt manchmal wunder. Bei Solo-Instrumenten muss außerdem mehr Dynamik rein und weniger stark auf das Raster gespielt werden.

Kleiner Tipp: schau Dir mal die Dimension Strings an. Für lebhafte Arrangements sind die Ideal.
Solche Staccatos und Notenverbindungen wie in den Tutti-Libraries gibt es im "echten Leben" nämlich eigentlich nicht. Jedenfalls nicht konstant. Bei den Dimension Strings kann man die Gruppe schön streuen und auch die Streicher effektiver im Stereopanorama anordnen.

Wenn ich zum Ziel habe, möglichst authentisch zu komponieren, verwende ich diese Library. Eventuell unterstützt von den Appassionata Strings, da man mit nur 8 Geigen nur schlecht ein fülliges Orchester hinbekommt. Vermutlich würden auch die Chamberstrings sich gut dazu ergänzen, die habe ich aber nicht. Die Orchestralstrings gefallen mir persönlich vom Sound nicht so gut.
Bei VSL schadet generell ein wenig EQing nicht und als Hall empfehle ich Phoenix und auf keinen Fall Impulshall, auch nicht MIR oder Vienna Suite.

Natürlich kann man die philosophische Frage aufstellen, in weit es Sinn macht, mit einem Midi-Orchester ein echtes nachzubilden. Ich verschwende darauf eigentlich nicht zu viele Energieen. Es muss eben musikalisch klingen. Die Schwäche zumindest in Stück Nummer vier sehe ich eher im Arrangement als in der Darbietung. Divisi-Gruppen können ein Arrangement stark beleben. Geht aber halt mit den normalen Libraries nicht, weil man dann ja plötzlich statt 18 Streichern 36 oder 54 hat.
 
Könnt ihr mir ein paar Tipps zum Thema Hall geben? Ich habe auch schon bemerkt, dass der Reverb bei meinen Liedern noch verbesserungsfähig ist.
 
Hier zb, es gibt in der Art noch andere Tuts mit anderen Hallplugins, aber wenn du einmal ein Template fertig hast kannst du ja immer die Hallplug.ins austauschen.



Nutze erstmal nicht soviel Eq, suche Dir einen Sound der für dich recht natürlich klingt, lasse diesen so wie er ist und richte den Rest danach aus.
Dann nutze mal etwas Distortion fein dazu geben, das macht sich gut auf Streicher, das bringt etwas Fülle.
Am wichtigsten ist aber das Arrangieren das Sound Layern, da gibt es auf YouTube auch ne menge Tuts drüber, welche Sounds sich mit anderen Ergänzen bzw die nett anreichern das es fülliger klingt.
Das ist erstmal das A und O, dann kann man über Effekte nachdenken.
 
Versteif dich nicht auf den Hall. Das ist nicht der Grund, wieso es nach Midi klingt.
Lies dir lieber die anderen Kommentare nochmal genauer durch.
 
Ja genau, zumal ich ja was über Hall geschrieben habe.
Nun glaube ich, Du hast meinen Kommentar gar nicht gelesen.

Bedenke, dass wir uns hier Zeit für Dich nehmen.
 
Das hört sich sehr stark nach Quantisierung an. Falls das so ist, quantisiere mal nur eine Spur und "spiele" die anderen frei dazu. Muss man dann evtl. bisschen üben. Damit brichst Du dann aber diesen statischen Eindruck auf.

Gruß
Thorsten
 
Quantisierung ist und bleibt dein "Problem", um Musik zu vermenschlichen musst du daran arbeiten, mit entsprechender Quantisierung diesen Effekt hervorzubringen.

Je nach Sequencer kann der Weg in Details unterschiedlich sein, die Prozedur ist jedoch immer identisch, man erzwingt zufällige Abweichungen im Timing der Noten sowie der Anschlagstärke.

Wie sehr dann abgewichen wird ist Einstellungssache, auch macht es Sinn jedes Instrument separat zu quantisieren, ein Drumkit zB wird am besten getrennt quantisiert, Bassdrum dann Snare dann Hihat usw usf.
 
Danke für all eure Ratschläge. Ich werde nun versuchen diese umzusetzen.
Wenn es so erschien, dass ich Teile eurer Vorschläge nicht beachtet habe, so tut mir das Leid - es war nicht meine Absicht. Ihr könnt mir glauben, dass ich alles gelesen habe.

Von ein paar Liedern gibt es bereits neuere Versionen (z.B. von A classical Suite - Part I), leider habe ich diese Stücke zu früh hochgeladen.
 
Daher sagte ich ja - sag uns, was wir uns anhören sollen, weil du am bestem weisst, welcher Song dein State of the Art zeigt.
 
Ich habe mir gerade A Modern Symphony angehört.
Von Aufbau und Struktur passt das schon für Trailer- oder Filmmusik.
Was mir auffällt:
Die Instrumente könnten breiter im Panorama verteilt sein.
Bei mir klingt alles ziemlich mittig.
Die Streicher sind recht statisch, sowohl von der Quantisierung aber auch von der Artikulation.
Du nutzt u.a. EWQLSO und VSL?
Da kannst Du noch eine Menge mit Modulation, Velocity etc. machen.
Das ist eigentlich das Hauptthema bei solchen Sachen.
Bei mir ist es oft so, dass die einzelnen Parts sehr schnell eingespielt sind, aber die Bearbeitung doch am meisten Zeit braucht.
Bei der Quantisierung ist es ähnlich.
Meist quantisiere ich in Cubase nur 3-4 Ticks im Zufallmode.
Das ist zwar subtil, haucht dem Ganzen aber etwas Leben ein.
Die Tiefenstaffelung passt bei dem Stück auch noch nicht ganz, wie die anderen schon geschrieben haben.
Bei unterschiedlichen Libraries muss man da auch immer etwas tricksen.
Aber dein "Schlagwerk" ist z.B. zu weit vorne.
Die Stringsektion, welche die Melodie spielt, auch.
Dort fehlt auch legliche Dynamik, welches Du aber mit oben erwähnten Controller-Tipp in den Griff bekommen kannst.
Ich mache es oft so, dass ich solche Melodien mit einem anderen dynamischen Element layere.
Dazu nehme ich meisten die Friedlander Violin, da sie sehr dynamisch spielbar ist.
Die mische ich nur ganz leise dazu, aber dadurch erhält die Melodie einen schönen Flow.

Generell:
Gerade in der heutigen Filmmusik ist alles erlaubt.Wichtig ist eine bestimmte Stimmung zu erzeugen.
Hört man sich z.B. mal solche Epic-Sachen an, ist der Aufbau und die Akkordstruktur schon relativ simpel.Also, eher Pop-Schema. :)
Wenn man die Stücke aber mal analysiert, steckt da schon ne Menge Arbeit hinter.
Zumindest bei den Guten.
Gerade weil der Aufbau und Melodie oftmals sehr einfach gehalten sind, ist es wichtig, nach jedem Durchgang etwas Neues zu bringen. Entweder halt ein neues Instrument oder etwas die Struktur verändern.

Das wären jetzt einige Tipps zu dem Thema ohne Anspruch auf Richtigkeit.
 
Moin,

ich finde die Problematik liegt in folgenden Bereichen:

1. Dynamik:
Die muss höher sein.
Das hat alles noch zu wenig Höhen und Tiefen.

2. Menschlichkeit:
Auch hiervon bedarf es mehr.
Ergo weniger quantisieren.

3. Klangfarbe:
Diese ändert sich bei manchen Orchesterinstrumenten signifikant, in Abhängigkeit der Lage, in der sie gerade spielen.
Das sollte man bei der Soundwahl und bei der Programmierung beachten.

4. Arrangement:
Das ist meines Erachtens der wichtigste Punkt.
Beispiel 1: Die Einleitung Deiner "Suite".
Das Cembalo spielt hier unisono die Streicher mit.
Das klingt deswegen "unnatürlich", weil das keine typische Art und Weise ist, ein Cembalo in solch einen Teil zu integireren.
Ein Cembalo wird in einem orchestralen Zusammenhang eher als harmonisches Instrument betrachtet und weniger als rhythmische Dopplung, wie Du es hier gemacht hast.
Beispiel 2: Die Melodie kurz vor dem Einsatz der Flöte klingt zwar gut, aber wirkt in einem orchestralen Sinne "leer", da der harmonische Kontext kaum hörbar ist.
Dieser wird vom Hirn zwar psyhoakustisch "hinzu gedacht", aber ohne ein Instrument (oder eine Instrumentengruppe), welches die harmonische Idee dahinter klar definiert, klingt es eben "leer", "unnatürlich".

Ein wenig Bettlektüre im Sinne von orchestralem Arrangement würde hier viel helfen.

Grüße
Markus
 
Ein wenig Bettlektüre im Sinne von orchestralem Arrangement würde hier viel helfen.
Gibt´s da was spezielles, was Du empfehlen kannst?
 
Gibt´s da was spezielles, was Du empfehlen kannst?

Die Technik des modernen Orchesters von Casella/Mortari ist zB ganz interessant...

Grüße
Markus
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
7K
YogiX
Y
tim_heinrich
Antworten
2
Aufrufe
5K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Nord Drum 3P
Antworten
2
Aufrufe
6K
goldline
goldline

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben