Cajon recorden?

S

saki

Registriert
01.05.05
Beiträge
1.466
Reaktionen
40
Punkte
2.067
Hi,weiss jemand wie ich am besten so ein cajon recorde?Und welches Mic ist am besten dafür?Danke
 
Habs noch nicht gemacht, aber man hört öfters was von BDr-Mic hinten und Kleinmembrankondenser vorn. Grenzfläche reinschmeissen ist auch beliebt, aber eher für live.
 
Hängt von der Spielweise und der Funktion des Cajons im Song ab.
Mehrfachmikrofonierung dürfte bei variablem Spiel Sinn machen.
 
Habs noch nicht gemacht, aber man hört öfters was von BDr-Mic hinten und Kleinmembrankondenser vorn. Grenzfläche reinschmeissen ist auch beliebt, aber eher für live.
so habe ich es gemacht (ohne grenzfläche), funkioniert gut.
 
Habs noch nicht gemacht, aber man hört öfters was von BDr-Mic hinten und Kleinmembrankondenser vorn. Grenzfläche reinschmeissen ist auch beliebt, aber eher für live.

Genau so. Ich hab's zuerst mit Grenzfläche versucht wegen der 'Bewegungsfreiheit', hat mir aber klanglich nicht so wirklich gefallen wollen und hab deshalb ein Bd-Mikro verwendet.
Live nutz ich die Grenzfläche gerne weiterhin.
 
Ich nehme auf mit einem Grenzflächenmicro innen und mit einem Kleinmembrankondens. von vorne schräg oben, Abstand ca. 1m

Unser Cajonist spielt dabei auch mit einem kleinen Becken, das wird mit einem SM57 abgenommen

Klingen tut dann so ( ab 0:51' ) - &list=UURs5agZ0jFdL9iRQyWei6Ww

Don
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich finde Cajons immer am geilsten, wenn sie nur mit Raummikros aufgenommen werden, die dann stark komprimiert werden.
 
@instru dazu brauchste aber nen raum der einigermaßen nach was klingt.

meine empfehlung: Beta98, pro35 oder grenzfläche IN die Cajon, hinten neben das loch so um ca 10cm versetzt n großmembraner und von vorne im XY auf so 40cm aufs schlagfell. das dann passend zusammenmischen. pfertig.


Edit: hier fiel öfter der Tip: BD mik hinten rein und gut. Ganz schlechter Tipp. D6 und beta52 bringen zwar guten druck untenrum, aber der Snareschlag ist völligst zu vergessen. die Mirkos sind dafür nicht gemacht.
 
@ Tobbes:

meine empfehlung: Beta98, pro35 oder grenzfläche IN die Cajon, hinten neben das loch so um ca 10cm versetzt n großmembraner und von vorne im XY auf so 40cm aufs schlagfell. das dann passend zusammenmischen. pfertig.
Versteh ich das richtig? 4 Mikros?:-o


@ saki:

Es wär interessant zu wissen welche Instrumente noch auf der Aufnahme vertreten sein sollen. Es macht nen Unterschied ob er bei ner Rockband, EDM oder nem akustischen Gitarrenduo mitspielt.
 
Also die Band besteht akustisch elektrisch eine mischung.Also bassgitare ist eine echte E gittare sowohl eletrisch und akustisch 12 seitige,Keboard und Sängerin.
 
2 x SM57 einmal von vorne, einmal von hinten. Beide nicht ganz mittg, sodass das hintere nicht exakt aufs Schalloch zeigt. Eins davon in der Phase drehen.
 
Versteh ich das richtig? 4 Mikros?:-o

jepp, allerdings wiege ich meistens dann zwischen dem großmembraner und dem mik in der cajon das verhältnis aus, welches besser klingt oder passt. die 2 kleinmembraner vorne sind lediglich für einen leichen voluminöseren, da leicht stereo, klang und primär für die snares.
 
ah ja die cajon, das saxophon unter den percussioninstrumenten ;-)

ich will neben der mikrofonierung noch was zum abmischen von dem alten klapperkarton sagen:

meistens ist der grundpfeiler des cajonspiels ja ein nachempfinden von bassdrum und snaredrum. das problem ist aber, dass beim tiefen impuls obenrum zuviel mitscheppert, und beim hohen impuls zuviel untenrum. auch das klapprige sustain ist m.m.n. nicht besonders funky.

ich empfehle da extrem viel processing, mehr als bei so gut wie jedem anderen instrument. ausser, man will eine wahrhaftig naturbelassene cajon (aber wer will das schon ;-). heisst:

- massiver einsatz von multibandcomp, um den tiefen impuls mit stabilen subbässen (mit ordentlich attack der durch den kompressor schlüpft) zu versehen, und um die schepperigen höhen (naja...hohe mitten) einzugrenzen
- sehr viel untenrum wegschneiden für die kantenschläge, damit es da mehr trennung gibt als in natura
- und, ganz wichtig: ducking mit extrem frequenzverbogenem sidechain. soll heissen: wenn auf die kante geschlagen wird, muss das "bassdrum" mikro weggeduckt werden. damit man da eine saubere trennung bekommt und sich nicht beides gegenseitig wegduckt, muss man mit geradezu absurd doller sidechain-filterung nachhelfen, aber es geht. wenn richtig eingestellt, kriegt man es hin dass die "snare" die "bassdrum" wegdrückt und umgekehrt - und *dann* kann man das ding auch wirklich ordentlich mischen, ohne dass die übersprechung dafür sorgt dass das ding doch bei jedem schlag immer irgendwie gleich klingt.
- zuguterletzt: mit einer mischung aus enveloper und compressor - abermals mit relativ langem attack, aber auch hoher ratio) die attacks rauskitzeln und das klapprige sustain davon abtrennen.

so kriegt man sie schön richtung "fetter backbeat". was anderes ist es natürlich, wenn die zielsetzung eher perkussives naturbelassenes ist. in dem fall kann man für meinen geschmack aber auch einfach ein raummikro aufstellen und direkt daneben noch einen saxophonisten ein 4 minutensolo drüberspielen lassen ;-)
 
wer will schon n sax-solo auf der cajonspur haben? :eek:



live benutze ich entweder n pro35 oder beta98, durch den kompressor, danach fett durch den transient designer und dann kanal EQ um noch dröhnende frequenzen zu filtern. reindrehen tue ich nichts, ausser den attack am 2. Insert. und das batscht!
 
ich empfehle da extrem viel processing, mehr als bei so gut wie jedem anderen instrument. ausser, man will eine wahrhaftig naturbelassene cajon (aber wer will das schon ;-)


Wer das naturbelassen will ?
Na wir Akustiker :fuchtel:

Ich will das es zu den Akustikgitarren natürlich akustisch klingt, drum nehme ich ja eine Cajon und keine Drums ;-)


Mit vorne und hinten abgenommen, kann man dann schon sehr gut die BD und die SD trennen ... mit EQ und vorsichtig Comp. drauf und wenn der Cajonist gut in time nicht zu sehr mit Quantisierung töten, wenn nicht gut in time eingespielt, dann nochmal einspielen :)

Ich sprech da jetzt nur für Akustikbands, wie das bei anderen ausschaut ?
keine Ahnung ... brauchen die überhaupt eine Cajon ?

Don
 
du, auch eine wie von mir geschrieben processte cajon klingt noch absolut natürlich - aber halt ohne das pappige geschepper dass eine cajon in der realen welt eigentlich produziert ;)

ich meine hier also eine unterscheidung zwischen natürlich (im sinne von: klingt akustisch, organisch, blablala) und "naturbelassen" (im sinne von "klingt genauso sch..uper wie eine cajon halt in echt klingt").

ich gestehe aber einen gewissen mangel an objektivität bei dem instrument ein :) wie gesagt, für mich ganz klar das saxophon unter den percussion-instrumenten :)
 
@Nachschicht
Also ich liebe den natürlichen Klang einer Cajon, genauso will ick sie hören :)
Das ist so wie mit allen Akustikinstrumenten, wie ich finde, Finger weg ihr Tonis und last sie klingen wie sie klingen ;-)

Aber es ist erlaubt was gefällt
smil480fc73612e0b.gif


Don
 
@Nachschicht
Also ich liebe den natürlichen Klang einer Cajon, genauso will ick sie hören :)
Das ist so wie mit allen Akustikinstrumenten, wie ich finde, Finger weg ihr Tonis und last sie klingen wie sie klingen ;-)

du, das würde ich bei fast allen anderen akustikinstrumenten auch unterschreiben. aber die cajon, jesus, sie ist halt ne kiste mit eingebautem klappermodul, und so klingt sie auch :) also, wenn du mich fragst.
klingt immer wie frisch aus dem 3d-drucker gefallen das ding :)

Aber es ist erlaubt was gefällt :altweise:

ganz klar. alles rein sportlich und nicht besonders ernst gemeint :)
 
klingt immer wie frisch aus dem 3d-drucker gefallen das ding

Das ist imho immer dann besonders stark, wenn man zu kräftig darauf spielt. (Mal abgesehen von der Qualität des Instruments.)
Im Prinzip reicht es, Cajon nur mit den Fingern und nicht mit den Händen zu spielen.
Aber das reicht natürlich nicht für's gehört werden im Bandkontext.

Clemens
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben