Problem mit DIY-Korrelationsgradmesser

Der Artikel hier ist ja klasse, beschreibt prima inklusive Bilder
wie sich das ohne Abblockkondensator auswirkt. Jetzt kann ich mir das auch besser vorstellen.

http://rn-wissen.de/wiki/index.php/Abblockkondensator

HarrySH schrieb in #18:
Als Entstörkondensatoren würde ich dir CK05 100nF empfehlen. Diese Kondensatoren sind genau für diesen Bereich geschaffen worden.

Mhmm, und ich habe hier die Wima MKS mit 100nF drauf.
Das sind Folienkondensatoren.

Deine Empfehlung oben, das sind Keramikkondensatoren richtig?

So explizit habe ich bei Reichelt jetzt keine "CK05" finden können :-(
Tut es da nicht auch ein vergleichbarer wie dieser hier?

Ich glaube von diese habe ich hier auch welche herumfliegen.

https://www.reichelt.de/Scheiben/KE...=2&ARTICLE=9265&GROUPID=3169&artnr=KERKO+100N
 
Boah, was man mit so einem Teil alles machen kann.

Ab Minute 4.00 musste ich hellwach aufmerken, da wird doch tatsächlich auf mein vorhandenes
Problem eingegangen. Der Drückt da auf dem Draht rum und plötzlich ist ruhe auf dem Oszilloskop.

Ganz gespannt fieberte ich schon einer anschaulichen Erklärung entgegen, doch leider nicht
in diesem oder nachfolgenden Videos. Der Typ ist aber klasse - Verstehe da auf Anhieb mehr als aus jedem trockenen Buch.

-_o
 
Gestern ist mein Mini-Oszilloskop gekommen und ich habe recht schnell
erste erfolgreiche Messungen am OpAmp und dem X-Or Gate durchführen können :)

Das Gerät zeigt in jedem Fall sehr viel genauer an welche Spannungspegel an den
Ein-und Ausgängen anliegen als es mein Multimeter könnte.
Alleine an den beiden Eingängen des OpAmps sehe ich jetzt eine Sinusförmige Spannung mit 0,27V.
Das Multimeter zeigt null Volt!

Klasse das Teil!

Durchweg scheinen alle Bausteine korrekte Signale auszugeben:

Sinus am Eingang wird aufbereitet und an den CD4070 weitergereicht.
Dieser gibt an allen Ausgängen eine saubere Rechteckflanke aus.
Das kann ich jetzt prima sehen mit dem Gerät.

Ich glaube den Fehler gefunden zu haben warum die Schaltung spinnt.
Der OpAmp TL084 ist für eine Spannung +/- 15 Volt zugelassen.
Ich weiß nicht welcher Teufel mich geritten hat ein Netztei mit 2x9Volt zu bauen.
Offenbar habe ich hier nur einseitig gedacht als es um die Versorgung der übrigen Schaltungskomponeneten ging.
Denn an den Versorgungspins des TL084 liegen nicht 9Volt, sondern 18Volt an!
Klar, 2x9 weil der OpAmp nicht lediglich +9Volt und Ground bekommet, sondern
+9Volt und Minus 9Volt.

18Volt ist somit schon die zulässige Grenze für einen störungsfreien Betrieb laut Datenblatt !

Ich werde das Netzteil nun neu auf 15Volt umbauen da der Betrieb des Bausteins mit dieser Spannung
empfohlen wird.
 
Hi Gavin,

die +-9-Versorgung sollte schon in Ordnung sein. Den TL084 kann man damit problemlos versorgen. In den Datenblättern werden bei vielen OPs eben +-15V angegeben bzw. das sind die Parameter, unter denen die Hersteller die Chips messen und die Daten ermitteln.

Bei weiteren Studien wirst Du erkennen, daß oft mehere Tabellen angegeben sind. So. z.B. +-15V bei 25 Grad Celsius oder einem Bereich von 0 bis 85 Grad.

Du brauchst jetzt deshalb nicht dein Netzteil umbauen. Wichtig ist, daß die Pluseingänge des OPs an Masse hängt. Und an diese Masse musst Du deinen Oszi dranhängen. Diese Masse ist der Bezugspunkt. Von hier aus musst Du einmal +9V und einmal -9V messen können.
 
Der OpAmp TL084 ist für eine Spannung +/- 15 Volt zugelassen.
Ich weiß nicht welcher Teufel mich geritten hat ein Netztei mit 2x9Volt zu bauen.
Offenbar habe ich hier nur einseitig gedacht als es um die Versorgung der übrigen Schaltungskomponeneten ging.
Denn an den Versorgungspins des TL084 liegen nicht 9Volt, sondern 18Volt an!
Klar, 2x9 weil der OpAmp nicht lediglich +9Volt und Ground bekommet, sondern
+9Volt und Minus 9Volt.
Da vermischst du was. Diese Angabe im Datenblatt bezieht sich nicht auf die maximale Spannung über beide Pins, sondern zum 0V-Potential. Also maximal +18 V am positiven Spannungsversorgungspin. Maximal (oder eher minimal?) -18 V am negativen Spannungsversorgungspin. Insgesamt also maximal 36 V über beide Pins.
Deine +- 9 V sind da also deutlich in der Spezifikation.
 
Ja, super!

Danke für diese aufschlussreiche Info.
Stimmt, über Massepotential sind das 9Volt.

Also kann ich mir den Neubau des Netzteiles sparen - Brocken sind gestern gekommen :)
Gut, dann werde ich noch ein wenig weiterforschen und versuchen zu ergründen
wo genau dieses seltsame Verhalten plötzlich herkommt.

Ich habe jetzt überall neue Steine drin.
Die Auswertung findet jetzt wieder statt bei wiedergabe eines Audiosignals.
Jedoch bleibt immer noch das Problem bestehen, dass ich das Gerät nicht mehr sauber
mit dem 1kHz Sinuston kommend von der DAW (2 x Monospur L/R gepannt und für jeweiligen
Zustand -1, 0 und +1 eine Spur verschoben) auf die gelbe LED als Referenz ausrichten kann.

Es ist mir nicht möglich bei Einer Phasenverschiebung von 90 Grad die gelbe LED anzusteuern mittels
des Abgleichpotentiometers. Warum auch immer. Das gesamte Anzeigebild der Kette scheint über diesen Nullpunktder LED-Kette verschoben zu sein.

Zu diesem schon damaligem Phänomen hatte ich damals behelfsmäßig einen zusätzlichen
Widerstand in den Ast von Pin 6 des rechten LM3914 eingefügt und beobachten können
das die Range plötzlich größer geworden ist um das Setup durchzuführen.

Irgendwie stimmt da etwas mit der Abstimmung der Schaltung insgesamt nicht.
Manchmal frage ich mich ob der Autor diese jemals überhaupt aufgebaut bzw. getestet hat.
Da ist doch der Wurm drin.

Ich hätte vielleicht besser damals doch die von KHR bauen sollen :-(
Die wollte ich aber nicht da diese nur 10LED inne hat und ich nicht weiß wie man die
auf 20 LED draufhebt.
 
Hast Du nochmal ne eigene Platine anfertigen lassen?

Ich hab dir ja geschrieben, daß meine Schaltung einwandfrei funktioniert. Da Du jetzt einen Oszi hast, kannst Du ja die Ausgänge des CD4070 messen.

Bei kurzgesclossenen Eingängen müssen die Ausgänge der ersten Gatter hinter dem OP digital 0 ergeben. Bei einem 1kHz-Sinus kannst Du hier an beiden Ausgängen ein sauberes Rechteck messen. Dieses rechteck sollte auch am dem Gatter messbar sein, an dem das RC-Glied (Integrator) hängt messbar sein. Und zwar vor dem Wiederstand. Nach dem Widerstand wird aus dem Rechteck eine Gleichspannung, die in die LM3914-Bausteine fließt.

Je größer die Phasenverschiebung zwischen R/L desto kleiner wird diese Spannung.
 
Hast Du nochmal ne eigene Platine anfertigen lassen?

Ich hab dir ja geschrieben, daß meine Schaltung einwandfrei funktioniert. Da Du jetzt einen Oszi hast, kannst Du ja die Ausgänge des CD4070 messen.

Bei kurzgesclossenen Eingängen müssen die Ausgänge der ersten Gatter hinter dem OP digital 0 ergeben. Bei einem 1kHz-Sinus kannst Du hier an beiden Ausgängen ein sauberes Rechteck messen. Dieses rechteck sollte auch am dem Gatter messbar sein, an dem das RC-Glied (Integrator) hängt messbar sein. Und zwar vor dem Wiederstand. Nach dem Widerstand wird aus dem Rechteck eine Gleichspannung, die in die LM3914-Bausteine fließt.

Je größer die Phasenverschiebung zwischen R/L desto kleiner wird diese Spannung.

Ja, ich habe nochmal eine eigene Platine gemacht.
Ich glaube hier sind mit Sicherheit einige eklatante Fehler drin die dieses Fehlverhalten
erklären. (Im Anhang das Layout dazu, vielleicht entdeckst Du ja auf Anhieb etwas auffälliges?)

p.s. Die "niedrigen Eingangswiderstände" habe ich nach Deinen Hinweisen
von 4,7k und 6,8k auf 47k und 22k erhöht, das ist im Layout nicht aktuell dargestellt!
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    115,3 KB · Aufrufe: 153
Ich denke, ich seh schon den groben Fehler. Du hast keine Masse (GND).

Laut Platine sind die Pins 3 und 12 miteinander verbunden. Das ist richtig, aber die müssen mit dem GND-Anschluss des Netzteils verbunden sein. Genauso Pin 5 und 10 usw.

Die Masse muss auch mit den inneren Lüsterklemmen am Audioeingang verbunden sein.

Aus dem Leiterplattenbild kann man diese Verbindungen nicht erkennen. Es sein denn, das ist eine Leiterplatte mit 3 Lagen. Ein PVB mit innerer Massefläche. geh ich aber nicht davon aus, da diese Platten wesentlich teurer sind.
 
Mhmm, also am OpAmp selbst konnte ich lediglich folgendes auf dem
Oszilloskop feststellen:

Eingänge direkt am OpAmp kommend von XLR = schwaches Sinussignal ca. 0,27V
An den Ausgängen eine annähernde Form eines "gerundeten Rechtecksignals", also kein
sauberes scharfes kantiges Rechtecksignal.

Ein sauberes Rechtecksignal kommt ausschließlich an den Ausgängen des CD4070,
also dem X-OR Gate.

Dies meintest Du aber nicht, Du sagtest ja oben explizit OpAmp, sprich TL084.
 
Ach ja, Pin 2 des CD4070-Baustein hängt in der Luft und hat somit kein definiertes Signal.
 
Ich denke, ich seh schon den groben Fehler. Du hast keine Masse (GND).

Laut Platine sind die Pins 3 und 12 miteinander verbunden. Das ist richtig, aber die müssen mit dem GND-Anschluss des Netzteils verbunden sein. Genauso Pin 5 und 10 usw.

Die Masse muss auch mit den inneren Lüsterklemmen am Audioeingang verbunden sein.

Aus dem Leiterplattenbild kann man diese Verbindungen nicht erkennen. Es sein denn, das ist eine Leiterplatte mit 3 Lagen. Ein PVB mit innerer Massefläche. geh ich aber nicht davon aus, da diese Platten wesentlich teurer sind.

Nee, nee.
Die Masse liegt komplett auf der Platine!
Schau Dir z.B alle Elkos, oder beispielsweise mal exemplarisch Pin2 am LM3914 an.
Das würde ja gar nicht ohne gehen das ist klar.

Auch die Brücke beim OpAmp in der mitte (Pin 3/5 und 10/12) hat Verbindung zur Klemme wenn ich mit dem Ohm-Meter prüfe.

Drei Platinen haben über 100€ gekostet (Conrad).
 
Messe mal mit dem Ohmmeter von Pin 3 des TL084 nach GND. Das muss 0 Ohm ergeben.
 
Ach ja, Pin 2 des CD4070-Baustein hängt in der Luft und hat somit kein definiertes Signal.

Pin 2 des CD4070 liegt nach Schaltung Audioenzyklopedie auf GND.

Die GND-Verbindungen sind alle hergestellt, das habe ich penibel überprüft :)
 
Ja gut, dann sieht man das nicht auf dem Bild. Du kannst mir dann höchstens mal die Targetdatei schicken. Mach mir einen Link auf auf Dropbox und per PM.

Ich schaus mir dann mal genauer an.
 
Ja gut, dann sieht man das nicht auf dem Bild. Du kannst mir dann höchstens mal die Targetdatei schicken. Mach mir einen Link auf auf Dropbox und per PM.

Ich schaus mir dann mal genauer an.

Gerne, bist Du sicher das Du die in der großen Target öffnen kannst?
Das Layout habe ich ja mit kostenlosen Target3000! von Conrad erstellt.
 
Jo, dann muss der Fehler wo anders liegen.
 
Falls Du die Datei öffnen kannst, wirst Du mich ohnehin erschlagen ;-)

Weil das mit dem blöden Schaltplan in Verbindung mit dem Layout, respektive Anordnung
der permanent "klebenden Verbindungen', teilweise völlig entgegen den Vorgaben des
original nach Audioenzyklopedie nicht klappen wollte, habe ich ein leeres Projekt
mit nur Platine gemacht.
 
Jo, dann muss der Fehler wo anders liegen.

Bezogen auf die 0,03Ohm?

Ist das nun gut oder schlecht?

Also Durchgang ist da, weil meine Anzeige mit -1 blinkt (Hinweis auf Durchgang)
jedoch nicht 0Ohm, sondern mit Abweichung anzeigt.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
1K
BassExplorer
B
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
1K
stromzoo
stromzoo
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
3K
NorthernDecay
NorthernDecay
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
4K
music-anderson
M
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
7K
YogiX
Y

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben