Warum ProTools?

  • Ersteller onetwothree
  • Erstellt am
Aber ich gehe davon aus, dass jeder, der ständig vor so nem Programm sitzt, sich da Presets baut, oder?

Also ich schon. Und nicht nur Templates, sondern vor Allem Track Presets für alle denkbaren Tracks und Instrument-Tracks, mit allen Plugins und Sends bzw. Einzelausgängen bei den virtuellen Drums, alles mit Shortcuts in Sekunden aufrufbar.
 
oder lass mich mal so darlegen - realistischere latenzwerte, in schnelligkeit von oben nach unten sortiert:

- analoges direct monitoring (mehr oder weniger nüscht)
- digitales direct monitoring mit modernen interfaces (reine wandlerlatenz, sagen wir mal pi mal daumen 2-3ms für einen AD-DA roundtrip)
- schnelles processing-monitoring mit modernen interfaces (wandlerlatenz plus 32 samples = zusätzlich 0,7 ms oder so)

dann dahinter, untereinander in etwa gleichauf:
- nicht ganz so schnelles processing-monitoring mit modernen interfaces (wandlerlatenz plus sagen wir 64-128 samples)
- schnelles processing monitoring mit nicht ganz so modernen interfaces (entsprechend höhere wandlerlatenz, dafür aber wieder nur 32 samples latenz)

dann, etwas abgeschlagen und wieder gleichauf:
- monitoring mit noch älteren interfaces, hier liegt dann die latenz selbst bei optimalen processing-latenzen schon bei knapp 5ms. dies war aber das system, dass bis in die 2000er rein weltweit in drölftausend studios als "das latenzfreie protools" wahrgenommen wurde, hier in etwa kann man also die allgemeine wahrnehmungsschwelle verorten.
- monitoring mit modernen interfaces aber nochmal schlechterem processing-monitoring, also z.b. nativsysteme die noch nicht hybrid laufen oder aber wegen schwächelnder CPUs höhere latenzen benötigen um was gewuppt zu kriegen)
- nebenbei: ganz viele "latenzfreie" digitalmischpulte spielen ebenfalls in etwa in dieser liga. wenn du also auf einer netten bühne mit schickem in-ear-monitoring und digitalem recall live performst, hast du in etwa ähnliche werte an latenz aufm ohr.

und dann, ganz weit abgeschlagen natürlich:
- ältere nativ-systeme PLUS ältere interfaces mit lahmen wandlern, und am besten noch miese performance druffgelegt. wandlerlatenz doof, systemlatenz extradoof, alles doof.

bei letzterem hilft dann wirklich nur direct monitoring, mit dem man dann aber ironischerweise selbst so ne olle schabracke dann auf einmal wieder direkt ganz nach vorne katapultieren kann. dem sänger kann man dann immer noch den albernen monitoring hall geben (ob der jetzt 50ms oder 55ms predelay hat ist ja wurscht), aber drummer müssen dann tatsächlich damit leben, dass ihr drummix noch nicht durch ein quasi-mastering mit 3 ineinandergreifenden buscompressoren, 7 auxreturns und einer prise multibandlimiting läuft. da aber gerade erfahrene weltklassedrummer ihr ganzes leben eigentlich immer mit option 1 (analogem direktmonitoring) gearbeitet haben, ist das meiner erfahrung nach ein eher selten wirklich relevantes problem ;-)
 
Dann nenn mal ein paar Beispiele.
Interessant ist dann immer, was manche unter "professionelles Studio" verstehen.
Ich denke mal, dass das ziemlich weit gefächert ist. Nicht jeder wird den Platz und das Equipment haben, um in seinen Räumlichkeiten ein ganzes Symphonieorchester zu recorden.
Und ein Studio welches sich auf zb. rein elektronische Musik spezialisiert hat, ist ja auch nicht weniger "professionell".
Für Beispiele müsste ich googeln, nur sind mir da schon zig Tonstudios aufgefallen, welche halt durchaus mit zb. Logic, Samplitude Pro oder Cubase usw. arbeiten:
http://tonstudio-wuerzburg.de/studio.html
http://www.mh-tonstudio.de/technik.htm
http://www.larox-tonstudio.de/
(naja die Liste wäre ziemlich lang)

OK, für mich ist da kein einziges Pro Studio dabei.
Zwar nette im SemiPro Bereich aber das war´s dann auch schon.
Pro bedeutet bei mir: Es ist kein Produzentenstudio, muss für jedermann voll mietbar sein, muss einen Aufnahmeraum haben der mindestens die Grösse hat eine BigBand aufzunehmen (nicht das man das heutzutage noch braucht aber erst ab dieser Grösse wird ein Raum interessant) muss Standardequipment haben (SSL/ Neve/ mit amtlichen Aufnahmesystem - auch 48Spur Studer oder Otari).
Ein Studio das sich auf eine bestimmte Musikrichtung spezialisiert, zb. rein elektronische Musik, fällt da schon komplett raus, das geht gar nicht.

Schau mal da: http://www.miloco.co.uk
So was versteh ich unter professionelle Studios.
Alles darunter ist doch Liebhaber Gedöhns. :D
 
wir halten also fest, dass gefühlte 98% der professionellen musikmarktes von unprofessionellen studios beliefert wird :)

oder anders gesagt, alles fo**** ausser abbey road ;-)
 
Pro bedeutet bei mir: Es ist kein Produzentenstudio, muss für jedermann voll mietbar sein, muss einen Aufnahmeraum haben der mindestens die Grösse hat eine BigBand aufzunehmen (nicht das man das heutzutage noch braucht aber erst ab dieser Grösse wird ein Raum interessant) muss Standardequipment haben (SSL/ Neve/ mit amtlichen Aufnahmesystem - auch 48Spur Studer oder Otari).

Selten solchen Humbug gelesen!
Ich kenne Studios, die mit einer SSL 4000E, Pro Tools HD, Lexicon 480L und diversem anderen hochwertigen Equipment sehr schnell umgezpgen sind und jetzt in diesem "Solvenz" wohnen, weil sie einfach keine Ahnung hatten. Andere haben "nur" eine AMEK, ein altes d8b oder ein Yamaha 02R96, ein wenig Outboard und einen Rechner mit Logic, verdienen damit aber seit mehr als zehn Jahren gutes Geld.
Sind die dann auch unprofessionell??

wir halten also fest, dass gefühlte 98% der professionellen musikmarktes von unprofessionellen studios beliefert wird

Gemäß Einschätzung Einzelner, offensichtlich ja...


oder anders gesagt, alles fo**** ausser abbey road

Jo!! Gehe mich jetzt auch schämen, da ich keine fette Analogkonsole habe...
 
Throughput Latency (including AD/DA conversion):
HDX (PCIe): 0,70ms
HD Accel (PCIe/PCI-X): 0,96ms
HD Native (PCIe/TB): 1,7ms
MBox Pro (FW400): 5,30ms
MBox (USB 2.0): 7,0ms
96kHz 64 samples
 
wir halten also fest, dass gefühlte 98% der professionellen musikmarktes von unprofessionellen studios beliefert wird :)

In Deutschland auf jeden Fall.
Denn da wird auch meist nur Musik "produziert" die ein professionelles Studio nicht brauchen.
 
Nachtschicht schrieb in #104:
wir halten also fest, dass gefühlte 98% der professionellen musikmarktes von unprofessionellen studios beliefert wird Lächeln

In Deutschland auf jeden Fall.
Denn da wird auch meist nur Musik "produziert" die ein professionelles Studio nicht brauchen.

@HRF: Pro=professionell=beruflich

Dass es missverstanden wird, wenn du einem hauptberuflich betriebenen Studio absprichst, ein "Pro-Studio" zu sein, ist nachvollziehbar. Da wir jetzt wissen, wie du den Begriff für dich (und nur für dich) interpretierst, muss das wohl nicht weiter diskutiert werden.

Für dich und für alle anderen gilt:

smil46ff77a1c5e77.gif


Wer sich nicht dran hält, sollte sich über eine Denkpause nicht wundern!
 
haachja... dabei ist es manchmal so simpel ...

warum ProTools? -->

weil es die EINZIGE der von uns getesteten DAW´s war,
die auf unseren 6 unterschiedlichen macs, ohne die geringsten probleme,
seit einem halben jahr, ohne einen aufhänger/absturz ...

... völlig stabil läuft.

und das haben wir weder mit Cubase noch mit Studio One hinbekommen. LG


p.s. ... und bevor nun wieder einer aufschreit -->

meine "lieblings" DAW war immer Cubase und ich wäre zu gerne
dabei geblieben! und StudioOne halte ich auch für einen sehr guten/vor allem einen
sehr intuitiv einfach zu bedienenden, sequenzer.
 
Hallo, ich habe mal eine Frage zum HDX...

Nehmen wir mal an wir haben eine sehr große Mixsession mit vielen Spuren und virtuellen Instrumenten, etc.
Nun möchte man im Nachhinein sagen wir mal noch einige Backingvocals aufnehmen. Wenn ich das richtig verstehe ist nun der große Vorteil der "rattenschnellen" HDX Karten das man die komplette Session laufen lassen kann während man den Sängern einen Latenzfreien MIx von der Session und sich selbst per "Softmonitoring" ohne wahrnehmbare Latenz auf die Kopfhörer schicken kann?

Dies könnte man doch auch einfach durch ein Hardware Monitoring oder ein Direkt Monitoring z.B. durch die Routingmöglichkeiten wie bei einer RME Karten erreichen – oder habe ich da etwas übersehen?

LG
 
nun ist natürlich gerade im letzten protools-ist-standard-refugium postproduction zeitliche effizienz deutlich wichtiger als einbinden von röhrenkompressoren ;) wie oft wurde da geflucht wenn ein bounce in spielfilmlänge falsch durchgelaufen und nochmal (notfalls etappenweise) gemacht werden musste. insofern ist auch hier der versuch, das ganze in toller-profi versus anspruchsloser-amateur aufzuteilen, nur so mittelangebracht und viele PT user gerade im post bereich sind heilfroh, dass dieser makel endlich beseitigt wurde.

Das ist nun auch so pauschal nicht richtig. Eine Sendung abzugeben ohne Sie noch mal komplett gehört zu haben ist jawohl extrem fahrlässig und absolut unüblich. Und mit destructive Punch gibt es wenig Gründe zu bouncen. Gerade wenn mehrere Stems auf einmal gefahren werden.

Aber viel schlimmer ist dieses ständige heilig Reden von ProTools. Ich arbeite seit 1999 mit ProTools. Angefangen beim öffentlich rechtlichen Rundfunk auf von Avid selbst (später smm) eingerichteten und gewarteten Rechnern (9600er Macs mit Nubus Karten). Dann in unterschiedlichsten Studios auf unterschiedlichsten Systemen. Und jedes dieser System ist dann und wann abgestürzt. Am schlimmsten waren die Anfänge (ja die von Avid freigegebenen) mit HDX. Das war so schlimm, dass hier der Hauptarbeitsplatz auf Native mit Metric Halo Interfaces (Mio Konsole für das latenzfreie Monitoring) umgerüstet wurde, weil das HDX einfach zu unsicher war und ständig abgeschmiert ist. (Zugelassener Mac Rechner absolut streng nach Avid Vorgaben). Seit dem ist der Platz nicht wieder zurückgerüstet worden, weil bis heute die großen Film Sessions mit 500 Spuren auf dem Nativen Platz mit HD Lizenz besser laufen als auf dem HDX. Vor allem weil es immer noch nicht alle AAX Plug in der DSP Variante gibt und das Mischen von DSP und Nativen AAX Geschichten entgegen Avid Aussagen immer noch problematisch und langsam ist.

So viel mal zum Thema nur ein HDX ist ein richtiges ProTools. Das ist völlig unabhängig von finanziellen Überlegungen absoluter Schwachsinn. Und Live Recording ohne BackUp ist einfach nur fahrlässig. Jeden System stützt irgendwann mal ab.

Trotzdem bleibe ich dabei, dass PT auch im Musikbereich ein Standard ist. Wenigstens was professionelle Aufnahme- und Mischstudios angeht. Das mag im Producer Bereich sicher anders aussehen, aber wenn ich mir die größeren Studios in D so anschaue (Horus Sound, Hansa Studios, Teldex, Teetje van Geest, Maarweg2, Dorian Grey nur um ein paar zu nennen) dann scheint mir ProTools doch immer noch ein Standard zu sein.
 
Hallo, ich habe mal eine Frage zum HDX...

Nehmen wir mal an wir haben eine sehr große Mixsession mit vielen Spuren und virtuellen Instrumenten, etc.
Nun möchte man im Nachhinein sagen wir mal noch einige Backingvocals aufnehmen. Wenn ich das richtig verstehe ist nun der große Vorteil der "rattenschnellen" HDX Karten das man die komplette Session laufen lassen kann während man den Sängern einen Latenzfreien MIx von der Session und sich selbst per "Softmonitoring" ohne wahrnehmbare Latenz auf die Kopfhörer schicken kann?

Dies könnte man doch auch einfach durch ein Hardware Monitoring oder ein Direkt Monitoring z.B. durch die Routingmöglichkeiten wie bei einer RME Karten erreichen – oder habe ich da etwas übersehen?

LG
Ich sag mal jein. In HDX kannst Du das ganze erstens komfortabler lösen, weil einfach über die Sends oder einen Submix. Und vor allem kannst Du auch DSP fähige AAX Plug-ins weiter benutzen ohne relevante zusätzliche Latenz zu bekommen.

Das ist schon sehr nice to have, aber mit einem aktuellen Rechner und dem Verzicht auf das abhören für den Sänger mit Plug-Ins geht das auch mit einer externen Mixkonsole wie TotalMix.

Ist aber umständlicher.

Wobei noch gesagt sein sollte, dass ein aktueller Rechner selbst bei einer solchen Session mit nem Nativen PT noch 64 Sample Buffer hinbekommt. Das dürfte für die meisten deutlich im akzeptablen Bereich liegen.

PT HDX 0.7 ms PTHDN 1.7 ms

in der Zeit legt der Schall etwa 30 cm zurück. Und wenn Dein Gitarrenamp 30 cm von Deinem Ohr weg ist hast Du ja auch nicht das Gefühl, das Du mit Latenz spielen musst.
 
nun ist natürlich gerade im letzten protools-ist-standard-refugium postproduction zeitliche effizienz deutlich wichtiger als einbinden von röhrenkompressoren ;) wie oft wurde da geflucht wenn ein bounce in spielfilmlänge falsch durchgelaufen und nochmal (notfalls etappenweise) gemacht werden musste. insofern ist auch hier der versuch, das ganze in toller-profi versus anspruchsloser-amateur aufzuteilen, nur so mittelangebracht und viele PT user gerade im post bereich sind heilfroh, dass dieser makel endlich beseitigt wurde.

Das ist nun auch so pauschal nicht richtig. Eine Sendung abzugeben ohne Sie noch mal komplett gehört zu haben ist jawohl extrem fahrlässig und absolut unüblich. Und mit destructive Punch gibt es wenig Gründe zu bouncen. Gerade wenn mehrere Stems auf einmal gefahren werden.

ja, aber der technische vorgang des rausbouncens muss ja normalerweise gar nicht mit dem kontrollhören verkoppelt sein. mit schnellem offline bounce (der übrigens auch sicherer ist, weil sich das system in grenzfällen auch mal "die zeit nehmen kann die es braucht", z.b. kann ich auch auf meinem laptop dank offlinebounce sachen bouncen, für die es gar nicht genügend power hat ums in echtzeit abzuspielen)...äh...abgeschweift, sorry :) ...mit schnellem offline bounce kann man sich halt auch dinge angewöhnen wie kontrollhören dann direkt nochmal auf einer alternativen abhöre. oder der beliebte autocheck, und wenn was hakt nochmal schnell per remote noch nen bounce machen. aber man ist halt nicht zwangsweise an den arbeitsplatz gefesselt, während ein bounce läuft.

und wenn ich an TV und deren manchmal sehr lustigen produktionsabläufe denke, puh, was da alles ohne letzte rückkontrolle rausgehauen wird...

Aber viel schlimmer ist dieses ständige heilig Reden von ProTools. Ich arbeite seit 1999 mit ProTools. Angefangen beim öffentlich rechtlichen Rundfunk auf von Avid selbst (später smm) eingerichteten und gewarteten Rechnern (9600er Mac mit Tubus Karten). Dann in unterschiedlichsten Studios auf unterschiedlichsten Systemen. Und jedes dieser System ist dann und wann abgestürzt. Am schlimmsten waren die Anfänge (ja die von Avid freigegebenen) mit HDX. Das war so schlimm, dass hier der Hauptarbeitsplatz auf Native mit Metric Halo Interfaces (Mio Konsole für das latenzfreie Monitoring) umgerüstet wurde, weil das HDX einfach zu unsicher war und ständig abgeschmiert ist. (Zugelassener Mac Rechner absolut streng nach Avid Vorgaben). Seit dem ist der Platz nicht wieder zurückgerüstet worden, weil bis heute die großen Film Sessions mit 500 Spuren auf dem Nativen Platz mit HD Lizenz besser laufen als auf dem HDX. Vor allem weil es immer noch nicht alle AAX Plug in der DSP Variante gibt und das Mischen von DSP und Nativen AAX Geschichten entgegen Avid Aussagen immer noch problematisch und langsam ist.

danke für den reality check.
 
Hallo, ich habe mal eine Frage zum HDX...

Nehmen wir mal an wir haben eine sehr große Mixsession mit vielen Spuren und virtuellen Instrumenten, etc.
Nun möchte man im Nachhinein sagen wir mal noch einige Backingvocals aufnehmen. Wenn ich das richtig verstehe ist nun der große Vorteil der "rattenschnellen" HDX Karten das man die komplette Session laufen lassen kann während man den Sängern einen Latenzfreien MIx von der Session und sich selbst per "Softmonitoring" ohne wahrnehmbare Latenz auf die Kopfhörer schicken kann?

Dies könnte man doch auch einfach durch ein Hardware Monitoring oder ein Direkt Monitoring z.B. durch die Routingmöglichkeiten wie bei einer RME Karten erreichen – oder habe ich da etwas übersehen?

LG
Ich sag mal jein. In HDX kannst Du das ganze erstens komfortabler lösen, weil einfach über die Sends oder einen Submix. Und vor allem kannst Du auch DSP fähige AAX Plug-ins weiter benutzen ohne relevante zusätzliche Latenz zu bekommen.

Das ist schon sehr nice to have, aber mit einem aktuellen Rechner und dem Verzicht auf das abhören für den Sänger mit Plug-Ins geht das auch mit einer externen Mixkonsole wie TotalMix.

Ist aber umständlicher.

Wobei noch gesagt sein sollte, dass ein aktueller Rechner selbst bei einer solchen Session mit nem Nativen PT noch 64 Sample Buffer hinbekommt. Das dürfte für die meisten deutlich im akzeptablen Bereich liegen.

PT HDX 0.7 ms PTHDN 1.7 ms

in der Zeit legt der Schall etwa 30 cm zurück. Und wenn Dein Gitarrenamp 30 cm von Deinem Ohr weg ist hast Du ja auch nicht das Gefühl, das Du mit Latenz spielen musst.


zusätzlich, auch hier nochmal der hinweis: wenn du in einem komplexen mix bei einer arbeitslatenz von 128 samples mit einem modernen sequencer mit hybrider nativ-engine arbeitest, dann beträgt die systemlatenz *inklusive monitoring durch plugins* nur 32 samples, weil die scharfgeschalteten kanäle mit einem viertel der gesamtlatenz betrieben werden. bei der beliebten arbeitslatenz von 256ms, bei der moderne CPUs schon irrsinnig performance headroom haben, bist du dann bei 64 samples, also immer noch schneller als ein grossteil der weltweit seit den späten neunzigern eingesetzten als latenzfrei wahrgenommenen arbeitsplätze.
 
dann beträgt die systemlatenz *inklusive monitoring durch plugins* nur 32 samples, weil die scharfgeschalteten kanäle mit einem viertel der gesamtlatenz betrieben werden.

Das verstehe ich nicht, und lese ich auch zum ersten Mal...
könntest du das bitte etwas näher ausführen?

Für welche DAWs gilt das?
 
Bei Samplitude steht's gaaaaaanz groß im Werbetext. :)
 
nuendo, cubase, samplitude, logic, vom Rest weiss ichs nicht (im Sinne von weiss *ich* nicht, koennte also sein dass sies haben oder auch nicht)

ist im Prinzip relativ simpel. die audio engine laeuft einfach zweigleisig. Echtzeit relevantes wird mit Mini Latenz berechnet, der Rest mit höherer, ist ja schliesslich egal ob cubase irgendwelche im Mix gerade mitlaufenden spuren mit groesseren Puffer rechnet, wenn sie nicht Echtzeit relevant sind.

erfunden hats m. w. samplitude, da isses mir zumindest das erste mal begegnet. auf jeden fall entschärft es jegliche "ich muss unbedingt Alles durch Plugins hören und das in analogstudios seit Jahrzehnten uebliche direct monitoring ist der Antichrist" - Probleme (sorry, ich meinte "probleme") nochmal um Faktor 4.
 
@ Nachtschicht, ich gebe Dir ja in vielen Punkten recht. Tut mir Leid, wenn ich da Deine Kompetenz ins lächerliche gezogen haben sollte. Die Autos lasse ich auch in der Garage. Aber ich musste mich schon in so vielen Foren erklären, warum ich mich von AVID ausnehmen lasse. Ich hab halt seinerzeit viel in PT Systeme investiert, und dass lasse ich mir nicht gerne billigreden. Aber egal, wenn man genervt ist, sollte man zurückhaltender sein. Sorry.

Du hast natürlich Recht. Ein aktuelles, natives System mit einem nicht mal so aktuellen Rechner, lässt - was die Anzahl an ladbaren PlugIns, und übrigens auch die Anzahl zugelassenen Spuren (in den meisten DAWs ist ja unendlich möglich?) angeht - ein ProTools HDX und erst recht meine alten TDM Systeme, aus der Ferne betrachtet, recht alt aussehen. Das ist halt bei geschlossenen Systemen so und man muss das beim Kauf wissen. Die sind schnell veraltet und können im Verhältnis zu einem handelsüblichen Rechner - was die reine CPU Power angeht - schnell das Nachsehen haben. Kommt noch dazu, dass sie schweineteuer sind.

So, jetzt erlaub ich mir an dieser Stelle mal die Frage: Warum investiert AVID aktuell nochmals in ein mehr oder weniger Geschlossenes System im oberen Preisbereich, wenn die Konkurrenz schon lange die Nase vorne hat? Wer kauft denn heute noch so was? Warum haben sie nicht die Gunst der Stunde genutzt, und sich endlich vom Flaschenhals „Externdspberechnung“ verabschiedet, um der gesamten Audiowelt, mit einem noch nie dagewesenen Nativ-System, so richtig einzuheizen? Aber nein, AVID - so blöd wie die nun mal sind - bringt das HDX auf den Markt, das erstens keiner haben will – da bessere Alternativen auf dem Markt und zweitens, die sich das auch noch fürstlich bezahlen lassen. Und nicht nur das, auch ein neues PlugIn Format musste erzwungen werden.

Was könnte der Grund sein? Überheblichkeit? Selbstüberschätzung? Naivität? Schieres Unvermögen, da keine qualifizierten Mitarbeiter? Branchenblindheit? Oder sogar Selbstzerstörung?

Also, was verdammt noch mal hat AVID vor?

Was verdammt noch mal haben die Dänen - oder sind das Schweden? - mit dem TC 6000 vor? Nur schlappe vier Reverb`s, in einer so teuren Kiste. Wenn das heute noch irgendeiner kauft, dann ist der wohl reif fürs Irrenhaus. Sorry, der BilligAldiPC meiner Frau öffnet da locker 10 D-Verb`s. Das ist nicht gelogen.

Was verdammt noch mal hat UA mit ihren beschissenen UAD Karten vor? Mit meiner UAD 2 Dual bin ich je nach PlugIn, schon mit 6 Instanzen völlig am ####.

Was verdammt nochmal hat Fairlight mit ihrem noch mehr beschissen, geschlossenen System - als aktuell PT - vor? Lesen die den keine Foren? Machen die denn keine Marktanalysen?

Was führt Sadie mit ihrem DSP gestützten Systemen im Schilde?

Nicht zu vergessen Pyramix, auch DSP gestützt, und die haben nicht mal MIDI an Bord, soviel ich weiss Fairlight auch nicht… aber korrigiert mich.

Dabei wär es ja so einfach. Man muss sich nur in diversen Foren umhören, was der Kunde will, resp. was mit einem aktuellen Rechner und einem nativen Systemen heute so alles möglich ist.

Wieso gehen diese Firmen nicht einfach selbstkritisch über die Bücher? Kann denn das so schwierig sein?

Das sind Fragen über Fragen, welche mich heute und jetzt – dank diesem Forum hier - ziemlich beschäftigen. Hab ich mich vor 10 Jahren falsch entschieden, als ich beschloss sechs PT TDM Systeme anzuschaffen? Gut die laufen heute noch einwandfrei, aber dennoch, ich komm mir irgendwie übers Ohr gehauen vor.

Was mache ich, wenn die amortisiert sind? Auf HDX upgraden? Oder lieber ganz auf Nativ setzen, da Welten überlegen?

All die oben aufgezählten Systeme, müssen um Längen überholt sein. Denn wenn man die Planungsphase, die Umsetzungs- und Testphase bis zur Auslieferung in Betracht zieht, dann sind diese Systeme schon alt, wenn sie beim ersten Kunden ausgeliefert werden. Ich fürchte das wird auch beim HDX so sein.
Da hat der versierte PC Schrauber schon längst den neusten Prozessor installiert und lacht sich ob der schieren Power seines Rechners einen in die Hose. Mac kann man ja eh vergessen, nicht ausbaubar.

Hat hier jemand eine plausible Erklärung, warum die das trotz der enormen, weltweiten Forenintelligenz, partout anders machen? Böswilligkeit?

Oder haben diese DSP gestützten Systeme doch noch irgendwelche Vorteile gegenüber einem handelsüblichen Rechner? Ev. Klangqualität? Klärt mich bitte auf!

Und ja, auch DSP-Gestützte Systeme können ab und an abstürzen.

Grüsse in die Runde
 

Ähnliche Themen

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben