wie QRD-Dude auswerten und optimalen Diffusor bauen?

  • Ersteller petraneu
  • Erstellt am
petraneu

petraneu

Registriert
19.01.15
Beiträge
175
Reaktionen
16
Punkte
240
Es gibt noch Platz und Budget im und für das Musikzimmer und nun soll ein Diffusor geholt / gebaut werden. Einen potenziellen Erbauer gibt es auch schon :)

Ich habe mir daher auf Anraten des Forums das "QR-doodle" geholt und damit herumgespielt. Dabei ist mir Folgendes aufgefallen: Die "Stabhöhen" sind periodisch wiederholbar, was mich dazu verleitet, mehrere solcher Diffusoren aneinanderreihen zu können. Richtig?

Allerdings sind sie in der einfachen Version des Programmes nicht symmetrisch angeordnet. Das muss man in der erweiterten Version hinschieben. Ich habe das in der nachfolgenden Grafik getan. Frage: Sollte man den Diffusor nicht generell symmetrisch bauen? Bei den angegebenen Längen und Breiten (Ich komme auf fast 1,5m) würde es auf einen einzigen hinauslaufen und der sollte dann doch wohl symmetrisch stehen oder?

In der Zeichnung habe ich noch eines gesehen: Egal, wieviele "Stäbe" man nimmt, es bilden sich immer (Sinus?-)bögen, wenn man die Elemente wieder richtig hinschiebt. Der qualitative Verlauf des Diffusors ist auch (mehr oder weniger) derselbe. Es gibt dann nur weniger Einteilungen.

Frage: Sollte man die einzelnen "Zwischenfinnen" nicht weglassen und echte Bögen verwenden?
Ich habe im Internet dazu recherchiert und u.a. die Hunecke-Seite gefunden - aber nirgendwo ist wirklich beschrieben, warum man die Zwischenteile braucht. Viele 2D-Diffusoren haben die z.B: gar nicht.

?
 

Anhänge

  • diffusor.gif
    diffusor.gif
    134,7 KB · Aufrufe: 1.110
Hallo

Also was du vor hast, willst oder glaubst hat nicht wirklich was mit QRD zu tun :D

QRD basiert auf Primzahlen, somit kann er nicht Symmetrisch sein.

Auch das hintereinander anordnen, wie im Bild, hat nichts mehr mit einem QRD zu tun.
Genauso wenn die Fins weg gelassen werden, alles kein QRD Diffusor mehr.

Die Fins bilden Kammern, worauf der Diffusor wie berechnet wirkt.

(Es gibt keine erweiterte Version ;) )

Was du mit Sinusbögen meinst, weiß ich nicht.
Eventuell meinst du die Winkel der diffusen Frequenzen.

Alles was du möchtest geht rein auf Optik und Null für Funktion.

Vielleicht hilft dir mein erster QRD Diffusor Bericht :

https://recording.de/Community/Foru...stik_und_Dämmung/169812/Post_1838586.html#P_1


lg Bert
 
Hi petraneu :)

Die Zwischenteile ( Finnen ) dienen zur Stabilisierung des Systems, wenn man anstatt XPS Streifen ( Wells / 1D Diffusor ) nur schmale Latten z.B. 25mm x 5mm nimmt oder die quadratischen Plättchen aus den HOFA Quadratdiffusoren . "Bögen" anstelle von Finnen ( 3mm, 5mmm Durchmesser ) haben aufgrund ihres kleinen Radiuses keinen grossen Einfluss auf die Diffusion. Man kann die Finnen evtl. weglassen, wenn man den Diffusor in massivbauweise herstellt ( Wells = massive Platten / Bretter ) Was dann einem 2D Diffusor entsprechen würde, mit 1 D Design... ( http://arqen.com/sound-diffusers/ ) Zudem kann man über die Finnen, die Wells auf ein gebräuchliches Baumarktmaß einstellen ???

Bei Diffusoren geht es gerade um "ungleichmäßiges" streuen des einfallenden Schalls, diffus eben... Deswegen bietet QRDude die "Inverse Panel" Variante an, wenn man mehrere Panels aneinander reihen möchte. Damit eben keine Symmetrien im gestreuten Schall entstehen.
1. Normal gebaut / 2. daneben Invers / 3. daneben wieder Normal usw. und das in alle 4 Baurichtungen

Manche Leute sagen sogar, das man unterschiedliche "Designfreqeunzen" nutzen soll um so "unsymmetrisch" wie es geht, zu streuen.

Damit man so unsymmetrisch wie möglich, seinen Diffusor aufbauen kann, bietet QRDude die Funktion "Optimise" an....

Somit ist der symmetrische Aufbau vieleicht nett anzusehen, was aber akustisch dabei rauskommt, bzw. ob sie den Sound evtl. sogar verschlechtern aufgrund der starken Keulenbildung, die entstehen könnte...

Gute Frage ???
 
Ok, mit Symmetrisch meinte ich eigentlich nur einen Diffusor für sich gesehen. Wenn man die Balken um 50% rückt, kommt ja der jeweils höchste in die Mitte. Es ist ja wohl so, dass es eindeutige Reflektionsrichtungen zu geben scheint, die in den Strichen auch angedeutet sind.

Und wenn der in der Mitte hinten sitzt, sollte er gleichmässig arbeiten meine ich.

Mit den Zwischenteilen habe ich nochmal nachgedacht: Wenn man die weglässt, werden kleinere Wellenlängen von der Seite anders reflektiert, würde ich sagen.

Das mit den Rundungen kam mir deshalb in den Sinn, weil es in einem anderen Thema einen Beitrag gab, in dem auf eine Video verwiesen wurde. Die darin präsentierende Akustikfirma hatte in dem Studio quasi nur diese Halbrunddiffusoren, wie es sie auch von Vicoustics gibt.
 
Hi petraneu :)


Ok, mit Symmetrisch meinte ich eigentlich nur einen Diffusor für sich gesehen. Wenn man die Balken um 50% rückt, kommt ja der jeweils höchste in die Mitte. Es ist ja wohl so, dass es eindeutige Reflektionsrichtungen zu geben scheint, die in den Strichen auch angedeutet sind.

Ich würde mich an den Vorschlag halten, den QRDude macht... Also selber nicht das Design, nachträglich ändern... So ein Mensch, der sich mit den Urspungsformeln auskennt, die hinter QRDude stecken könnte vieleicht das Design ändern, wenn er wüsste, in Echt, wie sich das geänderte Design dann im Raum auswirkt...


Mit den Zwischenteilen habe ich nochmal nachgedacht: Wenn man die weglässt, werden kleinere Wellenlängen von der Seite anders reflektiert, würde ich sagen.

Jap... habe ich mir auch schon überlegt und mich auch gefragt, warum sich in der Grafik unten im Programm nichts an den Strahlungswinkeln ändert, wenn man mit Finnen rechnet ? Würde aber rein gedanklich annehmen, das der Diffusor mit Finnen mehr "bringt"


Das mit den Rundungen kam mir deshalb in den Sinn, weil es in einem anderen Thema einen Beitrag gab, in dem auf eine Video verwiesen wurde. Die darin präsentierende Akustikfirma hatte in dem Studio quasi nur diese Halbrunddiffusoren, wie es sie auch von Vicoustics gibt.


Dazu, von der Hunecke Seite:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die Finns haben eine wichtige Funktion .
Wenn man sie weg lässt kann man gleich x beliebig ein Design
erstellen.Ganz nach Optik!

Die Finns bilden Kamern worauf der QRD nach der Berechnung
funktioniert , so wie im Reiter : Lobes vorzufinden ist.

Die Finns haben absolut nichts mit Stabilisierung zu tun !
Diffusoren sollten immer massiv gebaut werden !!

Und die Funktion " Optimise" hat auch absolut nichts mit Symmetrie zu tun .
Hast du schon mal darauf geklickt ?
Was passiert dann ?
Die Bautiefe wird optimiert ;)

Vielleicht finde ich am Abend zeit mehr dazu zu sagen.

Ihr zwei glaubt aber viel :D


lg Bert
 
Hi Bert :)

Und die Funktion " Optimise" hat auch absolut nichts mit Symmetrie zu tun .
Hast du schon mal darauf geklickt ?
Was passiert dann ?
Die Bautiefe wird optimiert zwinker

Jap hab ich... Jap, die Bautiefe ändert sich aber auch noch andere Sachen ;-)
Irgendwie sieht der Diffusor danach anders aus... Strahlungsverhalten, Design ;-)
Siehe Bild


Die Finns bilden Kamern worauf der QRD nach der Berechnung
funktioniert , so wie im Reiter : Lobes vorzufinden ist.

Okay... Die Lobes bringen es Zutage... Das meinte ich, das mit Finns der Diffusor mehr wirkt... Also mit Finns :)

Diffusoren sollten immer massiv gebaut werden !!

Naja.... Hättest Du deinen verlinkten Diffusor "massiv" gebaut, also die XPS Platten gegen Holzplatten ausgetauscht, wäre der Diffusor noch schwerer geworden ;-)

Also "Massiv" ( bedeutet für mich aus MDF und zwar die gesamte Konstruktion ) ist so eine Sache... Für hohe Frequenzen und Deckenplatz geht wohl auch XPS wie von vielen Firmen angeboten... Massiv trifft da nicht wirklich zu... Bei tiefen Frequenzen und einer tragfähigen Wand oder bei Bodenaufstellung sollte man auf "massive" bauweise achten, wenn eben machbar...


Die Finns haben eine wichtige Funktion .
Wenn man sie weg lässt kann man gleich x beliebig ein Design
erstellen.Ganz nach Optik!

Okay... und warum gibt es dann von Firmen 1Diffusoren die zwar so aussehen wie von QRDude berechnet aber eben ohne Finns und haben trotzdem ihre Wirkung anscheinend auch berechnete ?

Und.... Warum bietet QRDude dann die Möglichkeit die Finns auf Null zu setzen ???
Wenn die Finns sooooo wichtig sind, müsste eine Sperre da sein für die Nulleinstellung...

Und... Warum gibt es dann den 2D Diffusor einmal als "Setzkastendisign" und einmal als Skylinedisign.... Wenn die Finns sooo wichtig wären, dürfte es keine Skylinediffusoren geben, bzw. wären sie alle nur optische Staubfänger... also nur ne optische Geschichte...

Nun ja... jeder kann bauen, was er mag, ob nun symmetrisch oder nicht, ob nun mit Finns oder nicht... jedem das Seine...

LG.
 

Anhänge

  • diif_gesamt.jpg
    diif_gesamt.jpg
    164,1 KB · Aufrufe: 491
Hallo
Ich habe mich zu Beginn schon auf QRD bezogen.

Dazu kann man sich mit QRDUDE ein Design berechnen lassen.
Das fängt damit an welche Schröderfrequenz man im Raum hat
geht über den Abstand von Diffusor und Hörplatz
bis zur entsprechenden Anwendung.

Alles diese Daten die Qrdude ausgibt sind nur mit Finns richtig.

Andere Diffusoren welche keine Finns haben sind keine QRD.

Da gibt es dann zB von AMFG dann Programme zum Simulieren.

Natürlich weist ein Vollholz eine andere Masse auf.
Da ich aber die gesamte Oberfläche aus Spannplatten habe
und nur die Hohlräume mit XPS gefüllt sind ist da schon
genug Masse da ( bezogen auf die Designfrequenz)

Mit dem Optimise hast du natürlich auch recht.


Die Bilder hast du wegen dem Optimise gemacht.
Deine eingetragenen Daten würden ja einer Halle entsprechen
smil451c7211b9e19.gif


lg Bert
 
Ui, viele Punkte, hier die Antworten:

1) mit dem "Optimieren" meine ich die erweiterte Funktionalität von QR-Dude, mit der man den Diffusor schieben kann.. Dann entsteht sogar meine Struktur. Auch im verlinkten Video ist der grosse Diffusor symmetrisch.

2) Das mit den Finnen habe ich nun akzeptiert. Ist einsichtig, dass es ohne anders wirken wird. Ich denke, dass es die Höhen sind, die anders reflektiert werden. Die eigentliche Grundfrequenz, auf die der D gebaut ist, bleibt davon wohl unbeeinflusst.

3) Das "Optimize" im Bild eins über diesem Beitrag verschiebt offenbar nur die Wellenphase, rückt es also alles in Y-Richtung nach oben - damit tauchen die oben rausrückenden Barren unten wieder auf und zwar um eine Periode verschoben.

4) Das Muster ist repetierend. Habe ich ausprobiert. Alle Primzahlen im Raum werden verbraucht - danach fängt es wieder von vorn an. Ich habe auch Bilder im Internet gefunden, die die Diiffusoren so aneinanderreihen und wo sich ein symmetrisches Muster ergibt. Das ist mir inzwischen auch deshalb logisch, weil der Diffusor ja erstmal nur einen Teil der Welle erfasst. Auch im verklinkten Video ist in einem Bild ein Studio zu sehen, das wenigstens 5 oder 6 identische Diffusoren (dunkles braun war das) in Reihe aneinanderstellt. Vollflächig.

-----------

Ok, Diffusorbau ist nicht so einfach, zumal bei mir noch nicht bekannt ist, auf welche Frequenz man ihn bauen muss. Was mich dabei aber verwundert: In vielen Studiobildern hier ist meistens nur ein grosser ganz hinten verbaut. Nach welchem Prinzip entscheidet man dann die Frequenz?

Im Video heisst es, Mitten und Höhen diffus, Bässe absorbieren. Für die Mitten und Höhen reicht ja wohl die Leichtbauweise und das Anbringen in Augenhöhe nehme ich an. (Bei mir ist da hinten nämlich dummerweise eine Türe, wodurch ich gezwungen bin, etwas Mobiles zu bauen.
 
Zur diesem "optimize": Der Diffusor, der dabei rauskommt, hat nur bezüglich seiner Designfrequenz die theoretisch gleiche Wirkung. Da er aber weniger hoch ist, sieht es mit der HF-Streuung und auch der Wirkung an dessen Kanten anders aus. Die sind eh besonders und von dem simplen Analysemodell dees Programmes nicht erfasst.

Zu den Bögen:

Die Bögen, die Du da ausgemacht hast, sind keine Sinusbögen, sondern die Reste der Parabel, die als Variationsgleichung benutzt wird. Daher auch der Name Quaratic Residuumm. Das Wort "Residuum" wird Deutschen / der Mathematik meist etwas anders verwendet - ich würde hier eher von Restklassenrechnung sprechen. In jedem Fall ist hier das Überbleibsel gemeint, das entsteht, wenn man von dem parabolischen Wert solange die Periode abzieht, bis weniger, als eine Periode über bleibt.

Das ist eine gängige Methode zum mehr oder weniger einfachen Zerhacken von Zahlen, das auch bei Zufallsgeneratoren verwendet wird, wie z.B. dem Blum-Blum-Shub-Algorithmus. Diese stammen aber aus den 70ern und 80ern - heute wird man zur Generation zufälliger Zahlenfolgen zum Scattern andere Methoden verwenden.

Was Diffusoren angeht, kann man auch eine Zufallsfolge verwenden, wenn man sicherstellen kann, dass genügend viele Elemente benutzt werden. Siehe der "Massenburg"-Raum.

Die Parabel ist halt gut ausrechenbar und abgesehen von Streuungen und Einflüssen des Materials, kann man das Abstrahlverhalten auch einigermassen genau analytisch ausrechen. Und sie führt natürlich auch zu einer Symmetrie, die man bei kleinen Flächen auch nutzen sollte. Die einfachste Methode ist, den Diffusor um die Hälfte zu verschieben. Das Programm macht es so, dass der Diffusor defaultmässig immer am Beginn der Parabel generiert wird und per Hand geschoben werden muss.

Dies ist bei Mehrfachdiffusoren aber weniger wichtig, weil durch das Aneinanderreihen das Muster ohnehin periodisch wird.

Die Benutzung von Primzahlen ist daher auch nicht unbedingt nötig. Sie garantiert nur, dass bei der Aneinanderreihung der Diffusoren ein fortgesetztes Muster entsteht, wobei es natürlich einen Unterschied macht, ob man mehrere Diffusoren derselben Art zusammenpackt, oder das Muster manuell fortsetzt und es selber auf 2,4 oder 8 Objekte verteilt.

Bei Diffusoren mit kleinen Anzahlen von Elementen werden ohnehin nicht alle möglichen Längen verwendet. Man kann mit etwas Anpassung auch mit Nichtprimzahlen und sogar geraden Elementezahlen vollständige Variationen aufbauen.

Für den Fall des symmetrischen Diffusors aus nur einem Element ist es sogar sinnvoll, eine gerade Elementezahl zu wählen, bzw das erste Element des Folgediffusors anzufügen. Das macht auch der eine oder andere Hersteller. Andere wiederum sägen die eine Hälfte des ersten Elementes ab und setzen es an die andere Ecke.

Dies ist aber eben nur nötig, wenn man wirklich beabsichtigt, mehrere Diffusoren aneinanderzufügen.

Dies wiederum ist eigentlich der Regelfall, wenn man sich vor Augen führt, welche Breite ein Diffusor für sagen wir 800Hz hat.

Um für Symmetrie im Raum zu sorgen, kann man auch zwei konventionell unsymmetrische, wie sie aus dem Dude rauskommen, spiegelbildlich zusammenfügen.
 

Anhänge

  • doppeldiffusor.jpg
    doppeldiffusor.jpg
    78,2 KB · Aufrufe: 1.642
Was ich getan habe: Ich habe 2 Diffusoren ausgerechnet, die auf unterschiedlichen Frequenzen arbeiten und folglich unterschiedliche Elementebreiten haben. Konkret ein 11x50 sowie ein 17x30. Jeweils zwei davon sind zu einem Diffusor zusammengearbeitet wurden und spiegelbildich aufgestellt gewesen - den mit den kleinen Elementen innen.

Was ich empfehlen kann, wäre ein 9x60 mit 6mm Stegen, sowie ein 17x30 mit 5/6mm Stegen. Das ergibt exakt 60mm Elementegrösse. Wenn man die Höhe nun auch darauf auslegt, ergibt sich eine guadratische Fläche und man kann die Diffusoren drehen.

Zur Wirkung ist noch zu sagen, dass ein Diffusor auch eine Konzentrationswirkung hat / haben kann. Dies betrifft die hohen Frequenzen die in den Tiefen der Zwischenräume resonieren und auch die Grundfrequenz, die eine Vorzugsrichtung erhält. Insbesondere Rundbögen, die ja auch verwendet werden, führen bei den zusammenlaufenden Spitzen zu einem solchen Verhalten.

Man kann daher das Verhalten im Einzelfall noch etwas verbessern, wenn man Elemente in der Mitte so anordnet, dass in dem Bereich, wo sich der Rundbogen bildet, nochmals ein Perdiodensprung eingefügt wird, indem das Muster mit einem Offset versehen wird. Das QR-Dude-Prorgramm deutet ja ungefähr an, wohin der Schall pertiell hinreflektiert wird (ist auch optisch einsichtig).

Theoretisch sollte es auch gehen, den Diffusor künstlich zu scattern, indem man ihn länger als eine Periode baut und einzelne Elemente versetzt Ist aber alles nicht mehr so standardmässig berechenbar.

Unten im Bild habe ich mal einige der 60er zusammengesetzt. Die beiden haben 300 und 150mm Tiefe, passend zur Frequenz.. Natürlich kann man die auch kaufen, aber die meisten kompakten sind zu flach.
 

Anhänge

  • diffusorwand96khzorg.jpg
    diffusorwand96khzorg.jpg
    64,9 KB · Aufrufe: 1.523
Zur diesem "optimize": Der Diffusor, der dabei rauskommt, hat nur bezüglich seiner Designfrequenz die theoretisch gleiche Wirkung. Da er aber weniger hoch ist, sieht es mit der HF-Streuung und auch der Wirkung an dessen Kanten anders aus. Die sind eh besonders und von dem simplen Analysemodell dees Programmes nicht erfasst.

Zu den Bögen:

Die Bögen, die Du da ausgemacht hast, sind keine Sinusbögen, sondern die Reste der Parabel, die als Variationsgleichung benutzt wird. Daher auch der Name Quaratic Residuumm. Das Wort "Residuum" wird Deutschen / der Mathematik meist etwas anders verwendet - ich würde hier eher von Restklassenrechnung sprechen. In jedem Fall ist hier das Überbleibsel gemeint, das entsteht, wenn man von dem parabolischen Wert solange die Periode abzieht, bis weniger, als eine Periode über bleibt.

Das ist eine gängige Methode zum mehr oder weniger einfachen Zerhacken von Zahlen, das auch bei Zufallsgeneratoren verwendet wird, wie z.B. dem Blum-Blum-Shub-Algorithmus. Diese stammen aber aus den 70ern und 80ern - heute wird man zur Generation zufälliger Zahlenfolgen zum Scattern andere Methoden verwenden.

Was Diffusoren angeht, kann man auch eine Zufallsfolge verwenden, wenn man sicherstellen kann, dass genügend viele Elemente benutzt werden. Siehe der "Massenburg"-Raum.

Die Parabel ist halt gut ausrechenbar und abgesehen von Streuungen und Einflüssen des Materials, kann man das Abstrahlverhalten auch einigermassen genau analytisch ausrechen. Und sie führt natürlich auch zu einer Symmetrie, die man bei kleinen Flächen auch nutzen sollte. Die einfachste Methode ist, den Diffusor um die Hälfte zu verschieben. Das Programm macht es so, dass der Diffusor defaultmässig immer am Beginn der Parabel generiert wird und per Hand geschoben werden muss.

Dies ist bei Mehrfachdiffusoren aber weniger wichtig, weil durch das Aneinanderreihen das Muster ohnehin periodisch wird.

Die Benutzung von Primzahlen ist daher auch nicht unbedingt nötig. Sie garantiert nur, dass bei der Aneinanderreihung der Diffusoren ein fortgesetztes Muster entsteht, wobei es natürlich einen Unterschied macht, ob man mehrere Diffusoren derselben Art zusammenpackt, oder das Muster manuell fortsetzt und es selber auf 2,4 oder 8 Objekte verteilt.

Bei Diffusoren mit kleinen Anzahlen von Elementen werden ohnehin nicht alle möglichen Längen verwendet. Man kann mit etwas Anpassung auch mit Nichtprimzahlen und sogar geraden Elementezahlen vollständige Variationen aufbauen.

Für den Fall des symmetrischen Diffusors aus nur einem Element ist es sogar sinnvoll, eine gerade Elementezahl zu wählen, bzw das erste Element des Folgediffusors anzufügen. Das macht auch der eine oder andere Hersteller. Andere wiederum sägen die eine Hälfte des ersten Elementes ab und setzen es an die andere Ecke.

Dies ist aber eben nur nötig, wenn man wirklich beabsichtigt, mehrere Diffusoren aneinanderzufügen.

Dies wiederum ist eigentlich der Regelfall, wenn man sich vor Augen führt, welche Breite ein Diffusor für sagen wir 800Hz hat.

Um für Symmetrie im Raum zu sorgen, kann man auch zwei konventionell unsymmetrische, wie sie aus dem Dude rauskommen, spiegelbildlich zusammenfügen.

Sorry, dass ich den alten Fred wieder rauf hole, aber er passt einfach gerade so gut zu meiner Frage...

Ich möchte mehrere 1D QRDs in eine Reihe bringen (Rückwand-Regieraum) und auch ein INVERSED Modul verwenden. Jetzt gibt es auf der seite von QRDude die Empfehlung nach dem Barker Code vorzugehen.
Das würde bei 3 Panelen ein +1 +1 -1 bedeuten. Nun stellt sich mir die Frage, ob es nicht sinvoller ist ein +1-1+1 zu machen, des Stereobildes halber.... Ist der Gedanke berechtigt oder falsch?

Auf der anderen Seite frage ich mich auch, ob das bei 3 Modulen überhapt Sinnvoll ist zu invertieren. Ich denke an 3 mal N23 mit ca. 50mm wells...
 
Zur diesem "optimize": Der Diffusor, der dabei rauskommt, hat nur bezüglich seiner Designfrequenz die theoretisch gleiche Wirkung. Da er aber weniger hoch ist, sieht es mit der HF-Streuung und auch der Wirkung an dessen Kanten anders aus. Die sind eh besonders und von dem simplen Analysemodell dees Programmes nicht erfasst.

Zu den Bögen:

Die Bögen, die Du da ausgemacht hast, sind keine Sinusbögen, sondern die Reste der Parabel, die als Variationsgleichung benutzt wird. Daher auch der Name Quaratic Residuumm. Das Wort "Residuum" wird Deutschen / der Mathematik meist etwas anders verwendet - ich würde hier eher von Restklassenrechnung sprechen. In jedem Fall ist hier das Überbleibsel gemeint, das entsteht, wenn man von dem parabolischen Wert solange die Periode abzieht, bis weniger, als eine Periode über bleibt.

Das ist eine gängige Methode zum mehr oder weniger einfachen Zerhacken von Zahlen, das auch bei Zufallsgeneratoren verwendet wird, wie z.B. dem Blum-Blum-Shub-Algorithmus. Diese stammen aber aus den 70ern und 80ern - heute wird man zur Generation zufälliger Zahlenfolgen zum Scattern andere Methoden verwenden.

Was Diffusoren angeht, kann man auch eine Zufallsfolge verwenden, wenn man sicherstellen kann, dass genügend viele Elemente benutzt werden. Siehe der "Massenburg"-Raum.

Die Parabel ist halt gut ausrechenbar und abgesehen von Streuungen und Einflüssen des Materials, kann man das Abstrahlverhalten auch einigermassen genau analytisch ausrechen. Und sie führt natürlich auch zu einer Symmetrie, die man bei kleinen Flächen auch nutzen sollte. Die einfachste Methode ist, den Diffusor um die Hälfte zu verschieben. Das Programm macht es so, dass der Diffusor defaultmässig immer am Beginn der Parabel generiert wird und per Hand geschoben werden muss.

Dies ist bei Mehrfachdiffusoren aber weniger wichtig, weil durch das Aneinanderreihen das Muster ohnehin periodisch wird.

Die Benutzung von Primzahlen ist daher auch nicht unbedingt nötig. Sie garantiert nur, dass bei der Aneinanderreihung der Diffusoren ein fortgesetztes Muster entsteht, wobei es natürlich einen Unterschied macht, ob man mehrere Diffusoren derselben Art zusammenpackt, oder das Muster manuell fortsetzt und es selber auf 2,4 oder 8 Objekte verteilt.

Bei Diffusoren mit kleinen Anzahlen von Elementen werden ohnehin nicht alle möglichen Längen verwendet. Man kann mit etwas Anpassung auch mit Nichtprimzahlen und sogar geraden Elementezahlen vollständige Variationen aufbauen.

Für den Fall des symmetrischen Diffusors aus nur einem Element ist es sogar sinnvoll, eine gerade Elementezahl zu wählen, bzw das erste Element des Folgediffusors anzufügen. Das macht auch der eine oder andere Hersteller. Andere wiederum sägen die eine Hälfte des ersten Elementes ab und setzen es an die andere Ecke.

Dies ist aber eben nur nötig, wenn man wirklich beabsichtigt, mehrere Diffusoren aneinanderzufügen.

Dies wiederum ist eigentlich der Regelfall, wenn man sich vor Augen führt, welche Breite ein Diffusor für sagen wir 800Hz hat.

Um für Symmetrie im Raum zu sorgen, kann man auch zwei konventionell unsymmetrische, wie sie aus dem Dude rauskommen, spiegelbildlich zusammenfügen.

Sorry, dass ich den alten Fred wieder rauf hole, aber er passt einfach gerade so gut zu meiner Frage...

Ich möchte mehrere 1D QRDs in eine Reihe bringen (Rückwand-Regieraum) und auch ein INVERSED Modul verwenden. Jetzt gibt es auf der seite von QRDude die Empfehlung nach dem Barker Code vorzugehen.
Das würde bei 3 Panelen ein +1 +1 -1 bedeuten. Nun stellt sich mir die Frage, ob es nicht sinvoller ist ein +1-1+1 zu machen, des Stereobildes halber.... Ist der Gedanke berechtigt oder falsch?

Auf der anderen Seite frage ich mich auch, ob das bei 3 Modulen überhapt Sinnvoll ist zu invertieren. Ich denke an 3 mal N23 mit ca. 50mm wells...

Wie weit ist deine rückwand entfernt von deiner abhörposition? Handelt es sich um einen reinen mixing / mastering raum? Sozusagen ein kritscher abhörraum?
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben