Samplerate 44,1Khz vs. 48Khz

  • Ersteller Music-Junkie
  • Erstellt am
Aliasing kann nur auftreten wenn das Abtastheorem verletzt wird oder das Anitaliasingfilter extrem schlecht ist und zu Verzerrungen im relevanten Signalanteil führt. Das ist heute nirgends mehr der Fall! Alles über 44,1 kHz sind sinnlose Beschäftungsmaßnahmen. Die Herrsteller müssen den Blödsinn anbieten und vermarkten, weil es genügend Deppen/Kunden gibt, die natürlich zu dem Gerät greifen, wo höhere Sampleraten drauf stehen. Weil mehr ja besser und so... Das ist genauso behindert wie das "knackig-frisch" auf dem Tiefkühlgemüse oder HD-Ready. Es gibt ja genug Dödel bei denen die Nummer zieht.
 
Also bei dir ist wirklich gefährliches Halbwissen am Start bzw schlichte Falschinformation! je nach Bearbeitung, zum beispiel Filterung, Sättigung oder Verzerrung, ist Aliasing sehr wohl hörbar. Gute Plugins verwenden deshalb internes Oversampling, einfachere Plugins tun das nicht, und da macht die Samplingrate dann einen riesen Unterschied.
 
Junge, jetzt bringst du aber auch alles durcheinander. Internes Oversampling ist NICHT AD/DA!!!! Wie gesagt, du musst erstmal die Grundlagen verstehen, bevor du hier mitquatschen willst. Da jagt sonst eine Fremdschämattacke die nächste... Du haust gerade wirklich alles durcheinander und verstehst es selber nicht, so dass die einzig logische Erklärung für dich ist, dein gegenüber sei falsch informiert. LOL
 
derjenige der alles durcheinanderbringt bist du
 
Wollt ihr euch nicht mal ein wenig beruhigen, und wieder etwas freundlicher sein?

Zumal der Kollege Recht hat.
Nicht jedes Plugin arbeitet bei 44,1kHz frei von hörbarem Aliasing.
Und einige Filter-Plugins klingen gleich ganz anders, da die Filterkurve nicht mehr so stark gestaucht wird.

Ob es deshalb sinnvoll ist, auf 48kHz umzusteigen, steht auf einem anderen Blatt.
Insbesondere wenn man viele Samples in 44,1kHz verwendet, oder Faltungshall mit entsprechenden IRs in 44,1kHz, kann man sich das Leben unnötig schwer machen.
Denn die Umwandlung in Echtzeit funktioniert je nach Sampler/Reverb auch nicht verlustfrei.
 
Wollt ihr euch nicht mal ein wenig beruhigen, und wieder etwas freundlicher sein?

Zumal der Kollege Recht hat.
Nicht jedes Plugin arbeitet bei 44,1kHz frei von hörbarem Aliasing.
Und einige Filter-Plugins klingen gleich ganz anders, da die Filterkurve nicht mehr so stark gestaucht wird.

Ob es deshalb sinnvoll ist, auf 48kHz umzusteigen, steht auf einem anderen Blatt.
Insbesondere wenn man viele Samples in 44,1kHz verwendet, oder Faltungshall mit entsprechenden IRs in 44,1kHz, kann man sich das Leben unnötig schwer machen.
Denn die Umwandlung in Echtzeit funktioniert je nach Sampler/Reverb auch nicht verlustfrei.

Wir haben aber von der Samplingfequenz bei AD/DA gesprochen, und das haut er jetzt mit internem Oversampling(was er mit Sicherheit auch nicht versteht, was da genau passiert) durcheinander.
 
um es mal kurz zu machen: der thread-starter wird keinen hörbaren unterschied zwischen 44.1 und 48 kHz wahrnehmen, ich nehme ihn nie bewusst wahr (bilde mir eher eine andere klangqualität ein) und keiner der anderen protagonisten hier hört den unterschied. konvertieren schadet jedenfalls nicht
 
@DocNo: warum DU hier von AD Wandlung sprichst weiß ich auch nicht, der TE spricht von allgemeiner DAW Arbeit. wie gesagt, mach dich schlau zum Thema Aliasing und dann können wir weiter reden.
 
@DocNo: warum DU hier von AD Wandlung sprichst weiß ich auch nicht, der TE spricht von allgemeiner DAW Arbeit. wie gesagt, mach dich schlau zum Thema Aliasing und dann können wir weiter reden.
Mist, in dem Punkt hast du natürlich recht. Trotzdem bringt die höhere Samplerate nichts, auch beim Oversampling nicht. *zungerausstreck*
Das Problem, was man mit Oversampling vermeiden möchte, sind doch eher die Phasenverzerrungen eines steilflankigen und aufwendigen analogen Antialiasingsfilter. So kann man mit Oversampling ein billiges analoges AaFilter benutzen überabtasten, dann mit einem steilflankigen und eben nicht stark phasenverzerrenden zeitdiskreten AaFilter auf den gewünschten hörbaren Frequenzbereich begrenzen und dann zur Verarbeitung/Speicherung downsamplen(44,1kHz). Warum in der DAW ein zusätzliches Oversampling eine bessere zeitdiskrete Filterung ermöglicht, habe ich noch nicht so ganz verstanden. Weil die zeitdikreten Filter weniger aufwendig sein müssen?
 
Wie immer zu diesem Thema eine fruchtbare Streiterei hier. :D
 
Die Sache ist ganz einfach : von all den digitalen Prozessen ist der am ehesten hörbare die samplerate Wandlung. Deswegen solltest du die am ehesten vermeiden. Deswegen gilt die Faustregel "arbeite moeglichst immer in der samplerate des absehbaren zielmediums", und das ist bei Musik nach wie vor die CD sowie droelftausend artverwandte Geräte und softwares, die von 44.1 ausgehen. Also nimm 44.1

Zumal bei musikproduktion noch hinzu kommt, das ca. 99,9999 Prozent aller sample libraries ebenfalls in 44.1 aufgenommen wurden.

Jegliches up- und downgesample macht den (selbst in nackter Theorie absolut winzigen) 2 kHz weiter nach oben reichenden Frequenzbereich als "Vorteil" ungefähr zwanzigfach wieder zunichte. Ob deine hihat bei ca. 20 kHz gelowpasst wird oder erst bei 22, hoerst du im Leben nicht, aber wenn deine Konvertierung dem Signal ein clipping hinzufügt weil du eine vollausgesteuerte Datei von einem 16/24 linear file in ein neues umrechnest (was leider mit der haeufigste anwendungsfall ueberhaupt ist), das hoerst du im zweifel selbst auf nem handyspeaker. Und wenn du mal wandeln musst, dann unbedingt in floating point oder mit headroom.

Daher: Mucke machen - 44.1
Ton fuer Bild machen - 48

Den restlichen Firlefanz Marke 96khz und höher kannst du getrost ausklammern. Braucht kein Mensch.
 
Die Sache ist ganz einfach : von all den digitalen Prozessen ist der am ehesten hörbare die samplerate Wandlung. Deswegen solltest du die am ehesten vermeiden. Deswegen gilt die Faustregel "arbeite moeglichst immer in der samplerate des absehbaren zielmediums", und das ist bei Musik nach wie vor die CD sowie droelftausend artverwandte Geräte und softwares, die von 44.1 ausgehen. Also nimm 44.1

Zumal bei musikproduktion noch hinzu kommt, das ca. 99,9999 Prozent aller sample libraries ebenfalls in 44.1 aufgenommen wurden.

Jegliches up- und downgesample macht den (selbst in nackter Theorie absolut winzigen) 2 kHz weiter nach oben reichenden Frequenzbereich als "Vorteil" ungefähr zwanzigfach wieder zunichte. Ob deine hihat bei ca. 20 kHz gelowpasst wird oder erst bei 22, hoerst du im Leben nicht, aber wenn deine Konvertierung dem Signal ein clipping hinzufügt weil du eine vollausgesteuerte Datei von einem 16/24 linear file in ein neues umrechnest (was leider mit der haeufigste anwendungsfall ueberhaupt ist), das hoerst du im zweifel selbst auf nem handyspeaker. Und wenn du mal wandeln musst, dann unbedingt in floating point oder mit headroom.

Daher: Mucke machen - 44.1
Ton fuer Bild machen - 48

Den restlichen Firlefanz Marke 96khz und höher kannst du getrost ausklammern. Braucht kein Mensch.


Ist sicher auch ein guter Punkt, allerdings gibt es solche Wandlung und solche Wandlung, da gibts gute und schlechte Algorithmen. Das was meine Soundblaster on-the-fly wandelt klingt abartig grausam, Artefakte ohne Ende. Das was Cubase offline wandelt, da hört man keinen Unterschied. Dauert ja auch entsprechend die Berechnung.

Nochmal zum Thema Samplingrate vs. Aliasing.
Hier mal ein Beispiel, ein Saw-Osz, in reiner Quinte gespielt, und heftig Sättigung plus Tube Distortion drauf. Das ganze bei 44.1, 48, und 96 kHz. Man hört große Unterschiede, und man hört dass 48 schon etwas besser klingt als 44.1.





Sicher ein etwas extremes und praxisfremdes Beispiel, aber es soll ja nur prinzipiell die Artefakte durch Aliasing klarmachen, und dass die Samplingrate eine wichtige Rolle spielt. (Bzw. gegen solche Artefakte, gerade im Bereich Saturation und Distortion, wird Oversampling verwendet um auch bei niedriger Samplingrate gut zu klingen).

Also ob eine Wellenform mit 44.1 oder 48 kHz gesampelt wurde erkennt natürlich niemand im Blindtest (denke ich mal). Aber was bei dem Processing so passiert, da kann man prinzipiell schon Unterschiede hören weil die Harmonischen wieder zurück ins Hörbare gespiegelt werden.
 
44,1khz ist die Sampling rate für CD, wenn man dafür produziert, ist die Auflösung ideal.


Falls man für "höherwertige Medien" Produziert, und nicht in der entsprechenden Auflösung zur verfügung hat. (Wahrscheinlich 96 o. 192 khz). ist es nicht SO schlimm wenn man mit 48khz aufnimmt und später die Samplingrate auf zB. 96khzz "umrechnen" lässt da nur jede 2. Sampel "erahnt" werden muss. da 192 und 96 vielfache von 48 sind.

Wenn man von 44,1 auf z.B. 96 umrechnet muss jedes Sampel "erahnt" werden, da keines geanu passt.


Also würde sagen i.d.R. 44,1khz da man ja mp3 o. CD brenne will und gleich in der Auflösung produzieren kann.


Wenn man HQ aufnahmen machen will und nicht mit 96khz o. höher arbeiten kann (rechenleistung) ist es besser 48khz zu nehmen weil es viel besser zu konvertieren ist.


BTW: durch höhere Samplingraten, geht auch das AD und DA wandeln schneller. Was einen aber nix bringt wenn man den puffer hochdren muss. (werden aber viele meinen man merkt das nicht...)


Lg





http://src.infinitewave.ca/
 
Sicher ein etwas extremes und praxisfremdes Beispiel, aber es soll ja nur prinzipiell die Artefakte durch Aliasing klarmachen, und dass die Samplingrate eine wichtige Rolle spielt.
Natürlich spielt die Samplingrate eine Rolle und bei einer Menge an Effekten kommt man schnell auf Frequenzen, welche über 22kHz liegen. Saturation ist da ein gutes und einfaches Beispiel.

Wenn man in 44kHz arbeitet, wird man automatisch solche Situationen vermeiden. Oder besser gesagt, man stellt sich seinen Sound so ein, dass er "klingt". Da halten einen auch 44kHz nicht von ab. Man macht in 48kHz nicht automatisch hörbar bessere Produktionen.

Trotzdem klingen viele Effekte eben in höheren Samplingraten besser, selbst wenn sie nur intern upsamplen und am Ende wieder ´runter.

So einfach ist das - muss sich niemand gleich einnässen oder um sich schlagen.
 
Naja, zwischen 48 und 44 ist der unterschied ehere, "sehr dezent", aber 48 ist halt super zum hochrechen.


Wenn man wirklich von einer höheren Auflösung "was haben will", finde ich sollte man gleich, (wenn möglich natürlich) mit 96khz oder überhaupt 192khz arbeiten, da hört man definitiv einen Unterschied zu 44,1khz...


Lg
 
Naja, zwischen 48 und 44 ist der unterschied ehere, "sehr dezent", aber 48 ist halt super zum hochrechen.
Das war ja auch die Originalfrage hier, nämlich ob 48kHz gegenüber 44 als Projekteinstellung Sinn macht. Ich würde auch sagen der Einfachheit halber
smil451c7211b9e19.gif
nicht - aber irgendwelche Fälle lassen sich immer konstruieren.

Wenn ich lauter 96kHz Spuren habe, sollte es besser sein in 48kHz zu arbeiten und am Ende nur einmal "krumm" ´runterzurechnen.
 
"Das was Cubase offline wandelt, da hört man keinen Unterschied. Dauert ja auch entsprechend die Berechnung."

Cubase macht dahingehend einen denkbar schlechten Job.


"...ist es besser 48khz zu nehmen weil es viel besser zu konvertieren ist."

Ein Ammenmärchen.
 
Mach doch einfach mal 22 KHz. Rock doch viel mehr ey.
 
Hi Leute;
ich habe früher immer mit 16 bit und 44,1kHz aufgenommen und war mit dem Sound speziell bei akustischer Gitarre und Gesang nicht zufrieden. Irgendwann habe ich für mich so zum Vergleich mit 24 bit 48kHz aufgezeichnet. Ich finde das Ergebnis war besser. Muß aber auch dazusagen, obs was ausmacht weis ich nicht; ich habe nur mittelmäßiges Equipment. Mikro: Sennheiser Mk4 und Gitarre Breed Love.
gruß simpli
 
Hier mal ein Beispiel, ein Saw-Osz, in reiner Quinte gespielt, und heftig Sättigung plus Tube Distortion drauf. Das ganze bei 44.1, 48, und 96 kHz. Man hört große Unterschiede, und man hört dass 48 schon etwas besser klingt als 44.1.







Hmm...
Welchen Wert hat das denn jetzt , wenn du das als MP3 hochlädtst? Kann mir nicht vorstellen, dass da noch jemand nen UNterschied hören kann...und schon gar nicht wenn der Windowstreiber auf 44, 1 khz eingestellt ist :D

Ich bezweifle nicht den theoretisch natürlich vorhandenen Qualitätsunterschied....aber der praktische Nutzwert (ausserhalb der DAW) scheint mir halt gegen Null zu tendieren...und witzigerweise untermauerst du das mit deinem "Beweismaterial" sogar . ;)

Zur internen Verwendung in der DAW scheint mir aber zum Verrechnen von Effekten, wo sich Rechenfehler und Aliasing immer mehr "aufbauen" können eine höhere Auflösung sinnvoll.

Da müsste man also mal unterschieden...meiner Meinung nach....aber ob nu 44,1 oder 48 wird wohl keiner merken....bei 44,1 vs 96 wirds erst interessant...erst da kommen genug "zusätzliche" Werte ins Spiel, dass sich das überhaupt lohnt.

Aber was davon dann später noch in ner mp3-Datei hängenbleibt ist natürlich zweifelhaft :D
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
2K
Ennui
Ennui
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
24K
tim_heinrich
tim_heinrich
B
Antworten
5
Aufrufe
558
Basti_Muc
B
tim_heinrich
  • Artikel
Antworten
14
Aufrufe
24K
Saurus
Saurus

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben