Fortschritte der VSTs

  • Ersteller synthpark
  • Erstellt am
naja, aber das ist dann halt auch nix weiter als das besagte stapeln von 3 klötzchen, und da muss man ja nicht lange diskutieren. das ist halt der casio-disco-knopf und dann 4 dreiklänge gedrückt. nur halt heutzutage in besser abgemischt als damals bei casio ;-)

da kann man dann halt immerhin die tontechnische leistung des ursprünglichen loop-erstellers (also der, der das mal in einem keller in cupertino vorgemischt hat) würdigen und der "künstler" selbst hat halt mehr so ne DJ-"leistung" erbracht. und beim wort DJ und den verhältnissen in der entlohnung von künstler vs kunstverwerter kommt in mir dann schon auch mal der muckersnob hoch ;-)

aber wie gesagt, mit schöpfungshöhe als kriterium fällt da der grossteil des streitpotentials mehr oder weniger sofort unter den tisch.

was mich an diesen ollen demos wie dem qs300 teil halt immer sehr nervt ist dieser dudel-faktor. aufzugsmucke ohne jegliche aussage ausser "sieh mal, ein kessel buntes!". aber das liegt natürlich auch ein bisschen in der natur der aufgabenstellung.

...aber ich krieg trotzdem von diesem emotional blutleeren fusiongedaddel immer schnell pickel :) persönliche geschmackssache dann halt.
 
seeehr gute frage. meiner meinung nach ist da was dran.

ich würde mich jetzt selber bestimmt nicht als virtuos bezeichnen (mein niveau ist auf dem klavier so etwa "chopin ballade gmoll ausser dem letzten abschnitt" oder bisschen basic realbook), aber ich hatte zumindest nen gewissen, äh, bildungsstand im rücken, und auch ne sehr lange phase, in der ich nicht zuletzt wegen dieser vorbildung nicht begriffen habe, dass z.b. musikalische naivität auch eine ausdrucksform mit ganz eigenem charme ist. also sozusagen eine legitime farbe in der musikalischen palette, die man besser draufhaben sollte. weil man sonst z.b. nicht nen minimalistischen punksong stilgetreu nachspielen kann ohne dabei wie ein top40 musiker ohne geschmackskompass zu klingen.

zum glück war ich da relativ früh mit ein paar sehr klar denkenden menschen konfrontiert, die mich da auch fett in frage gestellt haben, und nach einer übergangsphase der gekränkten eitelkeit hab ich angefangen zu üben, der musikalischen vorbildung gedanklich auch mal nen on/off switch zu verpassen. übe ich bis heute und habs nie bereut. war auf jeden fall sowohl befreiend als auch inspirierend. und man trifft *sehr* viele leute, die diesen blickwinkel überhaupt nicht auf dem schirm haben, gerade bei den besonders fähigen findet sich das dann natürlich sehr oft. da hat man dann schön was zum klugscheissen :)
interessant. ich habe exakt das gleiche durchgemacht, jedoch nicht aus der musikalischen richtung. mein bildungshintergrund ist mehr technisch (ich habe elektrotechnik studiert) & ich musste mir diesbezüglich auch erstmal einen on/off schalter verpassen ("technisch korrekt" vs. "mit dem herz/bauch/eiern hören"). wobei das wie du sagst wohl nie 100%ig abgeschlossen sein wird. aber das ist auch gut so, denn einen schwerpunkt darf man schon haben. wichtig ist nur die (vermeintlichen) nebenaspekte nicht aus den augen zu verlieren.
 
Ich denke da auch gar nicht so kompliziert. Kann zwar mehrere Instrumente spielen, aber eigentlich nichts richtig :D
Hatten auch mal nen Keyboarder für die Band gesucht und kannte so nen Pianisten mit richtiger jahrelanger Ausbildung usw., aber der hat wirklich nichts brauchbares auf dem Keyboard hinbekommen, während er am Piano beeindruckend spielte.
Oder nen anderer ist eigentlich nen guter Keyboarder, allerdings nur bei seinem eigenen Kram, kein wirklicher Teamplayer und jammert ständig über fehlende Noten und Tabs, anstatt da selbst mal nen kreativen Beitrag zu leisten und zu improvisieren...können manche aber anscheint nicht, oder stellen sich absichtlich stur.
Kenne aber auch nen Gitarristen, der ist Vollblutmusiker, absolut Profi (auch Studiomusiker) und der ist sich nicht zu fein auch mal mit uns zu jammen.

Aber so ganz ohne Hintergrund gehts eher nicht, wenns über die "Ein-Finger-Tasten-Musik" hinaus gehen soll. Man muss da schon wissen, wie man Akkorde greift, bissel Rhythmus im Blut haben, nen Song interessant arrangieren können, paar Zusammenhänge begreifen usw.
Selbst Punk Gitarristen verfügen da ja über gewisse Grundlagen.
 
Ich habe mal in den 90´ern in einem Interview von "Snap!" sinngemäß folgendes gelesen:

"Der klassisch ausgebildete Pianist greift auf der Tastatur nicht mehr überall hin"

Allerdings könnte hier auch leichte Ironie im Spiel gewesen sein...
 
was mich an diesen ollen demos wie dem qs300 teil halt immer sehr nervt ist dieser dudel-faktor. aufzugsmucke ohne jegliche aussage ausser "sieh mal, ein kessel buntes!". aber das liegt natürlich auch ein bisschen in der natur der aufgabenstellung.

...aber ich krieg trotzdem von diesem emotional blutleeren fusiongedaddel immer schnell pickel :) persönliche geschmackssache dann halt.

... bei emotional aufgeladener 2 Akkordmusik krieg ich direkt Kotzkrämpfe. Neulich ein Lounge Album gehört, wo immer das gleiche Schema kam: a moll 7 9 - e moll 7 9. Da denk ich, wenn Labels und Hörerschaft schon so abgestumpft sind, lohnt es sich nicht mehr, überhaupt Musik zu produzieren. Da ist so ein Demo aus heutiger Sicht das weitaus kleinere Übel, auch ne seltenere Spezies :)

Von einem Album, das ich für einen Freund gemischt habe, ist der seichteste Track, der für meine Ohren kitschig klingt und nichts hat (andere fand ich viel besser), angeblich am besten angekommen. Sehr enttäuschend. :)
 
Und was machen VSTs von heute, der technische Fortschritt?

... mein gänzlich unprofessioneller Eindruck ist, dass die Möglichkeiten aktueller VSTs eigentlich alles hergeben, was man braucht oder mal brauchen könnte. Das Entscheidende ist, genau wie bei herkömmlichen Instrumenten, was ein Künstler daraus macht.

Der Sound allein ist ja weniger eine Frage des Fortschritts, sondern eine der Mode. Die typischen Yamaha-Sounds aus den 90ern klangen damals sehr cool und fortschrittlich, heute hingegen eher altmodisch und lahm. Das wird sicher auch in Zukunft so bleiben, daran ändert auch der technische Fortschritt nichts. Ein Sound ist ja nicht "gut", weil die entsprechende Hard- und Software hochentwickelt ist, sondern weil er den Zuhörern jetzt gerade gut gefällt. In ein paar Jahren sieht das dann wieder ganz anders aus. Vielleicht sind dann die Sounds der alten Synths (und VSTs) wieder en vogue.

Frank
 
Ich habe mal in den 90´ern in einem Interview von "Snap!" sinngemäß folgendes gelesen:

"Der klassisch ausgebildete Pianist greift auf der Tastatur nicht mehr überall hin"

Allerdings könnte hier auch leichte Ironie im Spiel gewesen sein...

Hm. Interessant und strange… da würd mich der Zusammenhang interessieren :)

Der klassische Pianist greift eigentlich hauptsächlich da hin, wo's in den Noten steht.

Der entweder gut ausgebildete oder routinierte Pop-/Rock-Jazz-Pianist (oder -Keyboarder) greift nicht mehr überall hin. Nämlich nur dorthin, wo akkustisch und musikalisch auch Platz ist… bzw. dort, wo man ihn auch hört. Und das ist im Bandkontext in aller Regel nicht der Bassbereich… wo aber alle unerfahreneren Pianisten/Keyboarder ständig und permanent "hingreifen".
 
Hm. Interessant und strange… da würd mich der Zusammenhang interessieren

Das Interview stand mal vor ca. 20 Jahren in der Keys. Auch damals gab es schon die Diskussion zwischen "Klötzchenschiebern" und "richtigen Musikern". Auf diese ist Snap! mit dem Zitat eingegangen.

Soweit mich meine ermüdeten grauen Zellen nicht täuschen war der Kontext folgender:

Snap! haben bereitwillig zugegeben, dass sie kein Instrument im klassischen Sinne beherrschen. Sie standen geradezu hierzu. Worauf Snap! wohl herauswollten, war einfach das Ding, dass deren Meinung nach zu viel theoretisches Wissen hinderlich sein kann. Es werden sich innerhalb der bekannten Skalen, Harmonien, etc. unbewusst Grenzen gesetzt. Hat man diese Skalen, Harmonien, etc. eben nie erlernt nimmt man das, was gut klingt und funktioniert. Auch wenn der "klassische Musiker" hierbei die Hände über den Kopf zusammenschlägt.

SO ungefähr war die Aussage damals (natürlich nicht so konkret, wie ich eben schilderte)

Falls also noch jemand irgendwelche vergilbten "Keys" aus den 90´ern zuhause herumfliegen hat kann er ja mal nach dem Interview fahnden.

Aber
:focus:

Was wohl an den alten Kisten (auch aus den 90´ern) reizvoll ist, ist der Klangcharakter, der aufgrund der technischen Beschränkung entsteht. 16bit-Wandler (oder weniger), 4 Mb ROM für die ganzen Samples - das bedeutete damals schon einen ziemlichen Aufwand an Programmierkunst. Natürlich ließen sich aus den Kisten keine 100%igen Kopien von Akustiksounds herauskitzeln. Aber das war ja auch gar nicht der Plan der User (außer Alleinunterhalter).

Denken wir einfach mal an das berühmte "Acid-Piano" - welches aus dem M1 entsprang. Ein total grottiges Piano, welches einem Konzertpianisten eher lebenslang zu einem Kazoo treiben würde.

Aber das Ding hat aufgrund seines spezifischen Sounds funktioniert - dieser scheiß-drahtige Sound entsprang der technischen Limitierung und war einfach gut einsetzbar. Das wird bei dem heutigem Streben nach der "perfekten" Emulation des Klanges schwieriger (okay, heute wird das erreicht, wovon die Korg-Ingenieure wohl damals träumten - Authentizität). Doch auch damals gab es deutlich authentischer klingende Pianos - die Akai-Sampler waren ja auch am Start.
Dennoch hat sich der Sound etablieren können.

Oder auch das damalige Filterdesign:

Natürlich kamen die Algorithmen nicht an die analogen Vorgaben heran. Aber sie klangen doch sehr interessant. Ein Filter im K4 mit aufgedrehter Resonanz hat schon Spaß gemacht. Ich habe es so nie wieder hören können, auch nicht beim K5000.
 
Manchmal sagt der Karzignom auch vernünftige Sachen.

Für diesen Post komplett +1

smil451d632849b7b.gif


Kann mich noch erinnern, damals in den neunzigern, hab ich mit nem Kumpel zusammen Techno gemacht
smil451c7211b9e19.gif
Er hatte null Ahnung von Musik und ich hatte Klavierunterricht. Ergebnis war dass ich immer nur langweiligen Quintenzirkel und Kadenzenquatsch komponiert habe während er total abgefahrene Melodien gezaubert hat die dann so ähnlich von Westbam auf der Loveparade zu hören waren.
Aber ich denke das war halt nur die "mittlere" Stufe. Wenn das Handwerk dich noch zu sehr beschäftigt dann beschränkst du dich unfreiwillig darauf. Wenn du ein wirklich Virtuose bist und das Handwerk praktisch ohne Nachzudenken aus dem Handgelenk schüttelst, dann ist das Gehirn wieder frei für die richtige Musik. Und dann kommen perfektes Handwerk plus Kreativität wieder zusammen.
 
Manchmal sagt der Karzignom auch vernünftige Sachen.
Ich schreibe NUR vernünftige und richtig geile Sachen! Vielleicht manchmal zu intellektuell... Ich versuche mich zu bessern... :-D

Für diesen Post komplett +1
Der "Danke Button" reicht mir aber.

Wenn du ein wirklich Virtuose bist und das Handwerk praktisch ohne Nachzudenken aus dem Handgelenk schüttelst, dann ist das Gehirn wieder frei für die richtige Musik. Und dann kommen perfektes Handwerk plus Kreativität wieder zusammen.
Stimmt. Dann haben wir den Idealzustand und diese Diskussion wäre obsolet. Aber was ist der Umkehrschluss hieraus in diesem Thread? ;-)
 
Wenn du ein wirklich Virtuose bist und das Handwerk praktisch ohne Nachzudenken aus dem Handgelenk schüttelst, dann ist das Gehirn wieder frei für die richtige Musik. Und dann kommen perfektes Handwerk plus Kreativität wieder zusammen.
Mir geht´s oft so, dass ich zwar oft erkenne, was wirklich virtuos gespielt oder komponiert ist, aber ob ich diese Musik dann auch mag, ist aber ne ganz andere Geschichte. Bei mir ist meine Entscheidung über Mögen oder Nicht-Mögen von Musik irgendwie ziemlich unabhängig von der handwerklichen Umsetzung.

Grüße
Cos
 
die Sache mit Snap ...

das war zu Zeiten von Milli Vanilly, wenn zwei Fake Artists vorne stehen und singen tuen andere. Wer weiss, wer undercover noch mitgemischt und deren Arrangements aufgewertet hat...
 
Entscheide Dich jetzt.

Willst Du Techniker sein ?

Oder Komponist ?

Als Neuzeit-All-in-One-Musiker bist Du ja gezwungen dich mit der Technik
auseinander zu setzen.

Aber bei vielen kommt da zu sehr der Technik Nerd raus und die Leute vergessen
worauf es ankommt.

Zitat Richie Hawtin:

"Die Magie der Musik entsteht nicht durch die Technologie, die man benutzt,
sondern von der Interaktion mit Ihr."
 
@Trebel schreibt
"Die Magie der Musik entsteht nicht durch die Technologie, die man benutzt,
sondern von der Interaktion mit Ihr."


Manning, hier entstehen ja wirklich tolle philosphische Zitate in punkto Musik.

Aber Recht hast Du.

LG Cherry50
 
Bezüglich Snap kann man ja nachlesen:

"Bei Snap! handelt es sich um ein 1989 in Deutschland gegründetes Eurodance- und Trance-Projekt der Frankfurter Produzenten Michael Münzing und Luca Anzilotti (vorher bekannt als 16 BIT und gemeinsam mit Sven Väth als OFF)."

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
2K
ollo123
ollo123
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
13K
killnoizer
K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
23K
DocM.M
D
moonbooter
Antworten
2
Aufrufe
9K
rootnix
R
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Yamaha MODX6
Antworten
7
Aufrufe
55K
Can
Can

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben