Samplerate 44,1Khz vs. 48Khz

  • Ersteller Music-Junkie
  • Erstellt am
Alter Schwede! Ich starte gleich noch einen Artikel zu "Analog vs. Digital".

Gute Idee. Das ist ein Thema, das endlich mal erörtert werden sollte. Am besten irgendwie noch die Begriffe "Wärme" und "GEMA" im Titel unterbringen, dann kann das Sommerloch einpacken.
 
@Nachtschicht: du konvertierst ja nicht von 24 Bit nach 24 Bit. Du konvertierst nach 32bit zur Bearbeitung in der DAW, und ganz am Schluss konvertierst du wieder zu 24bit. Da gibt es so gut wie keine Verluste. Dein Beispiel ist also auch sehr konstruiert.


Mein Beispiel ist exakt null konstruiert :)

Die meisten arbeiten mit 24bit linear als fileformat (sowieso ein Fehler, aber andere Geschichte). Clip gain senkt in den meisten Versionen von cubase nondestruktiv ab, heisst, wenn du irgendeine dsp Operation ausführst wird die bei tatsächlichem Pegel ausgeführt und dein auf - 5db gestelltes File ist danach immer noch auf - 5db gestellt, die Berechnung wurde aber mit den tatsächlichen ursprünglichen Pegeln ausgeführt. So will man das ja auch, man will ja nicht dass mit jeder pupsigen dsp Bearbeitung gleich jeweils Pegel mit reingefroren werden.

Du müsstest sonst also erst den gain offset reinrechnen (ueber bounce oder Auswahl als Datei). Ich kenne niemand, der sich diesen Aufwand macht, die meisten benutzen einfach blind die konvertierfunktion. Insofern ist das null konstruiert sondern schlicht die Praxis und ich weise hier nur auf die extra steps hin, die man machen sollte (die es natürlich gibt, ich behaupte ja nicht, dass man nicht clippinglos was konvertieren kann, es gehoert nur einfach mehr dazu als die meisten denken)

Hinzu kommt aber noch was anderes : wenn wir hier von einem 48 kHz Projekt reden, und du ziehst dir lustig Samples ins Projekt, denn werden die natürlich bereits beim Import konvertiert. Also nix mit gain offset. Da müsstest du also erstmal separat die Samples kopieren, und vorm ins Projekt ziehen erstmal absenken und die Absenkung einrechnen, und dann erst diese neu erstellten Samples reinziehen. Spätestens hier hoerts völlig auf, sowas macht mein Mensch.

Das heisst in der Praxis, das große Teile des gewohnten workflows (z. B. Steppe durch die Media Bay und doppelklicke alles was dir gefällt, oder zieh lustig frei Schnauze Samples ausm Browser ins Projekt) entfallen, oder man ein Riesen bohei macht. Oder halt clipping schon auf der Ebene der verwendeten oneshots in Kauf nimmt (mehr so oneshits, das ;)

... Oder man nimmt eben gleich 44.1 statt 48 *hust* *räusper* das ginge natuerlich auch ;)

Insofern bleibe ich auch weiterhin beim gesagten :)
 
Und da habe ich noch nix dazu geschrieben was ich davon halte, die *summe* am schluss durch ne src zu peitschen. Allein das sollte eigentlich als Argument reichen, dass man besser immer in der Auflösung des zielmediums arbeitet.

Also, wer ehrpusselig ueber die mikroskopischen Vorteile von 48 vs 44.1 redet, kann ja wohl nicht gleichzeitig dann sagen "och, summe einmal samplerate konvertieren, tut schon nich weh". Das waere ja ziemlich unlogisch. Entweder mach ich den fidelityfaschisten ganz, oder gar nicht ;-)
 
Nochmal. 44.1 wird für cd benötigt und 48 für Filme,
Wenn jemand denn mit höheren sammle rate arbeiten wil da ist immer das ganze vielfache der zielsamplerate sinnvoll. Bei vielen Effekten wird es besser klingen. Da, bei höheren sampleraten verschieben sich die qantisierungsfehler in höhere Frequenzbereiche. Und sind idealerweise nicht mehr zu hören. Natürlich hochwertige Effekte und Instrumente vorausgesetzt.
Für mich lohnt sich dieser Aufwand nicht.
 
Nochmal. 44.1 wird für cd benötigt und 48 für Filme,
Wenn jemand denn mit höheren sammle rate arbeiten wil da ist immer das ganze vielfache der zielsamplerate sinnvoll. Bei vielen Effekten wird es besser klingen. Da, bei höheren sampleraten verschieben sich die qantisierungsfehler in höhere Frequenzbereiche. Und sind idealerweise nicht mehr zu hören.

Wenn dann verteilt sich doch das effektive Quantisierungsrauschen auf einen breiteren Frequenzbereich? Vielleicht verwechselst du es mit einem Sigma-Delta-Wandler bzw. 1-Bit Wandler. Sonst würde es nach deiner Behauptung ja bedeuten, dass für den hörbaren Frequenzbereich unendlich viele Amplitudenwerte vorhanden wären. Und unendlichen Speicherplatz hat keiner von uns. Bei der Wandlung, die wir hier alle nutzen(sample-hold?) kommt bei erhöhter Abtastfrequenz doch Quantisierungsrauschen dazu, nämlich das für die dazugekommenen hohen Frequenzen.
 
Die quantisierungsfehler verschieben sich in den höheren Frequenzbereich.
Es steht doch da. Was gibt es denn da noch zu diskutieren.
 
Nochmal. 44.1 wird für cd benötigt und 48 für Filme,
Wenn jemand denn mit höheren sammle rate arbeiten wil da ist immer das ganze vielfache der zielsamplerate sinnvoll. Bei vielen Effekten wird es besser klingen. Da, bei höheren sampleraten verschieben sich die qantisierungsfehler in höhere Frequenzbereiche. Und sind idealerweise nicht mehr zu hören.

Wenn dann verteilt sich doch das effektive Quantisierungsrauschen auf einen breiteren Frequenzbereich? Vielleicht verwechselst du es mit einem Sigma-Delta-Wandler bzw. 1-Bit Wandler. Sonst würde es nach deiner Behauptung ja bedeuten, dass für den hörbaren Frequenzbereich unendlich viele Amplitudenwerte vorhanden wären. Und unendlichen Speicherplatz hat keiner von uns. Bei der Wandlung, die wir hier alle nutzen(sample-hold?) kommt bei erhöhter Abtastfrequenz doch Quantisierungsrauschen dazu, nämlich das für die dazugekommenen hohen Frequenzen.

MWn sind so gut wie alle AD Wandler in Soundkarten heutzutage Delta-Sigma Wandler und bei diesen gibt es eben Noise-Shaping. Und diese Technik wird scheinbar nicht nur bei der Wandlung selbst sondern auch bei anderen Verarbeitungsmethoden (z.B. Filterung) eingesetzt, siehe

https://de.wikipedia.org/wiki/Rauschformung
 
Die quantisierungsfehler verschieben sich in den höheren Frequenzbereich.
Es steht doch da. Was gibt es denn da noch zu diskutieren.

Und im im niedrigeren Frequenzbereich gibt es keine mehr?
 
ich denke schon. Ein Kollege der das studiert hat hat mir das mal so erklärt.
Es ist sogar so das die sample Frequenz bei der Aufnahme nicht entscheidend. Es ist auch möglich ein 44.1K Sample in der Frequenz zu verdoppeln oder zu vervierfachen. Die quantiesierungsfehler bei weiteren Berechnungen werden in einen höheren Frequenzbereich auftreten, und im Idealfall im nicht hörbaren Bereich.
Ob ich nun in 44.1 Aufnehme oder 48 ist im Prinzip egal. Wenn ich nur Aufnehme, aber das Signal so lasse wie es ist, also keinerlei Effekte darauf abwende, wird wohl niemand von uns einen Unterschied höhren können. Außer Neil Young natürlich.
 
Es ist auch möglich ein 44.1K Sample in der Frequenz zu verdoppeln oder zu vervierfachen. Die quantiesierungsfehler bei weiteren Berechnungen werden in einen höheren Frequenzbereich auftreten, und im Idealfall im nicht hörbaren Bereich.

Aber das kann doch garnicht sein, vielleicht die Rauschenergie etwas anders verteilt. Aber komplett außerhalb des Hörbaren? Das würde ja im Umkehrschluss heißen, man könnte unendlich viele Amplitudenwerte des Originalsignals wiederherstellen.
smil42.gif
 
Um das Originalsignal ohne hörbare Unterschiede herzustellen reichen wohl 44100. Höhere sampleraten haben wirklich nur Vorteile bei quantisierungsfehlern.
Allerdings, 100 % verlustfrei wird es nicht geben.

Auch ist es wohl in den seltensten Fällen gewünscht das Originalsignal wiederherzustellen. Ansonsten würde man keine Effekt Geräte verwenden, ;-)

Edit: mit dem Rauschen weiß ich nicht. Da müsste ich nach dem Urlaub meinen Kollegen nochmal Fragen.
 
Und da habe ich noch nix dazu geschrieben was ich davon halte, die *summe* am schluss durch ne src zu peitschen. Allein das sollte eigentlich als Argument reichen, dass man besser immer in der Auflösung des zielmediums arbeitet.
Was passiert, wenn ich auf der Summe einen Effekt benutze, der internes Up- und Downsampling macht?
Richtig - ich peitsche meine Summe durch ´ne SRC, sogar gleich zwei mal. Nach deiner Argumentation müssten VSTs mit internem Upsampling unbrauchbar sein. ( Von einer Veränderung der Bittiefe mal ganz zu schweigen. )

P.S.
Für mich ist das hier eine theoretische Diskussion und ich bin kein Verfechter von irgendetwas. Deine Argumentation in Sachen "Benutzung von 44.1kHz Samples" macht für mich Sinn.
 
Guten Tag,

nach meinem Hardware Software Update:

-Win7 Rechner (DA-X)
-Cubase 8 Pro

hatte Cubase in den Projekteinstellungen die Samplerate auf 48KHz eingestellt.
Bemerkt habe ich es erst später, weil jede Datei die ich in das Projekt lade konvertiert werden musste.

Meine Frage:

Hat das Vorteile bzw. Nachteile?
Belastet es den VST Audio Buffer stärker, wenn eine höhere Sample Rate genutzt wird?

Als Jahrelanger in 44,1khz produzierender sind neue Dinge erstmal fremd :)

Grtz
M.J.

Einfache Antwort

entweder richtig hochgehen auf 96 khz oder 192 khz oder bei 44.1 khz bleiben. 48 khz hat noch keine Vorteile, 96 khz reduziert das Aliasing so einiger Plugins, Hauptsache die Rate Conversion arbeitet gut (so wie in Sonar, Reaper, Wavelab mit Crystall Resampler).
 
Um alaising Fehler zu vermeiden muss das Orginal Signal mit einer höheren sampling Rate abgetastet werden. Oder ein Tieffpassfilter der alles oberhalb der Nyquist Frequenz abschneidet.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Alias-Effekt
 
Und da habe ich noch nix dazu geschrieben was ich davon halte, die *summe* am schluss durch ne src zu peitschen. Allein das sollte eigentlich als Argument reichen, dass man besser immer in der Auflösung des zielmediums arbeitet.
Was passiert, wenn ich auf der Summe einen Effekt benutze, der internes Up- und Downsampling macht?
Richtig - ich peitsche meine Summe durch ´ne SRC, sogar gleich zwei mal. Nach deiner Argumentation müssten VSTs mit internem Upsampling unbrauchbar sein. ( Von einer Veränderung der Bittiefe mal ganz zu schweigen. )

P.S.
Für mich ist das hier eine theoretische Diskussion und ich bin kein Verfechter von irgendetwas. Deine Argumentation in Sachen "Benutzung von 44.1kHz Samples" macht für mich Sinn.


Internes oversampling laeuft ja auch auf floating point Basis und wird am schluss (korrekten masteringchain vorausgesetzt) wieder sauber limitiert. Damit entfallen genau die gelisteten Punkte.

Wie gesagt, ne src waere viel unkritischer wenn sie mit hinreichend headroom und/oder in float sowie mit hinreichender Nachbearbeitung zur Vermeidung von clipping passieren wuerde, das ist aber halt meistens in der Praxis nicht der Fall.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
1K
Ennui
Ennui
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
24K
tim_heinrich
tim_heinrich
B
Antworten
5
Aufrufe
553
Basti_Muc
B
tim_heinrich
  • Artikel
Antworten
14
Aufrufe
24K
Saurus
Saurus

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben