Basic Akustik FAQ

  • Ersteller karumba
  • Erstellt am
karumba

karumba

Moderator
Teammitglied
Registriert
01.01.10
Beiträge
10.562
Reaktionen
3.804
Ort
Alzenau
Punkte
24.080
Da immer wieder die gleichen Fragen zum Thema Akustik auftauchen, hier ein Sticky-Thread mit allen Grundlagen und weiterem Wissen zur Raumoptimierung.

1. THEORIE, ANALYSE & MESSUNG
1.1 Platzierung Lautsprecher, Abhörposition (rechteckige Räume)
1.2 Messequipment & Software
1.3 Hinweise zur Messung
1.4 Richtwerte für die Nachhall bzw. Abklingzeit
1.5 Energy Time Curve (ETC)
1.6 Interpretation & Richtlinie für die ETC
1.7 Tutorial Mess-Software REW

2. MITTEN & OBERTONBEREICH
2.1 Erstreflexionen: ETC Auswertung
2.2 Reflexionspunkte finden
2.2.1 Schnurmethode
2.2.2 Spiegelmethode
2.3 Diffusschallfeld: ETC-Auswertung
2.4 Nachhallzeit: Auswertung Wasserfall-Diagramm
2.5 Absorption & günstige Materialien
2.6 Diffusion

3. BASSBEREICH
3.1 Messauswertung via Wasserfall-Diagramm
3.2 Absorption & günstige Materialien
3.3 Mindestdicken für poröse Bassabsorber
3.4 Platzierungsorte für Bassabsorber
3.5 Helmholtz Resonator als Bassabsorber
3.6 Aktiver Helmholtz Resonator als Bassabsorber

4. SONSTIGES
4.1 Links zu Online-Akustik-Rechnern
4.1.1 Raum-Moden
4.2 DIY Tutorials
4.3 Weiterführende Lektüre
4.4 Abkürzungen
4.5 Software
4.6 FAQ

fehlt noch:
- diffusion (wann, wo, welche)
- herangehensweise bei finden der optimalen lautsprecher & abhörposition

Credits + Danke:

rolanded: Einige Bilder & Formulierungen hier aus dem Forum, sowie tiefergehende technische Unterstützung.
Black_Bender: Akustikuntersuchungen & technische Diskussion
hesinde2006: Einige Akustik-Links
Bert4: Bild für die Spiegelmethode.
Heiner66: Überarbeitung Schnurmethode.

...und noch einige Andere aus der Community - Danke!
 
1. THEORIE, ANALYSE & MESSUNG

1.1 Platzierung Lautsprecher, Abhörposition (rechteckige Räume)


1. Die Abhöre in "Längsrichtung" ausrichten (d.h. man schaut beim Mischen auf die kurze Wand)
2. Dein Kopf sollte bei ca. 38% der Länge des Raums stehen.
3. Die Lautsprecher und Dein Kopf sollten ein gleichseitiges Dreieck bilden.
4. Auf links/rechts Symmetrie achten
5. In kleineren Räumen empfiehlt sich eine Aufstellung der Abhöre möglichst nahe zur Frontwand. Bei größeren Räumen (>=8m Raumlänge) kann der optimalen Abstand der Lautsprecher zur Wand durch Messung herausgefunden werden: Jeweils Abhöre & Position um 10cm verschieben & Frequenzgang im Bereich 20-300Hz beobachten. Siehe auch Bild 1.1b

Beispiel:
75825bed121db2b9547f32dddbf08b5f.jpg

Bild 1.1a

faq23_3.gif

Bild 1.1b - Abstand zur Wand bei kleineren Räumen

faq23_4.gif

Bild 1.1c - Resultierender Frequenzgang, vgl. Bild 1.1b


1.2 Messequipment & Software

1. Room EQ Wizard (REW) [LINK]
2. Messmikrofon (Kugelcharakteristik) - Gut & günstig: Behringer ECM-8000
3. PC / Laptop


1.3 Hinweise zur Messung

1. Mikrofon muss sich an der Abhörposition auf Ohrhöhe befinden (Ausgangsbasis: 38% Punkt) und senkrecht nach oben zeigen
2. 3 Messungen machen. Linker Lautsprecher, rechter Lautsprecher, beide Lautsprecher
3. Subwoofer jeweils getrennt (bei mehreren zusätzlich nochmal mit allen zusammen) messen


1.4 Richtwerte für die Nachhall bzw. Abklingzeit

Die Nachhallzeit sollte für alle Frequenzen zwischen 0.25s & 0.4s sein, darf im Bassbereich aber leicht ansteigen. Als Metrik zur Messauswertung bietet sich das Wasserfall Diagramm an. Es zeigt das Abklingverhalten aller Frequenzen über der Zeit an.
[BEISPIEL] + [LINK MESSAUSWERTUNG]


1.5 Energy Time Curve (ETC)

Energie-Zeit-Kurven zeigen den Gesamtenergieverlauf über der Zeit an mithilfe derer man:
- Probleme im Bereich Erstreflexionen sichtbar machen kann
- Anhand des zeitlichen Verlaufes die Reflexionen auch geometrisch (d.h. im Raum) zuordenen kann
- Die Homogenität des Diffusschallfeldes bewerten kann


1.6 Interpretation & Richtlinie für die ETC

1. Bild 1.6a: Grafik 1 ist unoptimiert, Grafik 2 optimiert.
2. Erstreflexionen (1te Grafik, hier im Bereich 10-15ms) sollten um ~20dB bedämpft werden (wie bei Grafik 2 zu sehen).
3. Zwischen Direktschall (erster Impuls) & erstem Diffusschallanteil sollten optimalerweise mindestens 15ms liegen (2te Grafik).
4. Alles ab 15-20ms ist abhangig von der Raumgröße der Diffusschall & zählt nichtmehr zu den Erstreflexionen.
5. Der Diffusschall sollte möglichst homogen sein & keine herausragenden Spitzen aufweisen (vergl. Bild 1.6a: Grafik 1 vs 2). Dies erreicht man mit Diffusoren z.B. an der Rückwand.

a60884f24971cfc2eaf95632983a5446.JPG

Bild 1.6a

1.7 Tutorial Mess-Software REW

Ein sehr umfangreiches Tutorial, wie man die eigentliche Messung macht, findet ihr hier:
REW Workshop


Direkt-Link auf diesen Post: Basic Akustik FAQ - THEORIE, ANALYSE & MESSUNG
 
Zuletzt bearbeitet:
2. MITTEN & OBERTONBEREICH

Die akustische Qualität des Mitten & Hochtonbereichs wird durch 3 Faktoren bestimmt:
1. Erstreflexionen
2. Diffusschallfeld
3. Nachhallzeit

Reflexionen verhalten sich wie beim Billiard nach dem Prinzip Eintrittswinkel = Austrittswinkel (siehe auch Bild 2.3a, mittlere Abbildung). Erstreflexionen sind jene die nur einmal reflektiert wurden. In der Regel sind dies die Decke & die 2 Seitenwände links & rechts oder vereinfacht gesagt alle Reflexionen die direkt im vorderen Abhörbereich des Raumes passieren. Gängige Praxis (zumindest beim LEDE-Prinzip) ist es diese Reflexionen soweit es geht zu mindern.

Ein anderer Ansatz wäre es die Reflexionen am Hörer vorbei nach hinten umzuleiten & dort aufzubrechen (RFZ, Front-To-Back) - darauf wird hier aber zunächst nicht eingegangen.

Der Diffusschall sind alle "höheren" Reflexionen, d.h. welche die schon öfter als einmal reflektiert wurden. Der Diffusschall ist erwünscht, sollte aber eine homogene Energieverteilung über der Zeit haben & diskreten Reflexionen mehr aufweisen. Dies versucht man durch Diffusion, z.B. an der Rückwand.

Die gewünschte Nachhallzeit ergibt sich durch mehr oder weniger starke Absorption des Raumes.

Eigentlich gibt es noch weitere Faktoren wie z.B. Welligkeit des Frequenzganges. Dies ist aber eine Folge der Raumakustik & mindert sich durch akustische Massnahmen, weshalb darauf zunächst nicht direkt eingegangen wird.


2.1 Erstreflexionen: ETC Auswertung

Eine typische Raummessung sieht wie folgt aus [BESSER SKALIERTES BILD VERWENDEN]:

c1bea77e635b385530232b5bcaf3d6ca.jpg

Bild 2.1a

Die y-Achse sollte so skaliert sein, dass der erste Impuls bei 0ms die maximale Höhe einnimmt. Von da ab sollte man nach unten einen Bereich von ca. 30dB abdecken. Die x-Achse ist die Zeitachse. Sie sollte ca. von 0-50ms gehen.

In obigem ETC-Bild sieht man nun z.B. Erstreflexion bei 11,2ms (entsprechend 3,86m). Mit der Schnurmethode (siehe 2.2.1) ergibt sich, dass diese von der entgegengesetzten Seitenwand kommt. In unten stehendem ETC-Bild sind die besagten Reflexionen nicht mehr zu sehen, da an der Stelle ein Absorber angebracht wurde. So können nach und nach alle Erstreflexionen in den ersten 5-20ms identifiziert und beseitigt werden.

5c00d962cb4aab97a690f32dfed509f0.jpg

Bild 2.1b


2.2 Reflexionspunkte finden

2.2.1 Schnurmethode

2.2.1 Schnurmethode

Um die Stelle der Reflexionen anhand des zeitlichen Abstandes aus dem ETC zu finden hier eine mögliche Vorgehensweise:

Angenommen wir haben ein ETC wie in Bild 2.1a und wir suchen den Reflexionspunkt der Erstreflexion bei 11,2ms (= 3,86m).

Dafür befestigst Du eine Schnur am Messmikro, spannst sie zum rechten Hochtöner und machst dort einen ersten Knoten, der den Nullpunkt im ETC = Eintreffen des Direktschalls markiert.

Ab diesem Knoten misst Du nun 3,86m ab und markierst diese Stelle mit einem zweiten Knoten, der für das Eintreffen unserer Erstreflexion bei 11,2 ms steht.

Jetzt hältst Du den zweiten Knoten an den rechten Hochtöner. Den durchhängenden Teil der Schnur spannst Du zu einer Wand oder harten Fläche, die als Reflexionspunkt in Frage kommt. Diese Stelle müsste für die Reflexion verantwortlich sein und sollte "behandelt" werden.
Hier ein paar Grafiken zur Verdeutlichung:

22bf706c013ceef4e360f0bb4c403b2e.jpg

Bild 2.2.1a

ffde59fd41950fe4ecbda3dd418af80b.jpg

Bild 2.2.1b

c6a88baa2df70fdeef31d137ab4cf55e.jpg

Bild 2.2.1c

0459a280797f5ccace3ce12b5c844405.jpg

Bild 2.2.1d


Zu Testzwecken würde man nun mit einem Breitbandabsorber (z.B. Basotect) die "Störstelle" überdecken und eine neue Messung machen. In der neuen Messung dürfte die besagte Spitze nicht mehr vorhanden sein. Für die zweite Reflexion, den zweiten Knoten lösen und vom ersten Knoten 90cm messen und wieder einen Knoten machen. Nach diesem Muster könntest Du alle Spitzen im ETC nach und nach entdecken und dann entscheiden ob diese stören und behandelt werden müssten.

att_0998e00eecc2e889bbf5e371737a63f0.JPG

Bild 2.2.1b

2.2.2 Spiegelmethode

3f2191f2ca71fec63b8a036ab1d492d4.JPG


Alternativ kann man dieses tolle Webtool verwenden um einen Eindruck zu bekommen:
http://amray.andymel.eu/


2.3 Diffusschallfeld: ETC-Auswertung

Siehe REW Workshop


2.4 Nachhallzeit: Auswertung Wasserfall-Diagramm

Siehe REW Workshop


2.5 Absorption & günstige Materialien

1. So mit das beste Material für den Mitten & Obertonbereich ist Basotect bevorzugt in 10cm Dicke
2. Mit wenigen cm Wandabstand montiert erhöht sich der Wirkungsgrad zu tiefen Frequenzen
3. Günstigster Händler ist www.der-schaumstoffdiscounter.de


2.6 Diffusion

Diffusion wird idR im hinteren Bereich des Raumes / an der rückwand angebracht. Hier gibt ein schönes DIY Tutorial für den Bau eines 1D-Diffusors:




Direkt-Link auf diesen Post: Basic Akustik FAQ - MITTEN & OBERTONBEREICH
 
Zuletzt bearbeitet:
3. BASSBEREICH

Der Bassbereich ist in vielen Räumen das Hauptproblem & meist auch nur mit größerem (Platz-)Aufwand optimierbar. Eine niederfrequente Schallwelle hat leider eine sehr hohe Wellenlänge (z.T. mehrere Meter!) & entsprechend viel Energie. Diese Energie muss absorbiert werden um eine angenehme Nachhallzeit zu gewährleisten. Ein weiterer Aspekt: Optimiert man die Nachhallzeit im Bassbereich, glättet sich i.d.R. auch der Frequenzgang.

3.1 Messauswertung via Wasserfall-Diagramm

[TBD]
- 20-300Hz
- 60dB range


3.2 Absorption & günstige Materialien

Mit die besten Materialien für den Bassbereich sind jene mit 40kg/m³ Raumgewicht & einem Längespezifischen Strömungswiderstand von ~5-6 kPa*s/m²
- Rockwoll Sonorock
- Isover TP1
- Knauf "Universal-Dämmplatte WP" & "Wärmedämmplatte TP 115"
- Caruso Isobond WLG040 (~8x teurer als z.B. Rockwoll)

Basotect (z.b in Form von gängigen Eckabsorbern) ist laut einigen Aussagen eher ungeeignet für die Absorption im Bassbereich bzw. ist der Wirkungsgrad im Vergleich zu obiger Mineralwolle im Mittel niedriger!


3.3 Mindestdicken für poröse Bassabsorber

Wie schon eingangs erwähnt, eine "Basswelle" kann nur mit entsprechen großen Absorbern dedämpft werden, es gelten daher bestimmte Mindestdicken. Diese richtet sich danach in welchem Frequenzbereich es Probleme gibt - je tiefer, desto dicker muss der Absorber sein. Eine grobe Faustregel soll untenstehende Tabelle geben. Mineralwolle hat üblicherweise 62cm Bahnbreite, worauf ich mich hier beziehen möchte (Tiefe x Breite) :

30-50Hz: min 45x62cm
50-70Hz: min 30x62cm
70-90Hz: min 20x62cm

Die Absorber decken idealweise immer die komplette Raumhöhe ab. In diesem Thread gibt es verschiedenste Messungen mit unterschiedlicher Aufstellung die ein gutes Gefühl davon vermitteln was notwendig ist: Bassbehandlung mit poröse Absorber


3.4 Platzierungsorte für Bassabsorber

Bassabsorber werden idealerweise in den Raumecken platziert.
Man beachte: Ein Raum hat 12 Ecken!

Ist die Form des Absorbers eher "plattenförmig", sollten die Absorber quer über eine Ecke angebracht werden und nicht "an die Wand angelehnt". Der Vorteil dabei ist dass durch den (zugegeben variablen) Abstand zur Wand der Absorber sich dann in einem Bereich mit größerer Schallschnelle befindet & so optimal arbeiten kann.

Ein weiterer Vorteil der Platzierung in einer Ecke kommt daher dass der selbe Absorber für die Längs- wie auch die Breiten-Mode wirkt = doppelte Nutzung. Werden die Eckabsorber vom Boden zur Decke gebaut, werden sogar alle "Tricorners" belegt und somit auch Teile der Höhen-Mode behandelt = dreifache Nutzung.

Einen Vergleich verschiedener Aufstellungen gibt es hier: Bassbehandlung mit poröse Absorber

3.5 Helmholtz Resonator als Bassabsorber

Frequenztechnisch sehr tiefe Resonanzen sind mit porösen Absorbern meist nur mit sehr viel Absorbermaterial (Volumen) in den Griff zu bekommen. Mit Helmholtz Resonatoren kann man relativ schmalbandig (aber dafür sehr effektiv) vereinzelte Resonanzen in den Griff bekommen. Hier gibts ein Tutorial zum Bau & der Abstimmung eines Helmholtz-Resonantors sowie Messungen:

Helmholtzresonator DIY

3.6 Aktiver Helmholtz Resonator als Bassabsorber

Ein neuartiges Konzept zur Bassabsorption sind elektronische Bassabsorber. Sie kompensieren den Schall durch invertiertes Senden der gleichen Frequenz(en). Das Konzept ist noch recht jung und in diesem Forum hier erstmal erfolgreich getestet. Weitere Infos:

Aktiver Helmholtzresonator mit Subwoofer & Mikrofon DIY





Direkt-Link auf diesen Post: Basic Akustik FAQ - BASSBEREICH
 
4. SONSTIGES

4.1 Links zu Online-Akustik-Rechnern

4.1.1 Raum-Moden

1. http://www.trikustik.at/rechner/rechner-raummoden.html
2. http://www.mh-audio.nl/SG.asp
3. http://www.bobgolds.com/Mode/RoomModes.htm
4. http://amroc.andymel.eu/

4.2 DIY Tutorials

https://recording.de/Community/Foru...ik/Raumakustik_und_Dämmung/143951/thread.html
Benders Low-Cost Raumoptimierung

http://www.konfus.ch/nanolab/tipps.htm
Breitbandabsorber

https://recording.de/Community/Foru...makustik_und_Dämmung/199451/Post_2271397.html
Schicker, leichter (10kg) & stabiler Sonorock Eckabsorber in XPS verpackt

https://recording.de/Community/Foru...ik/Raumakustik_und_Dämmung/143459/thread.html
Bau & Abstimmung Helmholtzresonator

http://www.logicuser.de/forum/viewtopic.php?f=26&t=20560
Ikea Billy Dope Traps

https://www.bonedo.de/artikel/einze...hop-no3-breitbandabsorber-aus-ikea-regal.html
Breitbandabsorber aus IKEA Regal

https://recording.de/Community/Foru...makustik_und_Dämmung/146966/Post_1501785.html
Basstraps mit Inkontinenz-Bettbezügen

https://recording.de/Community/Foru...ik/Raumakustik_und_Dämmung/134436/thread.html
Mobile Absorber

https://recording.de/Community/Foru...makustik_und_Dämmung/149981/letzte_posts.html
Anleitung: FG Korrektur mit 2 Host's

https://recording.de/Community/Foru...ik/Raumakustik_und_Dämmung/149693/thread.html
Einfacher Bau von Superchunks

http://arqen.com/sound-diffusers/
Einfach zu bauender 1D diffusor.

https://recording.de/Community/Foru...stik_und_Dämmung/188019/Post_2106861.html#P_1
Tolle DIY-Anleitung von von bert4: Breitbandasborber / Stellwände / XPS Diffusor

https://recording.de/Community/Foru...k/Raumakustik_und_Dämmung/205118/Thema_2.html
Limp Mass Absorber (Membranabsorber)

4.3 Weiterführende Lektüre

http://www.casakustik.de/forum/index.php?topic=116.0
Sammelthread - Strömungswiderstand verschiedener Dämmwollen

http://ethanwiner.com/density.html
Ethan Winer Absorbervergleich (Dicke vs. Strömungswiderstand)

http://www.baunetzwissen.de/index/Akustik-Schallabsorption_31615.html
Allgemein

http://www.casakustik.de/forum/index.php/topic,186.150.html
Verbundplattenresonator

http://www.subwoofer-builder.com/qrd.htm
Kleines Diffusoren Handbuch mit allen wichtigen Dingen

http://www.proberaeume.de/extdoc/Seminarunterlagen Proberaum Einrichtung.pdf
Proberäume

http://www.bobgolds.com/AbsorptionCoefficients.htm
Vergleich absorbierende Materialien

http://www.casakustik.de/forum/index.php/topic,326.0.html
FAQ

http://www.stereoplay.de/tool-lautsprecher-rechner-751234.html
Raumakustik-Rechner

http://www.beisammen.de/board/index.php?page=Thread&postID=1101834#post1101834
Ideale Raumgrößen

http://www.av-magazin.de/Der_optimierte_Hoerraum_von_Au.2929.0.html
Der optimierte Hörraum

http://peter-pfleiderer.privat.t-online.de/home.html
Akustische Grundlagen

http://www.2sound.de/musiker-forum/breitbandabsorber-ein-kleiner-report-t15667.html
Breitbandabsorber -Ein kleiner Report

http://www.sengpielaudio.com/Berechnungen.htm
Diverse (Audio)Rechner

http://www.casakustik.de/forum/index.php/topic,25.15.html
Plattenresonator

http://www.instructables.com/id/Mak...r-recording-studio-or/step10/Hang-the-panels/
DIY-Absorber

http://www.carookee.com/forum/MikasMietshaus?sid=76769999885cac353935501855cb2754
Raumakustik und Studioplanung

http://www.rocketsound.de/Hallo Paul.html
DIY-Absorber

http://downloads.bbc.co.uk/rd/pubs/reports/1992-10.pdf
Geniale Untersuchung zu Bassabsorbern

http://downloads.bbc.co.uk/rd/pubs/reports/1992-11.pdf
Geniale Untersuchung zu Breitbandabsorbern

http://www.ppvmedien.de/pdf/StudioAkustik_148_156.pdf
Plattenschwinger

http://www.irt.de/de/themengebiete/akustik/raumakustische-effekte.html
Demonstration raumakustischer Effekte in Bild und Ton

http://allabout-hifi.magnetofon.de/index.php?topic=1232.0
Messreihe zur Bewertung der Effizienz von Eckabsorbern

http://www.falstad.com/wavebox/
Wellensimulator

http://www.whealy.com/acoustics/Porous.html
Porous Absorber Calculator

http://www.christians-heimkino.de/Raumakustik.html
Die raumakustische Gestaltung des Heimkinos

https://recording.de/Community/Foru...k/Raumakustik_und_Dämmung/146225/thread.html#
Akustik Optimierung, quadratischer Raum

http://www.casakustik.de/forum/index.php
Akustische Optimierung eines Hörstudios

http://www.beisammen.de/board/index.php?
Ideale Raumgrößen

https://recording.de/Community/Foru...k/Raumakustik_und_Dämmung/142725/Thema_1.html
Poröse Absorber

http://raumakustik.boxsim-db.de/
Raumakustik Informationen

http://www.nubert-forum.de/nuforum/viewtopic.php?f=13&t=10358
Plattenresonator

Hinweis: Von Plattenresonatoren (Verbundplattenresonatoren eingeschlossen) wird derzeitig (von unserer Seite) für DIY abgeraten, da die Abstimmung nicht sehr einfach ist und ein guter Wirkungsgrad nicht gewährleistet werden kann.

4.4 Abkürzungen

REW: Room EQ Wizard
LS: Lautsprecher
SW: Subwoofer
ETC: Energy Time Curve
VPR: Verbundplattenresonator / Plattenschwinger
HHR: Helmholtz Resonantor

4.5 Software

REW:
http://www.hometheatershack.com/roomeq/

HOLM:
http://www.holmacoustics.com/holmimpulse.php

4.6 FAQ

F: Ich habe nun mit REW gemessen - wer hilft mir?
A: Hier einen neuen Thread aufmachen & die .mdat Datei von REW hochladen.

F: Sind Eierkartons sinnvoll zur Verbesserung der Akustik?
A: Nein, sind sie nicht: http://www.sengpielaudio.com/Eierkartons.pdf

F: Bringt ein Reflexionsfilter etwas?
A: Nicht wirklich:
www.sengpielaudio.com/LiveEndDeadEndUndDasReflexionFilter.pdf
www.sengpielaudio.com/SeienSieKritischZurWerbung.pdf
 
Sorry das ich jetzt hier doch etwas schreibe :)

- habe ich was vergessen?

Wie wäre noch sowas wie ideale Raumformen oder so?
Das wäre sicherlich interessant für Leute die ein Studio suchen oder von Grund auf bauen wollen!
 
danke für den hinweis!
du darfst gerne schreiben, ich lösche es halt ev. später wieder falls ich noch oben platz brauche :)

optimale raumverhältnisse hatte ich mir auch überlegt, jedoch möchte ich auch nicht alles abdecken - es soll schon kompakt bleiben & die wichtigsten & immer wiederkehrendene fragen hier abdecken. die meisten fragen beziehen sich ja auf fertige räume, d.h. die wenigsten hier bauen von grund auf neu. und selbst wenn, wäre ein akustiker eh vorzuziehen als meine FAQ :)

btw, cooler avatar :)
 
Danke :D

Ja stimmt natürlich... ;)
 
die Einheit für den längenbezogenen Strömungswiderstand ist kPa*s/m².
Angaben zum Raumgewicht könnten täuschen, denn Basotect ist mit 9Kg/m³ viel leichter, hat dafür einen längenbez. Strömungswiderstand von 8-20kPa*s/m² (im Durchschnitt 15).

Sonorock und das Termarock 30 haben 30Kg/m³.

Für dickere BassTraps sollte von Caruso das IsoBond WLG040 (30Kg/m³ und ca. 5kPa*s/m²) benutzt werden.
Das WLG035 (50Kg/m³ und ca. 12kPa*s/m²) ist entsprechend dem Rockwool Termarock 50, also für weniger dicken Seiten- und Deckenabsorber geeignet.

LG
 
von RT60 in kleinen Räumen zu sprechen ist nicht richtig.
RT Messungen gehen von einem statistisch difusem Schall aus und dies ist in kleinen Räumen einfach nicht gegeben.
Man sprciht dann eher von Abklingzeit (decay time).
Daher sind die Wasserfall Messungen von hohem Wert,

LG
 
danke für die einheit.
sollte ich RT60 ganz weglassen? ich finde den unterschied zum wasserfall nicht sehr groß & die kurve ist ja sehr leicht verständlich.

thermarock würde ich auch für breitbandabsorber ganz weglassen. basotect bietet ja eigentlich nur vorteile & ist nicht sooo viel teurer.
 
Die Bezeichnung RFZ ist eigentlich eine eingetragene Marke von RPG (D'Antonio & Cox) und ist gebunden mit der Erzeugung der reflexionsfreien Zone durch Geometrie (also schräge Wände) und nicht durch Seiten- und Deckenabsorber.

LG

PS.meine Komentare kannst Du jederzeit löschen
 
RFZ: oh, stimmt! ich sollte den everest mal wieder lesen...ich nehme RFZ mal komplett raus. ist für die wenigsten hier relevant.
 
danke für die einheit.
sollte ich RT60 ganz weglassen? ich finde den unterschied zum wasserfall nicht sehr groß & die kurve ist ja sehr leicht verständlich.
das Problem ist, die Berechnungen die sogar im REW gemacht werden, um diesen Graph zu zeigen, gehen auch von einem diffusen Schallfeld aus und sind somit nur bei Messungen in großen Räumen richtig.
Auch wenn dieser Graph etwas zeigt, muss es nicht unbedingt stimmen.
Eine richtige Auswertung muss schon dazu folgen.

Ich würde den Inhalt schon belassen, nur die Benennung RT60 eben vorsichtiger nutzen.
Decay Time (Aus- oder Abklingzeit) wäre angemessener.

LG
 
RFZ: oh, stimmt! ich sollte den everest mal wieder lesen...ich nehme RFZ mal komplett raus. ist für die wenigsten hier relevant.
Rausnehmen musst Du es nicht, sondern einfach asuschreiben. Dann ist es auch verständlicher was gemeint wurde und der Bezug zur Geometrie nicht mehr unbedingt gegeben.
smil451c71f7edf7c.gif


LG
 
das problem ist halt, dass die figure in REW halt RT60 heisst. wenn ich es rausnehme bräuchte man nurnoch auf waterfall & ETC fokusieren & hätte die analyse damit eingetütet. ich tendiere zum rausnehmen von RT60. lieber etwas griffiger & kompakter.

ich möchte auch nicht alles abdecken, sondern nur 90% aller wiederkehrender fragen. RT60 & RFZ betrifft ev. 1% aller fragen hier & die kann man dann auch individuell beantworten :)

hast du vorschläge für mindestdicken bezügl. porösen bassabsorbern? ev. eine kleine tabelle ala
30-50hz: min 40x40cm
50-70hz: min 30x30cm
70-90hz: min 20x20cm
als grobe faustregel? oder doch lieber über das volumen gehen?
 
die Einheit für den längenbezogenen Strömungswiderstand ist kPa*s/m².
Weiß nicht so recht obs wichtig ist, aber bei der Recherche nach Dämmaterialien bin ich auf verschiedene gleichbedeutende Einheiten gestoßen:
Pa*s/m² = rayls/m = N*s/m^4


30-50hz: min 40x40cm
50-70hz: min 30x30cm
70-90hz: min 20x20cm
als grobe faustregel? oder doch lieber über das volumen gehen?
Die Werte erscheinen mir ganz vernünftig. Das Volumen könnte etwas Irreführend sein. Eine große eher dünne Platte hat auch ein recht hohes Volumen, absorbiert deshalb aber trotzdem noch keine Bässe. Oder zumindest ist die Absorption im Hochtonbereich viel größer als die im Bassbereich, was bei Basstraps unerwünscht ist.
 
karumba schrieb in #11:
thermarock würde ich auch für breitbandabsorber ganz weglassen. basotect bietet ja eigentlich nur vorteile und ist nicht sooo viel teurer.
Nur um es mal gesagt zu haben:

Basotect ist schon gut. Hat aber den Nachteil dass es produktionsbedingt (laut BASF) einen längenbez. Strömungswiderstand von 8 bis 20 kPa*s/m² haben kann.

Hat man Glück und trifft eine Charge mit 8 kPa*s/m² könnte man daraus auch gute dicke BassTraps oder Eckabsorber bauen. Hat man Pech und erwischt eine Charge mit 20 kPa*s/m² ändert sich das Verhalten im Tiefmitten-/Bassbereich schon erheblich.
Da frage ich mich dann nach dem Sinn der 24cm dicken Platten die im oben verlinktem Shop angeboten werden ...

Ich kann mich noch errinern irgendwo im Inet gelesen zu haben dass man von einem Durchschnittswert von 15 kPa*s/m² ausgehen könnte.
Genaue Messungen habe ich aber nicht gemacht.

LG
 
karumba schrieb in #16:
hast du vorschläge für mindestdicken bezügl. porösen bassabsorbern? ev. eine kleine tabelle ala
30-50hz: min 40x40cm
50-70hz: min 30x30cm
70-90hz: min 20x20cm
die Tabelle mit entsprechenden Tiefen für BassTraps ist schon ok.
Ich gehe davon aus dass es sich um Eckabsorber handelt, die vom Boden zur Decke gebaut wurden.
Da meist die Breite der Platten behalten wird, setzen wir mal die Breite fest auf 62cm, aber nennen diese doch in der Tabelle. Die Höhe entsprechend der Raumhöhe. Dann bliebe nur die Tiefe übrich:

30-50hz: min 40x100cm (Tiefe x Breite - Raumhoch)
50-70hz: min 30x62cm
70-90hz: min 20x62cm

Diese Werte halte ich für realistisch und decken sich mit den Ergebnissen aus den Sticky.

LG
 
danke für die tabelle.

bezügl. des basotects für den bassbereich: ich möchte eigentlich in diesem thread klar das drin haben was wir auch im forum empfehlen & da scheint basotect eben nicht so gut zu sein. ich würde es daher der einfachheithalber "ausschließen" & mich auf die 2 heißen kandidaten fokusieren:
* mitten/hochton: basotect:
* bassbereich: sonorock, isobond
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben