Warum klingen digitale Filter gegenüber analogen so "kratzig"?

Das Mastering ist 100% gleich.

Das ist interessant, auf den PC-Hupen hier scheint das 3. Master minimal lauter zu sein. Ich arbeite erst am Mo. wieder, dann kann ich das auf Studiomonitoren hören. Bin schon neugierig.

schönes WE @all
Wäre cool. Das wäre dann schon eine dritte unabhängige Meinung. Danach würde ich es dann auflösen.
Falls vorher noch Jemand was dazu sagen will, wäre das natürlich noch besser :)

Das dritte Master ist nicht lauter als die anderen. Die RMS Pegel der drei sind identisch - zumindest, wenn man "nur" 0,1dB Schritte berücksichtigt.
Habs gerade nochmal gegengecheckt.

Davon abgesehen klingen die EQs unterschiedlich.
Der Cubase EQ klingt undynamischer, weiter hinten oder weniger präsent und der GlissEQ ist unten dicker.
Wenn man das Differenzsignal beim Gliss EQ zieht hat man oben den Hi-EQ der gewollt ist und unten etwas Reste im Bass.

Die Dinger sind nicht neutral. Das ist klar Lächeln
Warum auch.
Da stellt sich die Frage, ob es neutral überhaupt gibt, wenn jeder EQ sowieso auf seine Art färbt. Bzw. abhängig vom Algorithmus.
 
Das was die meisten hier beschreiben, ist ja nur, dass EQ`s unterschiedlich zupacken, aber kaum einer spricht von "kratzig", also im Sinne von, dass ein EQ nicht zu gebrauchen wäre.
Beispiele für "kratzige EQ`s" vermisse ich nach wie vor ;)

Bei deinen Beispielen hätte ich mich mal für Reihenfolge 1,3,2 entschieden, keine Ahnung warum...
Kannst mich genauso gut verscheissert haben und war jedes mal der selbe EQ :D
Geht schon teilweise in Richtung "Flöhe husten hören".
Deine wahren Zuhörer(Publikum), werden da vermutlich kaum nen Unterschied feststellen können.
 
Die Fabfilter Version klingt einfach angenehmer und kommt damit näher an "professionelle" Produktionen ran.
Zwei andere haben ja - auch wie ich - Unterschiede gehört.

Mit unterschiedlich zupacken (im Sinne vom Gain) muss das ja auch nicht zwangsläufig zu tun haben, sondern eben auch mit dem Phasengang bzw. Schwingverhalten, und dem Algorithmus als solches.

Was meinst du mit der Reihenfolge 1,2,3?
Versuch es doch mal zuzuordnen. Zumindest Reaper und Fabfilter kann man IMO schon recht einfach trennen.
Bzw. einfach zu sagen, was dir auffällt.
Wenn dir wirklich garkeine Unterschiede auffallen, kann das natürlich viele Ursachen haben. Du wärst jedenfalls der einzige von bisher 4 Leuten, die nichts hören.
 
Das was die meisten hier beschreiben, ist ja nur, dass EQ`s unterschiedlich zupacken, aber kaum einer spricht von "kratzig", also im Sinne von, dass ein EQ nicht zu gebrauchen wäre.
Beispiele für "kratzige EQ`s" vermisse ich nach wie vor ;)

Bei deinen Beispielen hätte ich mich mal für Reihenfolge 1,3,2 entschieden, keine Ahnung warum...
Kannst mich genauso gut verscheissert haben und war jedes mal der selbe EQ :D
Geht schon teilweise in Richtung "Flöhe husten hören".
Deine wahren Zuhörer(Publikum), werden da vermutlich kaum nen Unterschied feststellen können.

Ich finde, dass eine Menge EQs Probleme mit den Höhen habe... speziell bei Overheads.
 
Das was die meisten hier beschreiben, ist ja nur, dass EQ`s unterschiedlich zupacken, aber kaum einer spricht von "kratzig", also im Sinne von, dass ein EQ nicht zu gebrauchen wäre.
Beispiele für "kratzige EQ`s" vermisse ich nach wie vor
Wie Recht du hast!

Stattdessen hört man Sätze, die man EXAKT SO immer wieder mal in Presse und Foren lesen kann.
 
Ich habe jetzt nicht alles 100% durchgelesen, aber meine Meinung dazu:

Der bestklingende EQ den ich besitze nennt sich Hofa IQ EQ gefolgt von dem Sonalksis Dynamic Bundle.

Warum? Weil sie dynamisch arbeiten und sich dem Material immer anpassen. Wenn ich einen statischen EQ benütze, dann ist dieser immer am werkeln und verstärkt auch Dinge die nicht verstärkt werden müssen.

Spuren summieren sich ja und wenn 5 Spuren gleichzeitig unnützes Material verstärken, dann kann das schon ziemlich Harsch klingen.

Manchmal will ich ja nur den Attack von etwas verstärken und nicht den Ausklang. Ich würde eher zu einem dynamischen EQ greifen wie zu einem statischem.

Das löst wohl eher das Problem wie ein hochgelobter Fabfilter (dieser Satz musste jetzt sein damit sich wieder viele ProQ Anhänger ins Hemd machen können...).
 
Der bestklingende EQ den ich besitze nennt sich Hofa IQ EQ gefolgt von dem Sonalksis Dynamic Bundle.

Warum? Weil sie dynamisch arbeiten und sich dem Material immer anpassen. Wenn ich einen statischen EQ benütze, dann ist dieser immer am werkeln und verstärkt auch Dinge die nicht verstärkt werden müssen.

Also sorry, aber diese Begruendung ist doch gar keine. Wenn man statisch EQen will, und in vielen Faellen ist das ausreichend oder sogar besser, dann nimmt einen normalen EQ, vielleicht noch mit ein wenig Automatisation oder geplitteten Spuren. Oder wuerdest du auf alle Signale einen dynamischen EQ ansetzen? Den Sonalksis DynEQ fand ich gegen die Konkurrenz soundmaessig schlechter, auch gegen Waves.

Aber die dynamische Funktion ist eben eine Zusatzfunktion. Das kann man auch mit zwei Plugins realisieren. ;)
 
@ synthpark

Leider ist es in vielen Fällen nicht mehr ausreichend einen statischen EQ zu benützen, gerade dann nicht, wenn es um schöne Höhen geht. Das ist ja auch das Thema hier.

Es ist mit einem statischem EQ immer ein Kompromiss. Wie willst du bei einer Snare die Höhen anheben wenn die Übersprecher der Hihats zu laut sind?
Du hebst die Höhen auf der Snare Spur an und somit auch die "hässlichen" Höhen der Hihat. Nun möchtest du der Hihat Spur aber schöne Höhen verpassen und hast es schon bei der Snare versaut.

Das endet in Dreck, mehr nicht. Mit einem Sidechain kann man solche Dinge einfach besser bearbeiten.

Wenn man alle Spuren in den Griff bekommen hat, dann kann man wunderschön auf der Gruppe die Höhen anheben und es klingt dann nicht harsch und billig.

Aber ja, man kann auch weiterhin seinen Weg gehen den man selbst für richtig halten tut. Muss jeder selbst ausprobieren und entscheiden. Ich habe mich für den dynamischen Weg entschieden.
 
... ist ein schoenes Beispiel, das du ansprichst, LOM.

Theoretisch geht das alles auch gut mit Sidechaining. In der Praxis kann es (mir) schon mal passieren, dass die Regelvorgaenge des Kompressors unsauber klingen, gerade im HF Bereich, und man nicht soviel bei gewinnt, zumindest nach meiner Erfahrung. Manchmal mute ich einfach eine andere Spur oder mache sie dumpfer, wenn das Crashbecken kommt, loese das Problem manuell, oder mache die Hihat Spur insgesamt im Mix leiser, als es ohne Uebersprechen noetig waere. D.h. ich entscheide bei jedem Mix individuell und von neuem, was man am besten machen kann.

Ich verwende die Sidechaining Methode auch hin und wieder, eigentlich hautpsaechlich im Bass und den tiefen Mitten, aber manchmal bricht die Sache etwas aus, und ich erreiche mit statischem EQing und Splitting der Spuren einen saubereren Mix.

Statisches EQIng ist wie mit LCR, "klare Verhaeltnisse".
 
"Es ist mit einem statischem EQ immer ein Kompromiss. Wie willst du bei einer Snare die Höhen anheben wenn die Übersprecher der Hihats zu laut sind?"

Achja und da sind wir dann wieder bei den wirklichen "Geheimnissen des guten Sounds"... die gute Performance. Also, z.B. wenn der Drummer wieder mal auf die Hihat wie irre eindrischt und nicht begreift, wie sein Kit insgesamt klingt ... Natürlich kann man alles fixen, aber eine bessere Balance beim Spielen hilft enorm einen guten Sound zu haben.

Ansonsten ist ein analoger EQ schon was Feines, nur auschlaggebend für den Erfolg einer Produktion ist er (gefühlt in 99,9 Prozent) nicht.
 
@ synthpark

Wenn die Snare in der Mitte sitzt und die Hihat weiter links, weil sie dahin soll, dann ist mit deiner Methode schon Feierabend.

Auch ist deine Methode genial dafür den Überblick zu verlieren: zig Automationen und gedoppelte Spuren.

Respekt wenn du so arbeiten kannst, ich kann es definitiv nicht mehr weil mir die Lust dazu fehlt und das Ergebnis nicht besser ausfallen tut, eher schlechter (meine Erfahrung).

Zum Glück kann das jeder selbst herausfinden.

@ black-scarlet

Wenn jeder vernünftig aufnehmen würde und sauber spielen, dann hätte ich hier längst ein analoges Mischpult. Hätte sehr viel Spass beim mischen.

Aber leider ist es nicht so :-(
 
... weniger Automatisationen als gedoppelte Spuren.

was das Panning angeht muss man dann die Hihat weiter nach aussen ziehen als dies ohne Crosstalk noetig waere und erreicht meist ebenfalls, was man will. Zumal die OHs schon fuer Panning sorgen.
Ich setze eben weniger auf Wundermittel als einfach auf bodenstaendige Methoden, womit schon aeltere Generationen klargekommen sind, und da waren die Spuren auch nicht immer 100% super aufgenommen.

Was ich aber gerne mache, ist zu vermeiden, dass die Gitarren zu duenn werden, wenn man statisch EQed und alles elend ausduennt, aber das geht mit jedem MBK.
 
EQ #1
EQ #2
EQ #3

Gabs schon die Auflösung? Ich höre keine Unterschiede.

@m_tree: hast du dich mal von einer anderen Person testen lassen? Also nicht selbst das Playback gestartet, wissend um welche Version es sich handelt, sondern blind die drei Beispiele vorgespielt bekommen?
 
EQ #1
EQ #2
EQ #3

Gabs schon die Auflösung? Ich höre keine Unterschiede.

@m_tree: hast du dich mal von einer anderen Person testen lassen? Also nicht selbst das Playback gestartet, wissend um welche Version es sich handelt, sondern blind die drei Beispiele vorgespielt bekommen?

ich messe Unterschiede, hoere aber keine.

Zwischen 1 und 3 sind die Unterschiede aber auch sehr marginal.
2 hat gegen 1 deutliche Unterschiede, die im HF Bereich zunehmen.

Hab das Differenzsignal spektral untersucht.
 
Wenn man jetzt die drei Testsignale auf 25 verschiedenen Boxenl hören würde oder von 100 verschiedenen Tonleuten eine Wertung auf Ihrer Abhöre erstellen würde, was meinst ihr gäbe es eine klare Preferänz für 1,2 oder 3? Der eine hört frisch am morgen, der nächste ermüdet am Abend.

Wird der Song durch EQ 1 oder 2 oder 3 besser? Emotionaler.

Ich frag mich echt, warum solche Threads immer noch existieren :) (naja, mir ist natürlich klar warum, ne Wunderwaffe beim EQing kling natürlich viel besser als jahrelanges EQ-Bedienen-lernen und Erfahrung sammen)

Kratzige digitale EQs :) sehr schön. gabs mal , seit Jahren aber kein Thema mehr, da schließe ich mich an.

Ich finde auch die Frage müsste eigentlich anders lauten:

Was ist der Mehrwert feiner analoger EQ-Hardware rein soundmäßig?

(ergonomische , funktionale und Spass-Aspekte mal außen vor, denn das am Regler am Sound schrauben macht natürlich enormen Spass).
 
Nein, habe es noch nicht aufgelöst. Will ich morgen machen, nachdem "ach" seinen Senf abgegeben hat.
Leider hat bei mir noch keiner einen Blindtest gemacht. Aber ich höre trotzdem Unterschiede.

Ich würde mich aber freuen, wenn das evtl. einer von euch machen kann. Die Masterings ziehen, umbenennen und dann nochmal uppen. :)

@synthpark
Genau zu diesem Ergebnis bin ich bei meinem Nulltest auch gekommen - und ich hatte auch mal mitm Analyzer drüber geschaut.

Finde es schon krass, dass die Überzahl hier keine Unterschiede wahrnimmt. Die ersten beiden User, die ihre Meinung abgaben, hatten aber welche gehört - und um kurz zu spoilern: Sie hatten im Prinzip genau das gehört was ich auch höre.

@black-scarlett
Wenn ein EQ statt einem seidigen, angenehmem Höhenfilm noch etwas Unschönes hinzufügt, führt das eben dazu, dass der Song nicht mehr so angenehehm klingt. Die harschen Höhen lenken dann vom eigentlichen "Musikgenuss" ab. So würde ich es beschreiben.

Also was das Snare/Hi-Hat Problem angeht:
Ich richte das Snare Mikro einfach so aus, dass möglichst wenig Übersprechung von der Hi-Hat drauf kommt. Also einfach Off-Axis zur HH.

In meinem Mix habe ich die Snare gegated und habe Snare- und auch andere Trommelübersprecher via Sidechain auf der HH Spur etwas gedrückt. Der eigentliche Kompressor auf der HH reagiert auch nur auf alles ab 3kHz.
Die Snare Ghostnotes habe ich dann noch auf einer separaten Spur rausgegated. Wenn die Snare ordentlich mikrofoniert ist, bleibt dafür durchaus genug Nutzsignal über.

Ich musste bei der Snare selbst auch keine Höhen mehr anheben, weil ich meinen Sound und die Mikrofonierung selbst schon ganz gut ausgefeilt habe.
 
Vielleicht liegen ja die Unterschiede allesamt über 14k, dann kann ich sie gar nicht hören :p
 
m_tree, ich kann die EQ´s nicht zuordnen, nur so rein gefühlsmäßig klingt die Reihenfolge 1, 3, 2 für mich einen minimalen Hauch besser. Also 1 "am Besten" und 2 "am Schlechtesten".
Nun kann es natürlich sein, dass dies auch altersbedingt ist.
Du bist 24? und ich 20 Jahre älter. Das Hörvermögen soll ja eventuell im Laufe der Jahre gerade in den höheren Frequenzen abnehmen und wäre eine plausible Erklärung, dass für mich halt doch fast alle drei Beispiele recht gleich klingen.
Obwohl deine EQ Kurve ja eigentlich noch im hörbaren Bereich auch für "ältere Leute" liegt, ich höre da so gut wie keinen Unterschied, geschweige denn von "kratzig" o.ä.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Strymon Nightsky
Antworten
1
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
8K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Behringer K-2
Antworten
2
Aufrufe
17K
bernybutterfly
bernybutterfly
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
20K
Hobelhai
Hobelhai
twinnpeaks
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
22K
twinnpeaks
twinnpeaks

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben