Luftentfeuchter - Empfehlungen?

  • Ersteller m4d3raIn
  • Erstellt am
Wesentlich ist die Bekämpfung des Schimmels und deren Sporen, die ein Arbeiten ohne Gesundheitsgefährdung und Atemmaske normalerweise unmöglich machen, wenn bestimmte Ausmasse überschritten wurde.

Alles gemacht worden^^
Zwar jetzt nicht unbedingt mit Atemschutz...aber nunja... schnell alles mit Alkohol eingesprüht und dann die Tapete runtergenommen...
 
nicht vergessen zu grundieren, bevor Du wieder tapezierst, damit da nicht wieder wat kommt
 
Ahh ne ich lass das unverputzt^^

Hab eine Wand mit Glaswolle vollgebaut und ne Dampfbremse davor...
 
Würde ich sogar dann grundieren, weil das auch die Feuchtigkeit abhält durch die Wand nach innen zu kommen.
Habe damit gute Erfahrungen gemacht.
 
hi

das problem ist wenn die feuchtigkeit von der bestandswand selbst kommt also durch kapilare im mauerwerk und putz vom dach oder von sonstwo außen eindringt dann nutzt die beste dampfbremse nichts.

hier kommt man wirklich nicht weiter ohne 100% die ursache zu kenn und zu beseitigen.

lg
 
Es wurde eine Feuchtigkeitsmessung an der Wand und auch in der Wand durchgeführt... die war staubtrocken :-/ Natürlich an verschiedenen Punkten etc.
War wohl offensichtlich ein krasser Fall von Kondensation.

Danke für eure Hilfestellung :)
 
Eine "Kondensation", die Nägel rosten lässt und deutliche Schimmelbildung hervor ruft ?
Na ja, klingt irgendwie für mich etwas "blauäugig"...
Das sind ja normalerweise Langzeiteffekte, die eine bauliche Ursache haben müssen.
 
hier kommt man wirklich nicht weiter ohne 100% die ursache zu kenn und zu beseitigen.

So spricht der Fachmann :)

Ich habe damit beruflich seit Jahrzehnten zu tun und kann euch versichern, das eine Ferndiagnose NIX bringt, man muss eigentlich immer vor Ort schauen, wo der Hase im Pfeffer liegt (heisst doch so, oder? :))

Das Nägel in den Wänden rosten ist auch nicht sehr ungewöhnlich, wenn man dies über einen längeren Zeitraum betrachtet, das muss erst einmal nicht zwangsläufig mit feuchten Wänden einher gehen, und Schimmelbildung hat tatsächlich fast immer etwas mit falschem Heizen/Lüften zu tun :)
 
Es wurde eine Feuchtigkeitsmessung an der Wand und auch in der Wand durchgeführt... die war staubtrocken :-/ Natürlich an verschiedenen Punkten etc.
War wohl offensichtlich ein krasser Fall von Kondensation.

Danke für eure Hilfestellung


Das verwundert mich jetzt auch, aber wenn es denn so ist :) ...

,,,,das die Wand in sich selbst und und auch an der Innenseite trocken war, gibt es logischerweise mit einer evtl. fehlenden vertikalen Aussenbdichtung oder einer horizonzal aufsteigender Feuchtigkeit in der Wand selbst kein Problem, da diese dann keine negativen Feuchte-Auswirkungen auf deinen Raum haben kann . Wenn es denn wirklich so ist ;) .

Gesetz dem Fall es ist so, handelt es sich tatsächlich um ein Luftfeuchteaufkommen bzw. Kondensation von innen. D.h. erstens, das die Innenfläche der Wand über mehrere Tage evtl. Wochen unter dem Taupunkt abgekühlt war ( fehlende Wärmedammung an der Aussenwand, wenn es denn eine ist oder sonstige Wärmebrücken ) und zweitens das eine enorme Luftfeuchtigkeit innen entstanden ist , die an der kalten Innenseite der Wand kondensierte. Hervorgerufen wir dieser Vorgang zudem wenn keine Belüftung oder Verdunstung der bestehenden hohen Luftfeuchtigkeit stattfindet ( Fenster , Stosslüftung oder Einsatz eines Gerätes zur Luftentfeuchtung ) und oder wenig oder garnicht geheizt wurde.

In diesem Fall sollte man das wirklich genau untersuchen, wo diese enorme Luftfeuchtigkeit herkommt ( fehlerhafte Wasser- oder Abwasserleitungen , viele Menschen, Duschen, waschen etc. ) und wie hoch die Temparatur auf der innseite der Wand ist.

Eine selbst erstellte Innendämmung wie du sie beschreibst

Hab eine Wand mit Glaswolle vollgebaut und ne Dampfbremse davor...

wäre in diesem Fall ok, aber die Dampfbremse bringt dir nichts wenn die Wand doch von aussen nass wird oder wenn deine gesamte Innendämmungs-Konstruktion nicht absolut luftdicht angeschlossen ist ( auch seitlich, am Boden und an der Decke ).

Das ist ganz wichtig, solltest du also vor deiner Innendämmungs-Konstruktion noch Gipkartonplatten verbauen müssen diese in den Fugen und Randabschlüssen luftdicht angeschlossen werden.

der zweite Schritt wäre dann ein Hygrometer zur ständigen Überprüfung des Klimas ( 10 ,- € ) , ggfls. 2-3 x stosslüften ( wenn Fenster vorhanden ) oder eben einen Kondenstrockner.

Ich hoffe es hilft dir etwas, habe auch mit diesen Problemen zu kämpfen, noch ein kleiner Tip auch an andere die mitlesen: Es gibt auch Syteme ohne Dampfsperre sogenannte kapillaraktive wirkende Syteme wie z.B. [color=#333333; font-family: Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif; line-height: 19px]Calciumsilikatplatten oder Mineralschäume für dieses Anwendungsgebiet Info http://www.baulinks.de/webplugin/2010/0186.php4[/color]

[color=#333333; font-family: Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif; line-height: 19px]aber auch bei diesen Gilt , sie muessen luftdicht von seiten des Raumes an die Aussenwand aufgebracht werden. Und letztlich grundsätzlich sollte bei solchen komplizierten Vorgängen wie Duchfeuchtungen, Kondensation etc. eine genaue Untersuchung mit allen Randbedingungen durchgeführt werden um eine adequate Lösung zu finden, weil da ist alles von einander abhängig....[/color]

[color=#333333; font-family: Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif; line-height: 19px]
[/color]
[color=#333333; font-family: Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif; line-height: 19px]...das ist wie beim mischen, da nimmt man bei einem eigentlich fertigen Song unbedacht bei einzelnen Spuren einen Kompressor raus oder rein oder aendert die EQ-Einstellungen ...und plötzlich ist der Gesamtsound ein ganz anderer ;) [/color]

[color=#333333; font-family: Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif; line-height: 19px]
lh hopoh[/color]

[color=#333333; font-family: Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif; line-height: 19px]
. [/color]
 
Besser, als jedes Herumdoktern an den Symptomen ist das Auffinden (und Beheben) der eigentlichen Ursachen. Ansonsten wird das eine teure Investition mit unbekanntem Ausgang.

PS.: Calcium-Silikatplatten sind übrigens richtig teuer...
 
PS.: Calcium-Silikatplatten sind übrigens richtig teuer...

Und auch noch sehr schwer zu verarbeiten, wenn man ein sicheres Produkt mit seinen Eigenschaften haben möchte, auch die Überarbeitung ist etwas tricky....

Im Mietbereich unlogisch wenn man es selber bezahlen soll, wenn privat dann gerne.

Diese Platten haben keine nennenswerten Wärmedämmeigenschaften, somit fällt das schon mal flach, wenn man Probleme damit hat.

Ich verarbeite diese Dinger immer mal wieder und derzeit würde ich für mich privat auf Vorsatzschalen aus Ständerwerk/Dämmwolle und Faserzementplatten setzen, weil billiger und gedämmt. Vorausgesetzt die Feuchte kommt nicht von aussen/unten in die Wände.
 
Hallo,

wir hatten unseren Luftentfeuchter damals hier gekauft: http://www.luftentfeuchter-vergleich.de

Die Entfeuchtungsleistung sollte man stets abhängig von der Raumgröße, Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit auswählen. So halten sich bei uns zumindest die Stromkosten im Rahmen.



Grüße,

Stefan
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
16
Aufrufe
83K
alex-reed
alex-reed
M
  • Artikel
Testberichte Overloud Breverb
Antworten
1
Aufrufe
29K
tomeso
tomeso

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben