Erfahrung Focusrite Isa One und Liquid Saffire 56

  • Ersteller josipdesire
  • Erstellt am
J

josipdesire

Registriert
24.04.14
Beiträge
33
Reaktionen
1
Punkte
41
Hallo zusammen,
ich benutze das Focusrite Isa One in Kombination mit meinem Audiointerface UR22 von Steinberg .
Da mir das Audiointerface zu klein ist überlege ich evtl . das Isa One zu verkaufen , zusammen mit dem UR22 und anschliessend kaufe ich mir das Audioniterface von Focusrite Liquid Saffire 56 .
Hatte von euch jemand die Erfahrung mit beiden Geräten und sind Qualitätsunterschiede zu bemerken .
Klar , das ISa One ist ein reiner ein Kanal Preamp wo man das DI auch als Gitarre verwenden kann , d.h. viel Möglichkeiten sind nicht da , jedoch ist die Qualität sehr hoch vorhanden beim Isa One .
Bei dem Liquid Saffire 56 sind die Möglichkeiten jedoch viel grösser , angefangen mit den Liquid Preamps kann man Unterschiedliche Preamps für den Gesang simulieren , mehrere Spuren aufnehmen etc ...

Lohnt es sich , das Isa One zu verkaufen und als Ersatz die Liquidpreamps zu nutzen oder würdet ihr eher sagen , behalte den Isa One Preamp und kauf dir nur ein größeres Audiointerface mit mehr Anschlüssen wie z.b. das normale Saffire 40 etc..

Wäre euch sehr dankbar eure Erfahrung und Meinung zu schlidern .

Gruss Jole
 
ich würd auf jeden fall den ISA mal behalten und dann selber testen ob du die preamps des saffire's als gleich gut bewertest.

so ein isa ist ja recht wertstabil. d.h. ob du ihn jetzt verkaufst oder in einem jahr ist egal. und so ein mono-preamp den man schnell mal irgendwo hin mitnehmen kann im fuhrpark zu haben ist ohnehin nie blöd.

wenn du also den isa nicht unbedingt zu geld machen muss damit du dir das neue interface kaufen kannst dann vergleiche selber.
 
ich habe einen ISA 428 MKII, ist ein 4 Kanal Preamp von Focusrite....denke da ist genau das gleiche drinn wie beim ISA One. Für mich ist dieser Preamp, wenn es um einen cleanen Sound geht immer am start. Meist für HH, Ride und OH beim Drumrecording, oder bei Instrumenten aller Art, wo halt ein natürlicher Klang gefordert ist.

Ich würde den Preamp auf jeden Fall nicht verkaufen! Würde da lieber in ein hochwertigeres Interface oder gar Wandler investieren.

LG Andy
 
ich habe einen ISA 428 MKII, ist ein 4 Kanal Preamp von Focusrite....denke da ist genau das gleiche drinn wie beim ISA One. Für mich ist dieser Preamp, wenn es um einen cleanen Sound geht immer am start. Meist für HH, Ride und OH beim Drumrecording, oder bei Instrumenten aller Art, wo halt ein natürlicher Klang gefordert ist.

Ich würde den Preamp auf jeden Fall nicht verkaufen! Würde da lieber in ein hochwertigeres Interface oder gar Wandler investieren.

LG Andy
Das wäre z.b. welche Wandler oder ein hochwertigeres Interface ?
 
naja....Wandler und Interfaces gibts wie Sand am Meer..... was immer gut kommt sind RME Interfaces oder Lynx Wandler.....alles hald in einer etwas teureren Liga, dafür hast du die Dinger wohl ein Leben lang...

LG Andy
 
Wenn alles gut klappt,
dann kommt der FF Liquid Saffire 56 heute an :) .
Dann habe ich die Gelegenheit beide zu test und zu berichten !
 
Hallo,

Ich bin schon gespannt auf deinen Bericht.

Den ISA One und das Saffire 56 kenne ich nicht persönlich, kann aber kurz etwas zu meiner Erfahrung mit dem Saffire Pro 40 sagen.

Und zwar betreibe ich das Pro 40 in Kombination mit einem Focusrite Octopre seit ca. 2 Jahren. In letzter Zeit habe ich öfter mit dem Gedanken gespielt das Pro 40 zu verkaufen und mir stattdessen ein 56er zu kaufen. Und zwar nicht wegen der Liquid Preamps, sondern wegen viel profanerer Dinge.

(1) Das Pro 40 hat nur für die Kanäle 1 & 2 einen PAD. Ich hätte schon öfter einen PAD auch für die anderen Kanäle gebraucht, weil dann der Regelweg etwas größer wäre und somit die Vorverstärkung genauer einzustellen. Das 56er hat genau das.

(2) Das 40er kann die Phantomspeisung nur in 2 Gruppen schalten. Kanäle 1-4 und 5-8. Manchmal wäre es besser das einzeln schalten zu können, z.B. für Bändchenmikros. Das 56er kann das.

(3) Das 40er hat nur XLR-/Klinke-Kombibuchsen und dies für die Kanäle 1 & 2 nur an der Front. Erstens stören mich da die XLR Kabel an der Front, die immer irgendwie im Weg sind und zweitens würde ich gerne die Klinke Kabel zum Einschleifen von z.B. Outboard-Equipment zusätzlich zu den XLR Kabel stecken lassen können. Das 56er hat nur die Instrument-Ins an der Front (was natürlich schon sinnvoll ist), die anderen jedoch alle hinten. Zudem kann man in der Software auswählen ob der Line, XLR oder Instr. Eingang benutzt werden soll. Die Kabel können also alle stecken bleiben. Sehr praktisch, wenn du mich fragst.

(4) Das 40er hat nur einen ADAT-Eingang und keine Wordclock. Das 56er jedoch hat 2 ADAT Eingäge und Wordclock. Ich kann also z.B. mit dem 56er noch einen zweiten Octopre in 44.1kHz oder die 8 Kanäle des vorhandenen Octopre in 96kHz betreiben. Außerdem kann ein Preamp wie der ISA One inkl. Digitaloption mittels S/PDIF und Wordclock zusätzlich genutzt werden und ergibt je nach Preamp 1-2 weitere Kanäle.

Alle diese Unterschiede machen mittlerweile das Saffire 56 für mich wesentlich attraktiver als das Saffire 40, sodass ich mir früher oder später ein 56er zulegen werde. Beim Kauf des 40er vor ca. 2 Jahren war mir das noch nicht so bewusst.

Die Liquid Channels würde ich einfach so mitnehmen, erwarte mir persönlich aber nicht allzuviel davon. Ansonsten bin ich mit den sehr transparenten Preamps des 40ers schon sehr zufrieden.

Ich hoffe das hilft dir auch alles ein wenig bei deiner Entscheidung.

Lg und frohe Weihnachten,
Markus
 
Ich war sehr zufrieden mit dem Liquid Saffire wegen der Vielseitigkeit, man konnte eine Menge vorverkabeln und dann im Mixer umschalten. Insofern schon sehr flexibel.

Angefixed durch die Osteraktion habe ich dann aber nach 4 Jahren mein LS56 dann doch verkauft und bin auf ein RME UFX umgestiegen. Ich dachte nach 4 Jahren bekommt man wenigstens noch ein bisschen Kohle zurück beim Verkauf. War auch unsicher, wie sich der Markt entwickelt für Interfaces, die nur Firewire können, darum wollte ich es dann doch lieber rasch verkaufen. Waren immerhin noch rund 2/3 vom Kaufpreis, die ich bekommen habe (optischer Bestzustand und komplettes Zubehör).

Ich wollte ein hochwertigeres Recording Interface hinsichtlich Preamps und D/A Wandlung.

Dann war für mich das Direct USB Recording Feature sehr interessant, weil ich schon mal das Problem beim Aufnahmen mit Laptop via Firewire Express Card (TI Chip) hatte, dass nach 90 Minuten auf einmal die (nur!) 2 Micro Signale nicht mehr zu Cubase durchkamen. Ohne Vorwarnung. Du nimmst 2 Minuten auf und dann einfach Flatline und nichts kam mehr durch zu Cubase.

Dieses Risiko, dass ein Lappi mit Firewire Karte dann doch streikt, sollte durch DuRec gelöst sein, man hat parallel zur Aufnahme eine Kopie aller gewünschten Spuren auf USB Stick oder Platte.

Dann bin ich auch froh speziell für den Laptop Bereich USB verwenden zu können, weil auch auf dem Desktop Firewire nicht ganz unproblematisch ist. Inzwischen bin ich sogar ganz auf USB gewechselt, weil ich damit geringfügig, aber bessere Latenz Zeiten hinbekomme.

Als ich dann das UFX endlich hier hatte, so ca vor 9 Monaten dann wurde mir dann bei der Arbeit damit bewußt, um wie viel besser RME im Vergleich zum Mitbewerb ist. Es kommt nicht nur auf die Hardware an, sondern auch das Gesamtpaket inkl. besserer Treiber, besserer Mixer Software und dann eben noch DigiCheck, das Audio Analyse Paket, das bei RME den Interfaces beiliegt.

Wenn für einen eh klar ist, dass man für sein Leben gerne recordet, dann würde ich inzwischen sagen, dass man sich da einfach auch mal RME ansehen sollte, möglicherweise findet man da sein Recording Interface für die nächsten 10+ Jahre.

Was ich bei RME dann auch lernte ist, die Latenzeiten nicht nur nach der ASIO Buffersize beurteilen zu lernen, sondern dann wirklich mal auf die Werte in Cubase zu schauen. Da sieht man dann, dass man mit 48 Samples ASIO Buffersize deutlich geringere Latenzwerte ereicht, im Vergleich zu einem Steinberg Interface, das auf 32 Samples eingestellt ist. Das ist mir letztens auch wieder in einem Tutorial Video vom Tsching aufgefallen.

BTW...

http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-anzeige/rme-fireface-ufx/267734024-172-4792?ref=search
 
@akl
Du beschreibst die wahre Stärke von RME.
Das können die wirklich ausnehmend gut .

Nur könnten die Preamps gemäß des Preises wirklich besser sein (Audient ASP880 bspw), die von RME sind doch ein wenig flach und lustlos.
Aber alles andere, da gebe ich Dir recht (habe selbst RME Fireface UC und RME ADI-2 Wandler) ist richtig klasse.
Was als Schaltzentrale zu PC, Preamps und Co. betrifft, erste Wahl.
 
Das Focusrite Liquid Saffiere 56 ist gestern angekommen .Ich habe es gestern schon ein wenig getestet .Die Einbindung in die DAW hat bestens geklappt . Der Sound aus den Monitorboxen hört sich auch sehr gut an .
Auf dem Gerät ist zu lesen das ich immer mein PC ausschalten muss bevor ich den Liquid Saffiere ausschalte , damit keine Schäden am PC entstehen, ist das so gefährlich mit der FireWire Anbindung?
Ich habe auch gesanglich ein wenig mit den verschiedenen Preampsemulationen aufgenommen und es hört sich gut an .
Ich werde das Liquid Saffire weiter testen.
Eine Frage öffnet sich jetzt noch, wäre es qualitativ besser ein RME Babyface oder ein Apogee Duet anzuschaffen oder ist das ganze in der gleichen Liga angeordnet?

Gruss Jole und FROHE WEIHNACHTEN
 
Preamp technisch sehe ich die Focusrite vor den RME Preamps des Babyface.
Treiber (Stabilität und Performance) sehe ich RME vorne, was aber nicht heißt, die Focusrite sind schlecht.
Die RME sind eben nur extrem gut.
 

Ähnliche Themen

80erJahreWeltraumMann
Antworten
0
Aufrufe
507
80erJahreWeltraumMann
80erJahreWeltraumMann
F
Antworten
24
Aufrufe
4K
Torch Electrique
Torch Electrique
C
Antworten
17
Aufrufe
3K
clemenserwe
clemenserwe

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben