umfrage: songwriter-mikrofon

  • Ersteller verflixte13
  • Erstellt am
@verflichte13
Danke für deine Hörbeispiele

Video 1
Da finde ich den Raum total unreal
also Gitarre ist bei mir, aber der Sänger ... ?

würde ich nicht so machen wollen!

Video 2
Ja das empfinde ich weit "glaubwürdiger"
gefällt mir gut.
Vielleicht ein klein wenig zu nah für mein Wohlfühlen ...
Und der Misch könnte für mein Optimum etwas weniger auf der Summe haben.
Vielleicht so 2-3db mehr Luft zum Atmen

Video 3
Hier hab ich das Gefühl das die Zweitgitarre, ca. 5-8m, vor dem Sänger mit der Hauptgitarre sitzt
Das scheint mir so nicht gut gelöst und findet auch nicht meinen Zuspruch.

In der Tat, ich sag immer, ist nicht leicht so minimalistisches zu bringen ...
Vielleicht wird auch manchmal vor lauter Technik und Schnickschnack auf das Wesentliche vergessen ?

Mir ist schon aufgefallen, dass Aufnahmen mit Videokamera-Mic/Raummic, bei z.B. "One Voice & One Guitar", authentischer und besser, für meine bescheidenen Lauscher, klingen ... aber was weiß ich schon ?


.
 
frage: können wir uns darauf einigen, dass dies auf die
transienten-schnelligkeit/impulsverhalten zurückzuführen ist?
oder spielen hier noch andere gründe eine rolle?
?
?Jo! (vorrausgesetzt wir reden vom "ziemlich dolle close-miking").


na ... dann hätten wir ja nun zumindest einen punkt geklärt .... :)

- Haste 'n OK- Raum machst Du mit Mic-Position und Abstand einfach alles... ?- Hast Du 'n echten Sch... Raum fällt das komplett weg und Du hast die scheinbar seltsame Transienten Diskussion von der verflixten13 und mir...


ich sehe schon, der raum, den ich für ein eigenes wichtiges
thema halte, der rutscht uns immer wieder zwischen
die membranen.

hier also noch einmal ein paar files, die ich in diesem
zusammenhang erstellt habe:

http://we.tl/kqmAl0CIBx

alle files wurden mit dem gleichen stereomic, im gleichen
abstand und ausrichtung zur schrummel-gitte raufgenommen
und NUR der raum ändert sich.

die unterschiede sind zum teil dermaßen drastisch, dass ich
wirklich nachvollziehen kann (... und auch selbst der meinung bin!)
dass man mic-fragen nur ungern von der raum-frage trennen möchte.

und dennoch sind es zwei eigenständige themengebiete.

spannend wird es, wenn man, zum bleistift als songwriter,
einen vorgegebenen raum hat und nun nach dem passenden
mic sucht ...

und hier haben @Burkie und @whitealbum auch zwei wichtige
punkte genannt -->

"wenn es "autentisch" klingen soll, dann soll es auch nicht "besser als in echt" klingen. "

"Wichtig ist, was für eine Zielklangvorstellung man hat. "


also legt nicht nur der raum eine grundkonstante fest (die eventuell
auch weiter optimiert werden kann), sondern, auch --> in welche
soundliche richtung man seine aufnahmen drehen möchte.
(hier legen die beiden ersten videos ja eine ziemliche bandbreite vor.)

denn nach wie vor halte ich die größten probleme,
bei all den vielen "mic-such-fragen", nicht bei den budget-vorgaben,
also teuer = besser, sondern, an der unfähigkeit zu definieren,
was man selbst wirklich will und was man dazu braucht ...

und "vielleicht" können wir hier ja ein paar anregungen anschieben,
die dazu führen den dschungel etwas zu lichten. LG
 
@DonPedro

... bin bei deinen video-analysen ganz bei dir!

und auch wenn es ganz subjektive sound-vorlieben sind,
die einen eher zu video X oder Y führen, so sollte
man sich, bevor man wieder nach einem neuen mic giert,
im vorfeld klar machen, was man wirklich will/braucht ...

und das ist gar nicht so leicht ... sonst würden nicht so viele
phantastische mics, im falschen umfeld, so besch ... eibenkleistert klingen. LG
 
... sondern, an der unfähigkeit zu definieren,
was man selbst wirklich will und was man dazu braucht ...

Das ist der Kernpunkt :), aber es gibt aus meiner Sicht (weißt Du auch, fasse aber gerne zusammen ;)
noch zwei wesentliche Punkte:
1. Wie oben gesagt, erstmal muss ich definieren können was ich für eine Zielklangvorstellung habe, ohne das ich das mache, ist es reiner Zufall. Da komme ich nicht umhin.

2. Einen Raum, der mir der Zielvorstellung auch entgegenkommt.
Das berühmte Wohnzimmer/bzw. Jugendzimmer ist gar nicht per se schlecht, im Gegenteil, wenn man sich im Raum richtig positioniert und entsprechende mobile Stellwände hinter mich aufstelle (den von da nimmt ein Nierenmikro maßgeblich auf), dann geht das sogar gut.
Es gibt eine Reihe von Youtube-Videos bspw. das mit dem Stereobändchen von Peluso, da spielen die in einem fast leeren Raum (Teppich und an der Wand hinten eine Art Vorhang)
Die Jungs haben sich super aufgestellt um die Mikros, ja und das klingt famos!

Das hat natürlich Grenzen, wenn ich einen schönen Raum mitaufnehmen möchte, gibt es halt einen Unterschied, ob ich im AbbeyRoad Studio 2, im Meistersaal des Hansa Studios, oder im Barackenweg 27 "hallendes" Wohnzimmer aufnehme ;)
Man kann dies aber recht gut in den Griff bekommen, wenn man versucht bei Gesang und akust. Gitarre den Raum relativ trocken zu bekommen, nicht tot, aber trocken.
Dann kann man mit sehr guten Reverbs auch einen schönen Raum bekommen.

3. Jetzt kommts, auch die Auswahl der richtigen Mikros UND Preamps
Das setzt voraus, dass man eben unterschiedliche Mikros und Preamps hat, oder wenn man das nicht hat, universellere Mikros verwendet.
Das setzt auch wieder voraus, dass man weiß wie Mikros in den unterschiedlichen Postionen und an unterschiedlichen Signalen klingen?
Ja, da hilft dann tatsächlich nix anderes, wie seine Erfahrungen machen.
Da kommt man überhaupt nicht herum, ich kenne viele Kollegen die schwören auf das Shure SM57 bei Abnahme von Gitarrenamps, und das klingt auch richtig gut, aber ich mag lieber Bändchenmikros bzw. MD421 wie Sennheiser 609 mehr, das ist dann auch Geschmackssache.
Audiofiles im Netz sind da eher weniger hilfreich, was habe ich da schon alles für einen Mist gehört!
Aussagen von kompetenten Mikrokennern, das ist schon eher was.


Ein konkretes und detailliertes Beispiel was ich wie nutze.
Zielklangvorstellung:
Intim, warm und voll, dennoch klarer Klang, Lead Vocal recht nah am Hörer.
Keine lange Hallfahnen, eher mittlerer bis großer Raumeindruck.

Instrumente:
- akustische Gitarre für Picking
- akustische Gitarre Strumming
- Lead Vocals
- zweistimmige Background Vocals jeweils gedoppelt
- Appreggio-Einwürfe einer Rickenbacker 360/12-saitig
- zarte Akkord-Einwürfe einer Gretsch Hollowbody
- Mellotron Flöten
- dunkles leicht verstimmtes Grand Piano

Alles (Mellotron und Grand Piano kam aus der Dose) in einem recht trockenen Raum aufgenommen, um die totale Kontrolle später im MIx bei der Raumverteilung zu haben.
1. Akust. Gitarre Picking und Strumming
Da kamen mir aufgrund der Zielvorstellung erstmal eine massive akust. Gitarre in den Sinn, mit Hölzern die eher "knallig" klingen, also Adirondecke, Palisanderzarge und -Boden.
Vorteil: Das Picking kommt sehr klar, konturiert und sauber rüber. Eine massive Gitarre mit Fichtendecke und Mahaghonizarge und Boden, war mir zu weich, geht im Songkontext unter.
Aber ideal für die zweite Gitarre mit Strumming, da es eher weich klingt.
Bei beiden Gitarren kamen mir nur zwei MIkros in den Sinn, das AT4081 oder das Gefell UM92.1s. Es wurde das UM92.1s, da es angenehm klingt und dennoch das Signal nach vorne bringt.
Das es zu den Universellen gehört, war die Entscheidung nochmal simpler.
Als Preamp kam ohne zu zögern der BAE 1073mpf, der das Signal nochmal abrundet und in den Höhen sehr smooth ist.

2. Lead Vocals
Auch hier das UM92.1s, da die Lead Vocal unnachahmlich nach vorne durch den Mix geht, ohne irgendwas zu machen. Dann klingt die M7-Kapsel auch noch eher weich mit extrem guter Auflösung, passt :)

3. Background Vocals
männlicher Tenor, da wurde es das Gefell M990, da es oben sehr offen ist, und nicht ganz so nach vorne prescht wie das UM92.1s sofern man leicht singt, wenn man rockig singt, mutiert das M990 zur "Frontsau" ;)

4. Rickenbacker über Vox AC30H2, musste aber mit Bändchen abgenommen werden, damit die wahnwitzigen Transienten zwar da sind, einem aber nicht die Gehörgänge terrorisiert ;)
Da kam das AEA R84 zum Zuge, ganz leicht im Hintergrund läuft noch das Sennheiser e606, ein helles dynamisches Mikro, was aber sehr weit außen an der Lautsprechmembran positioniert war.

5. Gretsch:
siehe Rickenbacker, hat auch hier super gepasst, da die Gretsch von zu Hause voll, warm und dennoch konturiert klingt.

Alle Signale lagen schon sehr gut aufgenommen vor, und die nachträgliche Bearbeitung in der Kompression und EQ war dann noch die Krönung.
Ach ja, die Background Vocals haben gar nix (außer den Waves NLS Channel) an Bearbeitung bekommen, das war schon gut wie es war.
Auch sehr wichtig, alle Parts wurden von den Spielern/Sängern sehr gut "interpretiert", musikalisch wie technisch. Bspw. beim Picking ging nicht eine einzige Note unter, weil bspw. nicht richtig getroffen, wenn das der Fall war, neu aufnehmen, nix mit "später im Mix passend gemacht"

In einem anderen Kontext verwende ich dann natürlich auch gerne andere Räume, Gerätschaften, etc. wobei einige hier aufgezählten zum Teil sehr universell zu nutzen sind.
 
@whitealbum ...

ein sehr schöner "werkstattbericht"!
und da ich etliche der instrumente/amps, mics und auch
preamps ziemlich gut kenne, da kann ich den sound
schon fast riechen ... ;-)

und natürlich ist es unstrittig, dass es eine feine sache ist,
wenn man einen gut ausgewählten mic-fuhrpark zur
verfügung hat ... mich hat jedoch, aufgrund der anfangs
erwähnten "real"-diskussion, interessiert, was denn wirklich
notwendig ist ... um eben zum beispiel songwriter-klamotten
aufzunehmen ...

und was die akugitten betrifft, da stehe ich gerade auf dem stand,
dass es zumindest ein stereo-pärchen sein sollte, damit man
so eine akustische gitarre auch räumlich "exclusiv" setzen kann ...

und je mehr andere instrumente dazukommen, desto beiläufiger
wird die git und braucht dann auch keine doppel-microfonierung
mehr und auch immer weniger ihrer bauchfrequenzen ...

in vielen pop-und auch rockproduktionen, da liegt sie nur noch als füllsel
auf den seiten und soll ein büschen wischi wuschi machen ...
das ist ja auch ok! ... hat aber mit einem tragenden aku-gitarrensound
nichts mehr zu tun und fällt dann eben in ein anderes genre.

zu den gitten, da kommen bei den songwritern eben auch
die stimmen dazu ... und hier wird es oftmals richtig kontrovers,
denn hier fordern viele einen großmembraner, der ihre
stimme "beflügeln" soll ...

und hier stehe ich gerade auf dem stand --> dass ein großmembraner
überhaupt NICHTS "zwingendes" hat ... sondern, bei vielen musikern,
eher probleme einfährt, als den erhofften schritt nach vorne
zu bringen.

den gerade laufenden thread von @RefinedRough,
"Möglichst wenige Mikros", den finde ich in diesem zusammenhang
auch sehr interessant ... da kommt der doch tatsächlich
auf die ldee, dem leadvoxler ein Sm58 vor die kauleiste zu setzen
während weitaus "prominentere" mics auf anderen positionen
liegen ...

und bei ihm sehe/höre ich seine "Zielklangvorstellung" und
finde sehr vieles gelungen! ... und es war, rein subjektiv empfunden,
nicht das 58er, das mich an der mic-auswahl gestört hat ... LG
 
Ich weiß nicht, ob es schon genannt wurde....viele Bändchen haben so ne 8er Charakteristik, könnte schon bei richtiger Aufstellung weniger! Signal von der Stimme (wenn auf Gitarre ausgerichtet) aufnehmen, so daß das Mixen (bei Bändchen m.M. nach sehr wichtig bisschen mit dem Eq rumzumachen) leichter fällt.

M.M. nach bekommt man mit Bändchen meist auch viel weniger Rauminformartion, was ja meistens hilfreich ist. :D

Meine Erfahrung ist diesbezüglich aber beschränkt, ein paar Aufnahmen in dieser Richtung würde ich Euch lieber nicht vorspielen, liegt mehr an der Performance/ schröcklicher Gesang :roll:

Hoffe meine Beitrag war nicht zu arrogant ;) möchte keine Fanboys irgendwelcher Marken und Methoden irritieren. :D

Ich mag das Peluso R14 für Stimmen eigentlich gerne.

Ganz außergewöhnlich geil fand ich ein AEA Bändchen in diversen Hörvergleichen, kenne ich aber nicht, son Royer R121 find ich ein bißchen zu nüchtern/langweilig für Akustik Mucke, selbst probiert.

Das schönste Mik für Akustik Gitarre ist für mich wahrscheinlich ein U67 (sehr wenig zissel und tolle kräftige Mitten für ein Großmembran), das muss ich mir unbedingt mal leihen....gibt ja jetzt auch Kits aus Deutschland (laut Gearslutz), die angeblich ein U87 zu einem u67 verwandeln....könnte man auch mal checken.
https://www.gearslutz.com/board/pro...lous-tlm67-u87-u67-mod.html?highlight=u67+mod
 
Das schönste Mik für Akustik Gitarre ist für mich wahrscheinlich ein U67

klar! ... mit einem pärchen U67er "könnte" auch
so mancher glücklich werden ... ;-)

aber ich denke, dass es auch günstigere wege gibt,
die keinen deut schlechter sein müssen, wenn man
genau weiß was man will.

M.M. nach bekommt man mit Bändchen meist auch viel weniger Rauminformartion, was ja meistens hilfreich ist.

stimmt! ... bändchen bringen oftmals ihren eigenen
raum/stimmung mit ... obwohl es auch hier mittlerweile
ein breites/unterschiedliches feld gibt ... z.b. das von
@whitealbum erwähnte AEA R84, das relativ modern
ausgerichtet ist ... oder, auch von AEA, das KU4,
bei dem man überhaupt nicht mehr an die alten
"tiefenschlamm"-monster denken muss.

mich selbst haben die Bändchen auch einige zeit
hin und hergerissen ... aber letzten endes hatte ich
eben doch, und hier kommt es wieder --> eine andere,
eine etwas offenere "Klangzielsetzung".

Hoffe meine Beitrag war nicht zu arrogant möchte keine Fanboys irgendwelcher Marken und Methoden irritieren.

den schwenk, den verstehe ich zwar nicht ... aber mich hast du
mit deinem beitrag nicht irritiert ...also, alles im grünen bereich! :) LG
 
das meiste wurde ja schon gesagt und da ich einen akustisch optimalen Raum habe nenne ich nur mehr meine Favoritenwerkzeuge.

Schoeps CMC5 und AKG C 480 B. Der Preamp ist immer mein Millennia HV 3C.
Wenn die A-Gitte nicht zu basslastig und etwas Farbe gewünscht ist, dann verwende ich anstatt dem AKG das Royer 121 oder das U87, wobei das Royer die berühmten sanften Höhen beisteuert, oder das U87 für ein ausgeglichenes Signal aber nur mit meinem Phoenix Preamp ( klingt sehr schön )

Und die Vocs, naja das Gefell UM92.1 mögen die meisten (egal ob Männlein oder Weiblein ) das U87 ist immer eine Option wenn es unkompliziert klingen soll und für einen "röhrenden Hirsch" das Sure SM7B. ;)
 
THX @litoni, auch für deinen beitrag!

wenngleich ich "vorerst" eigentlich nicht über bestimmte mic-modelle/anbieter
reden wollte ... sondern, eher allgemein über die wirkungsweisen/
möglichen "Klangzieleigenschaften" (der begriff ist wirklich passend!)
der unterschiedlichen mikrofon-typen, die ja von einem X oder Y- hersteller
stammen könnten.

aber --> ich merke es ja jetzt während der diskussion,
dass ich mir hier selbst etwas vormache, da dies eigentlich
kaum zu handeln ist ... da man sofort in den "marken-dschungel"
gezogen wird ... also X gegen Y ... und je nach forenhoheit,
da gewinnt mal der oder eben der andere.

nun gut ... bei den vox hast du das Gefell UM92.1 genannt,
das ich auch für ein sehr gutes mic halte ... wirklich nichts dagegen
zu sagen! ... ein sehr gutmütiges arbeitstier, mit dem man
wenig falsch machen kann ... aber, und nun versuche ich doch noch,
zumindest innerhalb der marke Gefell, das ruder zu lenken -->

an den aku-gitten, da empfand ich das kleine M300er einfach flotter
und etwas frischer/offener ... und die vox, innerhalb dieses M300er-"nestes",
die empfand ich über das kleine M300er eingesungen auch passender/entspannter,
als in der kombination mit dem großen röhren-92.1er ...

das ergab einfach einen schönen, in sich stimmigen offenen guß,
OHNE lange am EQ oder den sonstigen effekten herumzuschrauben ... LG

p.s.
das "Schoeps CMC5", das kenne ich noch nicht, aber ich könnte
mir vorstellen, (auch damit wir nicht ganz an einer marke kleben)
dass es ähnliche vorzüge aufweist, wie eben das Gefell-modell.
 
... sondern, eher allgemein über die wirkungsweisen/
möglichen "Klangzieleigenschaften" (der begriff ist wirklich passend!)
der unterschiedlichen mikrofon-typen, die ja von einem X oder Y- hersteller
stammen könnten.

...

In diese Richtung denke ich auch, obwohl bereits bemerkt inkl. mir, dass lässt sich manchmal schlecht trennen, man will ja auch konkret werden.

Die angesprochenen High-End-Bändchen wie AEA 84, AT4081, Coles und Co., haben den Vorteil das sie bändchentypisch sehr gut in der Verabeitung von schnellen Impulsen sind UND nicht höhenarm sind.
Da kommen sie dann in die Nähe sehr guter Kleinmembraner aber ohne deren leichte Kälte bzw. Härte in den Hochmitten Höhen zu haben. d.h., die genannten Bändchen geben einem das Gefühl, das die Höhen nicht so schrill sind.
Natürlich ist ein Schoeps, DPA o.ä. nicht schrill, da habe ich jetzt bewusst übertrieben.
Die genannten Bändchen geben aber eine gewisse Natürlichkeit und Fülle mit, die sich im Kontext dann wieder gut machen.
Das macht sich besonders gut bei Stimmen und vor allem akust. Gitarre.

Bei Abnahme von Amps, bin immer noch bei Singer/sSongwriter, machen sich die genannten Bändchen ebenfalls sehr gut, aber da passt auch ein preisgünstiges tbone RM700 (was erstaunlich neutral und klasse klingt) oder CAD Trion 8000, was fetter klingt.
Die wenigen Höhen fallen da im Grunde nicht ins Gewicht.

Deine Bemerkung zu UM92.1s und M300 gibt sehr gut wieder, wie Du Dir den Klang vorgestellt hast.
Und das ist vollkommen in Ordnung, man braucht eine Idee wie es klingen soll, und natürlich kommt auch der Geschmack dazu.

Arbeite gerade an einer schnelleren und rockigeren Nummer, da gehe ich automatisch in Richtung Gefell M930, M990 oder AT4060 für Vocals, weil der Mikro-Typus oben rum offener ist und mehr "Krawall" macht :)
Mikros die trockener und etwas "bulliger" klingen als das UM92.1s.

Mit einem satten Preamp kann ich mir dann auch das SM7b vorstellen, da muss aber auch die Stimme was hergeben.
 
nun ja, wenn es um das "Klangziel" geht, ist meiner Meinung nach vorerst zu entscheiden, soll es "clean" oder doch etwas färbend sein ? Und bei der cleanen Entscheidung greif ich automatisch zu den Kleinmembranern und dem Millennia Preamp, Pasta
smil470009513826a.gif
( ich habe noch keinen über mein Traumgespann meckern hören, sonst schmeiß ich den eh raus
smil451c7211b9e19.gif
)

Aber: gerade bei Songwritereinsatz ( Voc und A-Gitarre) müssen es nicht unbedingt Kleinmembraner sein und da darf es auch mal färben und dafür kann schon mal ein Bändchen und sogar das U87 im Einsatz sein, ja sogar mein AKG mit der Brasskapsel kann für solche Zwecke einen schönen silbrigen Glanz bringen. Gerade bei Voc und A-Gitarre ist der Vorteil, dass man mit keinen anderen Instrumenten ins Gehege kommt und da kann man schon mal freudigst experimentieren !

Bei den Vocals ist es eigentlich relativ einfach, sobald ein Female oder Male trocken mit der Klampfe vorsingt, ist die Entscheidung schnell gefallen.
 
Aber: gerade bei Songwritereinsatz ( Voc und A-Gitarre) müssen es nicht unbedingt Kleinmembraner sein ...

stimmt! ... müssen muss gar nichts! ... nur passen muss es! ;-)

und ich nutze ja meistens auch einen großmembraner,
wenn ich an den neuen songs für die band/zur zeit
in unserer akustik-formation, arbeite ...

aber, ich bin jetzt auch kein typischer "lonesome songwriter",
der mit seiner gitte am strassenrand steht und/oder als
alleinperformer seine spuren besingt.

die anfangs erwähnte "real-diskussion", die hatte ich aber
mit zwei eher typischen songwritern/einzelkämpfer ...
wir treffen uns manchmal, spielen uns die neuen songs
gegenseitig vor und kritisieren gegenseitig die entstandenen arbeiten ...

und in diesem zusammenhang hatten wir es eben auch
von den mics und der frage --> was ist wirklich notwendig?

einer der beiden hatte einige files dabei und wir beiden
anderen haben versucht, OHNE zu wissen welches
equipment es war, herauszuhören, was verwendet wurde ...

naja ... also mit ruhm haben wir uns nicht bekleckert ...
obwohl wir ziemlich gute öhrchen haben ... :)

in einigen fällen haben wir bei den vox auf einen großmembraner getippt
und daraufhin haus/hof/und hund verwetten können ...
tja ... und es war ein kleines stäbchen ...

bei der frage der notwendigkeit, also welche punkte sind
einem wichtig, da wurden neben dem möglichst
"quellen-variablen" transientenverhalten und der "soundbalance"
(hier hat @whitealbum einen für mich besseren begriff mit der
"Zielklangvorstellung" eingebracht.)

auch die "monitorfähigkeit" angesprochen ... also das
interaktive verhalten der membran während des einspielens/einsingens ..

auch hier gibt es mics (GM, wie auch stäbchen), mit einem eigenartigen verhalten,
das ich mir bis heute nicht wirklich erklären kann ...

beispiel 2: (real-geschichte von einem der beiden.)

er steht im studio, der tontechniker hat alles vorgerichtet
(der monitorweg ist/soll trocken/ohne effekte bestückt sein)

und beim einspielen reklamiert er den monitor-sound ...
der tonmann steuert nach und nach und nach, aber es
will sich kein einspielfeeling einfinden ... an der lautstärke
liegt es nicht, auch nicht an einer falschen EQ-einstellung ...

und als der tontechniker dem musiker die einpegelaufnahmen
zuspielt, da ist er völlig erstaunt, wie gut diese klingen.

das ende vom lied : ... es wurde NUR für den monitorweg,
ein zusätzliches mic neben die eigentliche aufnahmemembran
gestellt, damit der musiker, das für sich richtige "feeling"
auf die ohren bekommt.

nun, dieses phänomen ist mir auch schon einige male
untergekommen ... dass manch´ tonlich hervorragendes mic,
keinerlei anstalten macht, mit dem musiker zu kommunizieren ...

also wer da eine triftige erklärung dafür hätte, der würde
den thread auch um eine kante bereichern ... denn dieses
"einspielfeeling", das gehört mit sicherheit auch zu den
wichtigen punkten. LG


p.s. der thread ist ja erstaunlich friedlich geblieben ...
auch dafür mal ein THX an alle!
 
Aber: gerade bei Songwritereinsatz ( Voc und A-Gitarre) müssen es nicht unbedingt Kleinmembraner sein ...

...

beispiel 2: (real-geschichte von einem der beiden.)

er steht im studio, der tontechniker hat alles vorgerichtet
(der monitorweg ist/soll trocken/ohne effekte bestückt sein)

und beim einspielen reklamiert er den monitor-sound ...
der tonmann steuert nach und nach und nach, aber es
will sich kein einspielfeeling einfinden ... an der lautstärke
liegt es nicht, auch nicht an einer falschen EQ-einstellung ...

und als der tontechniker dem musiker die einpegelaufnahmen
zuspielt, da ist er völlig erstaunt, wie gut diese klingen.

das ende vom lied : ... es wurde NUR für den monitorweg,
ein zusätzliches mic neben die eigentliche aufnahmemembran
gestellt, damit der musiker, das für sich richtige "feeling"
auf die ohren bekommt.

nun, dieses phänomen ist mir auch schon einige male
untergekommen ... dass manch´ tonlich hervorragendes mic,
keinerlei anstalten macht, mit dem musiker zu kommunizieren ...

also wer da eine triftige erklärung dafür hätte, der würde
den thread auch um eine kante bereichern ... denn dieses
"einspielfeeling", das gehört mit sicherheit auch zu den
wichtigen punkten. ...

Das ist für mich gerade bei den Vocals die wichtigste Hürde, gelingt das nicht, dann ist vieles für die Katz, die Performance des Sängers geht schlimmstenfalls den Bach runter. Auch das schon erlebt.

Wer mehrere Mikros hat, ist natürlich im Vorteil, deswegen gehe ich von 'ner Idee aus, was passen könnte, und dann schaue ich nur, auf das Gesicht des Sängers bzw. WIE dieser singt.
Meistens braucht der nix zu sagen bzw. trauen sich oft nicht, was zu sagen, weil Ergebnis weder schlecht noch richtig gut war. Und hierbei kommt es sogar noch auf den Song an!

Ich habe jetzt den Vorteil, das ich selbst Sänger bin, und somit genau das Gefühl kenne, wenn es nicht funktioniert.

Im Grunde liegt es für mich an folgenden Punkten, wenn etwas magisch wird in der Performance.

1. Es sollte der richtige Kopfhörer verwendet werden, das vergessen die Meisten!
Ich kann bspw. nicht über den Beyerdynamic DT770 einsingen, der hat was in den Höhen, da grauts mir. Andere singen gerne damit ein. Auch der AKG 271MKII ist ein NoGo, leidenschaftslos (da vollkommen undynamisch) und flach klingend. Da geht bei mir die Performance trotz UM92.1s in den Keller.
Es gibt sogar richtig hervorragend klingende Mikro/Kopfhörer Kombi's.
Am liebsten singe ich, über Gefell UM92.1s und SRH840 ein.
Warum, weil der SRH840 die Hochmitten leicht betont, und dem UM92.1s genau beim Einsingen noch mehr Intimität und Präsenz gibt. Setze ich den Sennheiser HD380 Pro auf, dann geht das in eine andere Richtung, es klingt räumlicher aber auch deutlich weniger intim, also nix für ruhige und feine Angelegenheiten. Aber bei Backings hervorragend.

2. Leveling
Klar, der Sänger muss sich gut hören, der Mix sollte gut eingebettet sein

3. Das Mikro bzw. Mikro/Preamp-Kombi muss passen, (ach was ;)
Da hatten wir zuletzt einen Super_Thread, ich glaube mit toddrundgren, sein M930 wollte nicht klingen! Letztlich kam der Great River PReamp zum Einsatz und Ruhe im Karton, beim Einsingen wie beim Aufnehmen!

Ansonsten ist es für mich schwierig, da weitere Gründe zu finden.
Das hat auch viel mit Geschmack zu tun.
Manche singen bei mir sehr gerne mit dem AT4060 ein, da es schon vom Fleck weg leicht processed klingt und Stimme sexiness (jetzt hab' ich es gesagt...) geben.
Obwohl ich oft gern was anderes einsetze.
Aber egal, der Sänger entscheidet, da das AT4060, in diesem Falle, ja trotzdem ein Spitzenmikro ist.

Mir geht die Performance immer über die letzten Promille "besseres" Mikro !
 
@whitealbum ... bin bei vielen punkten bei dir!

und selbst beim KH deckt sich die "vorliebe" völlig,
denn mein "liebling", beim einspielen, das ist auch der SRH840 ...

doch so richtig verständlich, das ist mir dieses phänomen
immer noch nicht.

erst neulich hatten wir wieder so ein mic, das auf den spuren
einen phantastischen eindruck hinterlassen hat,
aber es war durch nichts möglich, dieses mic, während
des einspielens so zwischen die ohren zu bekommen,
dass du auch den eindruck hattest im gleichen raum zu stehen ...

und wir haben wirklich alles versucht ... weder kopfhörer,
noch KH-preamps, noch mic-preamps haben dieses mic
dazu bewogen in den "kopf-raum" zu kommen.

da dachten wir auch, dass es eben auch 1A mics gibt,
die einen tontechniker völlig begeistern können,
aber als musiker, da stehst du etwas ratlos davor
und kannst nichts damit anfangen ... LG
 
Hatte noch was vergessen, ich mache im Monitoringweg noch etwas Raum dazu, so dass das Signal nicht zu trocken ist, sich quasi ein wenig einfügt, aber auch nicht verhallt, und der Sänger ein Problem mit der Intonation hat.

Ich muss sagen, dass ich bis jetzt (3 mal Holzklopf) immer eine Kombi gefunden hatte, die super gepasst hat. Musste auch sehr oft gar nicht lange suchen.
 
Hallo,

bis jetzt dachte ich, hauptsächlich ist eine Live-Aufnahme von Gitarre und Gesang gleichzeitig erwünscht.
Ohne, dass der/die Musiker Kopfhörer tragen, sondern live akustisch einspielen.

Wenn es um Kopfhörer-Aufnahmen geht, also letztlich irgendwie um Overdubbing, dann ist es natürlich sehr wichtig, dass sich der Sänger oder Gitarrist beim Einspielen gut hört und einen guten Sound auf den Ohren hat, der ihm Spaß macht und in ihm die Lust weckt, zu spielen und zu singen.

Da sind natürlich alle Tricks gerade recht!

Eine gute Performance ist durch nichts zu toppen, selbst nicht durch (technisch) besseren Sound.

Grüße
 
bis jetzt dachte ich, hauptsächlich ist eine Live-Aufnahme von Gitarre und Gesang gleichzeitig erwünscht.
Ohne, dass der/die Musiker Kopfhörer tragen, sondern live akustisch einspielen.

Wenn es um Kopfhörer-Aufnahmen geht, also letztlich irgendwie um Overdubbing, dann ist es natürlich sehr wichtig, dass sich der Sänger oder Gitarrist beim Einspielen gut hört und einen guten Sound auf den Ohren hat, der ihm Spaß macht und in ihm die Lust weckt, zu spielen und zu singen.

Da sind natürlich alle Tricks gerade recht!

Eine gute Performance ist durch nichts zu toppen, selbst nicht durch (technisch) besseren Sound.

Grüße


@Burkie ... ich dachte schon eher an "overdubbing" ...
aber das schliesst das "live-akustisch" aufnehmen( ohne KH) ja nicht aus ...
aber dann sollte einen der raum schon "ankicken" ... denn der wird
dann ja beim einspielen der "livehaftige" monitor-weg ...

Da sind natürlich alle Tricks gerade recht!

auch so ein "trick", den wir oftmals anwenden, wenn wir z.b. an einer
chorstelle arbeiten --> ein stäbchen-mic dicht neben einen großmembraner
zu stellen ...

die große membran dient nur zur besseren performance-kontrolle ...
aber die spuren des KM werden verwendet ... LG
 

Ähnliche Themen

Antworten
7
Aufrufe
3K
psinnovation
P
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Roland TR-8S
Antworten
5
Aufrufe
34K
kaikes
K
R
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
17K
twinnpeaks
twinnpeaks
Recording.de
Antworten
0
Aufrufe
346
Recording.de
Recording.de

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben