Problem mit DIY-Korrelationsgradmesser

A

AUDI0N

Registriert
10.05.13
Beiträge
1.612
Reaktionen
407
Punkte
2.955
Hi,

Seit gestern habe ich ein seltsames Problem mit meinem zweiten Eigenbaugerät das seit Januar Fehlerfrei gearbeitet hatte.

Das Gerät ist mittels Symmetrischer Verkabelung an meinem Interface Focusrite Saffire Pro 24 angeschlossen.

1. Aus dem Urlaub zurück wollte ich in Cubase an meinem Song weiterarbeiten und wunderte mich darüber, dass die Phasenlage der Anzeige stets im roten Bereich gewandert war. Zum Vergleich zog ich als erstes andere bekannte Titel aus dem Netz heran von denen ich wusste das diese ohne Phasenschweinereien abgemischt waren. Hier exakt das gleiche Verhalten. Die Anzeige bewegte sich auch hier permanent im roten Bereich.

2. Zur Sicherheit habe ich ein in Cubase erstelltes Projekt zum Einrichten des Gerätes geladen und sowohl besagtes Problem-Gerät getestet. Bei dem Setup handelt es sich um einen 1khz-Sinuston auf zwei Monospuren in dem die Phasenlage so verschoben werden kann das alle Zustände zwischen Voxengo-Span und der Hardware verglichen werden können. Das erste Eigenbaugerät zeigt ein absolut normales Verhalten.

3. Weiterhin ist mir aufgefallen das sich die LED im Leerlaufbetrieb, also ohne anliegendes Audiosignal sich sofort in den roten Bereich platziert hatte.

Normalerweise pendelt die Anzeige direkt nach dem Einschalten des Gerätes sofort in den grünen Bereich etwa 4 LED-Positionen weiter von den beiden mittleren gelben Anzeigen entfernt und bleibt dort stehen solange kein Signal anliegt.

4. Probehalber habe ich eine Verbindung mittels offenem 3,5mm-Klinkenkabel und Krokoklemmen an XLR-Eingängen am iPad hergestellt. Das Verhalten ist genau wie am Interface. Hier kann man also den Fehler am Interface ausschließen.


Zunächst hatte ich den Logikbaustein CD4070 in Verdacht, diesen ausgetauscht und mich schon gefreut als die LED im Leerlauf richtung grün gependelt hatte, doch nach ein paar Sekunden war diese schon wieder im roten Bereich.

Das Video zeigt zunächst bis Sekunde 0:10 den Leerlaufbetrieb. Ab Sekunde 0:10- 0:19 einen Song der normaleweise Phasenrichtig verläuft. Danach folgt wildes umhergeflacker im Leerlaufbetrieb.
Nicht wundern, die VU-Meter wurden zur Sicherheit aus dem Kreis herausgenommen um den Fehler einzugrenzen. Vor dem Video wurde ein "frischer CD4070" eingesetzt weshalb die LED wie gewohnt im grünen Bereich hält. Das merkwürdige Verhalten tritt jedoch nach kurzer Zeit wieder auf.

Ich habe hier schon Spannungen gemessen, Steine ausgetauscht und bin langsam ratlos was hier auf einmal zu einem solchen seltsamen Verhalten führt.


Hat jemand eine zündende Idee?


Danke.



 

Anhänge

  • K-Meter PCB_Rev.2.0.pdf
    70,1 KB · Aufrufe: 232
  • Layout-Korrekturen.pdf
    30 KB · Aufrufe: 245
  • Korrelationsgradmesser aus Audio Enzyklopädie.pdf
    140,7 KB · Aufrufe: 221
  • K-Meter Rev.#2.0_1 Copy.jpg
    K-Meter Rev.#2.0_1 Copy.jpg
    52,6 KB · Aufrufe: 228
  • K-Meter Rev.#2.0_2 Copy.jpg
    K-Meter Rev.#2.0_2 Copy.jpg
    75,2 KB · Aufrufe: 195
Hm, ich würde mal eher darauf tippen dass an einem der Operationsverstärker irgendwas nicht stimmt so dass die Anzeige nicht korrekt funktioniert.

Mit einem Oszi würde sich sowas schnell überprüfen lassen.
 
Sampa,

Ohne Witz jetzt, gerne würde ich Dir das Gerät rüberschicken wenn Du Zeit und Muße hast.
Ich bezahle Dir auch den Aufwand.
In diesem Gerät mit der Platine die ich selbst gamacht habe steckt irgendwie der Wurm drin.
Das fängt beim Abgleich mit dem 5k Trimpot an, welchem ich auf der Rückseite mit einem Zusatzwiderstand aufhelfen musste um die Range der Einstellung zu erweitern und hört bei unruhigem
flackern im Leerlauf auf.

Die ersten beiden Geräte mit der Laborkarte zeigen dieses Verhalten nicht.
Keine Ahnung wo hier die Unterschiede liegen.

Die Beseitigung von eklatanten Fehlern findest Du im File Layout-Korrekturen.
Hier hatte ich Leiterbahnen vergessen und musste auf der fertigen Platine mit Silberdraht
aushelfen. Den 47k Trimpot habe ich entfernt und herausgefunden das mit nur dem
5k und dem zusätzlichen 6,8k der Abgleich "entgegen der Originalschaltung" besser funktioniert.
Warum auch immer.

Auch hatte es bei durchweg allen Geräten niemals geklappt das die Anzeige der LED auch bei korrekter Justierung ausgehend von der 0-Grad Marke (analog zu Voxengo-Span) die LED die Zustände (+1/-1) im Vollausschlag anzeigen. Im Buch wird die Schaltung jedoch so beschrieben als sei dies genau der Fall. Es stimmt aber nicht!
Die Korrelation pendelt bei vollausschlag +/- stets nur bis max 4 LED über die
mittlere Position (0 Grad) obschon die Software-Anzeige bis Anschlag steht.
Warum es keines der Geräte bis zum Anschlag schafft ist mir schleierhaft.
Die Justierung zum Ende der LED-Kette in beide Richtungen funktioniert zwar, doch das scheint nicht sauber über einen Mittelpunkt zu verlaufen weshalb im Normalbetrieb eine verschobene Anzeige das Ergebnis wäre.
Somit musste ich mit der Lösung "bis an 4 LED heran justieren" leben.

Ganz seltsam.
 
Hi Gavin,

erst mal, wenn Du weiterhin Elektronik bauen willst, rate ich Dir zu einem Oszi. Entweder ein kompletter, Rechnerunabhängiger Digitaloszillograf - gibt´s schon ab 250 € - oder ein Vorsatz für den PC.

Dieses Gerät habe ich zwar nicht, macht aber nen passablen Eindruck. Vor allem weil Du damit nicht nur Signale messen kannst, sondern es dient auch als Funktionsgenerator, also Tongenerator, als Messgerät zur Frequenzgangmessung und als Spektrum-Analyzer. Also die wichtigsten Messungen an Audiogeräten. Da muss man sich nur etwas einarbeiten.

Oszi:
http://www.elektor.de/red-pitaya-instrument

Bedienungsanleitung:
http://www.elektor.de/downloads/dl/file/id/1088/red_pitaya_user_manual.pdf


So, nun zu deinem Korrelationsmesser:

1. Du kannst nal die CD 4070-ICs ausbauen, dann sollte die letzte oder vorletzte rote LED, in Abhängigkeit der Potistellung, aufleuchten. Ein Flattern sollte nicht zu sehen sein. Dann funktionieren schon mal die LM 3914-Bausteine.

2. Die CD 4070 sind eingebaut und die OPs ausbauen. Die rechte grüne LED muss aufleuchten. Kein Flattern. Dann dürfte einer der OPs defekt sein.

Eine Fehlerquelle könnte das Netzteil sein, dann nämlich, wenn die symmetrische Versorgungsspannung nicht stabil ist. Das ist aber ein Messkandidat für nen Oszi. Oder ein Haarriss in einer Leiterbahn oder eine kalte Lötstelle. Dazu kannst Du mal leicht auf die LP klopfen. Evtl. stellt sich dann eine stabile Anzeige ein. Ein weiterer Kandidat wäre noch der Glättungskondensator am Eingang der LM 3914-Bausteine.

So, erstmal viel Erfolg beim Fehlersuchen.
 
1. Du kannst nal die CD 4070-ICs ausbauen, dann sollte die letzte oder vorletzte rote LED, in Abhängigkeit der Potistellung, aufleuchten. Ein Flattern sollte nicht zu sehen sein. Dann funktionieren schon mal die LM 3914-Bausteine.

Das ist nicht der Fall, jedoch läuft die gesamte Kette ab Einschalten sauber von Beginn
rot nach grün durch.

2. Die CD 4070 sind eingebaut und die OPs ausbauen. Die rechte grüne LED muss aufleuchten. Kein Flattern. Dann dürfte einer der OPs defekt sein.

Rechte grüne LED leuchtet ohne zu flackern.

Das mit'm Oszi ist ein guter Tipp, jedoch weiß ich doch übethaupt nicht wie und wo ich
da etwas messen soll geschweige die Info die mir da angezeigt wird in irgend einer Form
für mich zu verwerten. Da kann ich mich erst mal bei irgend einem Fernsehschrauber hier hinten
dran stellen und mir das erklären lassen was ich da sehe wenn Du vesrtehst was ich meine.

p.s. Kannst Du Dir eventuell einen Reim darauf machen wesshalb auch bei Deiner Platine
trotz des eingesetzten 47k Trimpots nicht über die gesamte Kette von Links nach rechts justiert
werden kann und warum alle Geräte, sprich Schaltungen nie den Vollausschlag zeigen
obwohl es die Bandbreite zulassen würde. "Regelbar" mit dem Trimpot ist immer nur von mitte (gelb) bis ganz rechts grün, pendelt aber im Betrieb nach rot (jedoch auch nur 4LED über gelb hinaus).

Voxengo zeigt ja auch bei 180Grad und umgekehrt den vollen Anschlag.

Das Ding kostet mich echt den letzten Nerv.
 
@HarrySH

Hat mir gestern Abend keine Ruhe gelassen.
Also nochmal ans Netz und Interface angeklemmt, mir fällt auf das bei
angeschlossenen XLR-Verbindungen die LED wie wild flackert und ab und an sich das ganze auch zeitweise unkontrolliert hin-und her bewegt.
Es liegt weder ein Audiosignal an, noch ist eine Anwendung geöffnet etc.
Alle Ausgänge der Mixcontrol wurden zudem testweise deaktiviert.

Irgendetwas schmeckt dem Kandidaten plötzlich nicht mehr.
 
Hi Gavin,

jo, mit dem Oszi messen und die Kurvenformen beurteilen ist nicht so einfach. Da brauchts natürlich Hitergrundwissen wie bei jedem anderen Berauf auch. aber es gibt auch Bücher zu Messungen mit Oszillografen.

Bei deiner Elektronik kannst Du mal folgendes probieren: Du steckst mal die XLR-Stecker ab und schließt beide Eingänge kurz - also Verbindung auf Masse. Dann darf nur die rechte letzte grüne LED leuchten, sprich 0 Grad Phasenverschiebung. Einflackern sollte nicht auftreten.

Eine weitere Messmöglichkeit: Du kannst mit einem Vielfachmessgerät die Ausgänge der einzelnen OPs messen. Hier sollten stabile Spannungen messbar sein. Wenn der Messwert schwankt, also mit DC-Einstellung, dann könnte hier der Hund begraben sein. Du musst alle OP-Ausgänge messen, also linken und rechten Kanal. Wenn nur bei einem Scwahkungen auftreten ist dann klar, daß die Anzeige irgendwelche Pegel anzeigt. Die Eingänge an den Buchsen müssen hierzu auf jeden Fall kurzgeschlossen sein. Dadurch ist gewährleistet, daß am Eingang 0V anliegt.

Wenn in beiden Kanälen Schwankungen anliegen, dann könte Versorgungsspannung dafür verantwortlich sein. Wenns nur einen Kanal betrifft, dann ist wahrscheinlich der OP-Baustein defekt.

ich schau mir meine Schaltung auch nochmal an und mach ein paar Messungen.
 
Harry, Sampa,

Währe das ein Oszilloskop für den Anfang, sozusagen für den Hausgebrauch um mit dem
Thema warm zu werden und Messungen zumindest erst einmal an meinem
Gerät durchführen zu können?

Ich habe jetzt auch nicht vor mir nur für gelegentlich da ein Gerät von UNI-T da hinzustellen.
Die sollen auch gar nicht so mies sein wie ich mal quergelesen habe.
Kostet zwar "nur" 300€ aber sehe ich jetzt nicht ein da ich keinen dauerhaften
Anwendungsfall als Gelegenheitsbastler für mich sehe.

https://www.reichelt.de/Handheld-Os...RTICLE=107606&GROUPID=4048&artnr=SCOPE+HPS140

p.s. Harry ich habe die Messungen an den Ausgängen durchgeführt wie von
Dir beschrieben. An jedem der Ausgänge liegen exakt 9V an.
Auch das Netzteil liefert beide symmetrische Spannungen stabil.

Folgendes ist gestern noch aufgefallen:

Nach Austausch eines TL084 war zunächst alles Normal, Sekunden Später wieder flackern
und sofort wandern in Richtung rote LED. Mittlerweile der fünfte frische Baustein der
nach kurzer Zeit und diesem Test hinüber ist.

Ich würde gerne nochmal neue LM3914 und CD4070 ordern, da ich von diesen
nur noch einen als Ersatz vorliegen hatte. Es ist nicht auszuschließen das
einer der beiden vermeintlich neuen auch schon mal im Einsatz war.

Ferner habe ich bemerkt das der Kühlkörper des positiven Spannungsreglers
wesentlich mehr Wärme abgibt als der negative Kandidat, dieser ist hingegen
kalt möchte ich fast sagen. Die Spannungen liegen aber beide sauber vor
und sind keiner Schwankung unterworfen.

Im Moment bin ich mit meinem Latein völlig am Ende und habe das Gerät nun hier
erst einmal auf die Seite gestellt. Ich weiß nicht mehr nach welcher Ursache ich noch schauen
soll.
 
Ferner habe ich bemerkt das der Kühlkörper des positiven Spannungsreglers
wesentlich mehr Wärme abgibt als der negative Kandidat, dieser ist hingegen
kalt möchte ich fast sagen.
Klingt nach nem Kurzschluss irgendwo, vielleicht da wo der
immer kaputt geht. Wird der denn auch warm?
 
Nein, es stinkt nichts verdächtig und alle Bauteile zeigen keine Anzeichen auf abnormale
Temperatur. Sprich, ich würde jetzt keinen Unterschied zwischen meinem körpertemperrierten
Finger oder den Bauteilen unterscheiden können.

Eines jedoch habe ich noch beobachten können und ist sehr ominös.
An meinem ersten Gerät (z.Z. in Betrieb) reagieren beide VU-Meter sofort auf ein
kommendes Audiosignal. Das ist bei dem Problemgerät nicht der Fall.

Ziehe ich jedoch den Regler meiner Mixcontrol ein wenig nach oben, erwachen diese aus ihrem
Schlaf und beginnen ihen Dienst aufzunehmen. (Gleiches seltsames Verhalten habe ich an meinem
alten Hifi-Verstärker im Wohnzimmer. Da muss ich stets erst mal mit dem Volumeregler "durchblasen"
das der Subwoofer erwacht. Darüber habe ich mich auch schon oft gewundert aber keine schlüssige
Erklärung für dieses Verhalten gefunden).

Leider kann ich Gerät A mit B nicht zu einem Vergleich heranziehen da A mein aller
erster Eignbau auf Basis Laborkarte war. Die Steuerung der VU-Meter ist aber bei beiden
identisch da ich diese von JLM-Audio zugekauft hatte.

Das ganze muss auch irgendetwas schleichendes von längerer Dauer gewesen sein,
da dieses Gerät seit Januar diesen Jahres seit fertigstellung einwandfrei gearbeitet hatte.
Erst vor wenigen Tagen schaue ich während meiner Arbeit verstohlen da drauf und habe mich
noch gewundert warum mein Mix plötzlich Out of Phase sein soll. Erst da ist mir aufgefallen
das die Kiste spinnt.
 
Hallo Audion,
das ganze sieht sehr nach einer "wilden Schwingung " aus. Mit nem Oszi kann man sowas natürlich auch feststellen!
Wichtig bei einer Schaltung ist, dass die Betriebsspannungen direkt am IC mit Kondensatoren (100nF) nach Masse abgeblockt werden, vor allem an den Spannungs- IC,s.
Die Kondensatoren so nah wie möglich, am besten auf der Leiterbahnseite einlöten.

http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/ureg.htm

Im Zweifelsfall ruhig einen Ko. mehr einlöten.

mfG
 
Hallo Audion,
das ganze sieht sehr nach einer "wilden Schwingung " aus. Mit nem Oszi kann man sowas natürlich auch feststellen!
Wichtig bei einer Schaltung ist, dass die Betriebsspannungen direkt am IC mit Kondensatoren (100nF) nach Masse abgeblockt werden, vor allem an den Spannungs- IC,s.
Die Kondensatoren so nah wie möglich, am besten auf der Leiterbahnseite einlöten.

http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/ureg.htm

Im Zweifelsfall ruhig einen Ko. mehr einlöten.

mfG

Danke.

Ok. Habe noch von den "roten Kondensatoren", Sprich Folie genügend da.
100nF, 10nF

Heist also am TL084 zwischen Pin 7 und Pin14 dort einen einfügen?

Wenn ich mir das Oszilloskop hole, wo genau müsste ich mit dem Gerät an den OpAmp herangehen?
An die Eingänge, Ausgänge (Invertiert, Nicht Invertiert) muss der Kreis mit dem Tastkopf geschlossen werden? Das Ding hat ja im Video nur einen Kontakt wie ich gesehen hatte.

Und was genau sehe ich dann überhaupt, was kann ich mit dem Ergebnis anfangen?
 
So, ich habe mir das Teil jetzt bestellt.
Jetzt bin ich geil drauf und will wissen was man damit alles anstellen kann :)
Und wenn ich HarrySH und Sampa so höre gehört das wohl zur Standardausrüstung
wenn man tiefer in der Materie steckt.

Das bekomme ich sicherlich auch noch auf die Kette.
Das Ding da oben habe ich jetzt zum dritten mal gebaut und auch eine
sechsmonatige Forschungsreise als wohlgemerkt gelernter Metaller hinter mich gebracht
um das Ur-Gerät zum laufen zu bewegen. Das ist doch schon mal was.
 
beim TL 084 sind die Betriebsspannung an Pin 4 und 11 gegen Masse!
wie gesagt, vergiss die Spannungs-IC nicht, denn wenn ich es auf dem Bild richtig erkennen kann, hat einer der beiden IC-s gar keinen Abblock-Kondensator!
Beim LM 3914 von Pin 3 auf Pin 2.
Beim 4070 sind es Pin 7 und 14.
 
beim TL 084 sind die Betriebsspannung an Pin 4 und 11 gegen Masse!
wie gesagt, vergiss die Spannungs-IC nicht, denn wenn ich es auf dem Bild richtig erkennen kann, hat einer der beiden IC-s gar keinen Abblock-Kondensator!
Beim LM 3914 von Pin 3 auf Pin 2.
Beim 4070 sind es Pin 7 und 14.

Pin 4/11 mein ich doch :-D
Den 4070 kenne ich scheinbar schon auswendig siehste :)

Spannungs IC, meinst Du die vom Netzteil richtig?
Na, ja gut. Die Schaltung zum Netzteil habe ich aus dem Netz gezogen und bin stark
davon ausgegangen das der Typ da auf seiner Homepage richtig Ahnung von der Materie
hat bei dem Pool an Schaltungen die der da kreiert hat.

LM3914 und 4070 ließe sich zwar einfach auf der Rückseite nachrüsten doch da sitzen doch schon welche.

Bei den LED-Treibern: von Pin 2 nach 3.
Auch beim 4070 sitzt einer der von Pin7 nach Pin 14 geht.

Wahrscheinlich alle zu weit weg oder?

Er ist doch sooo schön.... :)
 

Anhänge

  • K-Meter Rev.#2.0_3 Copy.jpg
    K-Meter Rev.#2.0_3 Copy.jpg
    31,3 KB · Aufrufe: 158
im Zweifelsfall lieber mit dem kürzesten Weg nachrüsten!
Gerade die Spannungs-Stabilisierungs-IC (auf dem Netzteil, Lm 39XX oder ähnlich) neigen leicht zum schwingen. Optimierung siehe meinen Link.
Im Idealfall erledigt sich dann der Oszi, aber gerade für Audioanwendungen in diesem Hobby sowiso Pflicht und eine gute Anschaffung.
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0204301.htm
 
Also je Seite IC sitzen die genau so wie in Deinem Link eingezeichnet bei mir.
Warum nun auf der positiven Seite das ausgerechnet ein Tantal+Elko umd auf der negativen
zwei Elektrolytkondensatoren weiß ich auch nicht. Diesen Schaltungsaufbau habe ich von
der Netzteilbau-Seite entnommen.

Also noch mal zusätzliche da an beide IC näher heranbringen?
Die jetzigen weg?

Wahrscheinlich typischer Anfängerfehler Nr.1 in meinem Layout - Zu Weit weg
vom IC - Was meinst Du? Ich habe da immer die Neigung verspürt ausreichend
Platz zu benötigen anstatt kompakter zu arbeiten. Bin eben kein Elektroniker.
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    97 KB · Aufrufe: 203
Hi Gavin,

jo, der einfache Oszi reicht schon mal für den Audiobereich. Wenn mal mehr Digitaltechnik dazu kommt, dann könnte das Teil etwas zu langsam sein was die Auflösung, also was die Anzeige betrifft, sein. Ein Nachteil ist allerdings, das der Oszi nur einen Kanal darstellen kann. Gerade im Audiobereich ist es oft hilfreich beide Kanäle gleichzeitig betrachten zu können. Aber wenn Du mit der Zeit mehr Erfahrung hast und sich immer mehr Erfolge einstellen, dann wirst du wahrscheinlich auch in einen besseren Oszi investieren.

Ok, dein Problem mit deinem Gerät werden wir schon in den Griff bekommen.

Ich hab ja gleiche Elektronik wie Du, jedoch noch nicht in ein Gehäuse eingebaut. Aber bei mir funktioniert das einwandfrei. Ich habe jetzt mal ne Stereodatei, Sinus, 1 kHz, vom Laptop mit jeweils 0, 45, 90, 135 und 180 Grad Phasenverschiebung in die Elektronik eingespeist und konnte das Gerät genau bei 90 Grad auf die gelbe LED einstellen. Alle Phasenverschiebungen werden korrekt angezeigt.

Du hast wohl noch die Schaltungsunterlagen von mir im Targetformat. Deshalb eine Kurzbeschreibung der Schaltung:

Die beiden TL084-OPs eingangsseitig sind nichts anderes als ein Kompressor. Hier wird aus einer Sinusform eine annähernde Rechteckform gebildet. Kannst Du ja jetzt mit dem Oszi nachmessen. Also einen Sinus einspeisen und an den Punkten 1 und 14 messen. Die darauf folgende Stuffe verstärkt das Signal ca. um den Faktor 5. Dies ist notwendig zur sauberen Ansteuerung des CD4070.

Der CD4070 ist ein Quad-Exclusiv-Oder-Baustein. D.h., liegen an beiden Eingängen des jeweiligen Gatters entweder eine 0 oder 1 an, dann liefert der Ausgang eine 0. Kann man gut nachmessen. Alos, mit deinem Oszi schaltest Du auf den DC-Bereich, am Bereichsschalter auf 5V - d.h. in der horizontalen wird das als 5V/div bezeichnet - dann sollte dein Oszi einen waagrechten Strich z.B. auf der Mittellinie anzeigen. Ein sauberes DC-Signal ist in der Regel immer nur ein waagrechter Strich, da eine konstante Spannung.

So, die Ausgänge der ersten Gatter sind Pin 3 und Pin 4. Wenn jetzt erstmal am Eingang kein Signal anliegt, dann müssen an diesen Pins jeweils eine digitale 0 anliegen. Damit zeigt die LED-Kette 0 Grad an, rechte grüne LED. Sollte eine der Ausgänge kein stabiles 0V anzeigen, könnte das auf ein niedriges Signal (Rauschen,Brummen) aus deinem Interface liegen. Deshalb am besten Interface abklemmen und die Eingänge mal zu Messzwecken kurzschließen. Kann überhaupt nichts passieren.

Ich habe jetzt auch bei meinem Gerät festgestellt, daß ein Kanal mit dieser Messmethode am Pin 3 ein sauberes 0v-Signal hatte und an Pin 4 ein Wechselspannungs-Signal. Darufhin habe ich den Widerstand R8 von 2,2k auf 1,6k verändert. Das Problem ist hier nämlich, daß es sich um einen Spannungsteiler aus R8/R10 handelt, der Spannung am Gatter genau auf die Hälfte der Versorgungsspannung setzt, wenn am Audioeingang kein Signal anliegt. Und wahrscheinlich hast Du auch 5%-Widerstände eingesetzt, wodurch die Spannung am Gatter nicht so richtig definiert ist. Dadurch weiß das Gatter nicht so richtig, ob am ausgang eine 0 oder 1 erscheinen soll. Dadurch entsteht nach mehreren Gatterdurchläufen am Integrator R11/R12/R13/C3 eine kleine, sich ständig ändernde Spannung, welche die roten LEDs aufleuchten lässt.

Vorraussetzung hierfür ist natürlich, daß nirgends eine hohe Frequenz, also Schwingen auftritt. Mir ist auch aufgefallen, daß Du in deinem Gerät die Kabel von den XLR-Buchsen bis zur Platine mit einfachen verdrillten Kabeln verbunden Hast. Hier ist immer ein abgeschirmtes Kabel vorzuziehen, da hier natürlich Störsignale eingefangen werden können. Und je höher eine nachfolgende Verstärkung stattfindet, desto schlimmer wirkt sich so eine Störung aus. Und gerade in einem Messgerät sollte man das minimieren.

Als Entstörkondensatoren würde ich dir CK05 100nF empfehlen. Diese Kondensatoren sind genau für diesen Bereich geschaffen worden.

Was die Erwärmung der Regler angeht: ist natürlich klar, daß der positive Regler wärmer wird. Da hängen die Bausteine CD4070 und beide LM 3914 dran und die LED ziehen natürlich Strom, während der negative Regler nur den TL084 versorgt. Und der braucht sehr wenig Strom.

So, ich hoffe, Du kommst jetzt erstmal ein Stück weiter. Daß bei deiner Schaltung ein Baustein defekt ist, davon gehe ich eigentlich nicht aus. Das ist nur eine Frage der Dimensionierung. Und zu MOS-Bausteinen ist nur noch zu sagen, daß Du dich vor dem Berühren dieser Bausteine an einer Erdungsleitung entladen solltest. Solche Teile können nämlich ne Zeit lang funktionieren und fallen dann zeitweise oder ganz aus.
 
ne, mußt die nicht entfernen, einfach beim IC L7809 die Kondensatoren von Pin1 und 3 auf Pin2,
beim L7909 von Pin2 und 3 auf Pin1 löten
 
Jo, habs gerade gelesen mit dem Tantal, Brauchts natürlich nicht. Normale Elkos tuns schon.

Früher waren Tantal etwas verschrien, da sie sich schnell erhitzen Konnten und dann zu Brennen anfingen oder schnell ein Kurzschluss entstand. aber sie haben scheinbar im Audiokreis ihre Vorteile.

https://de.wikipedia.org/wiki/Tantal-Elektrolytkondensator
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
898
BassExplorer
B
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
943
stromzoo
stromzoo
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
3K
NorthernDecay
NorthernDecay
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
4K
music-anderson
M
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
6K
YogiX
Y

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben