Spaced Pair Overheads Fragen

  • Ersteller Heavy_Dude3000
  • Erstellt am
Heavy_Dude3000

Heavy_Dude3000

Registriert
20.04.09
Beiträge
216
Reaktionen
41
Punkte
601
Hallo zusammen,
bin mich seit 1-2 Tagen mal genauer mit der Overhead Thematik am auseinandersetzten, da ich in einigen Tagen wieder was aufnehmen möchte.
Ich möchte also mein Schlagzeug mit zwei Overhead Mikros abnehmen, spaced pair Methode.
Nun hört man ja immer wieder diese "rule of thumb" das man die zwei Mikros in gleicher Entfernung zur Snaredrum aufhängen soll.
(Hier übrigens mal eben ein, wenn auch nicht perfektes, Bild von meinem Set+ Raum: ) sieht das so aus als würden sie es so machen.
Und wie genau verhällt sich das nochmal mit der 3:1 Methode? Der Abstand von Snare zum Mikro x3 und diesen Abstand müssen die OH's voneinander haben, oder den Abstand von Becken zu Mikros x3 und diesen Abstand müssen die OH's voneinander haben? Habe da schon beides gelesen...
 
Dass du in einem kleinen Raum aufnimmst hast du ja schon geschrieben. Deinem Namen nach gehe ich davon aus, dass es sich um Metal handelt. In dem Fall würde ich mich ganz klar von der klassischen Methode verabschieden, den Hauptsound aus den Overheads zu gewinnen und die direkten Mics zur Stützung zu verwenden. In sehr gut klingenden Räumen mit sehr gutem Equipment ist diese Methode für Rock, Blues oder Jazz sicherlich die erste Wahl. Für modernen Metal kommt man damit imo nicht sehr weit. Hier würde ich immer den Hauptsound der Trommeln mit den Direkt Mics machen und die OHs mehr oder weniger nur für die Becken verwenden. Ziel sollte sein, die Übersprechung der Trommeln (auch der Snare) auf die OHs eher gering zu halten. Es hat sich hier oft bewährt, die OHs eher weit weg von der Snare, direkt über den Becken zu platzieren. Nutzt man später im Mix einen Hi Pass bei 500 bis 700 Hz werden die Trommeln noch weiter aus den OHs rausgefiltert. Wichtig hierbei ist, unbedingt ein paar Testausnahmen zu machen, um die Lautstärken der einzelnen Becken zueinander zu kontrollieren und ggf. durch Veränderung der Becken bzw. Mikroposition einen möglichst gleichmässigen Sound zu bekommen. Oftmals muss das Mikro hier näher zu Ride und Splash als zu den Crash Becken.
 
Man hätte die Snare gerne akustisch in der Mitte des OH-Panoramas.
Sie Snare beinhaltet frequenzmäßig, ausser Bass, praktisch das gesamte Spektrum des Instruments.

Deswegen die selben Abstände zum Instrument.
Pegel und vor allem die Laufzeit halten dann die Snare in der akustischen Mitte.

Schon bei einer halben Millisekunde Laufzeitdifferenz verschiebt sich die akustische Wahrnehmung in Panorama auf 50 % auf die Seiten.

Du kannst jedoch später in der DAW die Spuren auf die Snare alignen, also den Signalbeginn ausrichten.
Damit hast du letztlich doch wieder die Kontrolle im Nachgang.
 
Wir haben auch gegen diese Regel "verstoßen" und die OH-Mics, die hauptsächlich die Cymbals einfangen sollen, eben so verteilt, dass der ganze Beckenwald einigermaßen homogen abgedeckt ist und möglichst wenig Kesselspill eingefangen wird.

Tatsächlich liegt dadurch die Snare nicht mehr zentrisch im Panorama, weshalb dieser Mangel wiederum über die Pan-Regler der OHs und über deren Levels einigermaßen gematched wird.

Du könntest, falls nicht schon geschehen, zusätzlich noch mit Room-/Ambience-Mics arbeiten, um das Kit im Gesamten noch einzufangen und durch das Hinzumischen dieser Signale dem Kit mehr Größe und Wucht zu geben.
 
Hatte vor nicht all zu langer Zeit mal eine ähnliche Frage gestellt ^^

Wenn man es ganz genau nimmt, müssten A/B Aufstellungen immer jew. 100% gepannt sein. Sonst gibt es auch mit Stereowiedergabe schon Phasenprobleme.

Wenn man die Overheads hinsichtlich Snare aligned, sodass sie mittig ist, hat der Rest immer noch Laufzeitdifferenzen. Das Stereobild wird verschoben. Nicht 100% pannen gibt wiederrum Phasenprobleme.

Beim Schlagzeug muss sich nicht zwingend an die A/B Vorgabe gehalten werden. D.h., die Mikros müssen nicht unbedingt gleich hoch und parallel aufgehängt sein. Gleich hoch ist mit mittiger Snare fast unmöglich, wenn auch der Rest des Sets gut abgebildet werden soll. Nicht parallel ausrichten bringt zwar weitere Probleme mit sich, damit kann man aber das Stereobild des Sets nach Belieben gestalten und alles, was kein Closemike hat, ggf. noch besser abblilden u.ä. ...

Wenn man den A/B Aufbau dann 100% pannen will, ist die Basisbreite wichtig. Soll das Set eher schmal in der Mitte sitzen oder total breitgezogen sein? Je schmaler die Breite, desto schmaler das Set und umgekehrt. Ich würde mit ca. 50cm anfangen und probehören.

Ein Video, das mir diesbzgl. etwas die Augen geöffnet hatte:

 
Tatsächlich liegt dadurch die Snare nicht mehr zentrisch im Panorama, weshalb dieser Mangel wiederum über die Pan-Regler der OHs und über deren Levels einigermaßen gematched wird.

Wenn nur das die Folge ist, geht's ja noch. Wenn man aber nicht aufpasst, kommt über die Overheads ein Snaresound, der einem die Snare kaputt macht oder zumindest deutlich anders klingt.

Also unbedingt anhören und vergleichen.

Clemens
 
Vielen dank schonmal an alle für eure Antworten!

Dass du in einem kleinen Raum aufnimmst hast du ja schon geschrieben. Deinem Namen nach gehe ich davon aus, dass es sich um Metal handelt. In dem Fall würde ich mich ganz klar von der klassischen Methode verabschieden, den Hauptsound aus den Overheads zu gewinnen und die direkten Mics zur Stützung zu verwenden. In sehr gut klingenden Räumen mit sehr gutem Equipment ist diese Methode für Rock, Blues oder Jazz sicherlich die erste Wahl. Für modernen Metal kommt man damit imo nicht sehr weit. Hier würde ich immer den Hauptsound der Trommeln mit den Direkt Mics machen und die OHs mehr oder weniger nur für die Becken verwenden. Ziel sollte sein, die Übersprechung der Trommeln (auch der Snare) auf die OHs eher gering zu halten.

Ja ganz genau, Metal wird's werden ;-) Oh, das hatte ich gar nicht erwähnt: Die Overheads sind nicht meine Hauptmics. Jeden Trommel bekommt natürlich ihr eigenes Mic. Insgesamt 8 Stück werden es mit den OH zusammen sein. Die OH wollte ich auch eigentlich hauptsächlich für die Becken verwenden. Nur wie ja schon richtig erkannt: Kleiner Raum, niedrige Decke. Da wird einfach noch viel vom Set drauf sein...

Es hat sich hier oft bewährt, die OHs eher weit weg von der Snare, direkt über den Becken zu platzieren. Nutzt man später im Mix einen Hi Pass bei 500 bis 700 Hz werden die Trommeln noch weiter aus den OHs rausgefiltert. Wichtig hierbei ist, unbedingt ein paar Testausnahmen zu machen, um die Lautstärken der einzelnen Becken zueinander zu kontrollieren und ggf. durch Veränderung der Becken bzw. Mikroposition einen möglichst gleichmässigen Sound zu bekommen. Oftmals muss das Mikro hier näher zu Ride und Splash als zu den Crash Becken.

Ich hab mal eben noch ein paar neue Bilder gemacht auf denen man die Situation besser sehen kann, ein Becken hängt eben fast direkt über der Snare. Also ist das weiter weg von Snare und näher zum Becken hin auch etwas schwierig.
IMG_2907.JPG

IMG_2908.JPG

IMG_2909.JPG

IMG_2910.JPG


Es sind übrigens noch nicht alle Mic dran, ich hatte hier nur die Tage mal ein bisschen mit den OH's rumprobiert, also nicht davon iritieren lassen. Man sieht aber auf den Bilder ganz gut was ich meine. Da haben ich eben die OH im gleichen Abstand zur Snare aufgestellt. Und das linke Mic steht eben viel weiter außen als das rechte....

Hatte vor nicht all zu langer Zeit mal eine ähnliche Frage gestellt ^^

Wenn man es ganz genau nimmt, müssten A/B Aufstellungen immer jew. 100% gepannt sein. Sonst gibt es auch mit Stereowiedergabe schon Phasenprobleme.

Wenn man die Overheads hinsichtlich Snare aligned, sodass sie mittig ist, hat der Rest immer noch Laufzeitdifferenzen. Das Stereobild wird verschoben. Nicht 100% pannen gibt wiederrum Phasenprobleme.

Beim Schlagzeug muss sich nicht zwingend an die A/B Vorgabe gehalten werden. D.h., die Mikros müssen nicht unbedingt gleich hoch und parallel aufgehängt sein. Gleich hoch ist mit mittiger Snare fast unmöglich, wenn auch der Rest des Sets gut abgebildet werden soll. Nicht parallel ausrichten bringt zwar weitere Probleme mit sich, damit kann man aber das Stereobild des Sets nach Belieben gestalten und alles, was kein Closemike hat, ggf. noch besser abblilden u.ä. ...

Wenn man den A/B Aufbau dann 100% pannen will, ist die Basisbreite wichtig. Soll das Set eher schmal in der Mitte sitzen oder total breitgezogen sein? Je schmaler die Breite, desto schmaler das Set und umgekehrt. Ich würde mit ca. 50cm anfangen und probehören.

Ein Video, das mir diesbzgl. etwas die Augen geöffnet hatte:

...
Ja genau, in deinem Thread habe ich gestern Abend auch schonmal gelesen :)
Vielen dank auch für das Video, wirklich recht interessant! Hab mich die letzten Tage schon durch div. Videos auf YouTube geklickt. Das hier war wirklich nochmal was gutes, da es recht lange auf die OH eingeht.
Also gleich hoch müssen sie nicht unbedingt sein. Wie sieht das denn nun mit dem Abstand der beiden zueinander aus? Ich meine da hätte ich in deinem Thread auch mal was überflogen^^ Sorry, das war gestern Nacht irgendwan um 01:00 Uhr oder so, kann mich nicht mehr an alles errinern. Welche Erfahrungen hast du dahin gehend noch gemacht?
 
Wenn du die Overheads praktisch nur für die Cymbals brauchst, stelle einfach zwei Nierenmiks so auf, dass sie die Cymbals gut abdecken. Den Rest kannst du vergessen. Die tiefen Frequenzen, wo es Probleme geben könnte, werden eh rausgefiltert.

Wenn die Overheads die Basis des Drumsounds sein sollen, dann ist es wichtig, dass die beiden OH-Miks denselben Abstand zur Snare haben. Dazu wird oft ein Mik tiefer gehängt als das andere.

Die 3:1-Regel kann man eh vergessen, finde ich. Ich habs fast noch nie gesehen, dass der Abstand zwischen den Overheads dreimal so gross war wie der Abstand zwischen dem Kit und den einzelnen Miks. Oft werden Overheads nur ca. 30cm auseinander positioniert und schräg auf die Aussengrenzen des Kits gerichtet. Das funktioniert wunderbar, widerspricht aber völlig der 3:1-Regel.
 
Also deine Aufstellung auf dem Foto ist viel zu breit ;)

75cm reichen für eine ausreichend lange Laufzeitdifferenz, die ein einwandfreies Stereobild ergibt. Bei perkussiven und höhenreichen Signalen sogar noch weniger (Stichwort Schlagzeug :) ) ... und wenn das Set ohnehin nicht so breit erscheinen soll reicht auch noch weniger. 30-40cm können schon reichen.

Ich würds bei dem Aufbau sogar eher mal mit X/Y versuchen. Glaube das passt dafür vielleicht besser und du kannst am Ende auch viel flexibler mischen.
Würde ich mir so vorstellen, dass die Mikros irgendwo über Snare, "Bassdrum-Oberschenkel" und Floortoms hängen und auf den Beckenwald zeigen.

Der Raum ist nicht so das wahre. V.a. die Decke ist viel zu niedrig. Ich würde unmittelbar über dem Set etwas Dämpfung anbringen, da du sonst einen ziemlichen Reflexionsbrei von der Decke auf den Overheads haben wirst.

Die Overheads bilden immer das gesamte Set ab. Im Mix sind sie zwar hauptsächlich für die Becken verantwortlich, aber alle Trommeln sind dennoch gut drauf zu hören. Die Ovhereads bestimmen das Stereobild, nach dem die Close Mikros gepannt werden usw.

Theoretisch könntest du auch alles nur mit Closemikes machen, d.h.alle Becken nah mikrofonieren und Overheads weglassen. Sieht man live ab und zu.
Dann fehlt aber ne "Grundlage", die das Set im Gesamten abbildet. Wird am Ende ziemlich unnatürlich klingen.
Außerdem bräuchtest du weit mehr Mikros und Kanäle ...

EDIT
Wenn die Overheads wirklich nur für die Becken da sein sollten, würde ich dir Trommeln mit Sidechains von den Closemikros auf den Overheads rausnehmen. Einen Low-Cut extrem hoch anzusetzen klingt sch... Außerdem haben Becken auch noch gewünschte Klanganteile unter 1kHz ("Körper", oder wie auch immer mans beschreiben mag).
 
Ich würde die OHs dfinitiv viel tiefer setzen, sprich näher an die Becken und direkt darüber. Das Splash würde ich weiter nach oben setzen, sonst wird das sehr leise sein.
 
Also deine Aufstellung auf dem Foto ist viel zu breit ;)

75cm reichen für eine ausreichend lange Laufzeitdifferenz, die ein einwandfreies Stereobild ergibt. Bei perkussiven und höhenreichen Signalen sogar noch weniger (Stichwort Schlagzeug :) ) ... und wenn das Set ohnehin nicht so breit erscheinen soll reicht auch noch weniger. 30-40cm können schon reichen.

Ich würds bei dem Aufbau sogar eher mal mit X/Y versuchen. Glaube das passt dafür vielleicht besser und du kannst am Ende auch viel flexibler mischen.
Würde ich mir so vorstellen, dass die Mikros irgendwo über Snare, "Bassdrum-Oberschenkel" und Floortoms hängen und auf den Beckenwald zeigen.

Der Raum ist nicht so das wahre. V.a. die Decke ist viel zu niedrig. Ich würde unmittelbar über dem Set etwas Dämpfung anbringen, da du sonst einen ziemlichen Reflexionsbrei von der Decke auf den Overheads haben wirst.

Die Overheads bilden immer das gesamte Set ab. Im Mix sind sie zwar hauptsächlich für die Becken verantwortlich, aber alle Trommeln sind dennoch gut drauf zu hören. Die Ovhereads bestimmen das Stereobild, nach dem die Close Mikros gepannt werden usw.

Theoretisch könntest du auch alles nur mit Closemikes machen, d.h.alle Becken nah mikrofonieren und Overheads weglassen. Sieht man live ab und zu.
Dann fehlt aber ne "Grundlage", die das Set im Gesamten abbildet. Wird am Ende ziemlich unnatürlich klingen.
Außerdem bräuchtest du weit mehr Mikros und Kanäle ...

EDIT
Wenn die Overheads wirklich nur für die Becken da sein sollten, würde ich dir Trommeln mit Sidechains von den Closemikros auf den Overheads rausnehmen. Einen Low-Cut extrem hoch anzusetzen klingt sch... Außerdem haben Becken auch noch gewünschte Klanganteile unter 1kHz ("Körper", oder wie auch immer mans beschreiben mag).
Echt, zu breit? Ich hab das bis jetzt immer so breit gesehen. Also, kp, ich meine rechts breit eben^^ Prinzipiell dachte ich mir ist so eine breites Stereobild doch fett, oder? Also, ich nehme das für meine eigene EP auf, werde das aber Mischen und Master lassen, da ich da noch weniger Ahnung von habe...Daher bin ich mir jetzt gar nicht so sicher was besser ist, oder was später im Mix fetter klingt, bzw. besser zu bearbeiten ist, Stereobild breiter oder schmaler. Dachte mir jetzt immer, im Metal muss alles groß und fett und dolle klingen, also mach ich's mal so breit wie's in dem kleinen Raum möglich ist. Deswegen hatte ich auch gedacht, dass X/Y vielleicht nicht fett genug klingt.
Was die Decke angeht: Man siehts auf den Bildern nicht, aber das ist nicht die eigentlich Decke. Die Decke ist mit 15cm. Thermarock 50 abgehangen und dann mit Bühnenmolton verspannt. Da sollte eigentlich nix reflektieren. Hab das nach einem Plan von einem Studiobauer gebaut. Sollte also nach den möglichkeiten des Raumes schon ok sein.

Ich würde die OHs dfinitiv viel tiefer setzen, sprich näher an die Becken und direkt darüber. Das Splash würde ich weiter nach oben setzen, sonst wird das sehr leise sein.
Echt, noch tiefer? Ich meine, die Decke ist halt echt recht niedrig da und mir wurde immer gesagt dass das eben echt supoptimal wäre. Ich dachte das wäre nicht zuletzten wegen den Overheads. Oft sieht man ja auf Konzerten oder vor allem in Studios, das die OH's recht weit hoch gehängt werden.
 
Echt, noch tiefer? Ich meine, die Decke ist halt echt recht niedrig da und mir wurde immer gesagt dass das eben echt supoptimal wäre. Ich dachte das wäre nicht zuletzten wegen den Overheads. Oft sieht man ja auf Konzerten oder vor allem in Studios, das die OH's recht weit hoch gehängt werden.

Je tiefer, desto weniger Raum und desto weniger Kesselanteile auf den OHs. Da der Raum ja eh nicht besonders gut klingen wird, würde ich auf jeden Fall so verfahren. Aber wie gesagt, der Sound wird dadurch gerichteter und du musst unbedingt vorher testen, wie laut die die einzelnen Becken vertreten sind. Ride und Splash sind oft zu leise und müssen etwas näher ans Mikro als die Crash Becken.

Ich würde dann im Mix einen guten Faltungshall mit einem echten Drum Raum auf die OHs legen, das gibt schon meist genug Räumlichkeit zurück.

Falls es interessiert, hier mal ein Klangbeispiel, was ich mal vor Ewigkeiten auf die gleiche Art und Weise aufgenommen habe. Die OHs sind hier auch sehr nahe an den Becken:

Einmal Original trocken ohne alles:



Und einmal mit Effekten und Drumagog leicht dazugemischt:

 
Mikros sehr nah überm Set und sehr breit sieht man vor allem live. Da sind die Overheads wirklich fast nur für die Crashbecken zuständig und sollen möglichst wenig "Brei" von der Bühne (Monitorboxen, Gitarrenamps, ...) aufnehmen.

Alles was über 1m Basisbreite geht ist schon sehr viel und sorgt bei 100% Panning für ein extrem breitgezogenes Set. Bei zunehmender Breite entsteht dann irgendwann ein "Loch" in der Mitte. Alles scheint links/rechts außen zu sein.
Wie gesagt .. u.U. reichen sogar 30cm. 75cm reichen auf jeden Fall.
Die Mikros müssen ja nicht zwingend parallel ausgerichtet sein und auch nicht senkrecht nach unten zeigen.

Bei dem Set würde ich die Mikros aus auf jeden Fall eher über Snare / Toms hängen und auf die Becken zeigen lassen. Ganz einfach deswegen, weil so die niedrigeren Becken nicht weiter weg als die höheren sind.
Ich würde aber mindestens das Ridebecken ein Stück in die Mitte zum 12er Tom hin setzen. Zumindest, wenn du das auch ernsthaft spielst (verstehe zwar eh nicht, wie man sein Ridebecken so in die Ecke verpflanzen kann, aber egal).
Bei der jetzigen Aufstellung wird das ohne Direktmikro sehr schlecht durchkommen, wenn alle restlichen Becken gut kommen sollen.

Wenn dir das sowieso jemand anderes mischt und dieser Mensch weiß was er tut, dich und deine Mucke / Band kennt, hätte der sicherlich selbst schon ne Vorstellung der Mikrofonierung.
8 Mikros sind für so ein Set auch eigentlich viel zu wenig.
Ich würde zumindest die Mikrofonierung also auch den Menschen machen lassen, der das am Ende mischt.

Ansonsten kann ich dir nur empfehlen, dir mal das verlinkte Video zu Herzen zu nehmen. D.h., Mikros aufstellen, aufnehmen und anhören. Gerade bei A/B kannst du zig verschiedene Aufstellungen aufbauen. Es lohnt sich zu testen.

Mach nicht den Fehler und stell die Overheads blind auf und nagel anschließend eine komplette EP mit ggf. zig tausend Takes, um danach festzustellen, dass die Mikrofonierung für den #### ist.
 
Bei dem Set würde ich die Mikros aus auf jeden Fall eher über Snare / Toms hängen und auf die Becken zeigen lassen. Ganz einfach deswegen, weil so die niedrigeren Becken nicht weiter weg als die höheren sind.
Ich würde aber mindestens das Ridebecken ein Stück in die Mitte zum 12er Tom hin setzen. Zumindest, wenn du das auch ernsthaft spielst (verstehe zwar eh nicht, wie man sein Ridebecken so in die Ecke verpflanzen kann, aber egal).
Bei der jetzigen Aufstellung wird das ohne Direktmikro sehr schlecht durchkommen, wenn alle restlichen Becken gut kommen sollen.

Wenn dir das sowieso jemand anderes mischt und dieser Mensch weiß was er tut, dich und deine Mucke / Band kennt, hätte der sicherlich selbst schon ne Vorstellung der Mikrofonierung.
8 Mikros sind für so ein Set auch eigentlich viel zu wenig.
Ich würde zumindest die Mikrofonierung also auch den Menschen machen lassen, der das am Ende mischt.

Ansonsten kann ich dir nur empfehlen, dir mal das verlinkte Video zu Herzen zu nehmen. D.h., Mikros aufstellen, aufnehmen und anhören. Gerade bei A/B kannst du zig verschiedene Aufstellungen aufbauen. Es lohnt sich zu testen.

Mach nicht den Fehler und stell die Overheads blind auf und nagel anschließend eine komplette EP mit ggf. zig tausend Takes, um danach festzustellen, dass die Mikrofonierung für den #### ist.
Das Ridebecken spiele ich schon recht oft. Und es hängt da, weil es eben so in mein Setup passt und ich seit kleinauf immer das Ride ganz rechts hatte. So spiel ich am liebsten. Mikrofonieren kam erst sehr viel später, quasi erst vor kurzem dazu.
In der Tat könnte ich aber die einzelne Bell abhängen und das Ride mehr reinholen, da diese nicht benutzt wird. Gut Idee :)
Nun, der Mix&Master Typ wohnt nicht hier und er kommt auch nicht vorbei und arbeitet auch nicht "Engenier" Er bietet dieses Service an, ich hab ihn über YouTube kennengelernt und er macht das recht gut. Produktion ist also meine Sache, wie auch die Mikrofonierung. Und 8 Mics sind ja nun schon ne Hausnummer. Da gänge bestimmt noch mehr, das stimmt schon, aber das wäre wieder ein großer Kostenaufwand...
Das Video habe ich ja wie gesagt schon geguckt. Fand's auch sehr gut! Ich werde jetzt die Tage nochmal etwas experimentieren. Ganz unsprünglich wollte ich ja auch nur wissen ob die OH's unterschiedlich hoch, bei gleichem Abstand zur Snare hängen dürfen
smil46ff8ac10ec0e.gif

Aber vielen dank für die zusätzlichen Infos, konnte alles gut gebrauchen! :)


Je tiefer, desto weniger Raum und desto weniger Kesselanteile auf den OHs. Da der Raum ja eh nicht besonders gut klingen wird, würde ich auf jeden Fall so verfahren. Aber wie gesagt, der Sound wird dadurch gerichteter und du musst unbedingt vorher testen, wie laut die die einzelnen Becken vertreten sind. Ride und Splash sind oft zu leise und müssen etwas näher ans Mikro als die Crash Becken.

Ich würde dann im Mix einen guten Faltungshall mit einem echten Drum Raum auf die OHs legen, das gibt schon meist genug Räumlichkeit zurück.

Falls es interessiert, hier mal ein Klangbeispiel, was ich mal vor Ewigkeiten auf die gleiche Art und Weise aufgenommen habe. Die OHs sind hier auch sehr nahe an den Becken:

Einmal Original trocken ohne alles:



Und einmal mit Effekten und Drumagog leicht dazugemischt:


Yeah, klingt echt gut. Drumergog ist schon fett. Ich kenn's zwar kaun, aber klingt schon echt gut!
 
Und einmal mit Effekten und Drumagog leicht dazugemischt:

fett, alda.
aber natürlich stellt sich die frage, wie man so megadrums auch gegen einen megagitarrenwand durchsetzt.
(das war jetzt keine provokation, sondern ein problem, das zumindest für mich wirklich ist)...
 
Und einmal mit Effekten und Drumagog leicht dazugemischt:

fett, alda.
aber natürlich stellt sich die frage, wie man so megadrums auch gegen einen megagitarrenwand durchsetzt.
(das war jetzt keine provokation, sondern ein problem, das zumindest für mich wirklich ist)...

Klar, gerade im härteren Metal Bereich kämpft da eine "Wand" gegen die andere. In diesem Fall war das kleine Drumsolo aber wirklich nur zum Prüfen des Mixings aufgenommen worden. So wie er ist, ist der Sound auch im Komplett Mix gefahren worden und hat recht gut funktioniert, auch gegen die Gitarren Wand. Je schneller und dichter die Musik, desto mehr Attack und Cut müssen die Drums dann auch haben. Ich mag als Referenz die Andy Sneap Produktionen immer sehr gerne.

Drumagog kommt hier übrigens nur zu ca. 20 bis 30% Anteil auf den Kesseln zum Einsatz. Es ist schon ein tolles Tool, was aber leider allzu oft falsch eingesetzt wird. Wichtig ist imo, die Natursounds per Dynamik und EQ Bearbeitung so nah wie nur möglich an das Sample anzugleichen. Hat man das erreicht, braucht man auch nicht so mit Fehltriggern oder den Artefakten beim "Umschalten" auf das Sample zu kämpfen, sondern mischt die Samples nur auf den ganz lauten Hits anteilig dazu. Dann klingt das Ganze sehr homogen, knallt ordentlich und es kommt trotzdem noch eine gewisse Natürlichkeit durch.
 

Ähnliche Themen

Grummelrocker
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
11K
Ennui
Ennui
Robertl
Antworten
11
Aufrufe
6K
DrunkenDunken
DrunkenDunken
Recording.de
Antworten
0
Aufrufe
345
Recording.de
Recording.de

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben