Akustikdecke

F

Feri90

Registriert
16.04.15
Beiträge
23
Reaktionen
1
Punkte
30
Hallo Leute,

um eine bessere Akustik in meinem kleinen Studio (7m2) zu erreichen werde ich jetzt die Decke um 40cm abhängen. Darauf kommen 30cm Dämmwolle und 10cm Platz zur Decke.
Ich erhoffe mir dahingehend vor allem Ausbesserungen im Tiefbassbereich.

Die Konstruktion wird ungefähr so aussehen wie auf dem beigefügten Bild.

Eine wichtige Frage hätte ich noch:

Wie kann ich die Decke am besten Verkleiden? Welches Material sollte ich benutzen und muss ich etwas bei der Anbringung beachten? (Platz lassen zum Beugen der Wellenlängen, etc.)

Freu mich über eure Hilfe.
 

Anhänge

  • FullSizeRender.jpg
    FullSizeRender.jpg
    106,1 KB · Aufrufe: 144
Ich habe etwas ähnliches udn habe einfach mit hellem Stoff verkleidet, darunter habe ich ein Malervlies, damit über die "Folie" noch etwas von den Höhen wieder zurückkommt.

Siehe die Doku in meiner Signatur.



nxJ0






Das ist das Vlies und davor hab ich dann den hellen Stoff getackert:

nxJu
 
Hallo Feri,

Wenn du auf eine Verkleidung mit schallhartem Material zur Reflexion von höheren Frequenzen hinauswillst, kann ich folgendes Beitragen:
Ich habe bei mir als Verkleidung ganz billigen Laminatboden verwendet (€3,-/m²) und diesen mit einem Abstand von ca. 2 - 3cm zwischen den einzelnen Streifen mittels Edelstahlschrauben an der Unterkonstruktion befestigt.

Die Breite der einzelnen Laminatelemente bestimmt die Grenzfrequenz ab welcher überwiegend Reflexion passiert, gemäß (näherungsweise):

f_g = c/x

mit f....Grenzfrequenz, c....Schallgeschwindigkeit im Medium (ca. 343m/s bei 20°C), x....Laminatbreite (in m)

also bei einer typischen Laminatbreite von 20cm ergibt sich für die Grenzfrequenz:

f_g = 1715Hz

D.h. wenn du zwischen jedem Verkleidungsstreifen einen Spalt von 2-3cm lässt, dann werden Frequenz (eigentlich die zugehörigen Wellenlängen) kleiner als f_g gebeugt und daher absorbiert. Alles oberhalb f_g wird reflektiert.

Das hat bei mir auch die Messung sehr schön bestätigt.

Einzige Qual bei den Laminatstreifen ist das Entfernen von Nut und Feder. Das dauert ewig und machte bei mir mind. 85% der Arbeitszeit beim Verkleiden aus, obwohl das Produkt so billig war, dass ich die Nutseite mit den bloßen Händen entfernen konnte.

Lg,
Markus

P.S.: Auch hier nochmal der Hinweis: Ab nächster Woche gibt's in meinem Blog den Artikel der genau das Verkleidungsthema inkl. zugehöriger Messungen behandelt. Link ist in der Signatur.
 
Super vielen Dank erstmal für eure Antworten.

Finde die Idee eine Verkleidung komplett wegzulassen sehr Interessant.
Auch das mit dem Laminat klingt gut - Nut und Feder entfernst du nur wegen der Ästhetik oder?

Habt ihr Erfahrung mit gelochten Rigips-Akustikplatten? Würden die denn etwas bringen?
 
Super vielen Dank erstmal für eure Antworten.
Gerne.

Finde die Idee eine Verkleidung komplett wegzulassen sehr Interessant.
Kommt halt drauf an ob du hohe Frequenzen "retten" musst/willst oder nicht. Im Regelfall ist das bei genügender Bassbehandlung und der Verwendung von Erstreflexionsabsorber m.M.n. nötig, weil ausreichend wirkende Behandlung im Bassbereich in der Regel zu viel im Hochmitten bis Höhenbereich dämpft.

Nut und Feder entfernst du nur wegen der Ästhetik oder?
Ganz genau. Sonst sieht es nicht sonderlich professionell aus, wenn bei jedem Spalt Nut und Feder zu sehen sind.


Habt ihr Erfahrung mit gelochten Rigips-Akustikplatten? Würden die denn etwas bringen?
Nein, leider keine Erfahrung. Sollte aber bei geeigneter Abstimmung genausogut funktionieren.

Lg,
Markus
 
... es geht also NUR um den raumklang und nicht um
das abschotten nach außen?

falls ja, dann stelle ich mir eine durchgängig "gedämmte"
deckenfläche eher kontraproduktiv vor ... da würde ich eher
an den wichtigen punkten (also deckenbezogen oberhalb der abhöre)
ansetzen ... und nicht gleich die ganze decke dämmen. LG
 
... es geht also NUR um den raumklang und nicht um
das abschotten nach außen?

falls ja, dann stelle ich mir eine durchgängig "gedämmte"
deckenfläche eher kontraproduktiv vor ... da würde ich eher
an den wichtigen punkten (also deckenbezogen oberhalb der abhöre)
ansetzen ... und nicht gleich die ganze decke dämmen. LG

Was genau sinnvoll ist hängt vom Raum ab. Üblicherweise gibt's aber in so kleinen Räumen schon massive Probleme im Bassbereich. Und dafür ist eine durchgängig abgehängte Decke sehr effektiv, weil du alle Raummoden erwischt/dämpfst.

Mehr sagen könnte man allerdings, wenn es eine konkrete Messung gäbe.
 
Die Messung hatte ich vor einem 3/4-Jahr gemacht. Danach wusste ich das eine Behandlung des Raumes notwendig ist. Da ich allerdings hauptberuflich Musiker bin und viel unterwegs war, habe ich alle Produktionen die anstanden einfach mit meinen Beyerdynamics produziert und zum abmischen an einen Partner abgegeben.

Das soll nun aufhören weil ich kann es ja =) Die Raumakustik muss nur besser werden.

Nachfolgend mal die Messung insofern ich alles richtig gemacht hatte.
 

Anhänge

  • 9c46efa30e6285456aaffad170433015.jpg
    9c46efa30e6285456aaffad170433015.jpg
    89,8 KB · Aufrufe: 98
Was genau sinnvoll ist hängt vom Raum ab. Üblicherweise gibt's aber in so kleinen Räumen schon massive Probleme im Bassbereich. Und dafür ist eine durchgängig abgehängte Decke sehr effektiv, weil du alle Raummoden erwischt/dämpfst.

Mehr sagen könnte man allerdings, wenn es eine konkrete Messung gäbe.


das ist schon richtig! … aber solche durchgängig/vollflächig gedämmten flächen,
die klingen einfach nur noch stumpf und leblos …

also da würde ich eher die decke federnd lagern … und zum beispiel mit einem
doppelten rigibsverbund verkleiden (das hat mir ein befreundeter
architekt bei unserem projekt geraten) … um damit, über diese federnde decke,
energie aus dem raum zu leiten …

und darunter, falls der platz/die höhe reicht, punktuell dämmen. LG

p.s.
alternative dazu --> einfach leiser abhören :)
 
OK, dies hier ist die Messung meines "Raumes" über das ganze Spektrum (der ist ja ähnlich winzig ...bei mir sind's sogar nur etwa 6 qm):







61a96e928f6b19319720efa16d1aedb2.jpg




Das wäre vielleicht sogar eine Vermutung, wie eine entsprechende Messung bei Feri aussehen KÖNNTE. Jedenfalls sind die Bedingungern ja durchaus ähnlich.

Frage: Würdet ihr den Abfall des Frequenzganges ab ca. 3KHz hier schon als Indiz für die genannte Mumpfigkeit ansehen?



Oder anders: Sollte es eigentlich so sein, dass diese höheren Frequenzen prominenter zu Tage treten? Falls ja, so könnte man das vermutlich mit der beschrieben Laminat-Methode hinkriegen, denke ich mal.
 
EDIT: Sorry, Doppelpost.
 
und darunter, falls der platz/die höhe reicht, punktuell dämmen. LG

"Punktuell dämmen" ist: Schwachsinn!

Die Probleme sind im Bassbereich. Tieffrequente Wellen breiten sich aber nicht zielgerichtet aus, sondern kreisförmg.

Hohe Frequenzen kann man "punktuell" behandeln, aber die sind in den üblichen Räumen das weitaus geringere Problem.

Man muss sich darüber klar sein, dass ein furztrockener Raum mit einem ebenso furztrockenen Bass immer noch 1000x besser ist als ein pseudo-intelligent getrimmter Raum mit fetten Moden im Bass.

Und den Bass bekomme ich nun mal leider nur mit viel Material in den Griff. Da gilt der Grundsatz: Viel hilft viel.

Deswegen ein absolutes GO für die geplante Deckenkonstruktion: 30cm Wolle mit 10cm Space = geile Sache!

(Hab im übrigen auch so eine ähnliche Decke und weiß, dass es gut ist!)
 
Achtung vor Fehlinterpretation!
Ich würde eher die extrem kurze Nachhallzeit als Muff-Faktor identifizieren.

Bedenke immer, dass das Lautstärkeempfinden des menschlichen Gehörs nicht linear ist!
 
"Punktuell dämmen" ist: Schwachsinn!

Die Probleme sind im Bassbereich. Tieffrequente Wellen breiten sich aber nicht zielgerichtet aus, sondern kreisförmg.


so so, also schwachsinn? … geht es noch deutlicher?

und du angelst dir die tief-sub-bässe also über die deckenfläche heraus?
das ist mir nun aber auch neu … hier lernt man aber auch immer wieder was neues :D

by the way … das "punktuelle", das hatte überhaupt nichs mit den
"tief-frequenten wellen" zu tun … es sei denn wir reden dann über bass-traps.
 
Ja, sorry, ich bin halt für klare Ansagen.

Ja, bei mir im Raum funktioniert es sehr gut, die tiefen Bässe vor allem über die Decke zu holen.

Ich habe ehrlich gesagt nach der Decke mit tiegreifenden Maßnahmen aufgehört, weil das Ergebnis einfach gut war/ist.

Deswegen kann ich es nur empfehlen.

Es ist gerade im semiprof. Bereich eine sehr gute Methode: effektiv in der Wirkung und dennoch platzsparend, weil keine Grundfläche zugebaut wird.

So eine Decke stellt eine Bassfalle mit einigen Kubikmetern Dämmung dar (hier Grundfläche x 0,3 + Verbesserung durch das Gap zur Decke selbst).

Das muss man so erst mal irgendwo anders in den Raum bauen können.



Ich habe nicht gesagt, dass der Raum damit dann fertig wäre. Aber es ist so eine extrem gute Basis.
 
Es ist gerade im semiprof. Bereich eine sehr gute Methode: effektiv in der Wirkung und dennoch platzsparend, weil keine Grundfläche zugebaut wird.

Ich habe nicht gesagt, dass der Raum damit dann fertig wäre. Aber es ist so eine extrem gute Basis.

Das kann ich so aus meiner gemessenen Erfahrung auch unterschreiben.


aber solche durchgängig/vollflächig gedämmten flächen,
die klingen einfach nur noch stumpf und leblos …

Das stimmt nur dann, wenn du die Decke eben nicht mit einer verlattung versiehst um Hochton zu "retten". Genau deshalb macht man das ja.

Das ist konstruktiv sicher um einiges einfacher als

die decke federnd lagern … und zum beispiel mit einem
doppelten rigibsverbund verkleiden (das hat mir ein befreundeter
architekt bei unserem projekt geraten) … um damit, über diese federnde decke,
energie aus dem raum zu leiten …

und funktioniert richtig gemacht ziemlich sicher ähnlich gut.

Zudem glaube ich, dass man beim Federprinzip sehr viel mehr falsch machen kann. Was z.B. passiert wenn es nicht anständig frei schwingen kann, was, wenn die Decke selbst unangenehme Resonanzen erzeugt, etc. pp.


Sollte es eigentlich so sein, dass diese höheren Frequenzen prominenter zu Tage treten? Falls ja, so könnte man das vermutlich mit der beschrieben Laminat-Methode hinkriegen, denke ich mal.

Ein leichter Pegelabfall der Höhen im Frequenzverlauf ist üblicherweise erwünscht und entspricht schon dem gewohnten Höreindruck.

Ich würde eher die extrem kurze Nachhallzeit als Muff-Faktor identifizieren.

Genau so sehe ich das auch. Und genau diese Nachhallzeit wird durch die Laminatmethode in einem sinnvollen Bereich gehalten.
Natürlich ergibt sich damit auch ein weniger starker Pegelabfall der Höhen im Frequenzverlauf, weil ja die Reflexionen auch zum Pegel beitragen.
 
Ja, sorry, ich bin halt für klare Ansagen.


ich bin auch für klare ansagen, aber so müssen wir nicht miteinander umgehen …

dennoch: dein sorry ist angekommen und akzeptiert …
und damit ist der "Schwachsinn" vom tisch!

sicherlich ist oftmals die grundfläche ein problem, dass man die ecken
nicht so weit/dick "bass-entschärfen" kann, aber hier würde ich trotzdem versuchen
anzusetzen (auch hinter der abhöre) …

meine vorgeschlagene "federnde-decke" (nicht die punktuell bearbeiteten
akustikmaßnahmen) , die kann tatsächlich zusätzlich energie aus dem
raum leiten und frisst keine weitere grundfläche … LG
 
Nachfolgend mal die Messung insofern ich alles richtig gemacht hatte.

Ja, das sieht genauso schlimm aus wie ich es aufgrund der Raumgröße erwartet hätte.

Also aus meiner Sicht unbedingt so viel Material wie möglich einbringen und dann eben durch Verlattung hohe Frequenzen retten.
 
Das stimmt nur dann, wenn du die Decke eben nicht mit einer verlattung versiehst um Hochton zu "retten". Genau deshalb macht man das ja.

+1


Zudem glaube ich, dass man bein Federprinzip sehr viel mehr falsch machen kann.

+100



Sowas kann nur jemand mit besonderer Erfahrung richtig planen / bauen. Das würde ich dem landläufigen Architkten komplett absprechen.

Zumal sowas kostenseitig völlig den Rahmen sprengt. Da kann man auch gleich R in R bauen.
 
Sollte es eigentlich so sein, dass diese höheren Frequenzen prominenter zu Tage treten? Falls ja, so könnte man das vermutlich mit der beschrieben Laminat-Methode hinkriegen, denke ich mal.

Ein leichter Pegelabfall der Höhen im Frequenzverlauf ist üblicherweise erwünscht und entspricht schon dem gewohnten Höreindruck.

Ich würde eher die extrem kurze Nachhallzeit als Muff-Faktor identifizieren.

Genau so sehe ich das auch. Und genau diese Nachhallzeit wird durch die Laminatmethode in einem sinnvollen Bereich gehalten.
Natürlich ergibt sich damit auch ein weniger starker Pegelabfall der Höhen im Frequenzverlauf, weil ja die Reflexionen auch zum Pegel beitragen.
Ich habe ja ehrlich gesagt auch gar nicht den Eindruck, dass es "muffig" klingt. Und auch bei meinen Aufnahmen hat sich noch niemand beschwert. Ich werde also erstmal auf die Laminat-Variante verzichten (kann mir aber vorstellen, dass das durchaus nochmal was bringen kann).

Also aus meiner Sicht unbedingt so viel Material wie möglich einbringen und dann eben durch Verlattung hohe Frequenzen retten.
+1
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben