Monitorvergleich: PSI, Verdade, Focal Trio, The Rock, Suter/Ohlhorst

  • Ersteller Neutrino
  • Erstellt am
@Neutrino

prima, dass du dir die mühe gemacht hast dich selbst umzuhören!
(fachzeitschriften und forengeschreibsel werden eh völlig überbewertet! ;-) )

und was die Verdade betrifft, da stimme ich dir ziemlich zu.
mich haben diese monis auch anfänglich ziemlich irritiert
und einige meiner „lieblings-cd´s“ böse deklassiert.
(nur die mischungen, NICHT die musik! *g)

nur zum bleistift: überkomprimiertes tropft knarzig angefressen über diese LS.
so extrem habe ich das noch nie gehört, „vielleicht“ hat dich das auch
verwirrt? …

anyway … sie trennen gnadenlos die spreu vom weizen
und wer damit nicht klarkommt (das ist ja keine wertende "schande"!)
der soll eben die finger davon lassen. LG

p.s. apropos „übertragbar“
ja, die mischungen sind sehr gut auf andere LS-systeme übertragbar.
selbst über unsere PA.
 
Ich weiss dass Adele mit der Aufnahme durchaus polarisiert. Allerdings ist Sterling Sound nicht die fürcherlichste Adresse für Mastering und ich bin nicht sicher ob wir -- Leute die nicht in TOP Räumen mit TOP Equipment sitzen -- Fehler bei den großen Jungs so leicht aufdecken können. Es besteht die prinzipielle Möglichkeit, dass die Fehler in der eigenen Abhöre hier den Ausschlag geben.

Ich muss mich vielleicht etwas korrigieren. Ich möchte mir sicher nicht anmaßen, Fehler zu hören die die großen Jungs übersehen haben. In den genannten Beispielen (Bon Jovi und Adele) bin ich mir relativ sicher, dass die Mastering-Ingenieure von den Klangeinbußen wussten, die sie mit der beherzten Kompression/Limiting in Kauf nehmen. Diese Entscheidungen werden vermutlich jedoch nicht allein von künstlerischen Faktoren beeinflusst. Loudness War ist ein Thema für sich und ich möchte hier nicht die Büchse der Pandora öffnen.

Im Gegensatz zu den großen Jungs haben wir jedoch den Luxus selbst zu entscheiden, ob wir da mitmachen wollen oder nicht. Ich für meinen Teil habe entschieden, dass Klangqualität den höchsten Stellenwert hat und wenn mein Track 5 dB leiser ist als ein kommerzieller, macht mich das nicht ärmer. Dafür muss ich jedoch hören können ab wann Artefakte auftreten und brauche Lautsprecher, die mir das aufzeigen können.

Das Album von Adele finde ich übrigens klasse, glaube aber dass es noch besser klingen würde, wenn es etwas leiser wäre.
 
schöner bericht! kudos an psi & jürgen lusky. vieles deckt sich mit meiner erfahung. zwei punkte möchte ich aus meiner sicht gerne etwas ergänzen:

zum einen haben unsere speaker klanglich nicht viel mit den psi gemein. ich hatte die psi 215 ja noch einige monate stehen als ich schön längst zu 100% auf unserem system gearbeitet habe. es gab im grunde keinen speaker als vorbild, d.h. wir haben einfach bei 0 angefangen.

zum anderen zum thema auflösung bzw. der fähigkeit fehler aufzudecken. die fähigkeit fehler aufzudecken ist natürlich sehr wichtig im alltagsbetrieb, geht aber meiner erfahrung nach ab einem gewissen grade mit einer stärkeren ermüdung (meiner erfahrung nach oftmals gepaart mit kompression/verdichtung) einher. mein system ist aufgrund meines geschmacks (und meines zarten alters :D) über 12kHz leicht dunkler abgestimmt. zum vergleich: die verdade sind aber auch generell heller abgestimmt als unser default-setting (wer es heller lieber mag kann unser system natürlich auch heller abstimmen). neutrino hat das also sehr gut erkannt, dass unser system auch darauf ausgelegt den ermüdungsfaktor soweit es geht nach hinten zu schieben, da es für den studioalltag entwickelt ist. deswegen werden fehler natürlich trotzdem gnadenlos aufgezeigt, aber eben nicht über einen punkt hinaus der z.b. den toleranzbereich einengen könnte oder andere wichtige attribute reduziert (ein schnelleres ermüden wird unter zeitdruck zwangsläufig zu fehlern / nicht optimalen entscheidungen führen) - in einem gewissen bereich sicher auch subjektiv. bei der entwicklung und den ganzen vergleichen habe ich gelernt, dass man jedes attribut sowohl untergewichten (z.b. schlechte räumliche abbildung) als auch übergewichten (übersteigerte räumliche abbildung) kann & wo die goldene mitte liegt hängt dann wohl von der erfahrung & der philosophie/des geschmacks des entwicklers ab.

neutrino, ich fand unsere hörsession auch sehr nett & wünsche dir viel freude mit den verdade!
 
Kann es sein, dass dir nach über 10 Jahren die Schwächen deines Raumes noch immer nicht bekannt sind und du das Wechselspiel Lautsprecher / Raum nicht richtig verstehst? Dass man heutzutage Lautsprecher in halbgaren Räumen immer noch ohne Korrektursystem alla Trinnov (gibt's auch preisgünstiger) betreibt, ist mir sowieso unbegreiflich. Lieber einen Tausender weniger für die Lautsprecher dafür z.B. ein Dirac System zur Entzerrung und für die persönliche Wunschsoundeinstellung.
meiner erfahrung nach funktioniert das in der praxis leider nicht. ein lautsprecher der nicht mal zu 90% so schon solide funktioniert lässt sich auch mit einem korrektursystem nicht hintunen, da man viele wichtige parameter nicht via DSP beeinflussen kann.
 
die fähigkeit fehler aufzudecken ist natürlich sehr wichtig im alltagsbetrieb

Nachdem jetzt Karumba auch von Fehlern spricht/schreibt hätte ich eine Bitte:

Wer kann mir bei einem aktuellen Major Act bei einer Scheibe von nach 2012 einen konkreten Fehler zeigen?

Liegt das an meinen Ohren aus Blech oder an meinen Lautsprechern aus Kaugummi oder meinem Raum aus Zuckerwatte?

Lasst mich nicht dumm sterben und tut es für die Empirie!

Vielen Dank und viele Grüße

recplay

EDIT:

Ich hätte noch eine weitere Frage zu:
ein lautsprecher der nicht mal zu 90% so schon solide funktioniert lässt sich auch mit einem korrektursystem nicht hintunen

Wann funktioniert ein Lautsprecher zu 90%?
 
die fähigkeit fehler aufzudecken ist natürlich sehr wichtig im alltagsbetrieb

Nachdem jetzt Karumba auch von Fehlern spricht/schreibt hätte ich eine Bitte:

Wer kann mir bei einem aktuellen Major Act bei einer Scheibe von nach 2012 einen konkreten Fehler zeigen?

Liegt das an meinen Ohren aus Blech oder an meinen Lautsprechern aus Kaugummi oder meinem Raum aus Zuckerwatte?

Lasst mich nicht dumm sterben und tut es für die Empirie!

Vielen Dank und viele Grüße

recplay

:-D

Na, es geht doch im Wesentlichen um eventuelle Fehler in einem Mix und nicht um Fehler in fertigen Produktionen.....
 
[ref=[URL]https://recording.de/Community/Forum/Recording_und_Studiotechnik/High-End/202830/Post_2326974.html#25[/URL]]

:-D

Na, es geht doch im Wesentlichen um eventuelle Fehler in einem Mix und nicht um Fehler in fertigen Produktionen.....


Weiter vorne ging es um einen Vergleich von Monitoren mit Hilfe von fertigen Produktionen. Lass uns von mir aus auch den auch im Mix/Mastering-Kontext annehmen. Warum sollten die Monitore so unterschiedliche Fähigkeiten beim Aufdecken der "Fehler" haben? Es handelt sich ja gerade bei dem Vergleich in diesem Thread nicht um Billigware; die technischen Daten sind nahezu austauschbar.

Nichstdestotrotz bleibe ich bei meiner Bitte:
Wer kann mir bei einem aktuellen Major Act bei einer Scheibe von nach 2012 einen konkreten Fehler zeigen?
 
Na, es geht doch im Wesentlichen um eventuelle Fehler in einem Mix und nicht um Fehler in fertigen Produktionen.....
exakt!
bei fertigen produktionen gibts selten etwas was ich als fehler bezeichnen würde. es sind halt entscheidungen getroffen worden. die kann man toll finden, in ordnung, oder weniger gut. am ende geht es auch darum, dass ein guter speaker die komplette bandbreite dieser entscheidungen darstellen können sollte.

im übrigen haben nicht alle entscheidungen im musikbereich einen "hifidelen" (oder wie auch immer man das nennen möchte) hintergrund. z.b. etwas zerre / clipping muss nicht pauschal schlecht sein, das hängt ganz vom kontext ab.

Wann funktioniert ein Lautsprecher zu 90%?
wenn man grundsätzlich gut & lange darauf arbeiten kann, hilft die richtigen entscheidungen & dosierungen zu treffen & das ergebnis dann zu 90% (nagel mich nicht auf die zahl fest :D) überträgt. es sollte halt auch schon ohne korrektursystem funktionieren. eine korrektur kann dann on-top kommen & das ganze noch ein stückchen weiter treiben.
 
Vielen Dank für die Klarstellung.

Na, es geht doch im Wesentlichen um eventuelle Fehler in einem Mix und nicht um Fehler in fertigen Produktionen.....
exakt!
bei fertigen produktionen gibts selten etwas was ich als fehler bezeichnen würde. es sind halt entscheidungen getroffen worden. die kann man toll finden, in ordnung, oder weniger gut. am ende geht es auch darum, dass ein guter speaker die komplette bandbreite dieser entscheidungen darstellen können sollte.

im übrigen haben nicht alle entscheidungen im musikbereich einen "hifidelen" (oder wie auch immer man das nennen möchte) hintergrund. z.b. etwas zerre / clipping muss nicht pauschal schlecht sein, das hängt ganz vom kontext ab.

Das deckt sich mit meinen Erfahrungen. Ich dachte nur wenn bestimmte Lautsprecher "entlarvend" sind dann ist mir vielleicht etwas entgangen.

Wann funktioniert ein Lautsprecher zu 90%?
wenn man grundsätzlich gut & lange darauf arbeiten kann, hilft die richtigen entscheidungen & dosierungen zu treffen & das ergebnis dann zu 90% (nagel mich nicht auf die zahl fest :D) überträgt. es sollte halt auch schon ohne korrektursystem funktionieren. eine korrektur kann dann on-top kommen & das ganze noch ein stückchen weiter treiben.

Da stimme ich auch voll zu. Ich war nur nicht ganz sicher wie ich die 90% einordnen sollte, etwa, ob mir bereits die Membran um die Ohren geflogen ist oder nicht.
 
zum einen haben unsere speaker klanglich nicht viel mit den psi gemein. ich hatte die psi 215 ja noch einige monate stehen als ich schön längst zu 100% auf unserem system gearbeitet habe. es gab im grunde keinen speaker als vorbild, d.h. wir haben einfach bei 0 angefangen.

Ich hatte die PSI ja nicht direkt neben eurem System gehört. Mich haben die A21M verglichen mit den anderen Modellen, die ich da hatte, vermutlich einfach am stärksten an euer System erinnert. Ich schätze dass es daran lag, dass die anderen Modelle alle eine andere Hochtönertechnik verwenden welche die Klangfarbe stark prägt und somit einfach noch unterschiedlicher klingen lässt. Ich wollte damit nicht implizieren, dass PSI als Vorlage herhalten musste
smil451c71f7edf7c.gif
. Die Technik/Elektronik, die ihr verwendet, unterscheidet sich ja auch deutlich von PSI.



wo die goldene mitte liegt hängt dann wohl von der erfahrung & der philosophie/des geschmacks des entwicklers ab.

Das ist auch mein Eindruck (OK, ich bin ja kein Entwickler). Jedem sind bestimmte Attribute besonders wichtig und der Geschmack ändert sich auch mit der Zeit. Ich sehe das auch nicht als Entscheidung für die Ewigkeit, obwohl ich natürlich hoffe, dass ich zumindest die nächsten 10 Jahre mit meiner Entscheidung zufrieden bleibe
smil451c7211b9e19.gif
.
 
Im Pop/Rock-Bereich von Fehlern zu sprechen ist bestimmt nicht ganz leicht, im Zweifel kann sehr vieles unter künstlerische Freiheit verbucht werden...
Wobei man sicher streiten kann, ob eine Hihat räumlich wirklich vor dem restlichen Drumset sitzen sollte, ob Schnittfehler (Klicks) so gewollt waren, der Fade wirklich so unsauber sein soll, sich ein Solo schon mehrere Sek durch penetrantes Rauschen ankündigt, das Telefon während der Aufnahme wirklich klingeln sollte oder S-Laute so aufdringlich übertrieben klingen sollten...
Ein transparentes System zeigt einem das ohne mühevolles hinhören, mit anderen braucht man dafür Kopfhörer. Hängt auch am Raum natürlich.
In der Klassik ist das evt anders (wenn man von einer naturgetreuen Abbildung eines Orchesters ausgeht). Und der fehlerhafte Einsatz von Stützmikros kann dann auf transparenten Systemen schon zu einigen Auffäligkeiten neigen; unplausible Raumabbildung, "einfliegende" Solisten etc. Klare technische Fehler mE, entstanden durch schlechtes Monitoring, zB Kopfhörer on location
Da zeigt sich dann schon ganz gut was ein Lautsprechersystem kann. Vergleiche an Hand von publizierten Messdaten sind leider nur sehr beschränkt aussagefähig.
 
zum einen haben unsere speaker klanglich nicht viel mit den psi gemein. ich hatte die psi 215 ja noch einige monate stehen als ich schön längst zu 100% auf unserem system gearbeitet habe. es gab im grunde keinen speaker als vorbild, d.h. wir haben einfach bei 0 angefangen.

Ich hatte die PSI ja nicht direkt neben eurem System gehört. Mich haben die A21M verglichen mit den anderen Modellen, die ich da hatte, vermutlich einfach am stärksten an euer System erinnert. Ich schätze dass es daran lag, dass die anderen Modelle alle eine andere Hochtönertechnik verwenden welche die Klangfarbe stark prägt und somit einfach noch unterschiedlicher klingen lässt. Ich wollte damit nicht implizieren, dass PSI als Vorlage herhalten musste :). Die Technik/Elektronik, die ihr verwendet, unterscheidet sich ja auch deutlich von PSI.
kam auch absolut nicht so rüber, wollte nur sicherstellen, dass man nicht den eindruck bekommen könnte :)
mit dem hochtönersound hast du natürlich recht. ein bändchen klingt halt nunmal wie ein bändchen, ein softdome wie ein softdome usw. da gibt es schon klare grund-attribute.
 
Ein kleiner Nachtrag noch zum Thema "ermüdungsfreies Hören": Es gibt ja auch die Sichtweise, dass Lautsprecher, die "Fehler" deutlicher aufzeigen, weniger Konzentration erfordern, zu schnelleren Entscheidungen führen und somit weniger ermüden. Ich persönlich tendiere auch zu dieser Sichtweise muss aber erst noch meine Erfahrungen sammeln. Karumbas Sicht kann ich allerdings auch sehr gut nachvollziehen. Wäre interessant, wie andere das sehen...

Natürlich sehe ich das Thema "Fehler" in Produktionen ähnlich wie das was Akai32 und andere zuvor geschrieben haben. Zumindest im Pop ist es höchst subjektiv, was man als "Fehler" empfindet. Daher ist es sicher auch wichtig, dass der Lautsprecher, den man verwendet, zum persönlichen "Fehlerempfinden" passt.
 
Mich ermüdet ein LS bei dem man sehr konzentriert hören muss viel stärker als einer der Details auf dem Silbertablett liefert. Was mEn noch sehr stark ermüdet sind Artegakte in der Wiedergabe (Klirr, Phasenverhalten etc). Mangelhafte Raumakustik oder deutlicher Umgebungslärm ist auch ein sehr wichtiger Faktor. Mich ermüdet auch zB Diffusion von hinten oder Tischreflektionen. Je weniger das Gehirn solche "Fehler" oder "Bedrohungen (tiefred Rumpeln durch LKWs oder diskrete Reflektionen von hinten zB) in der Wiedergabe ausgleichen muss, um so ermüdungsfreier kann man arbeiten.
Davon einen LS absichtlich "milder/verzeihender" abzustimmen, halte ich nicht so viel. Aber davon einen LS absichtlich sehr hell abzustimmen, um Detailreichtum vorzugaukeln auch nicht.
Es ist also schon mal gar nicht so leicht festzumachen welche Eigenart desLS denn nun den Eindruck "Detailreichtum" überhaupt forciert. Der superflinke Hochtöner, der dann aber vlt schlecht zum TMT passt oder der geringe Klirr, der Verdeckungseffekte vermeidet...?
Ein transparenter LS wird auch immer sehr deutlich die Artefakte von zu starker Kompression/Limiting zeigen. Ob man das nun versucht abzumildern, um Kundenansprüchen leichter gerecht werden zu können (nicht alle Kunden wollen immer überlaut, aber natürlich gibts die) ist sicher Auslegungssache. Für mich ist das provokante Extrem solch einer Herangehensweise ein Smartphone als alleinige Abhörreferenz zu verwenden... Ich will schon in aller Deutlichkeit hören können, was das 1dB mehr an Lautheit anrichtet und ich bin mir sicher dasübersetzt auch aufs Smartphone, wenn auch nicht in dieser Deutlichkeit. Aber Musik ist ja vor allem ein emotionaler Reiz, kein technisches Konstrukt. Das wird ja gerne und all zu oft (vor allem von Technikern) gerne unterschätzt. Diese Unterschiede in der "emotionalen Darstellung" der Musik muss ein gutes LS-System genauso wiedergeben können, wie rein technische.

Hat man allerdings viele Kunden im Studio, kann man sein System oft nur kompromissbehaftet betreiben (um stetige Unsicherheiten beim Kunden zu verringern) oder ein "Kunden-Alternativsystem" installieren. Auch davon hængen ja Entscheidungen für/gegen einen LS ab. Viele arbeiten ja relativ "abstrakt hörend" (ohne sich dessen immer bewusst zu sein) mit ihrem persönlichen System (zB auch durch evt. "LS-Korrekturen" bedingt).
Komplexes Thema, bei dem viele Faktoren zusammen kommen. Der Lautsprecher spielt aber mE trotzdem immer die Hauptrolle...
 
Stimme zu, persönlich finde es auch weniger ermüdend, wenn mir Lautsprecher fehlerhafte Aufnahmen deutlich identifizierbar machen. Wenn es aber zu extrem (hell) ist, führt es wiederum bei mir zu einer anderen Art von Hörermüdung, mit einem leicht tauben Gefühl auf den Ohren etc.. Die "goldene Mitte" ist aber nach meiner Erfahrung bei Lautsprechern nur schwer zu finden, so dass man am Ende meist doch kleine Kompromisse eingehen muss.
 
Stimme zu, persönlich finde es auch weniger ermüdend, wenn mir Lautsprecher fehlerhafte Aufnahmen deutlich identifizierbar machen. Wenn es aber zu extrem (hell) ist, führt es wiederum bei mir zu einer anderen Art von Hörermüdung, mit einem leicht tauben Gefühl auf den Ohren etc.. Die "goldene Mitte" ist aber nach meiner Erfahrung bei Lautsprechern nur schwer zu finden, so dass man am Ende meist doch kleine Kompromisse eingehen muss.

dabei sollte man aber auch die Welligkeit nicht außer Acht lassen. Wenn man den typischen Kammfilter auf dem Hochtöner hat, dann können einige S-Laute zu scharf, und andere wieder zu dumpf ausfallen. Eine Beurteilung ist dann schwierig, der HT klingt auf manchem Material kratzig.
 
Mich ermüdet ein LS bei dem man sehr konzentriert hören muss viel stärker als einer der Details auf dem Silbertablett liefert.
geht mir genauso. wenn man sehr konzentriert hören muss um details zu erkennen kann der speaker sie nicht gut darstellen & das führt ja zwangsläufig ebenfalls zu ermüdung.

Mich ermüdet auch zB Diffusion von hinten oder Tischreflektionen.
harte reflexionen sind nie gut, vom tisch schon garnicht. gute diffusion im hinteren bereich des raumes finde ich aber wichtig & meinen großen diffusor möchte ich nie mehr missen. es ist einfach sehr viel entspannter zum hören als harte reflexionen von der rückwand (oder anderen wänden zu bekommen). es löst besser auf & man kann entspannter entscheidungen treffen.

Davon einen LS absichtlich "milder/verzeihender" abzustimmen, halte ich nicht so viel. Aber davon einen LS absichtlich sehr hell abzustimmen, um Detailreichtum vorzugaukeln auch nicht.
für mich muss ein guter speaker alle details auch dann schon zeigen ohne zwingend hell abgestimmt zu sein. die abstimmung der helligkeit kann dann im grunde einfach dem geschmack & der übertragbarkeit folgen.

Hat man allerdings viele Kunden im Studio, kann man sein System oft nur kompromissbehaftet betreiben (um stetige Unsicherheiten beim Kunden zu verringern)
dann hat das system vielleicht einen kleinen sweet spot. aber auch dann bezweifle das jemand sein system extra kompromissbehaftet betreibt um die unsicherheit beim kunden zu verringern. damit würde man ja sich selbst unsicherheit verschaffen, was mE keinen sinn ergibt. bisher waren kunden bei mir im studio auch immer sicherer als zuvor, d.h. sie konnten fehler hören die sie vorher nicht hörten, schneller entscheidungen treffen, usw.

Zumindest im Pop ist es höchst subjektiv, was man als "Fehler" empfindet. Daher ist es sicher auch wichtig, dass der Lautsprecher, den man verwendet, zum persönlichen "Fehlerempfinden" passt.
absolut!
 
[ref=[URL]https://recording.de/Community/Forum/Recording_und_Studiotechnik/High-End/202830/Post_2327137.html#34[/URL]]

harte reflexionen sind nie gut, vom tisch schon garnicht. gute diffusion im hinteren bereich des raumes finde ich aber wichtig & meinen großen diffusor möchte ich nie mehr missen. es ist einfach sehr viel entspannter zum hören als harte reflexionen von der rückwand (oder anderen wänden zu bekommen). es löst besser auf & man kann entspannter entscheidungen treffen.
Die Alternative zu "kein Diffusor" sind ja nicht harte Reflektionen... ;) Das ganze ist ja auch dem raumakustischen Konzept unterworfen und da gibts halt auch die Philosophie "gar keine Reflektionen von hinten". Hörpsychologisch gibts da durchaus die Ansicht unser Gehirn würde unterbewusst immer "nach Gefahren scannen", vor allem aber natürlich bei diskreten Reflektionen.



dann hat das system vielleicht einen kleinen sweet spot. aber auch dann bezweifle das jemand sein system extra kompromissbehaftet betreibt um die unsicherheit beim kunden zu verringern. damit würde man ja sich selbst unsicherheit verschaffen, was mE keinen sinn ergibt. bisher waren kunden bei mir im studio auch immer sicherer als zuvor, d.h. sie konnten fehler hören die sie vorher nicht hörten, schneller entscheidungen treffen, usw.
Das klassische Beispiel wäre hier NS10 zum Arbeiten vs. großes Hauptsystem zum Kundenbeeindrucken.
 
karumba schrieb in #37:
[ref=[URL]https://recording.de/Community/Forum/Recording_und_Studiotechnik/High-End/202830/Post_2327137.html#34[/URL]]
harte reflexionen sind nie gut, vom tisch schon garnicht. gute diffusion im hinteren bereich des raumes finde ich aber wichtig & meinen großen diffusor möchte ich nie mehr missen. es ist einfach sehr viel entspannter zum hören als harte reflexionen von der rückwand (oder anderen wänden zu bekommen). es löst besser auf & man kann entspannter entscheidungen treffen. Die Alternative zu "kein Diffusor" sind ja nicht harte Reflektionen... zwinker Das ganze ist ja auch dem raumakustischen Konzept unterworfen und da gibts halt auch die Philosophie "gar keine Reflektionen von hinten". Hörpsychologisch gibts da durchaus die Ansicht unser Gehirn würde unterbewusst immer "nach Gefahren scannen", vor allem aber natürlich bei diskreten Reflektionen.




Es hängt vielleicht auch mit dem Lautsprecher zusammen, was besser funktioniert. Mein Raum ist an der Rückwand absorbierend gestaltet. Zwischenzeitlich hatte ich diese Entscheidung schon bereut, da es mir mit meinen Event TR8 zu tot klang. Ich habe mit ca 0.3s Nachhallzeit jedoch eigentlich keinen staubtrockenen Raum. Mit den Verdade fühle ich mich jetzt aber sehr wohl und will eigentlich gar keine Reflexionen mehr hören (auch keine diffusen). So richtig erklären kann ich mir das nicht. Der einzige plausible Grund in meinem Fall könnte der schwache Hochtonbereich der Events gewesen sein.
 
Die Alternative zu "kein Diffusor" sind ja nicht harte Reflektionen... ;) Das ganze ist ja auch dem raumakustischen Konzept unterworfen und da gibts halt auch die Philosophie "gar keine Reflektionen von hinten". Hörpsychologisch gibts da durchaus die Ansicht unser Gehirn würde unterbewusst immer "nach Gefahren scannen", vor allem aber natürlich bei diskreten Reflektionen.
für mich hat es mit diffusion immer besser geklungen als nur mit absorbern. ist aber sicher geschmackssache & hängt auch davon ab welchen diffusor man verwendet und in welchem abstand. für mich klingt es aber selbst mit standard QRDs besser als "ohne", d.h. nur absorption.

Das klassische Beispiel wäre hier NS10 zum Arbeiten vs. großes Hauptsystem zum Kundenbeeindrucken.
das ist richtig, aber diesen punkt ("Kunden-Alternativsystem") meinte ich nicht (der ist ja nachvollziehbar), sondern den davor ("kann man sein System oft nur kompromissbehaftet betreiben"). mich würde interessieren ob du das selbst so machst (du schreibst ja "oft") oder magst du mal bescheiben wie du dir das in der praxis vorstellst? auch wenn ich die idee zunächst mal etwas absurd finde, würde ich gerne verstehen wie der ablauf wäre. ich höre offen gestanden davon zum ersten mal, daher bin ich neugierig.

Es hängt vielleicht auch mit dem Lautsprecher zusammen, was besser funktioniert. Mein Raum ist an der Rückwand absorbierend gestaltet. Zwischenzeitlich hatte ich diese Entscheidung schon bereut, da es mir mit meinen Event TR8 zu tot klang. Ich habe mit ca 0.3s Nachhallzeit jedoch eigentlich keinen staubtrockenen Raum. Mit den Verdade fühle ich mich jetzt aber sehr wohl und will eigentlich gar keine Reflexionen mehr hören (auch keine diffusen). So richtig erklären kann ich mir das nicht. Der einzige plausible Grund in meinem Fall könnte der schwache Hochtonbereich der Events gewesen sein.
liegt eher nicht daran. ich habe meinen rückwanddiffusor über die jahre mit verschiedensten speakern im einsatz, der trend bleibt der gleiche. gute (damit meine ich passend zum raum) diffusion nimmt man nicht als reflexion war, sondern mehr als "erhöhung der auflösung". schwer zu beschreiben. wenn mans dann rausnimmt fehlt etwas. ich erkläre es mir so, dass es für unser gehör/gehirn ungewohnt ist garkeine reflexionen zu hören & damit ist das ja quasi eine art "stress". wer schonmal in einem schalltoten raum war kann das im extrem erfahren.
 

Ähnliche Themen

Antworten
0
Aufrufe
29K
T
Antworten
62
Aufrufe
15K
Saurus
Saurus
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
64K
OoO
O
Can
Antworten
15
Aufrufe
133K
Asmotiv
A

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben