Monitro aufstellung 2 Paare

  • Ersteller Be4TzProduction
  • Erstellt am
Be4TzProduction

Be4TzProduction

Registriert
14.08.16
Beiträge
57
Reaktionen
2
Punkte
74
Hier stehen auch teilweise mehrere Nahfelder rum, ist also nicht ungewöhnlich :-D

Ich würde das zweite Paar einfach jeweils links und rechts neben die vorhandenen stellen, sprich nach außen.
Diese scheinen mir allerdings etwas "eng" ausgerichtet zu sein, ein Stereodreieck gibt das so nicht.
 
hey, danke f+r die antwort. ja das bild ist alt :D ich wollte eh ein neune Monitor kaufen den in den richtig in die mitte setzen und mein tisch ein meter vor setzen das ich diese Sterodreieck habe... Kannst mir sagen wie ich es Richtig mache mit den dreieck? GIbt es da paar vorgaben?

DANKE!

MFG
 
Genelec ist ja nicht sooo schlecht, als dass man keine Tipps von ihnen annehmen könnte.
 
hallo Schlumpfpeter

Du müsstest mal die alten Threads lesen!

Egal wieviele Beispiele oder Messungen wir ihn zeigten.
Egal welche Begründungen ( auch Black Bender )

Er kam mit Behauptungen daher, die "wir" angeblich gesagt haben,
was er aber trotz Auferderung nicht zeigen wollte.

Und er alleine greift zum dritten ( ? ) mal das Thema unaufgefordert auf.
Sieht so aus als käme er damit nicht klar das er das ganze nur auf seinen (einzigen ) Raum festlegen kann.

lg Bert
 
Ich verstehe ehrlich gesagt die (pauschale) Behauptung nicht so ganz, dass man sich mit einer wandnahen Aufstellung die Mitten "versaut". Es mag ja sein, dass sich die Mitten unter Umständen etwas verändern, das ist aber nichts im Vergleich zu den heftigen Kammfiltereffekten, die bei einem großen Wandabstand auftreten (können).. letzteres habe ich selbst schon leidvoll am eigenen Leib erleben müssen. DAS hat mir den Sound wirklich versaut und das konnte man messtechnisch mehr als deutlich sehen. Mittenprobleme kann man dagegen oft deutlich einfacher in den Griff bekommen als Bassprobleme.
 
Egal wieviele Beispiele oder Messungen wir ihn zeigten.
Egal welche Begründungen ( auch Black Bender )

lg Bert

Ja Bert, dann schau mal hier rein!

Dann weisst Du, dass du deine Genelec Methode dahin kloppen, wohin sie gehört, nämlich in die Tonne.

https://recording.de/Community/Foru...stik_und_Dämmung/206934/Post_2387419.html#P_7

Hast du nicht erzählt, dass du mit deinen Neumanns Frequenzlöcher bekommst und mit den anderen LS nicht? War mir doch so! Und das trotz wandnaher Aufstellung? ;) na egal...
 
Ich verstehe ehrlich gesagt die (pauschale) Behauptung nicht so ganz, dass man sich mit einer wandnahen Aufstellung die Mitten "versaut". Es mag ja sein, dass sich die Mitten unter Umständen etwas verändern, das ist aber nichts im Vergleich zu den heftigen Kammfiltereffekten, die bei einem großen Wandabstand auftreten (können).. letzteres habe ich selbst schon leidvoll am eigenen Leib erleben müssen. DAS hat mir den Sound wirklich versaut und das konnte man messtechnisch mehr als deutlich sehen. Mittenprobleme kann man dagegen oft deutlich einfacher in den Griff bekommen als Bassprobleme.

Die Mitten verändern sich nicht "etwas", sondern ganz erheblich. Das kann man messen.

Du kannst Dir auch ein Abstrahldiagramm anschauen, dann siehst Du, was 300 Hz so machen mit einer Wellenlänge von 340/300 = 1.13 meter. Und dann wird vielleicht klar, warum es günstig ist, den Umlaufweg zur Wand und zurück entsprechend zu verlängern, damit die Welle entsprechend abgeschwächt wird. Auch mit Absorber an der Wand es sei denn, dieser macht wirklich 90% der Energie platt.
 
Hae?

Nu check ich nix mehr. Ich dachte Bert4 redet ueber Be4tzProduction und ich dachte Synthpark wuerde die Genelec Pauschalisierung ebenfalls fuer bekloppt halten....

...wo irre ich mich jetzt?
 
@Schlumpfpeter

Ich bin irgendwie gegen Synthpark

Die Genelec Seite hatte mich damals wie heute genauso wenig interessiert.

Aber Synthpark hat diesen Link für bare Münze gehalten und nur noch darauf herum gehackt.

Es erschien mir damals so, als hätte Synthpark gemeint,
Sbir gibt es gar nicht oder wird enorm überbewertet.

Dabei haben wir zum einen ganz deutlich gemacht das man dieses Beispiel nicht isoliert betrachten soll.
Es aber immer und immer wieder sehr deutlich zu erkennen war.
Und zwar in kleinen Räumen.
Egal welche Messungen (bzw. zu damals aktuellen Threads) man ihm gezeigt hatte.
Auch das Sbir nicht ein Problem ist sondern DAS Problem.

( Tritt ja bei alle Begrenzungsflächen ein ! )

usw. usw.

Ich habe mich damlas mehr an rolanded, akai31, karumba, Black Bender usw.
gehalten.
Das sind immerhin Praxisorientierte Menschen.

Und soweit ich mich erinnern mag, haben alle versucht es ihm soweit es ging zu erklären....
Keine Ahnung was er da damals hatte und warum er auch heute wieder diese Seite anspricht
smil4522eb154f0dc.gif



Und auch heute sage ich:

In kleinen Räumen zeigt sich immer und immer wieder, dass eine Wandnahe Aufstellung meist die besseren Ergebnisse liefert.



lg Bert
 
... die Genelec Seite wird immer wieder als Referenz herangezogen, hat sich bei vielen Usern regelrecht ins Hirn gefrässt, die sich hier "schlau gemacht und eingelesen haben". Manche Leute werden es nie verstehen, daß eine vordere Wand noch einen Rückwand gegenüber hat und deshalb eine stehende Welle unter 100 Hz nicht einfach wie SBIR behandelt werden kann, egal ob großer Raum oder kleiner Raum. Mehr hab ich dazu nicht zu sagen. So spricht auch die Praxis.
Nu check ich nix mehr.
Da gibts nicht viel zu checken, eher son Business/Ego-Ding. Um akustische Wahrheiten gings da leider weniger. Aber iss gut ... ich hab meine eigene Regie gebaut und bin recht zufrieden mit dem Sound.
 
Mmm. Helft mir mal kurz weiter.
Hier steht das es nicht ratsam sei zu weit von der wand weg. Hier im forum (basic faq Akustik) steht aber das man 38% im raum sitzen soll. Dann wären bei mir die boxen aber weit von der wand weg.
 
Mmm. Helft mir mal kurz weiter.
Hier steht das es nicht ratsam sei zu weit von der wand weg. Hier im forum (basic faq Akustik) steht aber das man 38% im raum sitzen soll. Dann wären bei mir die boxen aber weit von der wand weg.
Die 38% sind ein Anfangspunkt der die Therorie zugrunde legt, dass man sich an einem Ort im Raum befindet wo sich die ersten 3 Raummoden zwischen Vorderwand und Rückwand am geringsten auswirken.
In der Praxis hat man aber neben unterschiedlichen Raumabmessungen einen Mix aus axialen Raummoden in 3 Richtungen, Tangetialmoden, Obliquemoden, eine interaktion zwischen Lautsprechern und Wänden/Decke/Boden, und in den Raum eingebrachte absorbierenden Flächen die frequenzbezogen Reflektionen bedämpfen.
Aus diesen Faktoren ergibt sich dann ein komplexes Verhallten der Lautsprecher zusammen mit dem Raum, welches von so vielen Faktoren abhängig ist, dass man dies von Situation zu Situation gesondert beurteilen muss.

In manchen Räumen ist es Vorteilhaft die Speaker direkt an die Frontwand zu stellen, in machen Räumen kann ein großer Wandabstand hilfreich sein, in anderen Räumen stellt man die Speaker in längsrichtung auf, in anderen in Querrichtung.
Es ist schlicht unmöglich allgemeingültige Aussagen zu diesem Thema zu tätigen.
Diverse Hersteller geben bevorzugte Aufstellungsorte für Ihre Produkte an die in der Theroie auf spezifische Gegebenheiten beruhen.
Nimmt man zb an, dass ein Raum eine ausreichende Größe hat in allen 3 Dimensionen, und ein 2.0 Setup aufgestellt werden soll, und alle Wäne absolut massiv sind, so kann man zb sagen, dass bei der Aufstellung OHNE Absorber im Raum die Lautsprecher zb eher nah oder sehr weit weg von der Frontwand befinden solten. Diese Aufstellung berücksichtigt dann zb hauptsächlich den Einfluss der Reflektionen der einzelnen Wände (SBIR) und weniger die Raummodenverteilung .

Je nach Abstand der Speaker zu den Begrezungsflächen gibt es Auslöschungen und Boosts im Frequnezgang. Betrachten wir zb nur die Frontwand, so steigt die Frequenz der ersten Auslöschung immer weiter an umso näher die Speaker an der Frontwand stehen.Irgendwann verschiebt sich diese Frequenz so weit nach oben, so dass die Speaker in diesem Bereich garnicht mehr Kugelförmig, sondern nurnoch nach vorne abtrahlen, somit gibt es keine Auslöschungen mehr. Der Nachteil ist hier aber das erstens nahe an der Wand Raummoden maximal angeregt werden und zweitens dass der Bassbereich geboostet wird (in der praxis zwischen 4db und 6db)

Stellt man die Speaker dagegen sehr weit weg von der Wand verschiebt sich die Auslöschungsfrequnez nach unten. Ist der abstand groß genug kann man diese Frequenz so tief schieben, dass sie unterhalb der Wiedergabefrequenz des Speakers liegt, und somit keinen negativen Einfluss mehr hat. Auch wird durch die Distanz der Pegel der Auslöschung geringer, und durch die größere zeitliche Verschiebung kann das Ohr diese Reflektion schon vom Orginalsignal seperieren.

jetzt kommt aber noch die Position des Hörers dazu ;-)
In gewissen bereichen im Raum löschen sich bestimmte Frequenzen aus und andere werden geboostet. Wenn man nun an einer dieser Stellen sitzt, ist das ein Problem
Aus diesem Grung muss man je nach Raum einen Kompromiss finden wo sich alle diese Faktoren die Waage halten, um die bestmögliche Performance der Speaker in diesem speziellen Raum zu bekommen.

cheers
Mika
 
@MikasMietshaus
a ja danke für die erklärung. das hilft mir für zu hause weiter. im studio allerdings habe ich n subwoofer.wie siehts da aus?
 
Stellt man die Speaker dagegen sehr weit weg von der Wand verschiebt sich die Auslöschungsfrequnez nach unten. Ist der abstand groß genug kann man diese Frequenz so tief schieben, dass sie unterhalb der Wiedergabefrequenz des Speakers liegt, und somit keinen negativen Einfluss mehr hat. Auch wird durch die Distanz der Pegel der Auslöschung geringer, und durch die größere zeitliche Verschiebung kann das Ohr diese Reflektion schon vom Orginalsignal seperieren.

cheers
Mika

Was du beschreibst ist Billardakustik. Damit diese überhaupt wirkt, musst du die Schröderfrequenz sehr weit nach unten schieben.

Eine 40 Hz Welle breitet sich nicht kugelfürmig aus. Die verliert auf die Distanz gar nicht soviel Energie, d.h. das Gesetz von der quadratischen Dämpfung wirkt nicht wie bei höheren Frequenzen.

Und dann müßte man bei 40 Hz über 4 Meter Abstand zur Wand halten, also völlig inpraktikabel.

Wenn jemand in einem 3x4 meter Keller sitzt, hat er gar keine andere Wahl als die Lautsprecher direkt an der Wand zu platzieren, weil er sonst fast mittig im Raum sitzt (sehr ungünstig) oder ein sehr kleines Stereodreieck hat. Da denken dann wohl die meisten, so muss das sein.

Und passiert nicht selten folgendes: eine 100 Hz Welle löscht sich durch die Vorderwand halb aus und über die Decke und/oder Rückwand kommt die Welle wieder rein und der Pegel ist in Ordnung.

guten rutsch!
 
Ab wann ist denn ein Raum nicht mehr "klein", sondern ausreichend "groß"?
 
Was du beschreibst ist Billardakustik. Damit diese überhaupt wirkt, musst du die Schröderfrequenz sehr weit nach unten schieben.

Eine 40 Hz Welle breitet sich nicht kugelförmig aus. Die verliert auf die Distanz gar nicht soviel Energie, d.h. das Gesetz von der quadratischen Dämpfung wirkt nicht wie bei höheren Frequenzen.

Und dann müßte man bei 40 Hz über 4 Meter Abstand zur Wand halten, also völlig inpraktikabel.

Du willst also schon wieder anfangen obwohl dir hier jeder schon soo oft in unzähligen Threads erklärt hat wie die physikalischen Gegebenheiten sind. Am Ende wirst du wahrscheinlich wieder nach einer langen Disskussion im letzten Post genau das als Wahrheit darstellen was du zu Anfang als falsch dargestellt hast. Ich habe da schon sehr viele Threads mit deiner Beteiligung hier gelesen.
O.K
Als erstes gibt es die erste Auslöschung bei 1/4 der Wellenlänge, somit wäre das bei 40 hz 2,15m und nicht 4 m
Zweitens gehen die meisten Nahfeldmonitore nicht wirklich unter 50hz. Da wird zwar irgendwas wiedergegeben aber nicht umsonst wird de Wirkungsbereich -3db in den Artikelbeschreibungen angegeben. Was darunter passiert ist nicht interessant.

Drittens pickst du dir hier eine Teil aus meinem Post raus und versuchst diesen als Halbwahrheit darzustellen, obwohl ich sehr genau beschrieben habe dass in jedem Teil meiner Antwort ein spezifisches Phänomen seperat angesprochen wird, um so dem Fragesteller die einzelnen Effekte zu erklären ohne Verwirrung zu stiften. Man muss eben hin und wieder einen Beitrag mal ganz lesen um den Inhalt erfassen zu können, und vorallem auch sehen auf welche Frage geantwortet wurde. Ich werde hier nicht immer eine Doktorarbeit verfassen sondern die Infos erwähnen die für den Fragesteller in diesem Fall relevant sind.

Viertens reflektiert die Frontwand eine Wellenfront im Tieffrequenten Bereich die sich genauso bei 1/4 der Wellenlänge auslöscht wie beim Strahlenmodell überhalb der Schröderfrequenz. Und ja eine 40hz Welle breitet sich von einem freistehenden Speaker praktisch gesehen kugelförmig aus. Informier dich mal über den Baffelstep ;-)


Wenn jemand in einem 3x4 meter Keller sitzt, hat er gar keine andere Wahl als die Lautsprecher direkt an der Wand zu platzieren, weil er sonst fast mittig im Raum sitzt (sehr ungünstig) oder ein sehr kleines Stereodreieck hat. Da denken dann wohl die meisten, so muss das sein.

Das mag in manchen Fällen zutreffen, aber in genauso vielen aber eben nicht. Warum das so ist habe ich ja schon erklärt.

Im übrigen geht noch Flushmounting.

Und passiert nicht selten folgendes: eine 100 Hz Welle löscht sich durch die Vorderwand halb aus und über die Decke und/oder Rückwand kommt die Welle wieder rein und der Pegel ist in Ordnung.

guten rutsch!

Und weil du ja immer alles wiederholst was andere schon geschrieben haben und dies dann als deine Wahrheit darstellst hier ein Zietat von mir selbst aus meinem Post oben

"In der Praxis hat man aber neben unterschiedlichen Raumabmessungen einen Mix aus axialen Raummoden in 3 Richtungen, Tangetialmoden, Obliquemoden, eine interaktion zwischen Lautsprechern und Wänden/Decke/Boden, und in den Raum eingebrachte absorbierenden Flächen die frequenzbezogen Reflektionen bedämpfen.
Aus diesen Faktoren ergibt sich dann ein komplexes Verhallten der Lautsprecher zusammen mit dem Raum, welches von so vielen Faktoren abhängig ist, dass man dies von Situation zu Situation gesondert beurteilen muss. "



Dem möchte ich dann speziell noch für dich hinzufügen, dass nicht nur der Pegel von Bedeutung ist sondern viel mehr die zeitlichen Relationen zwischen direktsignal und den ersten Reflektionen. Dies gilt genauso im Bassbereich, ist aber schwieriger zu messen, und man sieht es nicht so im ETC.



Ich habe schon soooooo sooo viele Räume gehört und korrigieren müssen die alle einen super FG hatten, eine ordentliche Nachhallzeit, aber die völlig undefiniert geklungen haben. Man muss eben ALLE Faktoren beachten.



cheers

Mika
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben