abgehängte Decke zur Absorption nutzen

P

poeli

Registriert
28.09.15
Beiträge
47
Reaktionen
4
Punkte
65
Hallo liebe Akkustikoptimierungsmitstreiter,

ein kleiner Raum 2 x 4 x 2,26m (b x l x h) wird zu einer Tonstudioregie umgebaut.

Als erstes bekommt die Frontwand zwei 50cm tiefe Eckabsorber mit Hinterlüftung verpasst.

Der Raum verfügt über eine abgehängte Decke die an einer Metallkonstruktion befestigt ist. Die Decke besteht aus Gips? (nicht sicher) und ist 5cm dick. Es gibt kleine Wartungsklappen wodurch man den Hohlraum (ca 30cm hoch) zwischen abgehangener Decke und Betondecke erreichen kann. Weiter unten sind ein paar Fotos und eine Skizze wo sich die Klappen befinden.

Nun, diese Klappen sind schon mal super denn genau da können Schallwellen in den Zwischenraum gelangen und dort durch die Mineralwolle absorbiert werden. Der Plan war diese Klappen entweder durch eine Stoffrahmenklappe oder verstrebte Klappen, die den Durchgang der Frequenzen zu lassen, zu ersetzen.
Im Moment liegt im Zwischenraum eine Lage Mineralwolle (welche genau ist unbekannt) und schon jetzt zeigte sich eine klitze-kleine Verbesserung des Frequenzgangs und eine Verkürzung der Nachhallzeit im tiefen Frequenzbereich bei abmontierten Klappen.

Meine Idee ist den Hohlraum mit Steinwolle auszustopfen. Aber ich befürchte allein diese Öffnungen werden nicht genug Schallwellen durchbringen.

Ich stelle mir vor weitere Löcher/runde Öffnungen in die Decke zu bohren, vor allem seitlich neben der Ecke zwischen Seitenwand und Decke. Dadurch erhoffe ich mir die Anbringung von hängenden Eckabsorbern an der Stelle sparen zu können und zumindest einen änlichen Effekt zu erzielen.

Angenommen die Löcher wären 50cm voneinander entfernt. Gehe ich richtig von der Annahme aus, dass alle längeren Frequenzen als diese 50cm absorbiert werden und alle kürzeren reflektiert? Das würde bedeuten, dass die Löcher auf Frequenzen unter 685hz durchlassend wirken.
Was haltet ihr von der Idee?

Freue mich über jeglichen Input.

Grüße Poeli
 

Anhänge

  • position_oeffnungen.jpg
    position_oeffnungen.jpg
    19 KB · Aufrufe: 271
  • Klappen.jpg
    Klappen.jpg
    450,1 KB · Aufrufe: 234
  • deckendicke.jpg
    deckendicke.jpg
    612,6 KB · Aufrufe: 234
  • innenleben.jpg
    innenleben.jpg
    639,5 KB · Aufrufe: 212
Hallo liebe Akkustikoptimierungsmitstreiter,

ein kleiner Raum 2 x 4 x 2,26m (b x l x h) wird zu einer Tonstudioregie umgebaut.


Was haltet ihr von der Idee?

Freue mich über jeglichen Input.

bite.gif
emergency.gif
smil451c5c4fa5e63.gif
 
Weil viel zu klein und Länge ist genau doppelte Breite.Denkbar ungünstigste Voraussetzungen. Ich bezweifele daher stark, daß sich dieser Raum sinnvoll als Tonstudioregie eignen kann.
 
ja das weiss ich. ist aber nun mal so und es wird versucht das beste aus der Situation zu machen.
 
Also mein Kellerstudio hat ähnliche Maße. Ein Bekannter von mir ist Profimixer und immer wieder erstaunt was ich in meinem kleinem Raum zurecht mixe. !Ohne seine Hilfe!

Sicher ist das L. x B. Verhältnis ungünstig, aber durch die geplanten Eckenabsorber
ändert sich das ja ein wenig. Ich glaube das wir Kellermucker das ganze mit der Raumoptimierung überbewerten. Macht lieber Musik, die Dir/Euch Spaß macht. Wenn die Songs dann wirklich Knaller werden, werden Lösungen zum perfekten Mix/Master kommen.
 
Ich würde auch sagen: Solange ihr keine anderen Möglichkeiten habt, verbessert das Bestehende ganz einfach so gut es geht. Wie sollte man es auch anders machen? Manchmal hilft die Logik weiter. Und ganz oft wird man dann sogar feststellen, dass es tatsächlich auch gut geworden ist.... eine gewisse unabdingbare Gewissenhaftigkeit natürlich vorausgesetzt.
 
Ich würde auch sagen: solange ihr keine anderen Möglichkeitgen habt, verbessert das Bestehende ganz einfach so gut es geht. Und ganz oft wird man feststellen, dass es tatsächlich auch gut wird.


Genau meine Meinug
smil51.gif


Gruss

Frank
 
Leider neige ich ebenso zu viel zu großem Perfektionismus... wenn man sich aber mal anguckt in was für teilweise akustisch extrem schlechten Räumen für unglaublich großartige Musik erschaffen wird...

Wenn man ein Tonstudio von Grund auf neu plant, lange nach einer geeigneten Immobilie sucht bzw sogar neu baut, dann noch genügend Geld in die Hand nimmt um den Raum architektonisch-akustisch sinnvoll zu gestalten etc.. würde man sicherlich nicht die oben angegebenen Raummaße anstreben...allerdings kommt es immernoch auf die Kreativität, Performance etc des Künstlers/Produzenten etc an...

Und wenn man einmal hinter die Kulissen (Entstehungsgeschichten, Recordingssessions etc) von heutigen Nummer 1Alben geblickt hat, sieht man das ganze sowieso ein wenig gelassener...

Obwohl ein akustisch angenehm "klingender" Raum nicht zu verachten ist... ;)
 
Und wenn man einmal hinter die Kulissen (Entstehungsgeschichten, Recordingssessions etc) von heutigen Nummer 1Alben geblickt hat, sieht man das ganze sowieso ein wenig gelassener...

Was gibt es denn da für passende konkrete Beispiele?
 
Ich würde erstmal die Decke ausstopfen.
Unterkonstruktion ist da und die Glaswolle kostet nicht die Welt.
 
Ich würde erstmal die Decke ausstopfen.
Unterkonstruktion ist da und die Glaswolle kostet nicht die Welt.

Auf jeden Fall mehr Glas-/Steinwolle rein, min. 50/50 sollte es schon sein. Wenn noch Luft obendrüber ist (ca. 20-30 cm) ist das nicht unbedingt ein Nachteil.

Löcher würde ich erst einmal keine machen und würde erst mal messen, was die Wolle alleine bringt. Meiner Meinugn nach sind die Löcher wenig sinnvoll.
 
Auf jeden Fall mehr Glas-/Steinwolle rein, min. 50/50 sollte es schon sein. Wenn noch Luft obendrüber ist (ca. 20-30 cm) ist das nicht unbedingt ein Nachteil.
.

Für nicht Handwerker: 50/50 heißt was? Ansonsten: bin mal auf die Inputs gespannt, stehe derzeit vor einer ähnlichen Frage :)
 
Ich denke 50/50 bedeutet halb/halb.
 
Na wenn z. B. der Abstand abgehängte Decke <> richtige Decke ca. 50 cm beträgt, würde ich da ca. 30 cm Sonorock reinlegen ind 20 cm "air gap" lassen. Das sollt in etwas genauso effektiv sein wie eine komplette Verfüllung, aber eben mit deutlich weniger Materialaufwand.

Wer's ganz genau wissen will, muss eben nachmessen.
 
OK, Danke - hatte bei mir für etwas Verwirrung gesorgt, da ich, seit ich mich mit Mineralwolle beschäftige nur noch in mm denke. 50 mm Mineralwolle kamen mir doch seltsam vor, zumal ich mir keinen Reim auf die zweite 50 machen konnte ;-) typischer Fall von Tunnelblick :)
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben