Fortschritte der VSTs

  • Ersteller synthpark
  • Erstellt am
Euch ist schon klar, dass der QS-300 kein Synthesizer ist? Sondern eine Workstation mit spielbarem Samplerom. Also was sollen dann Synthvergleiche mit völlig anderem Grundkonzept - nämlich der Klangerzeugung?
Wenn man so will, klingt der QS-300 genauso, wie das mit dem er gefüttert wurde.
Und jetzt noch Vergleiche mit Orchesterlibraries und Hollywood Strings.... ähm..... hallo!!?!?!?
Äpfel - Birnen - Pflaumen?

äh...sowohl hollywood strings als auch omnisphere sind vom grundkonzept her rompler, gerade deswegen hab ich die ja gewählt und nicht U-he Diva oder sonstwas.

genau solche instrumente zeigen doch sehr gut auf, was für ein riesen fortschritt es gerade auch beim rompling (immer noch eins der tollsten worte ever ;-) ) gegeben hat. hollywood strings ist ein beispiel für "rompler haben heute dank streaming und komplettverzicht auf loops in der releasephase einen viel realistischeren und homogeneren klang", und omnisphere ist ein rompler der derart mit synthese-fähigkeiten bewaffnet ist, dass er von einem "richtigen" synthesizer letztlich nicht mehr zu unterscheiden ist.

wie letztlich ja auch deine post zeigt ;-) aber da ist eben gerade *nix* mit äpfeln und birnen. so heftig fällt heute ein romplervergleich mit damals eben aus.
 
Sorry aber Hollywoodstrings und alle anderen ORchesterlibaries sind Sampler!
Und Omnisphere ist in nahezu jedem (sagen wir ganz vielen) Preset zu hören, dass es sich nicht um einen von Grundauf mit Sägezahnbewaffneten Synthesizer handelt. Es ist das gleiche, wie der oft vergessene Alchemy.

Da sind komplette Sample-Texturen. Echte Aufnahmen gemischt mit gelayerten Syntheseklängen sämtlicher Klangerzeugungen. Ist ja auch einfach, weils eben einfach Audio-Material ist. Und nicht - wie die Definition eines Synthesizers ist, in dem Moment von der Welle her synthetisch erzeugt wird.

Und wenn wir eben bei diesen Konzepten bleiben, dann sollte man noch einmal 600 MB Grundlibrary mit den 4 MB ROM des QS300 vergleichen. Und JETZT könnt ihr über Sound diskutieren.

Ari





Die 2 Dankes da oben, die müssen ein Versehen sein. Anders kann ich mir das nicht erklären.
Bisschen auskennen sollte man sich schon. Auch in so einem Hobbyportal hier.
 
aber da ist eben gerade *nix* mit äpfeln und birnen. so heftig fällt heute ein romplervergleich mit damals eben aus
Der TE hat in seinem Startthread auch gar nicht auf einen "Rompler-Vergleich" eingeschränkt, sondern schrob allgemein von VST, also auch VA etc...eben Äpfel UND Birnen :D

Grüße
Cos
 
Ich denke auch, Hollywood Strings haben maximalen Realismus zum Ziel, Omisphere hat das nicht.
 
Sorry aber Hollywoodstrings und alle anderen ORchesterlibaries sind Sampler!
Und Omnisphere ist in nahezu jedem (sagen wir ganz vielen) Preset zu hören, dass es sich nicht um einen von Grundauf mit Sägezahnbewaffneten Synthesizer handelt. Es ist das gleiche, wie der oft vergessene Alchemy.

Da sind komplette Sample-Texturen. Echte Aufnahmen gemischt mit gelayerten Syntheseklängen sämtlicher Klangerzeugungen. Ist ja auch einfach, weils eben einfach Audio-Material ist. Und nicht - wie die Definition eines Synthesizers ist, in dem Moment von der Welle her synthetisch erzeugt wird.

Und wenn wir eben bei diesen Konzepten bleiben, dann sollte man noch einmal 600 MB Grundlibrary mit den 4 MB ROM des QS300 vergleichen. Und JETZT könnt ihr über Sound diskutieren.

Die 2 Dankes da oben, die müssen ein Versehen sein. Anders kann ich mir das nicht erklären.
Bisschen auskennen sollte man sich schon. Auch in so einem Hobbyportal hier.

ari, da quatschst du jetzt aber schon bisschen wirres zeugs :)

also, Hollywood strings ist ein "sampler"? really? wo isn da der sampling-knopf? :)

ah, kein sampling-knopf? so, und wie nennen wir üblicherweise gleich nochmal klangerzeuger auf samplebasis mit vorgegebenem wellenformvorrat und ohne eigene patcherstellungs- und samplingfunktion? richtig: rompler. so wie die yamaha tischhupe im eingangspost eben auch. auch die spielt ja einfach nur samples ab. aber eben samples, die mit müh und not in ein winziges rom gequetscht wurden.

und bei omnisphere ist es eben doch gerade der punkt, dass du hier einen rompler hast, der aber soviel synthese mitbringt, dass die grenzen verschwimmen. ist ja nicht so, dass das bei romplern ein neues konzept wäre, auch die uralt-rompler wie der verlinkte yamaha haben ja meist versucht, zumindest eine gewisse grundmenge an synthese-fähigkeiten mitzuliefern, auf dass das mini-moog-lead-sample, welches nach 0,7 millisekunden aus speichergründen in einen single-cycle-loop übergeht trotzdem eine weich ausklingende filterhüllkurve bietet.

nur beschränken sich da rompler aus der epoche eben meistens auf die absoluten basics und man darf noch froh sein, wenn die filter zumindest resonanzfähig sind. während ein moderner rompler wie omnisphere eben vor lauter optionalen syntheseformen, die zur verschraubselung des wellenformvorrats bereitstehen, kaum noch gehen kann.

was dann eben ein gutes beispiel ist für die frage, was es in dieser sparte für fortschritte gegeben hat. die fortschritte in der rompler-sparte haben vor allem an 2 fronten stattgefunden: erstens, nahezu völlige aufhebung jeglicher speicherbegrenzungen (beispiel hollywood strings, aber wenn es dir um eine rompler-allround-soundpalette geht, von mir aus auch gerne irgendein teil mit querbeet-soundauswahl, es geht ja nur um den technischen ansatz des streamings und den damit einhergehenden höheren realismus), und zweitens, synthesefähigkeiten die hinter dem wellenformvorrat angedockt sind, die bei einem modernen rompler wie omnisphere die grenze zu einem "echten" synthesizer komplett verschwimmen lassen.

jetzt verstanden? :)
 
aber da ist eben gerade *nix* mit äpfeln und birnen. so heftig fällt heute ein romplervergleich mit damals eben aus
Der TE hat in seinem Startthread auch gar nicht auf einen "Rompler-Vergleich" eingeschränkt, sondern schrob allgemein von VST, also auch VA etc...eben Äpfel UND Birnen :D

Grüße
Cos

das kommt noch hinzu, stimmt.
 
#45
+1

Was die Hersteller aus solchen Hardware-Teilen mit begrenzten Speicher rausholen steht natürlich auf einem anderen Blatt und ist schon respektabel.Aber darum ging es hier eher nicht.
 
Naja der QS300 setzte auf die "Advanced Wave Memory 2" (AWM2) Klangerzeugung, auch bekannt als samplebasierte subtraktive Synthese.
Da gibts wohl zwar ein ROM mit "Raw Waveforms", aber das Ganze wird wohl intern manipuliert.
Samples bilden also die Ausgangsbasis, können aber durch verschiedenen Filtern, LFOs, Envelopes etc. modulieren werden.
Logisch, ist kein richtiger Synthesizer, sondern ein Rompler...aber kein reiner Sampleplayer.
Man konnte ja zig Sounds mit Disketten nachladen und das waren nur ganz kleine Dateien, keine Samples. In der Yamaha SY/TG Serie gabs das wohl auch.
Auf jeden Fall war das Gerät mal 1996 (Markteinführung) schon was feines, vor allem im Dance Bereich, wofür das Ding wohl auch hauptsächlich konzipiert war (typische Pattern/Phrasen usw.)

Bei Omnisphere beträgt die Library über 40 GB, daher erstaunlich was man damals schon aus 6 MB ROM herausholen konnte.
 
Rein klanglich finde ich die heutigen Vsti`s (Zebra, Diva, Omnisphere, Sylenth1 usw.) um Längen besser, also gäbe für mich keinen Grund mir wieder nen QS300 anzuschaffen :D
Viele (auch solche, die schon eine ganze Weile dran basteln) kriegen das Potential nur nicht genutzt und bleiben sowohl musikalisch als auch klang- und mischtechnisch hinter so einem alten Demo zurück - man muss nur mal ins Feedback-Forum hier schauen ;)

ja lustig

und glaubst du.dass nur einer deiner tracks an die demo rankommt?

wie man nämlich hört, war da ein echter Keyboarder am Werk, der mehr kann als nur ein paar Frickelsounds zusammenzustecken.

daher gehen solche Kommentare eher nach hinten los
 
Ich habe gerade eine Nachricht erhalten, dass aus einem Nachlass folgende gepflegte Hardware verkauft wird.

Bei Interesse PM an mich da mit ich die Adresse des Verkäufers nicht wild durch die Gegend posten will.

AKAI professional S2000 mit IOMEGA ZIP Laufwerk,
ATARI Monitor SM124 / MEGAFILE30/MEGA ST2,
BOSS BX-16,
BOSS DIGITAL Chorus Ensemble RCE-10,
DIGITAL MUSIC CORP MX-28M MIDI Patchbay Merger Plus,
Doepfer MMG 4/2,
FOSTEX X-15 Multitracker,
Golden Technica GT-100,
Monacor TCS-100,
KORG M1R,
KURZWEIL 1200 PRO2,
mehrere Memory Cards Roland,
Midiman Micromixer 18,
Midiman MiniMixer 4Kanal,
Monacor SLA-40,
MX 28M MidiPatchday,
NEC PINWRITER P20,
Philip Rees MidiSelector,
Portmann 2x4 PC Parallel Midi Interface,
PROTEUS / 2 16BIT Multi Timberial Digital Sound Modul,
2 19" Racks,
Roland A-880,
Roland D-110,
Roland MPU-104,
Roland M-SE 1,
Roland TR-505,
Roland U-110,
Sennheiser MD421 Mikrofon,
Yamaha Digital Reverberator ProR3,
 
ari, da quatschst du jetzt aber schon bisschen wirres zeugs

also, Hollywood strings ist ein "sampler"? really? wo isn da der sampling-knopf?
Sag mal, das machst du schon mit Absicht oder?
Du bist doch nicht dumm, aber streitsüchtig.

Wie soll ich dir deine Frage beantworten? Wie ein kleines Kind erklären, dass es sich dabei um die Play Engine handelt, dass es aufgenommene Mikrofonierungen echter Instrumente sind? Die wiederum von Sounddesignern in einer Samplerumgebung gemapped werden, um sie für Tastatur spielbar zu machen?

Und nur weil DU nicht den Zugriff auf die vollen Sample-Funktionen von VSTis hast, heisst das noch nicht, dass diese Geräte keine Sampler sind. Für die Sounddesigner sind das vollwertige, waschechte Sampler, die sie mit ihren Aufnahmen füttern.

Die Worte "wirres Zeug" sind einfach nur shice hier anzubringen und selten dämlich unkollegial! (nee echt, diese Ausdrucksweise ärgert mich, - auch von einem wie dir)

Ich sprach davon, dass ein QS-300 kein Synthesizer ist. Und jetzt streite gern weiter. Aber bitte gern mit den anderen Patienten hier.

"Jetzt verstanden?"

Ari
 
ari, da quatschst du jetzt aber schon bisschen wirres zeugs

also, Hollywood strings ist ein "sampler"? really? wo isn da der sampling-knopf?
Sag mal, das machst du schon mit Absicht oder?
Du bist doch nicht dumm, aber streitsüchtig.

Wie soll ich dir deine Frage beantworten? Wie ein kleines Kind erklären, dass es sich dabei um die Play Engine handelt, dass es aufgenommene Mikrofonierungen echter Instrumente sind? Die wiederum von Sounddesignern in einer Samplerumgebung gemapped werden, um sie für Tastatur spielbar zu machen?

Und nur weil DU nicht den Zugriff auf die vollen Sample-Funktionen von VSTis hast, heisst das noch nicht, dass diese Geräte keine Sampler sind. Für die Sounddesigner sind das vollwertige, waschechte Sampler, die sie mit ihren Aufnahmen füttern.


genau, es basiert alles auf samples, die zuvor von designern in den entsprechenden patches für dich zusammengestellt wurden. wie etwa auch in nem roland jv 1080, 2080, in nem korg kronos, triton, trinity, M1, oder eben auch dem qs-300.

sind das dann alles sampler? natürlich nicht. es sind alles rompler, weil sampleabspieler ohne eigene samplingfunktion, dafür wurde das wort doch überhaupt erfunden :) du betonst hier mehrfach, der qs-300 sei kein synthesizer, isser natürlich auch nicht, der ist genau wie die meisten rompler ein sampleabspieler mit nachgeschalteten synthesemöglichkeiten.

und die evolution dieser gerätegattung kannst du dann eben an 2 parametern festmachen:

1. speicher - ganz frühe vertreter (z.b. roland d serie) hatten nur platz für gesampelte attacks, die dann (oft verblüffend smooth) in standard-wellenformen übergingen. spätere geräte, und in etwa die epoche fällt der qs-300, hatten schon etwas längere samples, die dann meist in einem single cycle loop endeten, von wo an dann mittels synthese (amp- und filterenvelope) ein natürlicher ausklang simuliert wurde. und so wurden mit jeder generation die wellenformvorräte grösser, länger, gemultisampelter, bis du am ende dieser evolution eben bei den heutigen monstern ankommst, die das ganze loop-gedöns einfach weglassen weil sie schlicht beliebig viele GB direkt von platte streamen können. was nicht nur für rechner und VST gilt sondern auch für moderne hardwarekeyboards, ein korg kronos z.b. streamt seine komplexeren sounds inzwischen auch von platte.

2. und der andere part ist eben die komplexität der nachgeschalteten synthese. die hat lustigerweise einen kleinen evolutionsknicks gemacht, frühe geräte die nur platz für gesampelte attacks hatten brauchten noch mehr synthesefähigkeiten als die frühneunziger geräte die schon etwas mehr samplerom hatten. letztere waren dann die phase, wo oft und gerne auf filterresonanz verzichtet wurde (sagenhaft blöde idee :) ). dann kam irgendwann die resonanz in die filter zurück, und dann kamen schritt für schritt weitere synthese-fähigkeiten hinzu, mal dem samplerom nachgeschaltet (z.b. kurzweil k2500), mal parallel (z.b. korg oasys). und da steht am ende der evolution eben auf hardwareseite die modernen schlachtschiff-workstations von roland korg & co, und auf softwareseite dann eben sowas wie omnisphere, dass seinen wellenformvorrat durch drölftausend syntheseformen pusten kann.

Die Worte "wirres Zeug" sind einfach nur shice hier anzubringen und selten dämlich unkollegial! (nee echt, diese Ausdrucksweise ärgert mich, - auch von einem wie dir)

ich darf da zur erklärung noch ein weiteres zitat von dir dazu stellen:

Die 2 Dankes da oben, die müssen ein Versehen sein. Anders kann ich mir das nicht erklären.
Bisschen auskennen sollte man sich schon. Auch in so einem Hobbyportal hier.

ich werde mich sicherlich nicht dafür entschuldigen, dass ich als antwort auf so nen tonfall mir erlaube, mein höflichkeits-plugin auch mal kurz auf bypass zu setzen. zumal es eben wirklich so ist, das deine unterscheidung meiner meinung nach...je nun, "wirr" ist.

dem rest vom fest hast du vorgehalten, sie würden synths mit einem rompler vergleichen. und wo du schon beim rundumschlag warst, hast du eben die beispiele hollywood strings und omnisphere (die vom aufbau wie oben gezeigt ganz klar rompler sind) auch noch gleich für blöd erklärt - und auf meinen hinweis, ich hätte diese beiden *gerade* weil sie auch vom grundfunktionsprinzip her rompler sind ausgewählt, kommt dann "nein, die sind sampler!" - weil sie auf samples basieren? ok. aber dann ist der qs-300 eben auch ein sampler, da er ja wie du selber auführlich beschrieben hast ebenfalls auf samples basiert. dann habe ich für dich halt nicht rompler mit rompler verglichen, sondern sampler mit sampler (aber alle ohne samplingfunktion). wenns schee macht...

aber ich kanns auch höflich formulieren: ich weise deine fachliche kritik ausdrücklich zurück. :) egal wie man es jetzt nennen mag, ich habe als vergleich zu einem sample-abspieler zwei moderne sampleabspieler genannt, die sehr schön die beiden hauptpfeiler der evolution dieser gerätekategorie repräsentieren: speicher und synthesefähigkeiten. denn genau das ist doch wohl die frage, wenn man fragt, was denn so der fortschritt seit dem qs-300 gewesen ist.

Ich sprach davon, dass ein QS-300 kein Synthesizer ist. Und jetzt streite gern weiter. Aber bitte gern mit den anderen Patienten hier.

äh... :) also, ich hab hier mit überhaupt niemand gestritten, bevor du hier mit wehenden fahnen ankamst. ich hab mir nur erlaubt, auf deine pampigen (und m.m.n. fachlich falschen) kommentare mit einer sagenwirmal ähnlichen bestimmtheit zu reagieren :) ansonsten gibts hier überhaupt nix zu streiten, bzw der ursprünglich abzusehende "streit", bei dem jetzt protokollgerecht mit synthpark darüber debattiert wird dass der notgedrungen höhenbeschnittene qs-300 viel kuscheliger und wärmer klingt als das doofe full bandwidth-britzelteil omnisphere, der ist jetzt gar nicht so recht zum zug gekommen. sauerei :)
 
äh... :) also, ich hab hier mit überhaupt niemand gestritten, bevor du hier mit wehenden fahnen ankamst. ich hab mir nur erlaubt, auf deine pampigen (und m.m.n. fachlich falschen) kommentare mit einer sagenwirmal ähnlichen bestimmtheit zu reagieren :) ansonsten gibts hier überhaupt nix zu streiten, bzw der ursprünglich abzusehende "streit", bei dem jetzt protokollgerecht mit synthpark darüber debattiert wird dass der notgedrungen höhenbeschnittene qs-300 viel kuscheliger und wärmer klingt als das doofe full bandwidth-britzelteil omnisphere, der ist jetzt gar nicht so recht zum zug gekommen. sauerei :)

@Nachtschicht

weiss nicht ... höhenbeschnitten? War neulich in der Philharmonie, hat wieder meine Ohren geeicht. Man könnte auch sagen, ein DSO Orchester klingt höhenbeschnitten ... oder man sagt, Omnisphere hat "larger than life" Höhen. QS300 Demo empfinde ich vom Klang alles andere als dumpf.

Also Omnisphere ... das Maß aller Dinge, ok.

Hab hier noch einen JV2080, auch mit Spectrasonics Bass and Drums Karte. Irgendwie mag ich die mehr als Trillian, hab den Verdacht, die klingt wesentlich smoother und kann man im Mix gleich einsetzen.

Mal ne Basstonleiter mit Trillian. Also weiss nicht ... irgendwie nicht konstant. Trotz gleicher Midivelocity. Eben realistisch.

Und dann ein Elektro Drumsound paar mal angetriggert.

Floatet links und rechts hin und her ... sehr originell, haben sich die "best Sounddesigners of the World" toll einfallen lassen, fühl mich ein wenig verarscht, also Monotaste drücken.

Und hetzt das beste: da gibts noch ein fieses Becken Patch mit larger than life Höhen, das wabbelt auch rum zwischen plusminus 30 Panning. Was ich nicht gebrauchen kann, sind Sounds, die man erst reparieren muss, anstatt ready to play.

Und schließlich ein Dream Piano von Omnisphere ,,, irgendwie zuviel Raumanteil, komischer mumpfiger Sound, hmmm. Und wenn man laut anschlägt, dann gibts noch ein Klack, toller Realismus! Über 300 MB, geilomat!

Ich hätte gern ein Glen Gould Patch.
Bei jeder Note singt Glen Gould leise mit wie bei seinen Aufnahmen. Vielleicht für Omnisphere 2? :)

Jedesmal wenn ich einen Sound brauche, denk ich, vielleicht Omnisphere? Aber dann denk ich: willste Dir ditt wirklich antun und durch 100 Presets durchsteppen, wo bei 70% nur Kopfschütteln die Reaktion ist? Oder erstmal mixtechnische Probleme des Patches lösen? Wozu? Zeitverschwendung. Ich bin ja nicht so gutgläubig und fall auf die tolle PR Kampagne rein. Die Ohren sagen was anderes. Komisch, dass so viele Leute so beeinflussbar sind, versteh das nicht.

Da nimmt man sich lieber Cubase Retrologue. Klingt erstaunlich gut bei adäquater Programmierung. Zerrt nur manchmal seltsam.

Sampler, Rompler, mit doch egal! Der Sound zählt.

Yamaha QS300, damals billig the "ravers babe" getauft :)

Mal kann ein Omnisphere Patch zufällig passen, so isset ja nicht.
 

Anhänge

  • piano.mp3
    314,3 KB · Aufrufe: 100
  • electro percussion.mp3
    177,6 KB · Aufrufe: 118
  • bass.mp3
    353,1 KB · Aufrufe: 109
oder man sagt, Omnishpere hat "larger than life" Höhen. Demo vom Klang alles andere als dumpf.

Also Omnisphere ... das Maß aller Dinge.
Ein "Problem" beim Omnisphere ist, dass die Sounds schon stark gepimpt bzw. mit FX zugekleistert und breit gezogen sind.Ist aber gar kein Problem, weil man kann das ja ändern kann.
Den Reverb z.B. schalte ich meist immer ab und nehme eben Einen den ich eh im Song nutze.
Bass und Pads haben meist auch einen dicken Chorus drauf.Den kann man aber auch abstellen oder etwas vom Panorama einschränken.Ich nutze da aber meistens auch einen externen Chorus.
Delay genauso.
Das Maß aller Dinge für Jeden würde ich aber nicht sagen.Manche mögen ja auch den Nexus, mit dem ich z.B. gar nichts anfangen kann und der ja auch um einiges teurer ist.
Den Omnisphere nutze ich oft als zusätzlichen Ideenlieferant.Ich habe z.B. schon eine Melodie und ein Grundarrangement und zappe so ein bischen durch, spiele rum und plötzlich kristallisiert sich ein etwas anderer Groove heraus etc.
Ein bischen Vorstellungskraft muss man aber schon mitbringen, weil der Omnisphere in den Grundeinstellungen eben schon sehr dominant ist.


Hab hier noch einen JV280 mit Spectrasonics Bass and Drums Karte. Irgendwie mag ich die mehr als Trillian, hab den Verdacht, die klingt wesentlich smoother und kann man im Mix gleich einsetzen.

Mal ne Basstonleiter mit Trillian. Also weiss nicht ... irgendwie nicht konstant. Trotz gleicher MIdivelocity. Eben realistisch.
Yup, ich layer da aber auch oft noch mit meinem Lieblingsbass ausm Korg.Den Korg für den tiefen Bereich und den Trillian für den höheren Attack.
Da mein Rechner eh nicht mer der Jüngste ist, nehm ich zum Songwriting erst den Korgbass und der Trillian kommt dann später dazu, wenn im Arrangement noch Platz ist.Oder ich schmeiss den Korg dann doch komplett raus, usw.
 
Also dass ein Omnisphere deutlich mehr Möglichkeiten der Synthese, Effektierung, Klangbearbeitung hat als der damalige QS300, darüber brauchen wir uns doch nicht streiten.

Auch ich kam damals von meinem YAMAHA PSR in die VSTi-Welt und hab mich gefragt, warum es diese hammermäßigen Sounds nicht auch als VST-Instrumente gibt, sondern die alle doof klingen. Naja gut, das war 2004. Da gab es halt außer Hypersonic halt auch so gut wie nix Vergleichbares.

Ich glaub, synthpark, du stehst einfach auf die Sounds dieser Rompler. Und ich kann dich verstehen, weil ich tu es auch. Und zudem hab ich auch eine Schwäche für Fusion-lastige 90er-Demosongs mit reichlich Soloabgedrücke intus.

Und ich glaub, ein wesentlicher Punkt ist - damals wie heute - die Kunst des Arrangements. Diese ganzen Workstation-Demos sind für mich zum Großteil kleine Meisterwerke, wenn es darum geht, mehr oder weniger gute Sounds so auszuwählen und zu arrangieren, dass sie sich gut verzahnen und ein einfach gut zusammenklingen. Und jemand, der das mit nem XG-Synth vor 20 Jahren konnte, der kann es auch heute mit Omnisphere, Hollywood Strings, Spire, Sylength usw. Nur mittlerweile sind solche Demosongs halt einfach out. Ob wir da nun über Synths oder Sampleschleudern reden, ist da mehr oder weniger irrelevant.

Die aktuellen VSTis sind klanglich definitiv weiter als die allein technisch reduzierten Rompler von damals. Oftmals lassen sie sich aber nicht so gut direkt spielen wie die Sounds, die bei Hardware meistens genau darauf ausgerichtet sind (auch z.B. in Sachen Attack-Tightness bei Bläser-/Streicher-Sounds - Round Robins, wo im ungünstigen Fall jeder Ton mit bisschen anderem Timing kommt, hätte da halt einfach auch keiner haben wollen). Aber Leute wie Eduardo Tarilonte oder andere Sampledeveloper kriegen das mittlerweile auch ziemlich gut hin.

Hier übrigens einer meiner Lieblings-Keyboard-Demosongs (von 1995 oder so):



Und hier noch was Synthetischeres:



Trotz Fake-Natursounds und Tischhupen-Charakter m.E. ein exzellent arrangiertes/gespieltes Teil. Aber da ich damit aufgewachsen bin und da auch einige Kindheits-Magie dabei ist, erwarte ich nicht, dass das jemand teilt :D

@Nachtschicht und Ari: Ich plädiere auf den Begriff Sampleplayer ;)
 
Mir ist bloß aufgefallen, dass der Alchemy rein klanglich kaum zu gebrauchen ist, wenn es mal darum geht, bei einem recht weit fortgeschrittenen Track mit soweit fertigem Klangbild/Mix mal noch einen oder wenige Sounds hinzuzufügen.
Wenn ich dann durch ein paar Presets zappe ist das dann immer so, als würden zwei völlig verschiedene Klangwelten aufeinander treffen.

Ist vermutlich beim Omnisphere recht ähnlich..
 
Ah, was mir noch einfiel:

@Ari:

Die Worte "wirres Zeug" sind einfach nur shice hier anzubringen und selten dämlich unkollegial! (nee echt, diese Ausdrucksweise ärgert mich, - auch von einem wie dir)

Die 2 Dankes da oben, die müssen ein Versehen sein. Anders kann ich mir das nicht erklären. Bisschen auskennen sollte man sich schon. Auch in so einem Hobbyportal hier.

Ich finde, die beiden Statements passen in Sachen "unkollegial" und "auch von einem wie dir" nicht zusammen.

@synthpark:

Wenn du auf die Sounds und das Genre von deinem Demosong im Anfangs-Posting stehst, dann hör dir doch mal (falls du's nicht eh schon kennst) Chick Corea Electric Band und Spyro Gyra an:



Genau dieser Song war übrigens damals ein Demosongs für den SY99, weil Chick Corea das Ding damit für seine Band vorproduziert hat.



So, jetzt reicht's auch mit YT-Gespamme.
 
Möglicherweise will man mich ja nun aufgrund dieser folgenden Aussage lynchen, aber ich denke, dass ich Recht habe :D

Solche Demo`s wurden wohl oft von grandiosen Keyboardern eingespielt, Leute die mehr als nur weiße Tasten kennen :D
Ist ja auch logisch, die Hersteller wollen ihr Zeug verkaufen und ein gut klingendes Demo ist ja ein sehr gutes Werbemittel. "Das Optimale aus den Geräten herausholen", darum gehts.

Ich denke, dass viele gar nicht wirklich gut Keyboard spielen können und daher versuchen dieses Handicap durch komplexe "Ein-Tasten-Sounds" zu kompensieren. Da macht sich natürlich zb. ein Omnisphere ganz gut...eine Taste drücken und klingt "super".
Hat man auch im Nexus, also fast ähnlich einer "Ein-Finger-Begleitautomatik".

Was ich sagen will ist, dass diese Demos oft mit Hilfe von guten Harmoniekenntnissen gepaart mit einer gewissen Fingerfertigkeit und Musikalität entstanden sind...Musiker, welche wirklich den Namen "Musiker" verdient haben und keine "Sampleschieber" u.ä.
Wirklich gute Keyboarder trifft man auch hier im Forum eher seltener an.
Ein wirklich guter Keyboarder und vielleicht sogar noch Sounddesigner holt sicher aus nur einem einzigen VSTi wie Sylenth1 mehr raus, als andere aus ihren 50 Teilen.

Spielt nen richtig guter Gitarrist auf meiner 20 Euro Gitarre, klingt das sicher auch besser, als wenn ich das mache :D
 
Ich denke, dass viele gar nicht wirklich gut Keyboard spielen können und daher versuchen dieses Handicap durch komplexe "Ein-Tasten-Sounds" zu kompensieren. Da macht sich natürlich zb. ein Omnisphere ganz gut...eine Taste drücken und klingt "super".
Hat man auch im Nexus, also fast ähnlich einer "Ein-Finger-Begleitautomatik".
Wieder so ein Vorurteil gegenüber dem Omnisphere.Man kann den auch schon ohne Arp spielen bzw. nicht alle Patches sind mit Arp oder für Arp gedacht. ;)
Aber ich denke, lassen wir es gut sein, es soll jeder seine Meinung haben.
Spielt ja auch nicht jeder nur Fender.

Edit:Was mir gerade einfällt, der Sylenth 1 hat ja auch einen Arp integriert.
smil451e7a0d343bc.gif
smil47eddbf734a1f.gif
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
2K
ollo123
ollo123
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
13K
killnoizer
K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
23K
DocM.M
D
moonbooter
Antworten
2
Aufrufe
9K
rootnix
R
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Yamaha MODX6
Antworten
7
Aufrufe
55K
Can
Can

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben