Wann lohnt sich normalize?

D

dr40

Registriert
19.03.14
Beiträge
33
Reaktionen
0
Punkte
39
Ich habe ein Konzert mit einem Tascam DR-40 aufgenommen und finde es ganz akzeptabel von der Aussteuerung. Nun würde mich interessieren, ob ich mit Audacity normalize darüber laufen lassen soll. Der 1. Teil ist geringfügig untersteuert.

Overall Left Right
DC offset 0.000030 0.000030 0.000030
Min level -0.718872 -0.718872 -0.718445
Max level 0.817841 0.732422 0.817841
Pk lev dB -1.75 -2.70 -1.75
RMS lev dB -26.56 -26.99 -26.17
RMS Pk dB -8.02 -8.02 -10.56
RMS Tr dB -76.19 -75.51 -76.19
Crest factor - 16.37 16.64
Flat factor 0.00 0.00 0.00
Pk count 2 2 2
Bit-depth 16/16 16/16 16/16
Num samples 88.3M
Length s 1840.320
Scale max 1.000000
Window s 0.050



Der 2. Teil ist lt. meinem theoretischen Verständnis optimal:

Overall Left Right
DC offset 0.000030 0.000030 0.000029
Min level -0.995758 -0.905731 -0.995758
Max level 0.948669 0.858307 0.948669
Pk lev dB -0.04 -0.86 -0.04
RMS lev dB -25.56 -26.13 -25.06
RMS Pk dB -10.14 -11.82 -10.14
RMS Tr dB -74.60 -74.20 -74.60
Crest factor - 18.34 17.84
Flat factor 0.00 0.00 0.00
Pk count 2 2 2
Bit-depth 16/16 16/16 16/16
Num samples 114M
Length s 2369.880
Scale max 1.000000
Window s 0.050



Die Aussteuerung war bei beiden Teilen ident. Macht es Sinn für jedes Lied getrennt ein Normalize durchzuführen. Die Aufnahme wurde ohne jeglichen Filter, Kompressor, etc. gemacht und von einem Mischpult abgenommen.
 
Wenn du möglichst viel Live-Feeling behalten willst, würde ich nicht normalisieren.
Der erste Teil scheint ja dann einfach etwas leiser gespielt worden zu sein, wenn die Aussteuerung bei beiden Teilen gleich war wie du schreibst, das würde dann verlorengehen.

Allerdings muß man auch bedenken, das ja schon ein hoher Peak reicht, um das Ergebnis sozusagen zu verfälschen.

Rein technisch würde der erste Teil halt 1.75db lauter werden wenn du auf 0db normalisierst, ist denk ich Geschmackssache ob du das nun willst oder nicht.

Aber auf 0db würd ich eh nie normalisieren, vor allem falls das noch in mp3 gewandelt werden soll, wegen overshoots. Eher auf -0.5 (ich bin sogar noch vorsichtiger und steuer dann nur bis -0.8 oder so aus)
 
[…] geringfügig untersteuert.

Weniger als 2 dB unter digital 0 ist nicht untersteuert. Vom Normalisieren hat suboptional ja schon mit Recht abgeraten, ein guter Grund darauf zu verzichten ist auch, dass, wenn ich recht sehe, Du in 16 Bit aufgenommen hast. Wenn Dir kein dominantes Argument einfällt, dass begründet 24 Bit zu meiden, spricht alles dafür in 24 Bit aufzunehmen, wenn man ein System hat, dass das leistet (das DR-40 sollte es können).

Ein Prozess wie die Pegelnormalisierung kostet immer auch Audioqualität, gerade bei 16 Bit Material sollte man auf unnötige Bearbeitung verzichten, also generell alle digitalen Prozesse, insbesondere Wandlung, auf das absolut notwendige beschränken.

Auch gilt, dass bei solchen Aufnahmen eine Aussteuerungsreserve sinnvoll ist. Eine 24 Bit Aufnahme bei ca. -6 dB zu Pegeln ist ratsam, schon um sowohl Übersteuerungen und auch den Einsatz von Limitern zu vermeiden, die gerade bei kostengünstigen Fieldrecorder-Ersatzlösungen für die Westentasche in der Regel semioptimale Ergebnisse produzieren.

Herzliche Grüße
Thilo
 
Ich hoffe ich darf auch mal ne frage stellen wegen den Normalize?!Wie ist es den wenn ich zb.gesang aufneme sollte mann die Spur auch dann Normalizieren oder nicht?Gibt es da irgend welche Richtlininen usw?Danke
 
[…] Gibt es da irgend welche Richtlinien?

Die Richtlinie ist der Nennpegel. Bei digitalen Aufnahmegeräten ist alles über 0 dB digital verzerrt, da hat die Technik (die Wandler) ihre Grenze.
Eine Aussteuerungsreserve, auch Headroom genannt, ist bei 24 Bit Aufnahmen kein Problem. Bei den modernen so genannten "Handy-Recordern" werden teilweise Mikrofonvorverstärker eingebaut, die schonmal ein klein wenig Rauschen und auch darum ist es eher kein Nachteil, wenn man diese nicht bis zum Gehtnichtmehr aufreisst.

Bei mir persönlich - das ist alles nicht Evangelium, ich erzähle nur, wie ich es mache - sind 6 dB Headroom sehr willkommen. Frequenzanhebungen, Kompression, all das, was in der Postproduktion getan wird sorgt dafür, dass diese Aussteuerungsreserve sinnvoll genutzt wird und eine fertige Mischung dann mit ungefähr -4 bis -3 dB ins Mastering geht.

Nicht nur der Spitzenpegel will beachtet sein, vor allem der durchschnittliche Pegel (RMS) spielt eine große Rolle. Für beides gibt es unterschiedliche Normen beziehungsweise Empfehlungen. Von EBU R 128 (-23 LUFS) für sendefähiges Material bishin zu mancher zeitgenössischer Popmusik (so laut wie's geht, vorsicht - macht ein wenig leiser, bevor ihr Euch "Treats" anhört) sind die äusserst unterschiedlich und die gängigen Empfehlungen orientieren sich nicht nur an technischen Standards, sondern auch an ästethischen. Prominent sind zum Beispiel die Überlegungen von Bob Katz zum Thema Lautheit.

Herzliche Grüße

Thilo

P.S.: Vielleicht noch ein Wort dazu, wo in der Praxis die "Normalize-Funktion" einer gängigen DAW regelmäßig sinnvoll verwendet wird. Für Produzenten, die ihre Songs oder Beats hauptsächlich mit dem Midi-Keyboard oder einer MPC etc. einspielen, ist Normalisieren und Quantisieren nach einem Take ein üblicher, regelmäßiger Prozess. Jedenfalls machen das die mir persönlich bekannten so und dieses Material profitiert vom optimierten Pegel, gerade wenn es in einer Mischung mit Instrumenten und Stimmen konkurrieren muss, die von "richtigen Musikern" auf "echten Instrumenten" gespielt wurden.
Mein musikalischer Horizont ist unterschiedlich. Ich nehme einfach so gut wie möglich auf, Midi ist eher die Ausnahme. Normalisiert wird nicht. Ihr seht - es kommt immer darauf an…
 
Ich nehme vorübergehend nur mit 16bit 48kHz auf, da ich mit Ardour 3 noch auf Kriegsfuß stehe, das wird sich mit dem neuen Ubuntu in ca. 2 Wochen hoffentlich ändern.

Ich bin Videofilmer und meine Erfahrung mit Tonaufnahmen halten sich in Grenzen, daher sind alle Tipps willkommen. Allerdings sind auch die Musiker nicht sehr mit dem Mischpult vertraut.

Ich hänge einen kurzen Ausschnitt aus der Aufnahme an. Der Download bei http://www.file-upload.net/download-8799398/dr40.flac.html hat ca. 2MB.

sox dr40.flac -n stats
Overall Left Right
DC offset 0.000029 0.000029 0.000029
Min level -0.428589 -0.428589 -0.425873
Max level 0.442993 0.442993 0.438812
Pk lev dB -7.07 -7.07 -7.15
RMS lev dB -26.65 -26.14 -27.24
RMS Pk dB -17.05 -17.53 -17.05
RMS Tr dB -48.85 -48.85 -48.37
Crest factor - 8.98 10.10
Flat factor 0.00 0.00 0.00
Pk count 2 2 2
Bit-depth 15/16 15/16 15/16
Num samples 1.53M
Length s 31.878
Scale max 1.000000
Window s 0.050

Also für mein Gefühl braucht es da bei -7dB keine Verstärkung. Was meint ihr?
 
Welche DAW, welches Schnittprogramm auch immer Du verwendest, 24 Bit Aufnahmen ermöglichen, wie gesagt, eine verlustfreiere Bearbeitung.


Der Pegel ist bei Deiner Aufnahme kein Problem. Ob die Musiker mit Mischpulten vertraut sind, kann ich nicht beurteilen, aber das hat mit den Schwächen der Aufnahme meiner Meinung nach höchstwahrscheinlich nicht viel zu tun. Insgesamt wirkt es sehr unvollständig, es gibt kaum Signalanteile unterhalb 80 Hz und oberhalb 8 KHz. Die Stereomitte hängt nach links


Man könnte also sagen, dass Du eine bessere Aufnahme machen könntest, aber andererseits ist das als Filmton vielleicht heutzutage schon brauchbares Material. Aufnahmen für Filmton sind eine Spezialdisziplin - es gibt nicht umsonst Filmtonmeister und die zunehmend verbreitete Illusion, dass man die durch die Anschaffung eines besseren Diktiergeräts arbeitslos machen kann, fordert nunmal ihren Preis auf Seiten der Tonqualität. Das sollte jeder wissen der meint, er muss alles höchstselbst machen können.


Natürlich ermöglicht die preisgünstige Technik kreative Spontanität, Projekte, die unterdurchschnittlich oder gar nicht budgetiert sind, können trotzdem stattfinden - dass ist die andere Seite der Medaille, aber noch immer spricht nichts dagegen, wenigstens den Gebrauch von Mikrofonen zu erlernen. Die Notmikrofone in einem DR-40 oder H4 sind (obwohl das H4 etwas besser klingt) nunmal so wenig optimal wie die Mikrofonvorverstärker in diesen Dingern. Es ist unmöglich einen vernünftigen Fieldrecorder zu bauen, wenn das Gerät den heutigen Preisvorstellungen des Endkunden im Massenmarkt entsprechen soll. Trotzdem kann man natürlich auch mit dem DR-40 vernünftige Mikrofone verwenden.


Ich habe hier zum Vergleich eine Aufnahme, die auch mit einem sehr preisgünstigen Fieldrecorder hergestellt wurde (Tascam HD-P2). Auch dessen Preamps rauschen etwas, sind aber insgesamt brauchbar. Der Hauptunterschied besteht hier in der Verwendung vernünftiger Mikrofone. Vergleichbar und interessant ist die Aufnahme, weil auch hier zwei Mikrofone verwendet wurden; MBP 603 mit KA-200 Kapseln als ORTF Hauptmikrofon. ORTF hauptsächlich, weil es seinerzeit wirklich schnell gehen musste. Die Aufnahme zeigt in erster Linie, dass man mit zwei korrekt platzierten Mikrofonen ein akustisches Ensemble, in diesem Fall ein Quintett, brauchbar aufnehmen kann.

Quintet - Zwei Minuten Snippet, MBHO MBP-603, KA-200, ORTF Stereo


Wenn ihr so wollt, ist dies ein Plädoyer dafür, wenigstens halbwegs vernünftige Mikrofone zu verwenden und deren Gebrauch zu erlernen. Low-Budget muss nicht gleich schlecht klingen.
 
Welche DAW, welches Schnittprogramm auch immer Du verwendest, 24 Bit Aufnahmen ermöglichen, wie gesagt, eine verlustfreiere Bearbeitung.

Das ist mir klar, ich werde das auch ändern, Ich glaube, dass mein Problem sowieso die 96KHz waren und nicht die 24bit. Ich konnte das aber vor dem Konzert nicht testen und blieb auf der sicheren Seite.

Der Pegel ist bei Deiner Aufnahme kein Problem. Ob die Musiker mit Mischpulten vertraut sind, kann ich nicht beurteilen, aber das hat mit den Schwächen der Aufnahme meiner Meinung nach höchstwahrscheinlich nicht viel zu tun. Insgesamt wirkt es sehr unvollständig, es gibt kaum Signalanteile unterhalb 80 Hz und oberhalb 8 KHz. Die Stereomitte hängt nach links.

Die Stereo-Mitte hatte ich bei der Probe auch kritisiert, hat man bei der Aussteuerung auch gesehen. Ich bin aber Videofilmer und weder Musiker noch Toningenieur, also halte ich mich zurück, solange ich mir nicht sehr sicher bin.

Die Aufnahme ist über den Mixer und nicht von den internen Mikros. Ich kann da mit dem Tascam nicht viel mehr tun, als richtig auszusteuern. Ich stecke nur das Kabel an Rec Out des Mixers. Die Mikros sind vorgegeben. Keine Ahnung, was da verwendet wird, ich werde das nächste Mal schauen. Wie der Equalizer bzw. der Mixer eingestellt ist, ist vermutlich Zufall. Da kümmert sich keiner wirklich, geschweige denn, dass da gemessen wird. Da passiert nur was, wenn ich begründert kritisiere und hartnäckig bin. Es war gar nicht so einfach dass ich mehr Signal vom Master bekam, weil die PA zu laut war. Das letzte Mal war alles viel zu leise, da war mehr Rauschen als Instrument zu hören. Insofern ist es für mich für den Videoton ein Fortschritt.

Ich nehme da gerne Tipps entgegen, worum ich mich das nächste Mal kümmern sollte. Bitte immer daran denken, ich filme und mische mich in was ein, das eigentlich die Aufgabe der Musiker ist. Die Aufnahme ist eher session-artig. Da kommen Musiker zusammen, die manchmal mitspielen und dann wieder nicht. Die meisten Musiker spielen nur, kümmern sich aber um sonst nichts. Das Publikum ist mit dem Klang zufrieden und das zählt, wenn das Publikum begeistert ist.

Man könnte also sagen, dass Du eine bessere Aufnahme machen könntest, aber andererseits ist das als Filmton vielleicht heutzutage schon brauchbares Material.

Die Qualität versuche hauptsächlich ich zu verbessern, die anderen sind nicht unzufrieden. Solange die meisten den Ton nur via Youtube am PC hören, ist die bessere Qualität sowieso mein Luxus, denn ich höre den Ton über gute Standlautsprecher und das tut manchmal sehr weh in den Ohren.

und die zunehmend verbreitete Illusion, dass man die durch die Anschaffung eines besseren Diktiergeräts arbeitslos machen kann, fordert nunmal ihren Preis auf Seiten der Tonqualität. Das sollte jeder wissen der meint, er muss alles höchstselbst machen können.

Alles ist relativ. Das bessere Diktiergerät macht mittlerweile Aufnahmen an die vor Jahrzehnten Studios nicht rankamen. Die Video- und Tonaufnahmen, die ich mache, würden einfach nicht gemacht, da das Geld für Profis nicht vorhanden ist. Es geht einfach darum als Laie das bestmögliche zu erreichen und dabei zu wissen, dass zu Profis ein Unterschied wie Tag und Nacht ist. Mein Hauptwunsch für das nächste Konzert sind 2 Atmo-Mikros. Eventuell muss ich die internen Mikros des Tascam verwenden.

noch immer spricht nichts dagegen, wenigstens den Gebrauch von Mikrofonen zu erlernen.

Ja natürlich, aus meiner Sicht auch wie sie aufgestellt werden, damit sie im VIdeo nichts verstellen und das kann sich mit dem Klang beißen.

Es ist unmöglich einen vernünftigen Fieldrecorder zu bauen, wenn das Gerät den heutigen Preisvorstellungen des Endkunden im Massenmarkt entsprechen soll.

Was wäre denn was halbwegs vernünftiges? Ich bin auf der Suche nach einem 2. Fieldrecorder. Für mich als Laie ist der Dual-Mode sehr von Vorteil. Ich filme ja irgendwo im Saal und der Fieldrecorder ist unbeaufsichtigt, nachdem vermutet wurde, dass die Aussteuerung passt. Im Extremfall filme ich sogar mit 2 Kameras gleichzeitig, dh ich lasse die Aufnahme am Stativ weiterlaufen und laufe zur anderen Kamera. Sicher alles nicht professionell, aber das sind eben die Grenzen der Ressourcen und irgendwelche Leute an die Kameras zu lassen, ist noch schlimmer, die zoomen wie verrückt hin und her.

Trotzdem kann man natürlich auch mit dem DR-40 vernünftige Mikrofone verwenden.

Sicher, aber in diesem Fall ist der Mixer vorgegeben. Siehe https://recording.de/uploads/newbb/c30c1d805ac20ace1004f23e7e2340c5.jpg bzw. https://recording.de/uploads/newbb/17d5c5b68604d36a60aa0c6d444e7f92.jpg

Die Aufnahme zeigt in erster Linie, dass man mit zwei korrekt platzierten Mikrofonen ein akustisches Ensemble, in diesem Fall ein Quintett, brauchbar aufnehmen kann.

Das glaube ich dir gerne und das will ich auch lernen, was ich in Grenzen als Filmer optimieren kann. An den Mikrofonen kann ich nichts ändern und ich vermute, dass die gar nicht so schlecht sind. Problem sind die ganzen Einstellungen am Mixer bzw. Equalizer. Ich kenne keinen der Musiker dort, der sich wirklich gut mit der Tontechnik auskennt. Das hat aber auch Vorteile, so kann ich leichter Kleinigkeiten ändern.

Low-Budget muss nicht gleich schlecht klingen.

Mir wurde zu den meiner Meinung nicht so tollen Aufnahmen gesagt, dass das die besten Aufnahmen sind, die sie haben. Ich verstehe es nicht, welche schlechte Qualität mittlerweile Erfolg haben kann.
 
Ich glaube, dass mein Problem sowieso die 96KHz waren und nicht die 24bit

Glauben hat damit nichts zu tun. Datenübertragungsrate und Abtastrate sind zwei verschiedene Dinge.

(? Sengpiel) Bit rate = Datenübertragungsrate. Das ist in der digitalen Signalverarbeitung die digitale Datenübertragungsra- te, auch genannt Datentransferrate, Datenrate oder umgangssprachlich und nicht ganz zutreffend Kapazität oder Bandbreite. Sie bezeichnet die digitale Datenmenge, die innerhalb einer Zeiteinheit über einen Übertra- gungskanal übertragen wird. Die Datenübertragungsrate wird gemessen durch das Zählen von Dateneinheiten pro Zeiteinheit (Durchsatz von Daten). Die kleinste Dateneinheit ist das Bit, weshalb sie häufig als Bitrate in der Einheit Bit pro Sekunde (bit/s oder englisch bps) angegeben wird. Bei linearem PCM Audio ist die Bit rate = Sampling rate mal Bit-Auflösung mal Anzahl der Kanäle. Stereo hat zwei Kanäle. Die "Bitrate" der CD ist 44.100 Hz mal 16-bit mal 2 Kanäle = 1.411.200 bps.

(? Sengpiel) Sampling rate = Abtastrate ist in der digitalen Signalverarbeitung die Häufigkeit, mit der ein Signal pro Zeitin- tervall abgetastet wird. Der Abstand zwischen den Abtastzeitpunkten ist das Abtastintervall. Ist der Abstand konstant, heißt die Abtastrate auch Abtastfrequenz oder Samplingfrequenz. Die Abtastrate wird in Hertz oder auch in Samples per Second (Samples/sec), kurz SPS oder S/s angegeben.
Die Abtastrate ist abhängig von der Frequenz des abzutastenden Signals und unterliegt dem Abtasttheorem, nach dem eine Signalreproduktion eine Abtastrate voraussetzt, die mindestens doppelt so hoch ist, wie die Signalfrequenz. Die "Abtastrate" der CD ist mit 44,1 kHz festgelegt.

Was wäre denn was halbwegs vernünftiges? Ich bin auf der Suche nach einem 2. Fieldrecorder

Bei Nagra oder Sound Devices wird jeder fündig, der die Sache ernst meint. Auch das etwas ältere HD-P2 ist nicht so schlecht und mittlerweile sehr günstig geworden. Im Zweifel finde ich, etwas brauchbares Mieten, ist besser als Schrott kaufen. Verleiher gibt's fast überall. Bei alteingesessenen, wie dem hier verlinkten, wird man gut beraten.

Das glaube ich dir gerne und das will ich auch lernen, was ich in Grenzen als Filmer optimieren kann

Ich wünsche Dir viel Erfolg, es ist eine Menge Arbeit, aber es lohnt sich. Ein guter Ton ist mindestens so wichtig wie Bildqualität, manchmal wichtiger.

Wenn ich recht verstanden habe, hörten wir hier die FOH Summe, nicht die Mikrofone des DR-40. OK - dass wirft eine anderes Licht auf die Aufnahme. Ich wäre neugierig, ob mit dem DR-40 nicht eine bessere Aufnahme möglich gewesen wäre.

Mikrofone und ihre Verwendung sind der Schlüssel zu besseren Aufnahmen. Im Filmton war in den letzten Jahren vieles in Bewegung. Dabei ist erstaunlich, wie günstig man heute ein MKH 816 bei Ebay bekommt. Wenn die ganzen Hobbyisten wüssten, wie gut das Ding klingt, wären die sicher beliebter. Aber gut, es ist riesig und selbst mit einer Karbonangel erfordert es Übung.

Herzliche Grüße

Thilo
 
Glauben hat damit nichts zu tun. Datenübertragungsrate und Abtastrate sind zwei verschiedene Dinge.

Natürlich, aber mein Problem ist Jack - http://jackaudio.org/ bzw. die Rechte dazu. Ardour 2 läuft bei mir, Ardour 3 nicht und das kann deutlich besser mit 96kHz mit BWF umgehen. Ich hoffe, dass es in 1 Woche out of the box läuft. Eventuell installiere ich mir http://kxstudio.sourceforge.net/ Aber das ist auch in etwa 1 Woche generalüberholt.

Bei Nagra oder Sound Devices

Das sind dann aber Preise weit über 1000€. Ich könnte mich vielleicht bei gutem Grund zu 500€ statt 200€ für den DR-40 hinreißen lassen,

Ich wünsche Dir viel Erfolg, es ist eine Menge Arbeit, aber es lohnt sich. Ein guter Ton ist mindestens so wichtig wie Bildqualität, manchmal wichtiger

Ich kann das nachvollziehen, es frustriert aber, wenn das Ergebnis dann am Handy angesehen wird, weil manche Musiker nicht einmal einen funktionierenden PC haben und bei Technik lernresistent sind.

Wenn ich recht verstanden habe, hörten wir hier die FOH Summe, nicht die Mikrofone des DR-40. OK - dass wirft eine anderes Licht auf die Aufnahme. Ich wäre neugierig, ob mit dem DR-40 nicht eine bessere Aufnahme möglich gewesen wäre

Ich habe auch eine Aufnahme des gleichen Liedes mit dem DR-40, allerdings aus einem anderen Konzert mit tw. anderer Musikerbesetzung. Da liegen Welten dazwischen, da die internen Mikros natürlich auch die Atmosphäre aufgenommen haben, die vom Mixer fehlt.

Ich glaube es gibt in diesem Forum keine Möglichkeit einer privaten Nachricht. Ich gebe dir gerne Zugriff auf Aufnahmen. Problem sind nicht die Musiker, sondern eventuell das Copyright der Komponisten.

Mikrofone und ihre Verwendung sind der Schlüssel zu besseren Aufnahmen.

Keine Frage, sofern die Soundanlage nicht stark verstellt ist und davon bin ich überzeugt. Persönlich verwende ich alte Behringer XM2000S direkt am DR-40, die haben auch einen guten Ruf. Es steht mit den Musikern eine Aufnahme ohne Publikum und ohne Mixer an. So was habe ich noch nie gemacht. Ich nehme an, es wird 1 Klavier sein, 2 Violinen, 2 Gitarren. Ort vermutlich in irgendeinem kleinen Konzertsaal an einer Uni. Sollte ich die 2 Mikros A-B oder X-Y anordnen?
 
Ich könnte mich vielleicht bei gutem Grund zu 500€ statt 200€ für den DR-40 hinreißen lassen

Es gibt viele mobile Recorder in diesem Preisbereich, aber definitiv nicht einen, dessen Kauf ich für empfehlenswert halte, wenn es im Musikaufnahmen geht. Viele sehen das anders, sonst wären H4 und Co nicht so erfolgreich.

alte Behringer XM2000S direkt am DR-40 […] haben […] einen guten Ruf

Davon habe ich noch nichts gehört. Entschuldige, wenn ich Dir hier entschieden widerspreche. Das XM2000S ist ein dynamisches Mikrofon mit Nierencharakteristik, optimiert für den Einsatz im Livebetrieb und es überträgt (wenn man Glück hat) Frequenzen zwischen 40Hz und 16KHz. Es ist nicht für den Gebrauch als Stereo-Hauptmikrofon geeignet.

Auf der im Folgenden verlinkten Downloadseite der Firma Schoeps finden sich die gesammelten Mikrofonaufsätze von Jörg Wuttke. Die Lektüre ist Pflicht und Vergnügen für jeden, der sich mit Aufnahmetechnik beschäftigt.

Sollte ich die 2 Mikros A-B oder X-Y anordnen?

Es gibt ausser XY, Klein AB oder Groß AB, auch noch einige andere Verfahren zur Stereoaufnahme, die in Frage kommen. Je nach der Art der Darbietung, den Räumlichen Gegebenheiten und den klanglichen Präferenzen des Tonmeisters, kommt die passende zum Einsatz. Ich traue mir nicht zu, ohne detaillierte Informationen, ins Blaue hinein etwas optimales zu empfehlen.

Wuttke, Dickreiter und andere Fachliteratur sind ein Einstieg in die Materie. Praktisches Lernen unter Anleitung von Fachleuten und eigene Erfahrungen aller Art sind vielleicht noch wichtiger. Dabei würde ich nicht vergessen, dass Tonmeister spezialisierte Ingenieure sind, die ein Hochschulstudium absolviert haben, dass man autodidaktisch, wenn überhaupt, nur dann kompensieren kann, wenn man sich ordentlich reinhängt, sozusagen.

Den richtigen Krempel kaufen reicht nicht. Das ist nicht persönlich unfreundlich gemeint. Es ist nur so, dass oft unterschätzt wird, was Toningenieure leisten - Marketing- und Produktmanager versprechen in aller Regel heute mehr, als ihre Produkte halten. Darum hat ja jeder ob Hobbyist oder beruflich Engagiert, ein legitimes Interesse an Fakten jenseits der vereinfachenden Beteuerungen der meisten Hersteller.
 
Danke, das Behringer XM2000S ist über 15 Jahre alt und damals waren einige Musiker total begeistert und verwendeten es als Gesangsmikro. Für Gespräche mit dem Camcorder verwende ich das Røde VideoMic Pro (mono), damit du ein Gefühl für meine Ansprüche hast und damit bin ich sehr zufrieden. Musik ist aber nun ganz was anderes, und da arbeite ich mich ein.

Es gibt viele mobile Recorder in diesem Preisbereich, aber definitiv nicht einen, dessen Kauf ich für empfehlenswert halte, wenn es im Musikaufnahmen geht. Viele sehen das anders, sonst wären H4 und Co nicht so erfolgreich.

Sollte ich demnächst Spielgeld übrig haben, dann überlege ich mir http://www.tascam.eu/de/dr-680.html Kannst du bei ähnlichem Preis was besseres empfehlen? Es hilft mir nichts, dass ich für mehr Geld was besseres erhalte, der DR-680 ist mir für mein Hobby schon fast zu teuer. Problem beim DR-40 ist, dass mir 2 XLR zu wenig sind, andererseits kostet ein Splitter bei Liveaufnahmen auch Geld. Ich muss da finanziell irgendwo Prioritäten setzen und was vorhanden ist wird lieber weiter verwendet und dafür was gekauft, dass es noch nicht gibt. Ich muss mal schauen, was ein Freund in seinem kleinen Ministudio rumliegen hat.

Danke für den Buchtipp!
 

Ähnliche Themen

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben