Sennheiser MK4 vs Aston Origin vs ?

  • Ersteller merkaii
  • Erstellt am
Eben Heimlichstillundleise, wie bei jeder breiten Niere, und die ist bei schlechteren akustischen Bedingung nicht unbedingt echten Nieren (soweit es die überhaupt über den ganzen Frequenzbereich gibt) vorzuziehen. Es ist etwas aufwändiger Kondensatorkapseln zu entwickeln und dann auch kontinuirlichzu bauen, die ihre Charakteristik exakt durch den gesamten Frequenzbereich einhalten. Deshalb sind diese Mikros auch etwas teurer. Das CM3 ist meinen Erfahrungen nach nicht soweit vom MXL 603 entfernt, was ebenfalls eine recht breite Niere hat und ihn etwa vergleichbar ist. Auch preislich. Ich habe lediglich geschrieben, dass beim CM3 wie bei allen anderen preiswerteren KMKs die ich kenne, die Rückwärtsdämpfung nicht so gut ist wie bei hochwertigeren, die ich kenne, wie Schoeps oder Neumann KM 184 B&K/DPA. Die bessere Rückwärtsdämpfung hat schon prinzipiell mit der geringeren Membrangröße gegenüber Großmembranern zu tun, nicht? Und das ist gemeinhin ein Vorteil von Kleinmembrankondensatormikros gegenüber Großmembrankondensatormikros. Bitte doch genau zu lesen, was ich schreibe.

Wenn man auch prinzipiell sagen kann: Der grundsätzliche charakteristischste Vorteil von Mikrofonen mit kleineren Membranen ist ihre im Vergleich zu Großmembran-Mikrofonen niedriger Frequenzabhängigkeit des Richtdiagramms. Gibt es zwischen diversen Kleinmembrankondensatoren dann doch noch qualitative Unterschiede.

Deshalb würde ich zum Beispiel eine Haun KA 200 N dem CM3 vorziehen, wenn die Umgebung nicht so optimal ist. Für Stimmen würde ich aber in der Regel noch andere Lösungen vorziehen. Aber darüber streiten wir uns dann oft genug :)
 
Danke für die netten Anregungen bisher! Ich habe nen Fredenstein VAS Mic Pre und nen Black Lion Auteur als Preamps. Für das RE20 war das bisher ausreichend. An ein Bändchen hatte ich auch schon gedacht, hier stehen ein Pronomic RM-1 (meiner Meinung das tollste Mikrofon des Universums für das Geld ^^) und ein Superlux R102. An Kleinmembranern habe ich je ein Paar Rode M3 und Oktava MK102, da besteht kein Mangel.
Zu der Stimme meiner Frau passt bisher tatsächlich, je nach Track entweder das M3 oder erschreckenderweise das Pronomic.


Absolute Zustimmung für das Pronomic RM-1. Das ist schon der Hammer, was das kleine Ding für gerade mal 50€ bietet. Und mit einem Lundahl-Übertrager ist die Höhenauflösung noch feiner. Ein Studiokollege hat vor kurzem sein Coles 4038 im Schrank gelassen, und stattdessen das RM-1 für die Sax-Aufnahme genommen. Wobei bei den Passiv-Bändchen ein Tritone FET-Head wahre Wunder bewirkt, was Rauscharmut angeht.

Ich würde das Oktava MK-105 noch in Betracht ziehen, oder aber für einen Vintage Sound das MK319, was klanglich dem MK101 sehr nahe ist. Bei Oktava gibts gelegentlich allerdings Schwankungen in der Produktion. Also meine Kapseln ( MK101 und 102) sind alle sehr gut, aber ich hab auch schon von anderem gehört. Man kann allerdings auch zurückschicken, Money back. Oder bei Thomann gleich mal 3 bestellen, und zwei zurückschicken. Ein sehr gutes Oktava GM ist schon eine feine Sache.
 
Lieber Astronautenkost. Bitte ziehe doch auch mal in Betracht, dass hier nicht jeder einen persönlichen Feldzug gegen Dich führt, sonder auch möglich ist, dass Du einfach trotz Deiner Erfahrung auch mal falsch liegst. Das ist doch völlig ok und geht jedem So.

Eben Heimlichstillundleise, wie bei jeder breiten Niere, und die ist bei schlechteren akustischen Bedingung nicht unbedingt echten Nieren (soweit es die überhaupt über den ganzen Frequenzbereich gibt) vorzuziehen
Dann kann man so nicht pauschal sagen, weil es sehr auf den Abstand, die Position und die Art der diffusen Anteile ankommt. Eine Breite Niere muss nicht schlechter sein.


Es ist etwas aufwändiger Kondensatorkapseln zu entwickeln und dann auch kontinuierlich zu bauen, die ihre Charakteristik exakt durch den gesamten Frequenzbereich einhalten. Deshalb sind diese Mikros auch etwas teurer.

Das hat extrem wenig mit der Kapsel an sich zu tun. Hierbei geht es bei Einzelmembranen eigentlich immer um die Konstruktion der Laufzeitglieder. Und damit im Normalfall um mechanische Dinge, die auch in Serie sehr konstant herzustellen sind. Die Polardiagramme decken sich in Serien natürlich trotzdem nicht immer, weil der grundsätzliche Frequenzgang hier einen Einfluss hat. Aber das Verhältnis der Rückwärtsdämpfung ist im Normalfall auch bei günstigen Mikrofonen sehr konstant. Das CM3 ist übrigens in der gesamten Serie so extrem kleinen Toleranzen unterlegen, dass jedes Mikro mit jedem als matched Pair funktioniert.


Das CM3 ist meinen Erfahrungen nach nicht soweit vom MXL 603 entfernt, was ebenfalls eine recht breite Niere hat und ihn etwa vergleichbar ist.


das deckt sich nicht mit meiner Erfahrung. Das MXL wird in China mit relativ großes Toleranzen gefertigt und kann für den Preis ok klingen, muss es aber nicht. Und es klingt komplett anders als das CM3, welches übrigens in Schweden handgefertigt wird. Mit japanischen Kapseln und wie oben schon geschrieben extrem geringen Toleranzen.


Ich habe lediglich geschrieben, dass beim CM3 wie bei allen anderen preiswerteren KMKs die ich kenne, die Rückwärtsdämpfung nicht so gut ist wie bei hochwertigeren, die ich kenne, wie Schoeps oder Neumann KM 184 B&K/DPA.

Das ist nicht korrekt. Das MK 21 von Schoeps (Breite Niere) hat sogar etwas weniger Rückwärtsdämpfung als das CM3. DAs hat also ausschließlich etwas mit der Richtcharakteristik und nicht mit der Hochwertigkeit zu tun.

Die bessere Rückwärtsdämpfung hat schon prinzipiell mit der geringeren Membrangröße gegenüber Großmembranern zu tun, nicht?

Nein! Das gleichmäßigere Polardiagramm über den Frequenzgang hat etwas mit der Membrangröße zu tun. Dabei dann eine bessere (größere) vor allem seitlich rückwärtige Dämpfung zu erreichen ist eher schwieriger als bei einem Großmembran zu erreichen, weil die Bündlung der Höhen nicht so stark ausgeprägt ist.


Wenn man auch prinzipiell sagen kann: Der grundsätzliche charakteristischste Vorteil von Mikrofonen mit kleineren Membranen ist ihre im Vergleich zu Großmembran-Mikrofonen niedriger Frequenzabhängigkeit des Richtdiagramms.

Da schreibst Du es sogar noch selbst, aber so richtig verstanden hast Du es wohl leider doch nicht. Ist nicht böse gemeint. Aber ich lese schon sehr genau, was Du schreibst, aber Du ziehst eben manchmal nicht korrekte Schlussfolgerungen aus Dingen die Du Dir angelesen hast. Denn der oben beschriebene Vorteil gilt eben auch uneingeschränkt für breite Nieren, wenn sie denn keine Handwerklichen Fehler enthalten und damit macht auch eine breite Niere die Vorteile eines Kleinmembran nicht kaputt.


Deshalb würde ich zum Beispiel eine Haun KA 200 N dem CM3 vorziehen, wenn die Umgebung nicht so optimal ist. Für Stimmen würde ich aber in der Regel noch andere Lösungen vorziehen. Aber darüber streiten wir uns dann oft genug

Ich würde gar nicht sagen, dass wir darüber streiten. Ich bin da nur anderer Meinung und die hat dann im konkreten Fall auch mit Geschmack zu tun. Und wenn die Niere des CM3 mir wirklich zu breit ist, dann ziehe ich ein Oktava oder ein Rode NT5 eben dem Haun vor, aber da gibt es keinen Grund zu streiten.
 
Moin. Rein theoretisch betrachtet bringt eine BN auch weniger unerwünschte Artefakte mit sich als eine klassische Niere; zB den ausgewogeneren Freqgang bei seitlichem Schalleinfall. Diese Probleme hat grundsätzlich jede Niere, egal wie teuer. Ein sauberer "Rundrum"- Freqgang bedarf eigentlich immer eine BN. Undviele Nieren, die für ihre klangliche Gutmütigkeit beliebt sind, sind eigentlich BNs; zb MKH40 oder DPA 4011(?).
Allgemein würde ich sogar wagen zu behaupten, dass die BN evt der beste Kompromiss aus der klanglichen Gutmütigkeit der Kugel und einer deutlichen Richtwirkung ist. Spät. im diffusen Schallfeld verliert eine Niere eh einiges von ihrer Richtwirkung.

Und man muss tunlichst unterscheiden zwischen freqabhängigen Polardiagramm und winkelabhängigem Freqgang. Beides lässt sich üblicherweise nicht aufeinander übertragen.
 
Jetzt wird es echt sophistisch ... ich bin hier raus! Man muss sich ja wundern, dass außer CM3 überhaupt noch Mikrofone verkauft werden.Ich habe die zum Vergleichtest da gehabt und ausführlich gegen KM184 antreten lassen. Die sind für den Preis echt recht nette breite Nieren, nicht weniger, aber auch nicht mehr. Ich empfehle die sogar hin und wieder, wenn die Anwendung imho passt. Also Ihr sid ernsthaft der Ansicht, dass Breite Nieren, bei pronlematischeren Räumen die bessere Wahl sind?
 
Das NT1 (ohne A, muss man ja immer dazu schreiben) ist wirklich ne gute Alternative: Erstens hat man gleich nen tollen Pop-Schutz dabei, der auch noch OHNE den leidigen Schwanenhals auskommt, und der Sound ist wirklich in Ordnung! Es wirkt bei nahen Abständen etwas dick, im Vergleich deutlich fülliger als andere Großmembraner, aber da genügt nun wirklich ein Griff zum EQ, um es etwas schlanker zu machen. Dann hat man ein tollen Signal, finde ich. Da ich viele Chöre produziere in sehr oft viele Mikros gleichzeitig brauche, habe ich immer auch günstigere wie das genannte Rode im Einsatz, aber der Unterschied zu den üblichen teuren Kandidaten ist wirklich nicht groß!
 
So gesehen, ein Audiobeispiel wäre hilfreich.

Das kommt zwar jetzt direkt aus dem halligen Wohnzimmer und ist noch nicht richtig gemixt, aber okay: https://recording.de/Community/Forum/Homerecording/Feedback_gesucht/200580/Post_2290182.html#P_1
Ah, erster Gedanke Portishead :)

Gute und interessante Nummer mit rabiat-gelungenem Tonartwechsel (bei 2:00).
Gesanglich gefällts mir auch, manchmal leicht vorbei, aber das hat Charakter.

Bei manchen Stellen zerrt es bspw. 2:20 und 2:23, entweder ist die Aufnahme leicht übersteuert, oder dies kam bei der Bearbeitung dazu.
Ansonsten ist das klanglich durchaus in Ordnung und die Frage wäre, was fehlt Dir klanglich den konkret?
Sprich, welche Klangzielvorstellung hast Du?

Von meinem Empfinden her könnte die Stimme im Tiefmittenbereich voller abgebildet sein bei gleichzeitiger guter Abbildung der Mitten wie Höhen (mit einem Tick Weichheit).
Aus meiner Sicht wirds da sicherlich in der Einsteiger und auch fortgeschrittenen Klasse dünn.

Das wurde ja im Wohnzimmer aufgenommen, und du sagtest einen besseren Raum gibt es immer noch in der Hinterhand.

Das CM3 wäre tatsächlich ein Test wert, ich hatte es einige Wochen hier, und es machte auf allem eine gute Figur, bei Vocals auf meiner Tenorstimme war ich überrascht, da es dort recht ausgeglichen klang. Spitz klang es nicht.
Allerdings darf man nicht vergessen ,die Kette Raum - Mikro - Preamp und Interface spielt eben auch eine nicht unwesentlcihe Rolle (Raum ist trocken, Preamp war ein BAE 1073)
Auch das AT2035 wäre durchaus vorstellbar, da recht gutmütig. Ähnliche wie MK4 und Co. entsprechend.

Allerdings bezweifle ich, ob der Mehrwert von den obigen Mikros hier zum M3 wirklich so merkbar da ist.
Deswegen würde ich eher zum AT4047MP tendieren, was sehr ausgewogen ist und das kpl. Mittenspektrum recht gut abbildet.
Da Du auch gute Erfahrungen mit einem Bändchen an Ihrer Stimme gemacht hast, wäre das AT4081 empfehlenswert, ein richtig gutes Bändchen was auch in den Höhen sehr gut funktioniert, allerdings bei der Achter-Charakterisitik muss man schauen, ob der Raum da einem einen Strich durch die Rechnung macht. Bei leisen Signalen hört man etwas das Rauschen, bei Gesang oder Strumminggitarren ist das aber nebensächlich.
 
Ich wollt jetz hier auch keinen Glaubensstreit über die Wirkung breiter Nieren vom Zaun brechen. Aber schön, dass ihr euch so ins Zeug legt ;)

Ah, erster Gedanke Portishead
smil451c71f7edf7c.gif


Gute und interessante Nummer mit rabiat-gelungenem Tonartwechsel (bei 2:00).
Gesanglich gefällts mir auch, manchmal leicht vorbei, aber das hat Charakter.

Danke für die Kritik. Die gute Beth ist bei der Sängerin eindeutig ein Einfluss, das wird sie freuen.

Ansonsten ist das klanglich durchaus in Ordnung und die Frage wäre, was fehlt Dir klanglich den konkret?
Sprich, welche Klangzielvorstellung hast Du?

Ich sehe das wie du, dass untenrum ein Bißchen was fehlt. Gar nicht mal in Sachen Lautheit, also was man mit nem EQ ja leicht beheben kann, vielmehr in Sachen Durchsetzungfähigkeit. Es bleibt bei der Stimme/Mikro-Kombi von den Tiefmitten trotz Anhebung irgendwie wenig im Mix übrig. Weisst du was ich mein?

Vll ist es tatsächlich besser nochmal ein Paar Hunderter drauf zu legen und sich direkt in der 700-1000er-Klasse umzuschauen (war ja klar ^^)
 
Ein sauberer "Rundrum"- Freqgang bedarf eigentlich immer eine BN.
Bei nem Sengpiel-Quiz gabs mal die Frage, welche Schoeps-Kapsel das am besten kann.
Richtige Antwort: Supernierchen (MK 41)
 
Jetzt wird es echt sophistisch ... ich bin hier raus! Man muss sich ja wundern, dass außer CM3 überhaupt noch Mikrofone verkauft werden.Ich habe die zum Vergleichtest da gehabt und ausführlich gegen KM184 antreten lassen. Die sind für den Preis echt recht nette breite Nieren, nicht weniger, aber auch nicht mehr. Ich empfehle die sogar hin und wieder, wenn die Anwendung imho passt. Also Ihr sid ernsthaft der Ansicht, dass Breite Nieren, bei pronlematischeren Räumen die bessere Wahl sind?

Du verdrehst hier alles wie es Dir passt. Niemand hat das behauptet und niemand behauptet das das CM3 das einzige sinnvolle Mikrofon ist. Denn Rest habe ich ja privat geschrieben. Und hoffte auf eine entsprechende Reaktion. Klar ist eine breite Niere nicht immer die bessere Wahl in einem problematischen Raum. Aber manchmal.
 
Ein sauberer "Rundrum"- Freqgang bedarf eigentlich immer eine BN.
Bei nem Sengpiel-Quiz gabs mal die Frage, welche Schoeps-Kapsel das am besten kann.
Richtige Antwort: Supernierchen (MK 41)

Das gilt für Schoeps auf jeden Fall. Wobei die Kapseln alle relative ausgewogen auch OFF_Axis sind.

Eine super Kapsel die MK41

Wobei ich mit nicht 100 % sicher bin, ob Sengpiel da auch schon die aktuelleren Kapseln, wie die offene Niere mit einschließt. Davon kenne ich die OFF Axis Frequnzgänge nicht.

Allerdings ist das halt nicht auf andere Hersteller zu übertragen. Bei Neumann sehen die OFF Axis Frequenzgänge mit steigender Richtwirkung nicht unbedingt ausgeglichener aus.
 
@merkaii
Ja, ich denke, ich weiß was Du meinst.
Die gute oder sehr gute Tiefmittenabbildung ohne zu dröhnen bzw. mulmen, ist nicht jedem Mikro in die Wiege gelegt. Dass lässt sich später mit EQ nicht immer "aufbessern".

Die Frage, ob ein 700-1000€-Mikro sich wirklich lohnt, würde ich mit einem Test bei Dir zu Hause beantworten. Da kann man güsntig gegen teuer antreten lassen.
Wichtig ist natürlich auch eine gute Abhörmöglichkeit (was nutzt Du da? Monitore wie restl. Kette)

Das AT2035 ist ja auch eher schlank in den Tiefmitten,nehme ich wieder raus.

Eine Idee könnte sein, das CM3 (ca. 130€), ein tbone SCT800 (199€), ein AT4047SV (nur Niere, reicht ja, 699€) und das AT4081 (699€) zu testen.

Ein Wort zum SCT800, viele tbone-Mikros (wie SCT2000, SCT400 und Co., Ausnahme Bändchen) haben mächtige Probleme mit den Höhen, dass SCT800 hatte ich jetzt schon das zweite Mal hier, und das bildet recht neutral ab (keine Höhenanhebung), dafür recht satt in den Mitten.
Ich habe das an Frauenstimmen im Vergleich zu einem Rode NT1a, AT2035 schon gehört, und da hat es mir wegen der Fülle am besten gefallen (mittlere Frauenstimme)
Da muss man schauen, ob das ggf. schon ausreichend ist. Es ist auch sehr rauscharm für ein Röhrenmikro. Allerdings gebe ich hier zu bedenken, Fertigungskonstanz, sollte aber kein Problem sein, kann man ja wieder zurückschicken.

Ich denke bei einem Sprung von knapp 200 zu 700 Euro wirst Du merken, ob der Sprung ausreichend für Dich ist.
 
@whitealbum:
Der Hinweis mit dem SCT800 klingt spannend. Zumal es grad eins in der Bucht gibt. Vielleicht teste ich das wirklich mal an.

Zur Abhöre: Focusrite 18i20 direkt in Presonus Eris 8 und als Kopfis Shure SRH840. Und für den "Radio-Check" Scythe Kro Craft, erstaunlich coole Boxen ^^
 
Focusrite ist schonmal gut, passt, SRH840 macht Laune beim recorden, habe ich selbst, sogar zweimal (Regie und Gesangsraum), allerdings da bitte im Kopf behalten, die SRH840 betonen etwas die Hochmitten, Tiefbass ist zurückgenommener, dafür ein toller dynamischer Kopfhörer.
Presonus kenne ich jetzt nicht.

SCT800 ist ja ein für thomann hergestelltes Produkt.
Im Grunde wäre die einfachste Möglcihkeit, sich nur das SCT800 mit Money Back auszuleihen, ggf. passt es ja gleich.
Beim Testen auch darauf achten, wie wohl sich die Sängerin dabei fühlt, wenn sie sich wohl beim Einsingen fühlt, und die Aufnahme ist auch im Mix gut, dann spricht nix dagegen, dies zu behalten und die Suche ist beendet (erstmal ;)
 
Jetzt wird es echt sophistisch ... ich bin hier raus! Man muss sich ja wundern, dass außer CM3 überhaupt noch Mikrofone verkauft werden.Ich habe die zum Vergleichtest da gehabt und ausführlich gegen KM184 antreten lassen. Die sind für den Preis echt recht nette breite Nieren, nicht weniger, aber auch nicht mehr. Ich empfehle die sogar hin und wieder, wenn die Anwendung imho passt. Also Ihr sid ernsthaft der Ansicht, dass Breite Nieren, bei pronlematischeren Räumen die bessere Wahl sind?

Du verdrehst hier alles wie es Dir passt. Niemand hat das behauptet und niemand behauptet das das CM3 das einzige sinnvolle Mikrofon ist. Denn Rest habe ich ja privat geschrieben. Und hoffte auf eine entsprechende Reaktion. Klar ist eine breite Niere nicht immer die bessere Wahl in einem problematischen Raum. Aber manchmal.
Ich muss mich auch gerade (mal wieder) wundern, zumindest wenn ich als Teil des "ihr" gemeint war...
Ich kenne das Line Audio nicht mal...
 
Ein sauberer "Rundrum"- Freqgang bedarf eigentlich immer eine BN.
Bei nem Sengpiel-Quiz gabs mal die Frage, welche Schoeps-Kapsel das am besten kann.
Richtige Antwort: Supernierchen (MK 41)
Hast du die freqgang-Messungen dazu? Würde mich intetessieren, wie er auf die Antwort gekommen.
Den ausgelichensten Freqgang hat doch prinzipbedingt eine Kugel mit einer unendlich kleinen Kapsel...
 
Ein sauberer "Rundrum"- Freqgang bedarf eigentlich immer eine BN.
Bei nem Sengpiel-Quiz gabs mal die Frage, welche Schoeps-Kapsel das am besten kann.
Richtige Antwort: Supernierchen (MK 41)
Hast du die freqgang-Messungen dazu? Würde mich intetessieren, wie er auf die Antwort gekommen.
Den ausgelichensten Freqgang hat doch prinzipbedingt eine Kugel mit einer unendlich kleinen Kapsel...

Naja den Frequenzgang über Winkel kann man prinzipiell schon mit einem Druckgradienten Empfänger besser konstant halten, als mit einem Druckempfänger.

Ich zitiere mal aus dem Schoeps Mikrofonbuch:

"Um eine ideale Kugelcharakteristik zu besitzen, muss ein Mikrofon sehr klein sein (etwa 5mm Durch- messer), hat hierdurch aber einen schlechten Stör- spannungsabstand. Übliche “Kugel-Mikrofone” (mit gutem Störspannungsabstand) sind bei hohen Fre- quenzen nicht genügend klein gegenüber der Wellen- länge (Abb. 8b). Daher wird die Membran bei seitli- chem Schalleinfall teils gedrückt und teils gezogen. Die Empfindlichkeit wird dadurch kleiner als für axial einfallenden Schall."

"Um die Eigenschaften von Richtmikrofonen zu ver-
stehen, ist es daher sinnvoll, außer den Merkmalen der “Kugel” auch noch die Funktion der “Acht” zu kennen. Abb. 10c zeigt das Prinzip der “Acht”. Die Membran kann von beiden Seiten in gleicher Weise vom Schall erreicht werden. Bei Schalleinfall von links oder rechts ergibt sich daher eine gleichartige Membranbewegung, jedoch in entgegengesetzter Richtung, also mit umge-
kehrter Polarität (Phasenlage) des Ausgangssignals. Wenn der Schall aber parallel zur Membranebene ein- fällt, erreicht er sie von beiden Seiten gleichzeitig, und es findet keine Reaktion statt. Das Mikrofon ist also für Schall aus 90° und 270° unempfindlich (Abb. 10d). Da- rauf beruht die Richtwirkung. Anders als die kugelför- mige Richtcharakteristik kann die “Acht” bis zu hohen Frequenzen erhalten bleiben."

Also hast Du theoretisch Recht. Bei Schoeps sind die Kugeln aber "zu" groß.
 
Ein sauberer "Rundrum"- Freqgang bedarf eigentlich immer eine BN.
Bei nem Sengpiel-Quiz gabs mal die Frage, welche Schoeps-Kapsel das am besten kann.
Richtige Antwort: Supernierchen (MK 41)
Hast du die freqgang-Messungen dazu? Würde mich intetessieren, wie er auf die Antwort gekommen.
Den ausgelichensten Freqgang hat doch prinzipbedingt eine Kugel mit einer unendlich kleinen Kapsel...

Das liegt übrigens nicht so sehr an dem besonders glatten Frequenzgang ausserhalb der Achse, denn der ist bei allen Nieren von Schoeps relativ glatt. Sondern eher daran, dass die MK41 die geringste Höhenanhebung und damit den glattesten Frequenzgang auf der Achse im Schoeps Angebot hat. Und damit natürlich rundherum "sauberer" ist, als eine Kapsel, die auf der Achse eine Höhenanhebung hat und ausserhalb dann glatt in den Höhen verläuft.

So jetzt aber genug OFF Topic. Von meiner Seite.

@TE

bitte entschuldige das ganze OFF Topic. Aber es ist schon wichtig, dass am Ende auch die richtigen technischen Zusammenhänge Ihren Weg finden.

Trotzdem unbedingt ein CM3 antesten. Das kann sehr gut passen bei Euch.
 
@TE

bitte entschuldige das ganze OFF Topic. Aber es ist schon wichtig, dass am Ende auch die richtigen technischen Zusammenhänge Ihren Weg finden.

Trotzdem unbedingt ein CM3 antesten. Das kann sehr gut passen bei Euch.[/quote]

Ach, ich hab das halb amüsiert, halb belehrend zur Kenntnis genommen ^^

Also im Moment sieht es mir nach CM3 vs SCT800 vs Aston Origin aus.

Wobei ich geneigt bin zum CM3 direkt noch n LRM-1 zu holen. Also für den Fall, dass man die im Zweifel zurück schicken kann.
 
Ah klar, interessant. Wieder was gelernt. Die acht hatte ich im Eifer des Gefechts gedanklich total ausgeklammert.

Gibts von Schoeps ein freqdiagramm unterAchse? Ich mein mal eins der MK4 gesehen zu haben, dass durchaus das typische Nieren-Problem gezeigt hat. Vlt. finde ichs ja wieder.

Alles in allem sind das doch genau die Nebendiskussionen, die ein Forum bereichern. Eine reine Produktberatung ist doch für Aussenstehende stinklangweilig. Ein Forum ist doch kein Privat-Chat, sondern lebt von den Infos die zusammen getragen werden...
Klar, an manchem hier ist tatsächlich ein Musikhaus-Verkäufer verloren gegangen... ;)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben