MIkro an symmetrischen Line-Eingang? (Klinke)

L

Lucky

Registriert
22.02.04
Beiträge
1.302
Reaktionen
16
Punkte
2.201
Hallo Leute,
ich liebäugel mit dem Gedanken, mir für mobile Bandaufnahmen ein Interface wie das Tascam US-1800 anzuschaffen, das ich unterwegs an meinem Thunkpad T61 betreiben möchte. (Meine bisherigen Versuche mit einem (bzw. mehreren kaskadierten) Presonus hab ich irgendwann aufgegeben, nachdem ich mehrere (gute) Firewire-Karten gekauft hatte, denn unter Windows 7 bekam ich den Firepod schlichtweg nicht stabil zu laufen. Also soll nun wieder das gute alte USB her.)

Nun hatte ich neulich zufällig das Tascam US-1200 in der Hand und fand es eigentlich total geil, nur halt zu wenige Eingänge für meinen Zweck.

Das US-1800 bietet

8 XLR-Eingänge mit Mikro-Preamp und Phantomspeisung (mit Poti)
2 symmetrische Instrumenten/Line-Eingänge (mit Poti)
4 symmetrische Line-Eingänge (ohne Poti) auf der Rückseite

Bei dem US-1200 hab ich probehalber mal ein SM58 über XLR-Klinke-Kabel, und das klang über den Preamp auf dem Kanal auch nicht leiser/schlechter als über die regulären XLR-Eingänge.

Die Fragen sind:

1. Inwieweit könnte ich dynamische Mikros hinten an den Line-Eingängen betreiben? Kommt dann genügend Signal im Rechner an? (Muss ja kein Vollausschlag sein bei 32bit). Dann könnte ich 14 Mikros anschließen und wäre zufrieden. (Ansonsten müsste ich mir einfach noch 4 separate Preamps davorschalten...)

2. Verstehe ich es richtig, dass ich mir die symmetrische Eigenschaft der Line-Eingänge zunutze mache, wenn der Anschluss eine Stereo-Klinke ist? Also bei Mikrofonen dann XLR auf Stereo-Klinke?

Bonus-Frage: Das Tascam US-1800 ist doch noch gar nicht so alt und bekommt im Web ganz gute Rezensionen. Warum ist es (in Deutschland) so schwer, es neu zu bekommen? Hat es sich nicht bewährt?
 
1. Inwieweit könnte ich dynamische Mikros hinten an den Line-Eingängen betreiben?

Normalerweise nicht wirklich, es sei denn es hängt ein Vorverstärker im Signalweg. Es ist aber nicht auszuschliessen, daß bei einigen Interfaces die Lineeingänge auch über eine ausreichende Verstärkung verfügten. Wie das beim Tascam ist :schulterzuck: , ein günstiger 4-Kanal Mic-Pre oder 2 2-Kanäler kosten aber auch nicht viel.

Verstehe ich es richtig, dass ich mir die symmetrische Eigenschaft der Line-Eingänge zunutze mache, wenn der Anschluss eine Stereo-Klinke ist?

Jepp…

Das Tascam US-1800 ist doch noch gar nicht so alt

Vier Jahre sind schon eine Weile. Wie gut diese neueren Interfaces sind kann ich nicht beurteilen, Tascam hat sich aber in der Vergangenheit nicht unbedingt mit Ruhm bekleckert, vor Allem was die Treiber angeht.
Daß Händler das Ding aus dem Sortiment nehmen kann aber auch an den Verkaufszahlen bzw. der mangelnder Nachfrage liegen.
 
Verstehe ich es richtig, dass ich mir die symmetrische Eigenschaft der Line-Eingänge zunutze mache, wenn der Anschluss eine Stereo-Klinke ist?

Jepp…

nein. nur wenn der ganze bammel auch symmetrisch ist, der an dieser symmetrischen klinke hängt.
 
Daß Händler das Ding aus dem Sortiment nehmen kann aber auch an den Verkaufszahlen bzw. der mangelnder Nachfrage liegen

...oder daran daß zu viele von den Kisten zur Reparatur zurückkommen...
 
Ja, das mit den Treibern stimmt. Ich benutze seit langem eine Tascam US-144 (alte Version) und hatte damit an manchen Rechnern auch zu kämpfen. Auch das Installationsprozedere erinnert an 18. Jahrhundert ;) (...edit: und ist bei dem deutlich jüngeren US-1200 auch nicht besser)

Eine Freundin, der ich Tascam US-1200 an einem Thinkpad T61 (Windows 7) eingerichtet habe (aber leider am A... der Welt wohnt, so dass ich das für meine Zwecke grad nicht ausprobieren kann), arbeitet seit vielen Wochen jetzt mega-stabil und ohne jedes Treiberproblem... selbiges erhoffe ich mir dann auch für meine Kombi US-1800 + T61 + Win7

Aber apropos Treiber:
Inwieweit ist man eigentlich auf den hauseigenen ASIO-Treiber angewiesen?
Es geht mir um die Latenzen. Da hat man mit den Tascam-Treibern ja nur 5 grobe Abstufungen von "highest latency" bis "lowest latency". Nun mal vorausgesetzt, ich hänge das US-1800 an einen hochmodernen, superschnellen Rechner, dann würde ich gern von Hand die "lowest latency" so einstellen, wie ich will --> Macht es Sinn, bei solchen Geräten dann z.B. mit Asio4all zu arbeiten, obwohl das Gerät einen eigenen ASIO-Treiber hat? Oder ist "lowest latency" dann wirklich so "low", wie es der schnelle Rechner eben zulässt? (z.B. für Software(!)-Monitoring hätte gern unter 3ms Latenz)

Apropos Preamp im Signalweg...
Hey, da könnte mein Firepod ja doch noch zu was taugen. Die Preamps sind glaub ich ganz nett, dann schleife ich den als analogen 8-fach-Preamp vor die Line-Eingänge der Tascam.
 
(z.B. für Software(!)-Monitoring hätte gern unter 3ms Latenz)
Das könnte knapp werden. Ich hab mit nem RME UFX an nem Da-X-Laptop bissl über 3 ms roundtrip. Ich glaub nicht daß du das mit nem Tascam schaffst.
 
na, okay, ich erhöhe auf 5 ;)

Aber die wesentliche Frage dabei sollte sein: Kann ich dem hauseigenen Tascam-Treiber vertrauen, dass er mit "lowest latency" wirklich auch "lowest latency" meint, also auf einem schnellen Rechner weiter runter geht als auf einer lahmen Krücke? Oder muss ich mit einem Drittanbieter-Tool (Qualitätsverluste?) wie asio4all manuell einstellen, wie viele Samples im Buffer sein sollen?
 
5 ms wirst du mit dem Tascam auch nicht schaffen.Schon gar nicht mit asio4all.Die niedrigeren Latenzen erreichst man mit den eigenen Treibern des jeweiligen Audiointerface.Ich habe selbst seit ca.15 Jahren ein Audiointerface von Tascam (FW1884) und würde gerade wegen der Treiber und der mangelnden Zukunftsicherheit nicht zu Tascam raten!
 
Wenn es Dir um möglichst kurze Latenzen via USB geht, führt meiner Meinung nichts an RME vorbei, z.B. Fireface UC plus Preamps für die Lineeingänge und ggf. Erweiterung via Adat. Aber das ist dann natürlich auch ein anderer Preisbereich...
 

Ähnliche Themen

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben