Optokompressor mit Raspberry PI ?

  • Ersteller genesysx
  • Erstellt am
genesysx

genesysx

Registriert
13.03.05
Beiträge
3.987
Reaktionen
1.720
Punkte
13.154
Heyho!


Mir kam grad ne Idee. Meint ihr man kann sich nen Optokompressor mit nem Raspberry PI basteln?
Quasi ne kleine Lampe und nen Photosensor dran anschließen. Einen Envelopefollower programmieren, entsprechend die Lampe ansteuern und mit dem Signal aus dem Photosensor dann regeln. Das müsste dann in einer dunkelen Kammer stattfinden (Coladose?? :D ).

Machbar oder Quatsch?
 
Sicherlich machbar, aber doch irgendwie schon Quatsch :D
 
Warum sollte man einen Rasperry Pi + Optozelle verwenden? Dann kann man ja gleich alles digital Programmieren wenn man eh schon das Audiosignal erstmal AD Wandeln muss.
 
Oder halt doch analog bleiben. Muss man auch weniger programmieren...
 
Vor allem kann man die Lampe doch austauschen und mal gucken wie andere reagieren :D oder eine LED?!? Also es würde mich schon reizen sowas zu basteln und sei es nur zum Spass. Das Audiosignal selber wird ja garnicht gewandelt. Aus dem Audiosignal wird nur die Hüllkurve rausgerechnet und daraus wird ein Steuersignal gemacht. Ich frag mich ob der Pi genug Speed hat, also bezüglich Samplingrate.
 
Schnell genug für die Berechnung wird der Pi sein, allerdings musst du dein Audiosignal um die Dauer der Durchlaufzeit verzögern müssen.

Zur Ansteuerung der "Lampe" würde ich den Audioausgang missbrauchen, d.h. den Koppelkondensator entfernen und einen Leistungsfähigen Buffer nachschalten.
 
Zur Ansteuerung der "Lampe" würde ich den Audioausgang missbrauchen, d.h. den Koppelkondensator entfernen und einen Leistungsfähigen Buffer nachschalten.

Coole Idee, was spricht gegen die GPIOs ?


Du willst ja deine Lichtquelle bestimmt Modulieren, mit einem GPIO kannst du ohne Wandler nur eine Software PWM generieren, welche wiederum mehr Rechenzeit in anspruch nimmt.

In den audio DAC kannst du mehr oder minder einfach Floatwerte reinschreiben.
 
Zur Ansteuerung der "Lampe" würde ich den Audioausgang missbrauchen, d.h. den Koppelkondensator entfernen und einen Leistungsfähigen Buffer nachschalten.

Coole Idee, was spricht gegen die GPIOs ?


Du willst ja deine Lichtquelle bestimmt Modulieren, mit einem GPIO kannst du ohne Wandler nur eine Software PWM generieren, welche wiederum mehr Rechenzeit in anspruch nimmt.

In den audio DAC kannst du mehr oder minder einfach Floatwerte reinschreiben.

Alles klar, das macht Sinn. Meinst du man könnte auch an den GPIO einen DAC anschließen oder würde das nichts ändern? Wie schaut das mit der Bittiefe der GPIOs generell aus?
 
ob jetzt opto in diesem zusammenhang sinn macht ist die frage aber prinzipiell ist die idee mit nem dsp-gestützten sidechain bei gleichzeitig analogem signalweg nicht neu.

prominente vertreter wären z.b. ELI distressor, sämtliche FMR kompressoren (RNLA, RNC...) und afaik auch einiges aus der Feder Dave Hills (TLA100 z.b.)

also, gogogo! :)
 
Ich würde mir erstmal überlegen wie das analoge Signal verzögert werden soll. Das kann zum beispiel schon in der DAW passieren, das schränkt dann aber die Flexibilität ein. Für den Anfang sollte das aber funktionieren.

Die DA Wandlung für die sidechain würde ich nicht über einen externen (i2c) Wandler steuern. Die, in meinen Augen, einzig vernünftige alternative zu dem on board audio DAC ist ein über i2s angebundener Wandler, aber das kann man sich ja dann sparen.
 
wer sagt denn dass man das zwangsweise verzögern muss?

je nach processing delay des raspi und anvisierte attackzeiten (bei nem opto hat man ja typischerweise >= 10 ms attack-zeiten) wird das imho nicht notwendig sein.

bei nem 1176er clone sieht es sicherlich anders aus, aber auch das geht prinzipiell mit digitaler steuerung und unverzögertem analogteil (siehe distressor)
 
Dedizierte DSP Systeme "ohne Betriebssystem" haben wesentlich kürzere Durchlaufzeiten als der raspi behaupte ich einfach mal. Wenn ich anfangen würde in der Richtung zu experimentieren hätte ich gerne die Freiheit die attack Zeit von Null hochzuregeln.
 
prinzipiell ja.... aber eine roundtrip-latenz von <5ms ist wie man an heutigen rechnern & DAWs sieht überhaupt kein problem.... durchs ganze betriebssystem inkl. software.

ich würd also jetzt nicht damit anfangen eine lösung für ein problem zu finden, dass vielleicht gar keins ist in der praxis.


edit: ohohoh, da fällt mir grad noch was passendes ein :)
 

Anhänge

  • Nasa-Ballpoint-Pen.jpg
    Nasa-Ballpoint-Pen.jpg
    62,6 KB · Aufrufe: 105
Hier werden Sie geholfen für "real time" audio: http://wiki.linuxaudio.org/wiki/raspberrypi

Da wird ganz klar ein USB Audio Adapter vorgeschlagen. Spricht ja nichts dagegen, die dinger gibts günstig überall.

Hier eine ähnliche modifikation, wie ich vorschlagen würde für die Hüllkurvengeneration: http://www.whence.com/soundcard-dc-dac/

Für die Programmierung würde ich mich mal hier umsehen: http://drobilla.net/software/ingen/
Das ist in jackd einbindbar und scheinbar auch headless zu betreiben
 
Geht es hier noch weiter?
smil451c70cce146f.gif
 
@hier_kommt_die_maus: Danke für die Links! Schau ich mir bei Gelegenheit mal an.
Im Moment schaff ichs zeitlich nicht mich mit all dem zu beschäftigen und das Ding zu bauen. War erst mal nur ne Idee. Vielleicht auch eine Anregung für andere Bastler, die mehr Zeit haben.
Irgendwann bau ich das ...! :D
 

Ähnliche Themen

SilentWarrior
    • Danke
  • Angeheftet
3 4 5
Antworten
82
Aufrufe
15K
pieffa
pieffa

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben