Mobiles Aufnehmen in Proberaum und Live

  • Ersteller beate_r
  • Erstellt am
B

beate_r

Registriert
01.10.13
Beiträge
147
Reaktionen
59
Punkte
332
Hallo in die Runde,

ich möchte unsere Möglichkeiten für Proberaum- und Live-Mitschnitte etwas verbessern. Ziel sind Aufnahmen, die als Demos geeignet sind.

Bisher nutze ich ein Stereo-Mikrofon - entweder das billige ORTF-Mikro von Superlux oder ein älteres Pärchen Pearl CR55. Das eine ist zu dumpf und topfig, das andere hat sehr schlanke Bässe und übertreibts ein wenig in den Höhen.

Interface entweder ein Zoom R8 oder ein Kleinmixer (A&H ZED10) in Audacity. Rechner entweder ein MacBook Air unter 10.8.5, mein altes Powerbook, oder eine Linux-Büchse.

Mir schwebt vor, für jedes Instrument (1x Vocals, 1xSax, 1xBass) eine Spur zu haben.

Den Bass könnte ich über DI-Out am Verstärker abnehmen, ggf. zusätzlich noch die Box mikrofonieren.

Wie ich die beiden Mikros (halbwegs) trenne, weiß ich noch nicht. Von der PA (ein älterer Powermixer) bekomme ich ja nur das gemischte Signal zurück, und das ZED liefert auch nur zwei Ausgänge an den Rechner.

Wie bekomme ich die Mikrofonsignale am besten in a) die PA und b) ins Interface?

Und welche Hardware käme in betracht?

Ach so: Budget begrenzt. Von der Qualität her würde ich ein Zoom (R16 oder R24) als ausreichend einschätzen, aber das hörbar bessere Niveau des ZED10 wäre mir schon lieber.

Vielen Dank im Voraus schon mal für Anregungen.

Beate
 
Hallo Beate

Den Ansatz, Live-Mitschnitte mit einem Stereo-Mikrofon zu machen, hast du zu Recht verworfen. Dazu bräuchtest du einen Raum mit Top Akustik, Top Stereo Mikro und Top Ausrichtung. Man kann das hinkriegen, aber das ist eher etwas für Berufs-Tontechniker, die aus so einem Setup ein gutes Ergebnis zaubern.

Ich würde den Bass über DI abnehmen und auf die Mikrofonierung der Bassbox verzichten. Ein sauberes, gut gemixtes DI Signal finde ich besser und einfacher als diese oft empfohlene 50/50 Box/DI Mischung. Das ist echt echt schwer, das gut hinzukriegen. Das ist doch ein E-Bass, oder?!

Ich würde dir empfehlen:

- Eine Vierspursoundkarte (z.B. Presonus Audiobox 44 VSL oder Focusrite Scarlett 6i6) für dein Macbook Air
- ein gutes Großmembranmikro für die Sängerin (das ist ein Thema für sich und auch Geschmackssache)
- Ein gutes Kondensatormikro für das Sax (s.o.)

Du mikrofonierst Stimme und Vox, und der Bass wird per Klinkenkabel direkt in die Soundkarte gestöpselt.

Damit hast du drei Spuren in guter Qualität. Das ganze in einem angenehm klingenden Raum zu recordiden, hat natürlich Vorteile. Und alles andere machst du dann per Nachbearbeitung im Rechner. Sicherlich ist Audacity nicht die tollste Software zum Mixen. Presonus Studio One für den Macintosh bietet dir da deutlich bessere Mixmöglichkeiten.

lg
Michael
 
Hallo Michael,

mit anderen Worten: zum hineinwachsen und später ausbauen kaufe ich mir die Vierspur-Soundkarte (kann ein Mac eigentlich parallel von mehreren Karten aufzeichnen - falls ich mal in eine Situation kommen sollte, in der ich mehr als 4 Kanäle brauche, wäre das praktisch...), nehme für den ersten Wurf die beiden Pearls, von denen ich inzwischen ein grobe Idee habe, wie sie entzerrt werden sollten und sehe dann weiter.

Das würde im Proberaum funktionieren; wir könnten sogar über zwei Kopfhörer mithören.

Es geht aber ganz ausdrücklich auch darum, das in unser Live-Setup zu integrieren. Da natürlich sofort, an welche Stelle die Soundkarte sinnvollerweise eingeschleift werden sollte - ans Monitoring der Gesangsanlage oder davor: Und als Mikro dann wohl das SM58.

PS: die Presonus Audiobox dürfte wohl mit meinem Rechner besser zurechtkommen. Den habe ich auf Mountain Lion eingefroren.
 
Hi Beate,

Für euer Setup seid ihr m.E. mit einer Vierspursoundkarte gut beraten. Das parallele Verwenden von zwei Soundkarten würde ich lieber bleiben lassen, weil es da Synchronisierungsprobleme geben kann. Geld würde ich aber eher in gute Mikros stecken. Mit der Mikrowahl und -positionierung steht und fällt euer Aufnahmesound. In der Nachbearbeitung kann mann da zudem noch viel rausholen.

Und natürlich immer sollte man sein Instrument beherrschen
smil451c7211b9e19.gif
Wenn ihr gut zusammenspielt, klingts auf der Aufnahme immer super.

lg
bird
 
Für eine Band würde ich das Allen&Heath Qu16 empfehlen, da kannst du über Festplatte gleich alles mitschneiden. Bis zu 18 Spuren.

Hab im Proberaum das Qu24 - geht dafür Top.

Ich selber bearbeite dann die Spuren unter Cubase. Aber du kannst das auch als HardwareMix am Qu machen und dann Stereo rausschicken.
 
Hi, eine Band sind wir nicht, "nur" ein Duo. Daher ja auch die Frage nach nur 4 Kanälen auf dem USB-Interface und nicht zum Beispiel 8 (m.E. wohl dem Minimum für eine komplette Band...)


Das große ZED wird unser Budget sprengen.

Aber was ist mit den neuen kleinen Pulten, z.B. dem ZED10i
(auf den ersten Blick sehe ich eine 4-Kanal-Soundkarte, aber gegenüber meinem ZED10 abgespeckte Klangregler)
 
Moin

Ich spiele selber in einer Zweimannband, und wir haben die Livemitschnitte sehr einfach gelöst, indem wir ein Behringer Mischpult mit USB Ausgang haben, welches wir an das Notebook anschließen. So können wir sehr unkompliziert mitschneiden.

Ich betone: Sehr unkompliziert mitschneiden. Qualitativ kann man da nicht viel erwarten. Man hat ja doch wenig Kontrolle über das Signal. Ist halt live.

Wenn wir was vorzeigbares möchten, das anderen Leuten gefallen soll, switchen wir in den "Recording" Modus und arbeiten mit einzelnen Spuren. Das ist eine komplett andere Arbeitsweise. Und ich halte es auch für dich sinnvoll, beides voneinander zu trennen. Ein guter Livesound ist eine wichtige Sache, und gute Recording Skills sind für Musiker heute ebenfalls wichtig. Aber beides zu vereinen, halte ich für schwierig. Ein gutes Demo zu produzieren ist schon schwer genug. Live Mitschnitte haben meist noch viel mehr Baustellen.

lg
bird
 
Die Schwierigkeit, die ich für uns sehe, ist das Saxofon. Das ist ja selbst so laut, dass es nur ein Stützmikrofon benötigt - die Balance zum Gesang würde also nicht stimmen. (Und klar, beide Mikrofone nehmen alles irgendwie auf...)
 
Moin Beate

Ich denke, du überschätzt die Probleme, die durch Einstreuungen des Saxophon ins Gesangsmikro entstehen. Wenn ihr euch entsprechend im Raum positioniert, so dass das Saxophon 180 Grad vom Mikro entfernt abstrahlt, kriegt man die Einstreuungen gut beherrscht. Der/die Sängerin sollte einfach hinter dem Saxophonisten stehen mit Blick auf ihn, dann passt das schon.

Wichtig ist, dass der Sänger nah am Mikro ist. Gerade das SM58 ist sehr sehr unempfindlich gegen Einstreuungen. Allerdings ist generell das SM58 nicht so toll für Aufnahmen geeignet, Es hat diverse Probleme mit dem Frequenzgang (wenig Höhen, pappige Mitten, Poppgeräusche, fehlende Feinheit der Auflösung). Mit einem guten Großmembranmikro kriegt ihr den Gesangssound einfach besser hin. Das SM58 ist ein günstiges, robustes und rückkopplungsames Livemikro für laute Rock-Bands, nicht mehr und nicht weniger. Ich hatte selber eins, bin aber inzwischen live beim Sennheiser e945 angelangt. Und für Recordings hatte ich früher ein Rode NT1-A, inzwischen aber ein Bändchenmikro. Da muss man immer schauen, was für die Musik und den Gesangssound am besten passt.

lg
bird
 
Ja, danke,

ich denke, das hilft mir schon weiter.

Und ich halte es auch für dich sinnvoll, beides voneinander zu trennen.

Was wir leider zeitlich nicht gebacken kriegen; ich hab schon entsprechende Vorstöße entwickelt. Mit dem R8 kann man ja wirklich leicht z.B. das Bassrückgrat einspielen. Wenn wir als Aufnahmen möchten, dann geht das realistischerweise nur durch Mitschneiden beim Auftritt und bei Proben.

Wobei es allerdings kein Problem sein sollte, in einem Proberaum-Mitschnitt mit den beiden Pearls aufzunehmen. Das sind ja Großmembran-Mikros, und sie lösen auf jeden Fall besser auf als unsere dynamischen Mikros.

Verena ist übrigens über das SM58 auch schon hinausgewachsen; sie denkt u.a. in Richtung Sennheiser e935. Ist halt durchaus auch eine Frage des Geldes.
 
Für knapp etwas mehr als das doppelte von einem R8 oder ZED10 gibts momentan ein Behringer X18... 18 kanäle gleichzeitig aufnehmen, Mischpult direkt dabei, wirklich gute Qualität der Aufnahmen. Und statt audacity kannste Tracktion 5 gratis runterladen, beim Kauf eines X18 bekommste sogar Tracktion 6 mit dabei.
 
…. hier bin ich auch eher auf der seite der „doppeluser“ —>

ein digitales mischpult, das gleichzeitig live nach vorne (PA)
und gleichzeitig auch aufnahmetauglich ist.

ob nun Behringer oder Presonus oder Allan u. Heath oder u.s.w.
das hängt von eurem budget und persönlichen anforderungen ab.

LG

p.s. nur als info! … (andere pulte können das sicherlich auch.)

wir verwenden ein Allan-Heath Q24 und die quali der aufnahmen
ist astrein.
 
Kann ich meinem Vorredner nur beipflichten. Wenn es ein Mischpult sein soll kann ich die Behringer Xenyx Serie sehr empfehlen. Über USB geben die Mischpulte ein Stereosignal aus --> vielleicht Bass und Gesang gleichzeitig aufnehmen und ganz links und rechts im Stereobild drehen. Die Spuren dann im Programm trennen und das Sax dann extra aufnehmen. Ist zeittechnisch auch zu verwirklichen und kann dann toll bearbeitet werden.
Audacity kann da gerne hergenommen werden. Falls die mitgelieferten Bearbeitungsmöglichkeiten nicht ausreichen gibt es auch die Möglichkeit zusätzliche Plug-Ins aus dem Internet zu ziehen. Kann man auch gute Ergebnisse erzielen damit.

Wenns allerdings um nen Proberaum Mitschnitt geht hab ich mir immer professionell produzierte Lieder als Vorbild genommen und geschaut was am wichtigsten ist. Ich spiele beispielsweiße in einer Old-School Rock Band. Hier ist es besonders wichtig, dass das Schlagzeug und der Gesang gut klingen. Beim Schlagzeug dann nochmal v.A. Bassdrum und Snare.
Hatte beim Mitschnitt 2 Mics zur Verfügung. Wir haben nen recht schlecht klingenden Raum, Gitarristen mit zu großen Egos (kennt man ja :D) und ne relativ kleine PA für die Lautstärke, die die Jungs so fahren wollten. Folglich ein Mikro so im Drumkit platziert, dass Bassdrum und Snare gut klingen und die anderen Instrumente nicht zu viel übersprechen. Das 2. Mikro dann so vor eine PA Box, die beiden Gitarrenverstärker und den Bassamp gestellt, dass die Lautstärken der einzelnen Instrumente ca so war wie ich es wollte.

Bei der oben genannten Aufstellung weiß ich jetzt nicht sicher was am wichtigsten ist (könnte mir vorstellen den Gesang auf ein Mic und die beiden Instrumente auf das andere zu setzen). Wenn es so gemacht werden soll am besten ein bisschen experimentieren :).
Als Mikrofone habe ich übrigens 2 t.bone SC 300 Großmembraner im Einsatz. Sind gar nicht so schlecht, besonders für den Preis.
 
So, den alten Faden möchte ich wieder aufnehmen. Vorangekommen sind wir kaum - gut Ding will Weile haben, und Investitionen kosten Geld. Besseres Licht brauchen wir auch noch...

Wir verwenden seit kurzem ein deutlich besseres Gesangsmikro als das SM58 - ein Sennheiser E935. Ein Unterschied wie Tag und Nacht, aber im Detail schon eine Umgewöhnung.
Unmittelbare Folge ist, dass wir jetzt die PA sorgfältiger auf den Raum abstimmen müssen, und dass wir auch fürs Sax dringend ein besseres Mikro benötigen. Aus Budgetgründen nehmen wir erstmal eines meiner Pearls. Wir iterieren uns also gerade an einen besseren Sound heran...

Erste Aufnahmeversuche werden wohl mit dem R8 erfolgen, eine Spur Bass über DI vom Verstärker (Mywatt mit DI-Abnahme hinter dem Ausgangsübertrager), die andere nimmt das Line-Signal vom Monitorkanal des Mixers. Damit bekommen wir eine Bass-Spur, die ich dann in Ruhe verbessern kann, und allem Anschein nach eine "Schmutz-Spur" mit Gesang+Sax und Bass aus dem Raum - und damit müssten wir ja fürs erste schon mal weiter kommen...

Alles weitere (Soundkarte) dann so nach und nach
 
beate und
? falls du das ding spielst, laufen wir uns sehr wahrscheinlich des öfteren bei bassic über den weg: bon jour!

eine Spur Bass über DI vom Verstärker (Mywatt mit DI-Abnahme hinter dem Ausgangsübertrager), die andere nimmt das Line-Signal vom Monitorkanal des Mixers

wie nimmst du den bass in richtung pa ab? ich sehe nicht so richtig sinn darin, etwas anderes als di in richtung pa zu nutzen, dieses signal aufzunehmen und dazu noch einen monitorkanal der selben quelle. oder nutzt du als quelle in richtung pa eine mikrofonierte box? falls dem so ist, würde ich das signal vor dem mixer aufsplitten und mir den (rausche-)weg über das pult sparen.

und allem Anschein nach eine "Schmutz-Spur" mit Gesang+Sax und Bass aus dem Raum

den raum würde ich auch mikrofonieren (je nach musikrichtung und raumqualität würde ich das als hauptmikrofonierung des ganzen sehen), allerdings würde ich dir da ganz klar zwei spuren ans herz legen. gute kleinmembraner für solche geschichten gibts für wenig kohle in sehr gut z. b. von lineaudio
 
beate und
? falls du das ding spielst, laufen wir uns sehr wahrscheinlich des öfteren bei bassic über den weg: bon jour!

Ja, hallo zurück!

eine Spur Bass über DI vom Verstärker (Mywatt mit DI-Abnahme hinter dem Ausgangsübertrager), die andere nimmt das Line-Signal vom Monitorkanal des Mixers

wie nimmst du den bass in richtung pa ab?

Gar nicht. Der Mywatt spielt standalone.
Gestern habe ich folgenden Aufbau durchgespielt:

Gesang: Sennheiser E935
Sax: Pearl CMR55

an PA. Deren Aux (mono) an Zoom R8.
Mywatt per DI-Out ebenfalls ans R8.

Ergebnis: die Mywatt-Spur einwandfrei. Auf der Gesangsspur aber so viel vom Bass, dass ich die gar nicht oder nur zum dezenten "Unterfüttern" bräuchte. Zu allem Überfluss gab es auch eine kräftige Übersteuerung, vermutlich der Eingangsstufen des R8.

Damit sind wir wohl zwangsläufig bei Deinem Ansatz:

den raum würde ich auch mikrofonieren (je nach musikrichtung und raumqualität würde ich das als hauptmikrofonierung des ganzen sehen), allerdings würde ich dir da ganz klar zwei spuren ans herz legen. gute kleinmembraner für solche geschichten gibts für wenig kohle in sehr gut z. b. von lineaudio

Und dann spielen wir halt die Spuren zusätzlich ein. Gestern scheiterte das daran, dass meine zwei Paar Kopfhörer (Beyer DTX770, alt, aber gut fürs Geld) nicht mehr in unserer Kiste lagen. Ein Fall für den Sandsack...



Was die Micros angeht: ich dachte eigentlich daran, mir zu Weihnachten ein Pärchen zu leisten, das besser ist als meine Pearls (die stammen aus der Zeit, als Elektretmikros gerade "laufen gelernt" hatten und sinnvoll einsetzbar geworden sind) und ich dachte bisher an Rode M5.
Gibt es irgendwo einen Vergleich, der auch mit Messungen gestützt wird?
 
mir ist da kein direkter vergleich mit messgeschriebs & co bekannt. jedoch bin ich auch mal um die rode geschlichen, habe mich dann jedoch für die lineaudio (jeweils ein päärchen om1 und cm3) aufgrund von tipps hier aus dem forum entschieden. im vergleich zu meinen alten gefell m70 kommen die cm3 (nieren) nicht so luftig, jedoch einen tacken nüchterner. die om1 (kugeln) finde ich besser als die m58 (vielleicht liegt das auch daran, dass meine m58 noch alte membranen haben und nie beim service waren). ich kann die lineaudio, gerade wenn wenig kohle investiert werden soll, klar empfehlen.

ach so, die größe (oder besser nichtgröße) der dinger ist der wahnsinn

edit: habe noch einen kurzen bericht zu den lineaudios gefunden
 

Anhänge

  • cm3_om3_testbericht_studiomagazin042013.jpg
    cm3_om3_testbericht_studiomagazin042013.jpg
    226,2 KB · Aufrufe: 396
Ich möchte mal meinen alten Gedankengang wieder aufgreifen.
Schwerpunkt soll zunächst Live-Aufnahme sein.

Ich benötige ein neues Paar Mikrofone - eines meiner alten Pearls hat einen Defekt, der zu starken Brummeinstreuungen führt. Ob das reparierbar ist, weiß ich nicht. Vermutlich eher nicht.

Jetzt besitze ich noch das Superlux ORTF-Mikrofon. Das habe ich klanglich zwar inzwischen besser im Griff - aber die Pearls klingen nach Entzerrung offener.

Bevor ich irgendwas kaufe, würde ich gerne mehr darüber lernen, in welchen Umgebungen eher einsetzt. Weil das Budget begrenzt ist, benötige ich gute Allrounder, die auch in schwierigeren Umgebungen eine gute Figur machen. D.H. Kirchen mit Hall oder Echos, Kneipen, in denen es i.d.R nicht möglich ist, die Mikrofone "optimal" aufzustellen.

Und genau deshalb zögere ich nach wie vor, mir die Lineaudio CM3 zuzulegen, die mir weiter oben ans Herz gelegt wurden.

Letztes Wochenende hatte ich beispielsweise keine andere Möglichkeit als mit meinen beiden Pearls in einer extremen AB-Anordnung aus den Seitengängen einer kleinen Kirche heraus schräg über das Publikum einen Chor mit Mini-Orchester aufzunehmen.
Vorgestern das gleiche in einer anderen Kirche mit sehr viel Hall und nur Platz für das ORTF-Mikro.

Aus dem Bauch heraus glaube ich, dass ich ein paar Mikros brauche, die eine gleichmäßige und kontrollierbare (=entzerrbare) Anhebung im Präsenzbereich bis in die Höhen hinein benötige. Ebenfalls eine saubere und vor allem ausgeprägte Tiefenwiedergabe im musikalisch wichtigen Bereich - meine Pearls sind da schwach, und mein Superlux wirkt da schnell mal unsauber.

Mitschnitte auf Kneipengigs sind noch schwieriger, weil man ja den Gästen schlecht etwas in die Quere stellen kann...

Bevor es um konkrete Mikros geht - wie geht man in derartigen Situationen am besten vor?
 
Bei den CM3 gebe ich zu bedenken, dass das recht breite Nieren sind!
 

Ähnliche Themen

B
Antworten
13
Aufrufe
1K
beate_r
B
B
Antworten
17
Aufrufe
1K
beate_r
B

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben