Bassbehandlung mit porösen Absorbern

  • Ersteller rolanded
  • Erstellt am
rolanded

rolanded

Registriert
09.08.06
Beiträge
1.742
Reaktionen
580
Punkte
3.492
Immer wieder wird gefragt: kann ich den Bass mit poröse Absorber behandeln? Wieviel ist notwendig? Wie tief und welche Wirkung kann man erwahrten.
Um dies zu untersuchen habe ich folgendes Experiment durchgeführt.

Der Raum befindet sich im Keller und hat folgende Mase: 4,9 x 4,6 x 2,3m.
Die Wände sind aus Gasbeton Steine, Decke und Boden aus Beton. Es gibt ein Fenster und unglücklicherweise verdeckt die Tür eine Ecke.
Die Absorber sind aus Rockwool Sonorock gebaut. Mit einem längsbez. Strömungswiderstand von 6kPa*s/m² ist dieses Material gut für dicke Ansorber geeignet.
Um eine Wirkung auch bei tiefen Frequenzen zu haben wurde eine Dicke von 28cm gewählt: 7 Platten á 4cm ergeben dann 28cm. Weitere 7 Platten darüber, in Malerfolie eingewickelt und mit Rieselschutzvlies überzogen und schon ist ein BassTrap fertig.
Mit 10 solcher BassTraps sollte das Experiment schon aussagekräftig sein können.
 

Anhänge

  • 0_BassTraps.jpg
    0_BassTraps.jpg
    37,4 KB · Aufrufe: 3.448
Der leere Raum sieht so aus: Monitore (fast wandnah) und Mikro (bei ca. 38% der Raumlänge) bilden ein gleichseitiges Dreieck.
Über dem Abhörplatz befindet sich ein Deckenabsorber aus Basotect (2xSockel 5cm und 2xPyramiden 2cm) 2m breit mal 1m lang. Damit wurde die erste Messung gemacht.

Um die Wirkung der BassTraps mehr auf dem Bass zu fokusieren wurde der Deckenabsorber erweitert so dass dieser (wie im Bild) 4m breit und 2m lang ist.
Als Material blieb eine Schicht Basotect (Sockel 5cm + Pyramide 2cm) darüber noch eine Schicht Rockwool Termarock 50 (16kPa*s/m²).
Wie aus der zweiten Messung zu entnehmen liesen sich die Moden bei 34Hz und 70Hz recht wenig beeindrucken.
 

Anhänge

  • 1_Front_Left.jpg
    1_Front_Left.jpg
    46,1 KB · Aufrufe: 2.540
  • 1_SmallCloud.jpg
    1_SmallCloud.jpg
    87,3 KB · Aufrufe: 2.471
  • 1_BigCloud.jpg
    1_BigCloud.jpg
    93,7 KB · Aufrufe: 2.422
als nächstes wurden 2 BassTraps, jeweils quer über die vorderen Ecken eingestellt.
Es ist erfreulich zu sehen dass alle Resonanzen über 80Hz bereits nach 300ms "ausklingen". Die Haupt-Probleme bei 34 und 70Hz sind immer noch da.

Nächster Schritt war weitere 2 BassTraps für die Rückwand hinzustellen. Da die Tür eine Ecke versperrt wurde ein BassTrap hinter der Tür, an die Wand angelehnt.
Der 2-te BassTrap wurde quer über die andere Ecke an der Rückwand hingestellt.
Die zweite Messung zeigt dann deutlich kürzere Asuklingzeit über 80Hz.
Auch die Raummoden bei 34 und 70Hz sind kürzer. Dazu noch sind die Spitzen bei diesen Frequenzen deutlich gesenkt (3dB und 5dB).
Kein schlechtes Zwischenergebniss.
 

Anhänge

  • 2_Front_1stradle.jpg
    2_Front_1stradle.jpg
    44,2 KB · Aufrufe: 2.428
  • 2_vorne2.jpg
    2_vorne2.jpg
    95,9 KB · Aufrufe: 2.404
  • 2_vorne2+hinten2.jpg
    2_vorne2+hinten2.jpg
    89,2 KB · Aufrufe: 2.373
Weitere 2 BassTraps kommen rein und werden in den vorderen Ecken (so wie im Bild) also ohne Abstand, an die Ecke angelehnt.
Es wird besser denn die Ausklingzeit wird noch kürzer. Es gibt aber immer noch Platz für Besserung.
 

Anhänge

  • 3_vorne4f+hinten2.jpg
    3_vorne4f+hinten2.jpg
    94,7 KB · Aufrufe: 2.292
  • 3_Front_2flush.jpg
    3_Front_2flush.jpg
    43,1 KB · Aufrufe: 2.394
eine weitere Messung soll zeigen welche Auswirkungen eine andere Platzierung der bereits vorhandenen BassTraps haben kann.
Also nicht mehr in die Ecke, angelehnt an die Wand sondern beide BT nebeneinander quer über die vorderen Ecken.
An der Rückwand wurde nicht geändert.
Zu meiner Überraschung ist dabei die Raummode bei 34Hz komplett "verschwunden".
Auch die Raummode bei 70Hz ist kürzer geworden. Ich hatte dazu mehr gehofft. Bedenkt man aber dass die vorhandenen BT nur 2m hoch sind wird damit die Decke nicht erreicht.
Da die 70Hz eine Resonanz zwischen Decke und Boden ist, müssten dafür die BassTraps am besten in den (waagerechten) Ecken zwischen vordere Wand, Boden und Decke platziert werden.
Dies werde ich in einem weiteren Experiment vielleicht nachholen.
 

Anhänge

  • 5_Front_3stradle.jpg
    5_Front_3stradle.jpg
    45,4 KB · Aufrufe: 2.490
  • 4_vorne4s+hinten2.jpg
    4_vorne4s+hinten2.jpg
    89,5 KB · Aufrufe: 2.388
Zuletzt wurden noch weitere 2 BT reingeholt um den (ziemlich großen) leeren Platz hinter den 2 BT zu belegen.
Somit sind in jeder vorderen Ecke je 3 BT. Also hat ein "Absorber" eine Dicke von ca. 56cm.
Damit wird auch die 70Hz Raummode auf ca 350ms gedrückt. Würden die waagerechten Ecken auch ansatzweise behandelt sein, wären die 70Hz deutlich kürzer.
Ich muss aber noch folgendes anmerken: da die Raumhöhe (2,3m) genau die Hälfte der Breite (4,6m) ist führt zu einer hartnäckigen Raummode bei 70Hz und zu einem weniger ausgewogenen Frequenzgang (siehe Spitze bei 88Hz).

In jedem BT sind 14 Platten. 12 Platten (ein Paket) kostet im Bauhandel ca. 15 €. Also 8 Pakete ca. 120€. Dazu noch Malerfolie und für ca. 80 € Rieselschutzvlies.
Richtig zusammengebau ist die Konstruktion selbsttragend so dass keine Rahmen mehr notwendig waren.
Allerdings braucht man Zugang zu einer Nähmaschine für die Überzüge.
 

Anhänge

  • 5_Front_3stradle.jpg
    5_Front_3stradle.jpg
    45,4 KB · Aufrufe: 2.121
  • 5_vorne6s+hinten2.jpg
    5_vorne6s+hinten2.jpg
    89,3 KB · Aufrufe: 2.065
Edit: wie versprochen hier die Messungen mit Eckabsorber aus Caruso Isobond WLG040 (5kPa*s/m²). Die Eckabsorber sind 120cm breit. Damit diese raumhoch werden wurde ein Sockel von 40cm (4 Platten) WLG040 als Grundlage gelegt. Die erste Messung zeigt den Zustand nur mit dem Sockel:
a108527a1af655bed5104f7ccd7353b3.jpg


Vorerst mal eine Schicht (10cm Isobond) aufgestellt:
c6ce2490c43a37fa0bc51c2b813a63bd.jpg


a088071e83f7befe22410eca446e0f89.jpg


und so sieht's aus:
bbc51a5e1c0da798f5ebb00d61c58f36.jpg


dann mit einer weiteren Schicht die Dicke auf 20cm erhöht:
a01e63525dd235a20674cb99c231febb.jpg


Mit 3 Schichten, also 30cm sieht es an der Rückwand so aus:
720c30f039e89c25a6693e357ee59613.jpg


d21b187eca6cd199a8dfbdfd2c9e19c8.jpg


und die entsprechende Messung dazu:
1cf338aa697744b04f218e078cdb8876.jpg


Jetzt kommt noch eine weitere Schicht Isobond und die Dicke erreicht dann 40cm:
e3ab08907938301a34a56df62ea52cb9.jpg


Ziemlich ärgerlich das Loch zwischen 100 und 160Hz!
Versuchen wir mal welche Wirkung ein weiterer Eckabsorber in der Ecke zwischen vordere Wand und Decke (weiter unten im Bild zu sehen) haben wird. Mase Länge 2,4m, Breite 63cm, Dicke 20cm:
7bc32d14536ccb6ec28d309acb7fe9ae.jpg


Dass sieht nicht schlecht aus, das Loch ist fast nicht mehr zu sehen!
Also haben wir in jeder Ecke 40cm dicke Absorber, raumhoch, 120cm breit.
Es wäre noch interessant zu sehen welche Auswirkung eine andere Verteilung des Materials hat. Also wird eine Schicht von vorne und stellen diese hinten und erreichen eine Dicke von 30cm in den vorderen Ecken und 50cm in den hinteren Ecken:
4b45eba3ee71abe8690b3bb1f049ee93.jpg


und jetzt ungekehrt: 50cm in beide vordere Ecken und 30cm in den hinteren Ecken. Der 20cm dicke Eckabsorber oben ist immer noch vorhanden:
b8d66d518bff0cf6dc9578f617dc6dbe.jpg


Zuletzt noch Bilder von der Vorderwand:
821de94899ce08c152563e8d4840b40b.jpg


8a5345b6a5636575ea86243d3f718f3d.jpg


Die letzte Messung zeigt dass die vorderen Ecken bevorzugt behandelt werden sollten, denn 50v+30h sieht besser aus als 40+40 und auch als 30v+50h.

LG
 
Also das Zeigt ja eigentlich die Effektivitität von Superchunks, da sie genau die Aufstellung haben wie ich versuche 4 glaube ich.

Also ich bin gerade am Bauern allerdings mit Thermohanf, habe bis jetzt 1 von 4 installiert und das hat schon minimal etwas gebracht, bin jetzt erstmal auf die weiteren 3 gespannt.

Maße sind bei 62,5*75 und Pro teil eine höhe von 90 cm.
Hab also Frontfläche von (1*3,6 =>) 3,6 qm mit einer tiefe von bis zu 45 cm ca. Denke das hilft schon ganz gut:)

Dann muss ich noch sagen vielen vielen dank, und wenn es nicht schon erledigt ist würde ich den Thread als Sticky vorschlagen!
 
Wirklich toll gemacht!
Welches Messmikro und welche Software hast du benutzt?
 
wow!

sticky!! (-8=

vielen großen dank herr kollege.
 
Tolle Arbeit!
smil41.gif

Ich wäre auch für Sticky!
 
Das Rosarote Formular für den Erhalt des blauen Formulars zur Ergatterung des gelben Stickyantrags wurde ausgefüllt. Wir verabschieden uns in die Werbepause; schalten sie nicht um, sonst verpassen sie noch das mit Spannung erwartete Ergebnis.

a.k.a.: danke, zur Kenntnis genommen, keine weiteren pro-sticky-postings mehr notwendig, Ergebnis bald ;)
 
Als Mikro das altbekannte Behringer ECM8000 und Software Room EQ Wizard.
Abschliessend noch einen direkten Vergleich ohne BT und dann mit BT, gezeigt über eine Zeitspanne von 1500ms:

LG
 

Anhänge

  • ohne_1500.jpg
    ohne_1500.jpg
    88 KB · Aufrufe: 1.436
  • mit_1500.jpg
    mit_1500.jpg
    76,8 KB · Aufrufe: 1.455
ja das ist ganz klar ein sticky. tolle untersuchung & mit interessanten überraschungen. danke!
 
sehr gut!!!

ich würde übrigens auch einen sticky für die standard empfehlungen und evtl. erste messungen begrüßen.

lg
 
Danke Rolanded.

Du hast viele Fragen von mir mit einem Schlag beantwortet.

Clemens
 
Ja, super gemacht, danke!

Was mich interessieren wuerde:

1. was ist das fuer ein Zeug: "Rieselschutzfliess"?

2. Welche Malerfolie ist geeignet (oder jede)?

3. In deinem Fall bist du mit der Horizontalbehandlung gut ausgekommen.
Wie wichtig ist die Deckenabsorbtion fuer den Bass? Ich hab immer geglaubt,
dass man die Vertikalmoden nur durch Vertikalabsorber wegbekommt, also
entweder direkt an der Decke oder in den oberen Raumkanten plaziert.

Gruesse
 
Rieselschutzvlies war gedacht um Faserflug zu vermeiden. Dafür habe ich es gekauft.
Anschliessend habe ich noch Malerfolie gekauft und die 2 Stappel zusammen, wie ein Geschenk verpackt. Da ich das Rieselschutzvlies bereits hatte und es besser aussah als nur in Malerfolie eingepackt habe ich es so belassen.

Bei hela gibt es 3 Sorten von Malerfolie: dünn, mittelstark und strakes. Ich nahm die mittelstarke.
Das sichtbare graue Material ist eben dieses Rieselschutzvlies.

Die "Vertikalmoden" werden auch vom Material gedämmt dass in den Ecken zwischen 2 Wände und Boden oder auch 2 Wände und Decke.
Wie ich im Beitrag #5 schon sagte, sind die waagerechten Ecken der beste Platz für Absorber gezielt für die Vertikalmode. Es ist aber gut zu wissen dass bei "übermäsig" viel Material in den senkrechten Ecken eventuell eine Behandlung in den waagerechten Ecken nicht mehr unbedingt notwendig macht, zumal das Anbringen von Absorber an der Wand-Decke Ecke komplizierter ist als ein plumpes "in die Ecke stellen"

Dies werde ich bei meinem nächsten Experiment nachholen, aber mit einem anderen Absorber-Material.

LG
 

Anhänge

  • RSV.jpg
    RSV.jpg
    105,3 KB · Aufrufe: 867
danke für die mühe :)
 
Ich hätte nie gedacht das die selbstbau Absorber so viel von den Raummoden "schlucken".
Super gemacht!
Was man mit Software a la IK ARC "hinbiegen" könnte wäre im Vergleich zu dieser passiven Methode ja auch mal nen Test wert.

EDIT:
Mit der Software Room EQ Wizard kannst du doch auch mal ne Raumkorrektur machen und dann messen wie das Aktiv wirkt.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben