Erfahrungen mit Lochblech bei Breitbandabsorbern?

  • Ersteller Heiner66
  • Erstellt am
Heiner66

Heiner66

Registriert
07.01.08
Beiträge
538
Reaktionen
132
Ort
Bielefeld
Punkte
1.067
Liebe Forenbewohner,

hat von Euch schon mal jemand damit experimentiert, einen Breitbandabsorber mit Lochblech zu verkleiden?

Ich überlege derzeit verschiedene Konstruktions-Varianten für Breitbandabsorber - Ausgangspunkt ist für mich ein offener Kasten, der mit Termarock gefüllt u mit Molton o.ä. geschlossen wird.

Gruuuß,
Heiner
 
An meiner Uni gibt es unter anderem ein akustisch optimiertes Messlabor, das Lochplatten aus Metall zur Verdeckung der Absorberelemente verwendet.

Wichtig ist wohl, dass diese fest anliegen, um Mitschwingen zu vermeiden.
 
Also ich hab grade zwei Eckabsorber gebaut und dann jeweils eine Messung mit und eine ohne Lochplatten gemacht. Die waren allerdings aus Rigips, weiß nicht ob man das mit Metallplatten vergleichen kann. Jedenfalls konnte ich in den Messungen keinen großen Unterschied sehen und hab die Rigipsplatten wieder weggenommen.
 
@moritzmaier

was hast du dir erwartet ?

es kommt ja auch an worauf du in der Messung achtest !!

wenn du gelochte gipsplatten ran machst dann verändert sich im Bass nichts .
aber höhen Werden kompensiert !
was auch dir Hintergrund einer Beplankung von bassfallen ist.

das ist im wasserfalldiagramm sehr deutlich sichtbar .

@heiner

wenn du das "übliche" Lochblech verwendest
mit 4mm löchern und dazwischen 2-3mm Metal ist.
dann werden Frequenzen im unhörbaren Bereich reflektiert .


lg Bert
 
@Symphobia: Ok, darauf sollte man offenbar achten - danke!

@Moritz: Würdest Du bitte ein Foto hochladen, aus dem hervorgeht, welche Lochdurchmesser, Stegbreiten usf. deine Platten hatten?

Wenn Lochblech sich zumindest nicht negativ oder filternd auswirkt, wäre es für mich als Konstruktionsmittel interessant.
 
@Bert: D.h. alle anderen Frequenzen kommen UNGEHINDERT durch?
 
@Bert: Genau das hatte ich erwartet, dass mehr Höhen reflektiert werden. War aber nicht nennenswert der Fall in meinem Raum, deswegen habe ich sie weggelassen.

@Heiner: Foto habe ich angehängt. Ist zwar nicht der Raum von dem ich sprach, sind aber die gleichen Platten.
 

Anhänge

  • 2014-04-23 14.25.54.jpg
    2014-04-23 14.25.54.jpg
    218 KB · Aufrufe: 178
Danke, Moritz - die Platten sehen gut aus, finde ich.

Bei dem Verhältnis von Löchern zu Zwischenräumen finde ich es unfassbar, dass keine tieferen (als womöglich die hohen unhörbaren) Frequenzen reflektiert werden!
 
Ganz kurz OT: Der Raum der oben zu sehen ist, ist mein altes Studio, ich ziehe gerade um in den Nebenraum. Falls jemand auf der Suche nach einem Studioraum in Köln ist, bitte bei mir melden.
Es gibt einen Aufnahmeraum, den man sich mit mir teilen kann. Außerdem gibt es ein weiteres "großes" Studio im Haus, mit Flügel und Analogpult, dass man nach Absprache tageweise nutzen kann.
 
Hallo
@Bert: Genau das hatte ich erwartet, dass mehr Höhen reflektiert werden. War aber nicht nennenswert der Fall in meinem Raum, deswegen habe ich sie weggelassen.

Gibt es da noch die vorher/nachher Messung ?
Würd ich sonst nicht wirklich glauben.

@Bert: D.h. alle anderen Frequenzen kommen UNGEHINDERT durch?


Theoretisch ja.

Die Wellenlänge bestimmt die Breite der Reflektierenden Fläche.

zB.
Bei einem Brett mit der Breite von 20cm wird ab 1700Hz aufwärts Reflektiert.
Darunter beugt er sich ums Brett.
Natürlich nicht Punkt genau bei dieser Frequenz.

Beim Lochgitter wären es ein paar Milimeter.
4mm entsprechen der Wellenlänge von 85kHz aufwärts.

Von daher unbedenklich.

Allerdings würde es aber auch erst bei einer A/B Messung 100%ig zu behaupten sein :)


lg Bert
 
Stimmt ja - nach der Längenwellenberechnung dürfte es kein Problem geben!

Irgendwie fällt es mir schwer vorzustellen, dass so ein Lochblech gar nichts (Hörbares) filtert, aber eigentlich - stimmt - müsste es so sein.

Blöd, dass man zum A/B-Vergleich eigens ein Lochblech kaufen muss.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben