Refuge Studio: Erfahrungsbericht und Frage zu Verbesserungsvorschlägen

  • Ersteller RefugeStudio
  • Erstellt am
RefugeStudio

RefugeStudio

Registriert
06.07.16
Beiträge
4
Reaktionen
0
Punkte
5
Hallo zusammen,

Das ist mein erstes Post hier. Ich habe in den letzten Jahren viel in dem Unterforum hier mitgelesen und mein Studio entsprechend optimiert. Um auch mal etwas zurückzugeben hier mein Erfahrungsbericht. Natürlich ist man nie am Ziel und einiges kann bestimmt noch verbessert werden. Wenn ich das nächste Mal ein Studio einrichte, werde ich bestimmt einiges anders machen...

Am Ende des Post seht ihr Bilder vom Studio, den Akustikmodulen und die REW-Messungen (SPL mit 1/12-Glättung), gemessen an der Abhörposition mit einem ECM800.

Grundsätzliches Konzept:

- Meine Lautsprecher sind Adam A7x mit Adam Sub8. Ich brauche zum Mischen einen linearen Frequenzgang bis tief runter. Ohne den Sub wäre die Akustikoptimierung einfacher gewesen...

- Ich habe mich aus Platzgründen gegen Cornertraps entschieden und zunächst nur die weißen Breitbandabsorber (12 cm Sonorock) gebaut. Durch die abgehängte Decke mit unbekannter Dämmung wird glaube ich schon viel im Tiefbass absorbiert, deshalb ging das schon einigermaßen.

- Die Erstreflektionen werden duch 1x1 Panels mit Thomann-Absorbern (the t.akustik 5020 Pyramidenschaum) behandelt. Hinter den Absorbern ist noch 7 cm Abstand zur Wand. Den Freiraum hinter den Absorbern habe ich noch mit Sonorock ausgefüllt, das hat aber kaum zusätzlich etwas gebracht.

- Die Raummaße sind B: 275, L: 476, H: 256. Daraus ergeben sich eine Längsmode bei 35 Hz, zwei Moden bei jeweils etwa 65 und 70 Hz zwischen den Seitenwänden und Decke/Boden, sowei eine Mode bei etwa 108 Hz. Die konnte ich auch gut im Wasserfalldiagramm sehen. Statt Superchunks für die Ecken zu bauen (was ich wahrscheinlich hätte tun sollen), habe ich zunächst drei Schwingplattenabsorber gebaut, zwei für ca. 65 Hz und einen für ca. 108 Hz. Der kleinere Absorber für 108 Hz funktioniert ganz gut, die größeren leider nicht. Daher habe ich sie zu Lochplattenabsorbern umfunktionert (habe Löcher in die Schwingplatten gebohrt ;-) ). Jetzt wirken sie auch. Ich musste bei der Platzierung der Absorber sehr viel herumprobieren und das halbe Studio umräumen. Zufälligerweise haben sie die gleichen Dimensionen wie ein Ikea Expedit (2x2), daher fügen Sie sich ganz gut ein.

- Für die Bassmode habe ich einen Helmholzresonator gebaut. Die Berechnung nach www.lautsprechershop.de/index_tools_de.htm passte exakt! Ich habe noch mit unterschiedlichen Füllmaterialien für das Rohr experimentiert und 6 cm Sonorock (luftdicht verschlossen) war am wirksamsten.

- Wichtig war auch die positionierung der Lautsprecher. Da die Moden bei 60 und 70 Hz in der Raummitte ihr Minimum haben, konnte ich über Verrücken der Lautsprecherpositionen nicht viel erreichen. Allerdings konnte ich Tischreflektionen durch Hochstellen und Neigen der Boxen weitgehend minimieren.

- Die hintere Raumhälfte enthält ein wandfüllendes Regal an der Rückwand, die (Loch)Plattenschwinger und zwei 12 cm tiefe Sonorockabsorber (wie die hinter den Lautsprechern).

- Zuletzt habe ich noch mit der Loopback Funktion eine Instanz Reaper mit einem EQ zum Linearisieren der Frequenzen bis 300 Hz eingebunden. Als DAW nutze ich dann Studio One.


Unten seht ihr die Ergebnisse. Der Bassbereich ist besonders toll, man kann alles hören, ohne das es dröhnt! Die unteren Mitten sind mir noch etwas zu wellig, da würde ich gerne noch etwas verbessern.

Habt Ihr Anmerkungen, Tipps oder Fragen? Wenn gewünscht kann ich noch Details zum Absorberbau posten.


Grüße,
Michael - Refuge Studio
 

Anhänge

  • Refuge Studio 10.7.16 - 4 1.jpg
    Refuge Studio 10.7.16 - 4 1.jpg
    622,5 KB · Aufrufe: 283
  • Refuge Studio 10.7.16 - 1 1.jpg
    Refuge Studio 10.7.16 - 1 1.jpg
    279,8 KB · Aufrufe: 384
  • Refuge Studio 10.7.16 - 2 1.jpg
    Refuge Studio 10.7.16 - 2 1.jpg
    317,2 KB · Aufrufe: 295
  • Refuge Studio 10.7.16 - 3 1.jpg
    Refuge Studio 10.7.16 - 3 1.jpg
    209,1 KB · Aufrufe: 264
  • SPL.jpg
    SPL.jpg
    62,5 KB · Aufrufe: 270
  • Waterfall.jpg
    Waterfall.jpg
    95,8 KB · Aufrufe: 261
  • IR_L.jpg
    IR_L.jpg
    69,6 KB · Aufrufe: 274
  • IR_R.jpg
    IR_R.jpg
    74,9 KB · Aufrufe: 281
Erstaunlich, wie Du mit so wenig und so flachen Absorbern einen derart linearen Frequenzverlauf im Bassbereich hinbekommst. Darf ich fragen, wieviel davon der EQ macht?
 
Der EQ greift schon sehr kräftig ein, bei der 35 Hz Mode senkt er über 12 dB ab. Die dünnen Breitbandabsorber machen gar nichts im Bass, aber der Helmholtz und die (Loch)Plattenschwinger reduzieren die Nachhallzeit so erheblich, dass das Eingreifen mit dem EQ möglich ist (meiner Meinung nach). Die abgehängte Decke mit unbekanntem Dämmmaterial tut sicher auch ihren Teil.
Und in der rechten Ecke liegt ein Haufen Gitarrenkoffer und Taschen, die absorbieren auch einiges, daher kommt glaube ich auch die Ungleichheit im Bassbereich zwischen den beiden Lautsprechern.

Edit: Hier noch das Wasserfalldiagram ohne EQ. Sieht nicht mehr so schön aus ;-)
 

Anhänge

  • Waterfall_ohne_EQ.jpg
    Waterfall_ohne_EQ.jpg
    104,7 KB · Aufrufe: 287
Der EQ greift schon sehr kräftig ein, bei der 35 Hz Mode senkt er über 12 dB ab

Hast Du Dir auch mal das Phasenverhalten mit/ohne EQ angeschaut?

Und in der rechten Ecke liegt ein Haufen Gitarrenkoffer und Taschen, die absorbieren auch einiges, daher kommt glaube ich auch die Ungleichheit im Bassbereich zwischen den beiden Lautsprechern.

Dein HH-Absorber steht ja auch nur in einer Ecke (d.h. keine Links-Rechts-Symmetrie). Hast Du mal überprüft, wieviel von den Ungleichheiten im Bassbereich daher kommt (z.B. durch Zustopfen des Loches)?

Außerdem steht Dein Rack auch nur auf der rechten Seite. Gut, irgendwo muss man halt Kompromisse eingehen.
 
Hast Du Dir auch mal das Phasenverhalten mit/ohne EQ angeschaut?

Ja, ich habe keinen Linear-Phase EQ genutzt, da ich keine zusätzliche Latenz wollte. Der greift schon stark in die Phase ein. Allerdings sind Subwoofer und Satelliten, sowie Tieftöner und Hochtöner der Satelliten auch nicht in Phase. So wie ich es verstehe ist im Tieftonbereich die Phase wichtig, da man gezielt gegenphasig zur Modenanregung den Raum anregen kann. Diese Möglichkeit habe ich aber sowieso nicht. Letztlich beeinflusst die Phasenlage auch nur das Frequenzspektrum und vielleicht noch die Nachhallzeit an der Abhörposition, und das ist ja das, worauf ich alles abgestimmt habe. Als größeres Problem mit dem EQ werden oft Überhöhungen der durch den EQ verstärkten Bassfrequenzen im restlichen Raum genannt. Ist bei mir aber kein ernstes Problem.

Dein HH-Absorber steht ja auch nur in einer Ecke (d.h. keine Links-Rechts-Symmetrie). Hast Du mal überprüft, wieviel von den Ungleichheiten im Bassbereich daher kommt (z.B. durch Zustopfen des Loches)?
Außerdem steht Dein Rack auch nur auf der rechten Seite. Gut, irgendwo muss man halt Kompromisse eingehen.

Der HH wirkt nur sehr selektiv bei 35 Hz. Letztlich höre ich den Bass in Mono, ich kann keine ungleiche R-L-Verteilung der Frequenzen unter 300 Hz wahrnehmen, daher ist die Monokurve ja auch ausschlaggebend. Optimal wäre es sicherlich, den Bass erst mit großen porösen Absorber kleinzuhalten.

Letztlich würde mich auch interessieren, ob mein Vorgehen legitim ist, oder wo versteckte Probleme sein könnten. Was auffällt ist, dass der Bass jetzt sehr viel Energie hat. Ich denke, die meisten Anlagen, die man so gewohnt ist, haben das ein oder andere große Loch in den Bässen. Trotzdem kann man alles super ausgewogen hören. Wenn ich z.B. auf meinem Bass von der tiefen B-Seite in Halbtonschritten hochgehe, sind alle Töne auch wirklich gleich laut und nichts dröhnt.
 
Letztlich würde mich auch interessieren, ob mein Vorgehen legitim ist, oder wo versteckte Probleme sein könnten. Was auffällt ist, dass der Bass jetzt sehr viel Energie hat. Ich denke, die meisten Anlagen, die man so gewohnt ist, haben das ein oder andere große Loch in den Bässen. Trotzdem kann man alles super ausgewogen hören. Wenn ich z.B. auf meinem Bass von der tiefen B-Seite in Halbtonschritten hochgehe, sind alle Töne auch wirklich gleich laut und nichts dröhnt.

Ich bin ja momentan selbst am Ausstatten meines Raumes und am Erfahrungen sammeln. Was ich beim Einsatz von EQ als erstes sicherstellen würde ist folgendes:

Ist die Verbesserung nur punktuell oder auf einem größeren Breich bezogen? Du hast ja relativ starke Einbrüche bei 65 Hz und 70 Hz, durch die Vertikalmode und der Quermode.Hast Du mal 70Hz über die Lautsprecher gespielt und den Kopf hoch und runter bewegt? Wie stark variiert der Pegel da? Wenn das erheblich ist, wird ein EQ, wie Du weißt, nichts dran ändern.
 
Ist die Verbesserung nur punktuell oder auf einem größeren Breich bezogen? Du hast ja relativ starke Einbrüche bei 65 Hz und 70 Hz, durch die Vertikalmode und der Quermode.Hast Du mal 70Hz über die Lautsprecher gespielt und den Kopf hoch und runter bewegt? Wie stark variiert der Pegel da? Wenn das erheblich ist, wird ein EQ, wie Du weißt, nichts dran ändern.

Das ist alles ok, nur wenn ich mich stark nach vorne beuge wird es in dem Bereich lauter. Das Stereodreieick ist sowieso recht klein, der Abstand zwischen den Lautsprechern ist nur etwa 1 m.
Den größten Unterschied macht die veränderte Nähe zur Tischplatte aus. Das ist meiner Meinung sowieso einer der wichtigsten Faktoren. Mein Tisch ist etwas zu hoch und ich kann den rechten Ständer nicht weiter vorziehen. Daher die hohen und geneigten Lautsprecher.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben