DIY Barry Porter Net EQ

yo, wie im dokument vom porter... ich denke ich werds doch ausmessen, ist mir sicherer. hab mir jetzt einen versuchsaufbau gemacht mit nem poti und nem schalter. so kann man das gut messen...
 
yo, hab alles soweit in den griff bekommen. wie immer war es einfach dämmlichkeit. jetzt würde ich gerne noch meinen pegelunterschied in den griff bekommen. ich habe auf beiden seiten ein gutes halbes db zu viel. frage: wenn ich r27 durch einen 20r trimmer ersetze, müsste ich es doch einstellen können, oder?

danke und gruß!
 
ich habe auf beiden seiten ein gutes halbes db zu viel. frage: wenn ich r27 durch einen 20r trimmer ersetze, müsste ich es doch einstellen können, oder?

Ein halbes dB zu viel kannst du am besten dadurch ausgleichen wenn du den 20K Widerstand R21
in der Eingangssektion durch nen Trimmer ersetzt und dann einen etwas kleineren Wert als 20K einstellst.
 
cool, danke!
 
ok, das hat super funktioniert! vielen dank. jetzt hab ich eine wahrscheinlich kompliziertere frage. ich bastle gerade am q rum. das original q ist ja von 1 bis 3. wenn ich jetzt den wert des widerstandes änder und sagen wir (ich weis dem sind grenzen gesetzt aber bitte erstmal nur theoretisch) das q breiter mache, wie kann ich errechnen welcher wert am ende auf der scala stehen sollte? oder misst man das?
 
wenn ich jetzt den wert des widerstandes änder und sagen wir (ich weis dem sind grenzen gesetzt

Den Wert von welchem Widerstand ändern? Die Filtergüte ist ja von ein paar Widerstandswerten abhängig (R102, R98 und P13) die sich gegenseitig beeinflussen.

Wenn du die Filterkurve breiter machen willst (also die Güte kleiner), musst du R98 kleiner machen und dann auch die Einzelwerte der Drehschalters anpassen.

Ich hab gesehen dass in Harpos Excel Tabelle ja auch eine Berechnung der Güte über das Widerstandsverhältnis mit drin ist.
Ähnlich hab ich das auch damals berechnet, nachdem die sinnvollen Ober- und Untergrenzen durch ausprobieren ermittelt wurden

Q = (1/(1/R102)+(1/P13))+R98) / (2*(1/(1/R102)+(1/P13)))
 
oh, das hab ich glatt übersehen. jetzt geht mir auch ein licht auf was harpos berechnung angeht. hatte das einfach nicht gepeilt am anfang...

ich hab jetzt mal mit der tabelle etwas rumgespielt, wundere mich aber denn es gibt einen build dessen werte ich, egal was ich mache, nicht erreiche. gebaut hat ihn jlm für domc mastering, (http://www.domc.com.au/Equipment/bpeq.html). sein q geht von 0,5 bis 5. ich denke er wird auch opamps mit höherer spannung benutzt haben... wie ich ja auch. trotzdem ist mir nicht klar, wie er das erreicht hat? gehe ich unter ein q von 1 komme ich never auf den hohen wert und andersrum. idee?

hinzu kommt das ich massiv gain im band verliere wenn ich das q verändere. das muss man also denke ich mit in die berechnung einbeziehen, oder?

update: wenn man den wert des drehschalters auch verändert, dann geht das schon. allerdings nur mit sehr extremen werten. ob das funktioniert kann ich mir kaum vorstellen. werd es aber ausprobieren...
 
Hallo zusammen!

Ich hab mich gefragt ob man die In/Out-Sektion simpel durch einen That1206 und eine That1646 ersetzen kann? Frage mich aber wo man die genau platzieren müsste in der Schaltung?

Vielen Dank!
 
Ich hab mich gefragt ob man die In/Out-Sektion simpel durch einen That1206 und eine That1646 ersetzen kann?

Ja geht schon.

Input wäre dann bei C7 und Output bei C30
 
Oh, vielen Dank. Du meinst demnach vor C7 und nach C30 denke ich?

Wäre es ein Nachteil das so zu machen? Immerhin fallen so ja auch 2 von den 1000uF weg. Denke das sollte doch gut sein...
 
Oh, vielen Dank. Du meinst demnach vor C7 und nach C30 denke ich?

Das sind DC Koppelkondensatoren die einen eventuell vorhandenen DC Offset entfernen. Ob die mit den THAT ICs notwendig sind kann ich dir nicht sagen, das müsste man einfach mal ausprobieren und messen.

Warum möchtest du die Ein und Ausgangsstufe denn überhaupt ersetzen? An der vorhandenen Schaltung gibts doch nichts auszusetzen was ein THAT IC besser machen würde.
 
Ich hab kein Oszilloskop und auch keine Erfahrung damit und wenn ich das richtig verstanden habe in der Beschreibung vom Porter, dann braucht man das zwingend.
Überlege gerade ob man den 1206 dann hinter C11/C14 ansetzt und R20 dann weglässt, weil der 1206 ja eh -6db macht?
 
Du brauchst doch nicht nur wegen der Common Mode Einstellung das ganze Gerät umbauen. Dazu braucht man auch nicht unbedingt ein Oszilloskop. Ein Multimeter im mV Bereich geht genauso.

Ausserdem funktioniert der EQ auch ohne diesen Abgleich, wenn du das jetzt noch nicht sauber einstellen kannst, dann stell die Trimmer einfach auf Mittenposition. Vieleicht findest du ja wen der dir dann mal dabei helfen kann.

Extra nur deswegen die Ein und Ausgangsstufe auszutauschen macht keinen Sinn.
 
Oh, das klingt gut! Ein Multimeter im mV-Bereich lässt sich auftreiben. Könntest du bitte kurz beschreiben wie man vorgeht? Das wäre toll!
 
Genauso wie in dem Dokument beschrieben, nur anstelle des Oszi wird einfach das Multimeter im AC mV Messbereich angeschlossen und die Trimmer so eingestellt dass die Spannung am geringsten ist.
 
The input common mode rejection is set in the following manner:
Apply a 100Hz signal to the input, and monitor the output of the stage at the top of
R11 using either an oscilloscope or AC meter capable of reading down to –80dBu.
Set the input signal level so that it is at +20dBu (7.75V) at the top of R11. Now join
the two inputs together and apply the same signal to the junction.

Ich bin mir nicht ganz sicher ob ich das richtig verstehe. Ich denke man soll ein 100Hz Signal auf eine der Leitungen des Inputs geben und so lange verstärken bis man am Eingang von R11 7,75V messen kann. Dann legt man das Signal auf beide Leitungen des Inputs und misst wieder an R11 und stellt über P1 minimales Level ein?
 
Verbinde Pin 2 und Pin 3 des XLR Eingangs miteinander und schicke einen möglichst hohen Signalpegel (+20dBu = 7,75Vrms, so genau gehts aber auch nicht...) auf beide Pins und Masse.

Mit dem Multimeter wird dann der Signalpegel (AC in mV) an R11 gegen Masse gemessen und der Trimmer P1 so eingestellt dass der gemessene Pegel so klein wie möglich wird.

Dieser "Common Mode" (zu deutsch "Gleichtakt") Abgleich dient nur dazu dass Störsignale auf der symmetrischen Eingangsleitung möglichst gut unterdrückt werden. Selbst wenn diese Einstellung nicht absolut korrekt gemacht ist beeinträchtigt das aber die prinzipielle Funktion des EQs nicht wirklich.
 
Ok, das klingt schon anders. Sorry, wenn ich noch mal nachfrage... + und - werden zum Messen gebrückt und Signal wird dann auf diese Leitung UND auf Masse gegeben? Klingt schräg...
 
Ok, das klingt schon anders. Sorry, wenn ich noch mal nachfrage... + und - werden zum Messen gebrückt und Signal wird dann auf diese Leitung UND auf Masse gegeben?

Das Signal wird zwischen Masse und den beiden Pins angelegt, natürlich nicht auf + / - UND Masse
 
Ok, verstehe. Vielen Dank! Ich besorg mal das bessere Multimeter und dann teste ich das mal aus. Bin gespannt!
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
16
Aufrufe
83K
alex-reed
alex-reed
B
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
72K
Beatceps
Beatceps

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben