Klavier von 443Hz herunterstimmen

  • Ersteller DoctorNick
  • Erstellt am
Haste meinen edit-link von #17 gelesen? Das ging im Lauf der Zeit ganz heftig rauf und runter. Zur Zeit simmer ziemlich weit oben.
 
Oder bin ich echt so daneben?
Nein, nein. Musik, die mitunter durch synthetische Klangerzeuger erzeugt wird ist manchmal technisch bedingt auf 440 limitiert. Es gibt kein richtig oder falsch. Ob 440 oder 443 ist nicht für jeden relevant. Der Trend geht nach oben, ob man mitmacht muss jeder selbst entscheiden.

Die Ausgangsfrage war ja, ob man sein Klavier was schon auf 443 "erfolgreich" eingestimmt wurde wieder herunter stimmt. Ich persönlich sehe keinen Sinn dahinter. Ich produziere alles auf 443. Warum? Es klingt frischer. Wenn man unbedingt eine Aufnahme in 440 braucht, dann kann man es pitchen. Deswegen gleich herunterstimmen? Ne....Aufwand zu groß....
 
Musik, die mitunter durch synthetische Klangerzeuger erzeugt wird ist manchmal technisch bedingt auf 440 limitiert.
Reines Vorurteil!
Nen Synthie zu stimmen is einfacher als ne Geige, Herr Klassiker.;)
 
Puuuh
smil46e484310966a.gif
 
Also, nochmal zurück zum TE:
Er schrub:
Allerdings kann ich bei Garageband nicht die Software-Instrumente umstimmen.
Ich an seiner Stelle würd das Kla4 auf den nicht-klassischen Standart 440 stimmen, weil in der Software ne Audiospur runter stimmen halte ich für

smil47eddbf734a1f.gif


Sobald bei mir was aufgenommen ist wird nix gepitcht oder gestretcht. Auch bei kleinen Werten ist der Sound nicht mehr was er mal war. Quantisieren tu ich auch nix, lieber üb ich bis ich´s kann. Da bin ich oldschool: Timing und Intonation muss vom Musiker kommen.

Der TE scheint auch kein Klassiker zu sein.
 
Also mein Fazit:
Die 3 Hz unterschied fallen wohl nicht so ins Gewicht, als das man es als Verstimmt wahrnimmt.
Es klingt für den einen dann vielleicht "frischer".
Ich dachte auch gerade an Orchester Libraries.
Wie siehts denn da aus?
Die sind doch sicher alle auf 440Hz gestimmt, oder?
 
Ich meine, der TE hat doch genau erklärt, warum er die 440Hz-Stimmung braucht. Er spielt halt zu Software-Klangerzeugern, die sich nicht hochpitchen lassen. In der Popmusik sind 440Hz derzeitiger Standard.
Jedes Stimmgerät, was z.B. von E-Gitarristen genutzt wird, wird mit Kammerton 440Hz ausgeliefert. Natürlich kann man das auch ändern.

Da das Klavier nicht im Konzertsaal steht, sondern daheim, finde ich 440Hz auch sinnvoll.

Grundsätzlich ist Herunterstimmen auch unproblematischer, als Hochstimmen, da sowohl die Saiten selbst, als auch alle Teile, die die Spannung aufrecht halten, entlastet werden.

Schon möglich, dass der Stimmer einen Monat später erneut stimmen muss, aber das pegelt sich mit der Zeit ein. Es gibt Flügel, die werden - trotz optimaler klimatischer Bedingungen - täglich immer gleich gestimmt. Und gerade die sind besonders stimmstabil. Paradox aber wahr.

Ein Klavier arbeitet ständig. Bereits eine Stunde, nachdem der Stimmer raus ist, hat sich die Stimmung schon leicht verändert. Ein Hydroceel-Stab verhindert schädliche Trockenheit im Piano. In der Heizperiode sollte man immer die Raumluft etwas befeuchten. Trockenheit kann der Klaviertod sein. Drei Hz Herunterstimmen aber nicht!
 
Das eine Hz unterschied fällt wohl nicht so ins Gewicht, als das man es als Verstimmt wahrnimmt.
.
Ich dachte auch gerade an Orchester Libraries.
Die sind doch sicher alle auf 440Hz gestimmt, oder?
Ein Hertz nicht. Das bewegt sich im Bereich einer natürlichen Schwebung. Bei 3 Hertz ist der Unterschied schon deutlich spürbar. Und jemand, der gewohnt ist immer auf XY zu spielen, wird sich nicht leicht tun wie auf Knopfdruck umzustellen. Wenn man nicht mit den "Klassikern" arbeitet, kann man logischerweise auf 440 stimmen, warum nicht? Ein Klavier, was jahrelang auf 443 gestimmt wurde und diese Stimmung auch hält, umzustimmen kann auch riskant sein. Mit einmal Nachstimmen wird es nicht getan sein.

"Leider" sind alle Libs auf 440 Hz gestimmt. Kontakt oder Play kann aber pitchen und man hört keinen Qualitätsverlust. Ich höre ihn jedenfalls nicht.
 
Das eine Hz unterschied fällt wohl nicht so ins Gewicht, als das man es als Verstimmt wahrnimmt.
Es geht ja um 3 Hz Unterschied, das sind knapp 12 cent. Ich würd das als derb verstimmt bezeichnen.
 
Es geht ja um 3 Hz Unterschied, das sind knapp 12 cent. Ich würd das als derb verstimmt bezeichnen.
Gerade bei tiefen tönen dürfte das extrem sein.
 
Es geht ja um 3 Hz Unterschied, das sind knapp 12 cent. Ich würd das als derb verstimmt bezeichnen.
Gerade bei tiefen tönen dürfte das extrem sein.

Achtung: die 3 Hz liegen zwischen 440 und 443 Hz (was dann wohl 12 cent sind), in den tiefen Registern sind es dann weniger Hz (aber auch ungefähr 12 cent), in den hohen mehr Hz (aber auch nur 12 Cent ;-) ).
 
Achtung: die 3 Hz liegen zwischen 440 und 443 Hz (was dann wohl 12 cent sind), in den tiefen Registern sind es dann weniger Hz (aber auch ungefähr 12 cent), in den hohen mehr Hz (aber auch nur 12 Cent Zwinker ).
Ich sag ja:
Ich lerne nie aus. :)
 
Hallo,

ich werde berichten, wie lange die erste Stimmung hält.

Ich hoffe nicht, dass sich der gesamte Charakter des Instruments verändert, der gefällt mir nämlich extrem gut.


Zum Pitchen der Klavieraufnahme: Logic X hat natürlich diese Möglichkeiten, nur ist danach der schöne natürliche Klang so verbogen, dass ich jedes Software-Klavier-Plug In vorziehen würde. Und das ist ja nicht Sinn der Sache.

LG, Nick
 
Ich hoffe nicht, dass sich der gesamte Charakter des Instruments verändert, der gefällt mir nämlich extrem gut.

Warum sollte es? Die Intonation (Filze,Mechaniken, Saiten) bleibt ja, wie sie ist.
Und derselbe Stimmer wird ja nicht über Nacht sein Handwerk verlernen,
 
Also, ihr Raufbolde ! :LOL:Hier mal ein paar Fakten: Deutsche Orchester spielen mit 443Hz, Pianisten haben in der Regel 440Hz, weltweit sind div. Stimmungen im Gebrauch, von 440 bis 444, Barockorchester bzw. Orchester mit authentischer Aufführungspraxis (z.B. John Eliot Gardiner mit Orchester Revolutionaire et romantique) weit tiefer. Wenn es ein Klavierkonzert gibt, wird der Flügel hochgestimmt, oder aber das Orchester stimmt auf 440Hz. Also, ich bin seit 18 Jahren klassischer Pianist, und hatte immer 440Hz. Mit 20 Jahren habe ich Orchestermusik Oboe studiert, da durfte ich gelegentlich das a' angeben, und das sollte damals auf 443Hz sein. Dem Klavier schadet das in keinster Weise, es arbeitet nur etwas nach, weil es eben mit Holz verbunden ist. Ich arbeite seit 2004 als Klavierstimmer, und betreibe ein Recording Studio für Piano. Sehr selten will jemand seinen Flügel auf 443 gestimmt haben, kam aber auch schon vor. Der Kunde ist König und bekommt, was er will. In der Regel ists aber 440Hz. Natürlich ist die Stimmhaltung am solidesten, wenn es immer die gleiche Herzzahl ist, aber ich hab schon zig Pianos hochgezogen, und mehrfach nachgestimmt, sodaß sie halten. In diesem Falle ist es umgekehrt sogar vorteilhafter, da die Spannung weniger wird.


Und ja, es klingt schräg bzw. unnatürlich , wenn man pitcht, zumindest müsste man mindestens Melodyne haben, oder eine vergleichbare High_End Software. In der Regel sind die 3 Hz zuviel, und der Klang wird verändert. bei einem background piano ist das nicht dramatisch, hab ich auch schon gemacht. Aber Piano Solo würde ich auf 440hz aufnehmen, wenn alle anderen Instrumente auch 440hz sind.
 
Ein Klavier, was jahrelang auf 443 gestimmt wurde und diese Stimmung auch hält, umzustimmen kann auch riskant sein. Mit einmal Nachstimmen wird es nicht getan sein.


Ist völliger Blödsinn. Sorry, aber da gibts kein Risiko. Ein oder zwei Stimmungen nach dem Runterstimmen, das wars. Frag mal bei Bechstein oder Steinway nach....
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben