Kompromissloser Subwoofer gesucht, mastering-tauglich

  • Ersteller synthpark
  • Erstellt am
Ich verwende 2 Dayton RSS in 15" geschlossen und kann die bedenkenlos empfehlen.
Dayton RSS Treiber werden mittlerweile auch in hochpreisigen Mastering Systemen verbaut. ;)

Was ich gerne mal testen würde wären die IB15HT und TD15H von Acoustic Elegance. Ist in puncto Klirr bestimmt nochmal eine andere Liga, aber halt auch teurer. Leider keine persönlichen Erfahrungen.
 
Ich verwende 2 Dayton RSS in 15" geschlossen und kann die bedenkenlos empfehlen.
Dayton RSS Treiber werden mittlerweile auch in hochpreisigen Mastering Systemen verbaut. ;)

Hast Du einen Link für ein DIY System?
 
das Ding macht 89 dB SPL 1W, 1m

Das ist der Wirkungsgrad, nicht der max. Pegel! Das Ding macht 89dB bei 1m Abstand und 1W Verstärkerleistung.
Bei 600W wären das ca 116dB (sofern nicht xmax vorher überschritten wird, was bei tiefen Frequenzen bestimmt eher eintritt)

Deinen Anforderungen nach suchst du was in 12" (besser 15") im geschlossenen Gehäuse, ab besten 2 Stück in Stereo-Konfiguration.
Mit einer 8" Bassreflex-Tröte wirst du definitiv nicht glücklich. ;)

Generell: Je kleiner die Membranfläche, desto mehr THD.
Bassreflex entlastet den Treiber deutlich, somit weiger THD und kleinere fg, damit erkauft man sich aber leider mehr Gruppenlaufzeit.

Zum Thema "größere Membran = langsamer": Internetmythos ;)
http://www.data-bass.com/myths

DIY lohnt sich bei Subs definitiv. Class D Verstärker mit massig Leistung und quasi null Klirr und digitale Frequenzweichen gibt's schon für wenig Geld.
Einen geschlossenen Sub bauen ist quasi foolproof.

Visaton sind sicher sehr gut, in puncto Preis/Leistung gibt es aber um Längen besseres

Weiss nicht, ob das Foolproof ist. Die Dämmung muss stimmen, oder gibts wegen der Abmaße keine Anzeichen von Gehäuseresonanzen oder Welligkeit? Wenn's so einfach ist, verstehe ich nicht, warum die Subs so teuer sind.


Zwei Subs machen sich leider nicht gut wegen Aufstellung, das ist ein Unterlass Tisch und man kann schlecht zwei Subs auf Sicht plazieren.

Danke für den Link! Könnte tatsächlich auf geschlossen und 12 inch hinauslaufen. Das wäre dann zum Beispiel der Dynaudio.

Grüße
 
synthpark schrieb in #23:

...
Wenn's so einfach ist, verstehe ich nicht, warum die Subs so teuer sind.
...

Du bezahlst eben nicht nur die Addition der Kosten sondern einfach auch Know How, unternehmerisches Risiko, Markenpflege und Expertise.

Preisfindungen sind immer schwierig.
Vor allem in Märkten mit vergleichbaren Produkten.
 
Hi,

ich kenne zwei "Lautsprecherbauer", die Berechnungen und das Know -how der verschiedenen Systeme, Techniken, Materialien ist nicht so banal wenn auch kein Hexenwerk. Bekommt man dann eine top Bauanleitung muss man das Teil erst mal bauen können (Messgeräte wären auch nicht verkehrt) so das es am Ende nach was aussieht und nicht ein Teil ist wie man es aus Spanplatten roh im Kinderzimmer sieht :)

Ich hatte früher auch allerhand solche Sachen gebaut bei uns in der Tischlerei aber zu einem richtig guten fertigen System ala KH kam das nie heran.

Beim Preis von KH kommt noch dazu das der o810 mehr kann als nur ein "normaler" Lautsprecher.

LG Gerry

P.S.: wenn man alle Teile, die Zeit und Arbeit rechnet und sieht (wenn das alles ordentlich ist) zahlt sich Selbstbau nur aus wenn man z.B.: Zugang zu einer Tischlerei hat.

Beispiel Gehäuse außen: Ich bin Lackierer und bei uns kostet die Stunde 90€+, wenn ich also den Korpus von der Rohversion aus ordentlich Lackieren soll vergehen schon mal 3-5 Stunden (Schleifen, Kitten, Grundieren, Schleifen, Vorlackieren, Schleifen, Decklackieren) und das wäre noch nicht einmal eine Hochglanzgeschichte sondern Studiolook. Da kommt also dann nur für die Optik schon mal locker ab 250€ locker dazu. Das vergisst man oft ;-)
 
Weiss nicht, ob das Foolproof ist. Die Dämmung muss stimmen, oder gibts wegen der Abmaße keine Anzeichen von Gehäuseresonanzen oder Welligkeit? Wenn's so einfach ist, verstehe ich nicht, warum die Subs so teuer sind.

Bei der Dämmung kannst bei einem geschlossenen Gehäuse quasi nix falsch machen. Nicht zu viel, nicht zu wenig.
Ich hab meine Gehäuse schon eher überdämmt (>80% mit leichter Glaswolle gefüllt) und die Performance ist trotzdem fast gleich mit der Simulation.
Gehäuse ordentlich verstreben und versteifen. lieber zu viel als zu wenig, dann kann nix schief gehen.
Außerdem sind die Gehäuseresonanzen typischerweise oberhalb des Einsatzbereichs einens Subs und einfach zu dämmen.
Bei einem Mono Sub würde ich sowieso nicht über 80Hz trennen, da sind Resonanzen kein Thema. Außerdem würde ich sowas nur mit digitaler Frequenzweiche bauen, da kann man dann eventuelle Peaks kompensieren und den Frequenzgang nach eingenen Vorlieben tunen.
War bei mir aber nicht nötig und ich lasse die bis 400Hz laufen.
Einzig die Grenzfrequenz hab ich von ca. 35Hz auf ca. 25Hz transformiert, da ich nicht sooo laut höre und die Woofer genug Reserven haben.

Du bezahlst eben nicht nur die Addition der Kosten sondern einfach auch Know How, unternehmerisches Risiko, Markenpflege und Expertise.
.

Eben. Und ein bisschen Gewinn sollte ja auch noch überbleiben. :)

Hast Du einen Link für ein DIY System?
Ich hab das nach langer Recherche selbst ausgewählt und gebaut, daher leider nein. Gibt im Netz aber massig wertvolle Infos zu dem Thema.
 
Ich überlege eher in diese Richtung: http://www.audio.de/testbericht/subwoofer-velodyne-dd-12-im-test-1151856.html Allerdings nicht ganz billig......
smil451e7a0d343bc.gif
 
ah bei diesen komischen Kalibirierungsfunktionen ... da lass ich lieber die Finger von.
 
die fanthom sind in masteringkreisen recht beliebt:
http://intl.jlaudio.com/home-audio-powered-subwoofers-fathom

meiner erfahrung nach steht & fällt das ganze am ende aber auch mit der korreken integration (übergangsfrequenz, aufstellung, phase, ...), bzw. ist das hauptproblem, dass ein sub (geschwindigkeit, gefühlte größe / chassisgröße, textur, etc.) zum rest des systems passen muss, damit er sich nicht wie ein fremdkörper anfühlt.
 
die fanthom sind in masteringkreisen recht beliebt:
http://intl.jlaudio.com/home-audio-powered-subwoofers-fathom

meiner erfahrung nach steht & fällt das ganze am ende aber auch mit der korreken integration (übergangsfrequenz, aufstellung, phase, ...), bzw. ist das hauptproblem, dass ein sub (geschwindigkeit, gefühlte größe / chassisgröße, textur, etc.) zum rest des systems passen muss, damit er sich nicht wie ein fremdkörper anfühlt.

danke für den Tip!
 
die leistungsangabe in db fehlt jedoch. das ist auffällig.

schon klar. Ob nun der Wikungsgrad so gering ist?

Was mich mehr interessiert, ist die Angabe plusminus 3 dB Frequenzgang. Das find ich zuviel, aber hab ich auch bei Dynaudio gelesen. Anscheinend doch nicht so leicht, einen Sub zu bauen.
 
einen richtigen sub selbst zu bauen, ist alles andere als einfach. vor allem, wenn man als entwickler von sagenhaften tief-frequenzangaben träumt und dabei auch noch sowas wie notenrichtigkeit, impulstreue und lautstärke im auge behalten möchte.
einen kompromisslosen sub gibt es nicht. man muss abwägen und den besten kompromiss finden.
beim "sparen" würde ich immer bei lautstärke und tiefste frequenzen anfangen. nicht sparen würde ich an treiber- und gehäusegröße und an der zeit, das richtige chassis zu finden und für dieses das richtige gehäuse zu finden. beim gehäuse spielen dann eben nicht nur das material und die steifheit eine rolle, sondern vor allem die abmessungen und proportionen, sowie die sorgfalt bei der abstimmung des bassreflexkanals.
 
Was mich mehr interessiert, ist die Angabe plusminus 3 dB Frequenzgang. Das find ich zuviel, aber hab ich auch bei Dynaudio gelesen.

jedes lautsprechersystem hat einen gemittelten lautstärkewert (aus seinem angegebenen frequenzspektrum). in diesem fall geht dieser bereich bis 460hz. dabei jedoch fällt auf, dass das system in seinem (unrelevanten) oberen bereich (oberhalb 150hz) leiser ist. dadurch konnte jedoch rechnerisch der mittelwert nach unten korrigiert werden. auf diese weise wurde es möglich, das ganze auf einen niedrigeren mittelwert herunterzurechnen (auf die angabe 20Hz 3db). wenn man nur den (üblichen) relevanten teil betrachtet, kommt das system aber immer noch auf stolze 24Hz (3db).

allerdings ist das system aktiv und verfügt über einen dsp. damit kann man (zumindest messtechnisch) jeden gewünschten frequenzgang erzeugen und fast jedes chassis auch zu solchen extrem tiefen werten zwingen. es gibt einige hersteller, die bringen sogar 5"-chassis runter auf 20hz. allerdings reicht da fast immer bereits weniger als ein halbes watt und flüsterlautstärke um die "belastungsgrenze" weit zu überschreiten. aber die angaben sind auch in sochen fällen korrekt.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben