Klavier von 443Hz herunterstimmen

  • Ersteller DoctorNick
  • Erstellt am
DoctorNick

DoctorNick

Registriert
05.02.16
Beiträge
5
Reaktionen
2
Punkte
12
Moin,

ich habe ein Klavier, das sehr stabil auf 443 Hz gestimmt ist. Leider kann ich damit so nichts zu meinen Aufnahmen beitragen, die auf 440 Hz festgelegt sind.

Ich fange meist mit Garagaband auf meinem Ipad an, und importiere dann später in Logic Audio. Allerdings kann ich bei Garageband nicht die Software-Instrumente umstimmen.


Der Klavierstimmer sagt, er könne natürlich mein Klavier runterstimmen, würde jedoch davon abraten, da es nach vielen Jahren in dieser Stimmung sehr stabil sei und sich dies womöglich ändern würde.


Habt ihr Erfahrung mit sowas? Ich habe mir bisher nie Gedanken darüber gemacht, dass viele klassische Musiker (z.B. Orchester) bewusst höher stimmen.

Danke für Tipps und Anregungen,
Dr. Nick
 
Erst mal
smil4904f5fa0d216.gif


Welche Soundkarte haste denn? Isses zufällig ne RME? Bei denen kann man die Samplerate um +/- 5% verstellen. Damit kann man die DAW aufs Klavier "stimmen". Wenn du dann aufnimmst und anschliessend die Samplerate wieder auf normal stellst haste dein Klavier auf 440 Hz, und das ohne Qualitätsverlust.
 
Hi Andi,

so leicht ist es leider bei mir nicht. Das Klavier steht im Wohnzimmer, das Studio woanders. Ich schiebe daher meine Tracks zwischen iPad und iMac hin und her. Letztlich landet alles auf dem Mac bei 44,1 kHz, der dann an ein Balance Propellerhead ausgibt.

Ich habe also zum Teil Sowartwareinstrumente aus dem iPad, die sich nicht umstimmen lassen und später, unter logic, kann ich ja nicht von einzelnen Tracks die Sampling-frequenz ändern. Zudem wären diese Tracks dann ja zeitlich auch verändert.


Was macht Ihr, wenn Ihr Projekte habt, bei denen Instrumente mitspielen, die traditionell unterschiedlich gepitched sind? Aufgeben?


LG
 
Celemony "Melodyne"? Hast du das mal angeschaut? Ist nicht ganz günstig, aber das dürfte damit ganz gut funktionieren. :)

VG
 
Ist natürlich happich.
 
Der Klavierstimmer sagt, er könne natürlich mein Klavier runterstimmen, würde jedoch davon abraten, da es nach vielen Jahren in dieser Stimmung sehr stabil sei und sich dies womöglich ändern würde.


Das stimmt meines Erachtens so nicht. Du kannst selbstverständlich Dein Klavier auf 440Hz runterstimmen lassen, nur wird es danach nochmal arbeiten, sodaß Du sehr wahrscheinlich 2 Monate später nochmal stimmen lassen musst. Wenn ein Klavier bei 443 Hz stimmstabil ist, wird es das auch bei 440hz sein. Ich arbeite übrigens seit 15 Jahren als Klavierstimmer, von daher kannst Du diese Aussage als professionell werten. Für eine stabile Stimmhaltung ist ein Luftbefeuchter sinnvoll, welcher auch Risse im Resonanzboden verhindert, bzw. das Holz mit genügend Luftfeuchte versorgt. Im Sommer nimmt dieser Feuchtigkeit auf, also wirkt entgegengesetzt, wenn z.B. mak 80% herrscht. Von Klaviertechnik Meyne gibt es einen , welcher sich sehr gut ins Klavier einbauen lässt (Kostenpunkt 60€) So wird die Luftfeuchte immer konstant gehalten, man muss diesen nur 1 Mal im Monat, im Winter ggf. alle 3 Wochen ins Wasser legen. Weitere Infos gerne per PM.
 
Danke, ich glaube, dann wage ich es und lass es runterstimmen. LG
 
Öhm, warum herunterstimmen? 443 Hz sind derzeit die Norm. Ein Klavier verstimmt sich von selbst nach unten. Künstlich nach unten stimmen? Noch nie gehört. Wenn du vielleicht mal das Klavier zusammen mit einem Instrumentalisten aufnimmst, dann erwartet derjenige eigentlich, dass man in 443 Hz spielt. Es gibt günstige Plug-Ins (vielleicht sogar for free), um eine Aufnahme leicht zu "verstimmen", wenn deine DAW sowas nicht eh schon hat.
 
Es gibt günstige Plug-Ins (vielleicht sogar for free), um eine Aufnahme leicht zu "verstimmen", wenn deine DAW sowas nicht eh schon hat.
Wenn ich akustische Instrumente aufnehm lass ich die Finger von Stretch und Tune, weil das den Sound nicht gerade besser macht.


443 Hz sind derzeit die Norm
Bei wem?
 
Bei allen Instrumentalisten, die in Orchestern oder sonstigen Ensembles unterwegs sind. Ein Oboist stimmt bei normaler Zimmertemperatur auf ca. 443 Herz. Ich tu mich schwer auf 440 zu intonieren, wenn ich die ganze Woche auf 443 geübt habe.
Ach so, bei klassischer Musik. Der ganze Rest ist wohl eher bei 440 Hz unterwegs.
 
Je nach dem was man unter klassischer Musik versteht.. Einfach Instrumentalmusik.
 
Instrumentalmusik.
Mach ich auch, keine klassiche, singt halt nur niemand. Bei 440 Hz. :D


Edit:
Mich hat halt die Aussage
443 Hz sind derzeit die Norm
in ihrer Absolutheit gestört. Ich würd sagen weit über 90 % sind bei 440, die Klassiker sind daher eher die Ausnahme. Wenn man schreibt daß es ne Norm gibt sollte man dazu schreiben wo diese Norm gilt.
 
Ich würd sagen weit über 90 % sind bei 440, die Klassiker sind daher eher die Ausnahme.
Mit solchen Zahlen wäre ich vorsichtig. Es wird deutlich mehr Musik mit klassischen/akustischen Instrumenten gemacht, als mit elektronischen. Ob jetzt jeder, der akustische Musik macht, sich an den Trend hält, steht auf einem anderen Papier. Wenn ich mit anderen Musik mache/probe/aufführe stellt sich die Frage gar nicht auf was man stimmt. Es wird einfach auf 443 gestimmt. Das ist seit vielen Jahren selbstverständlich. In einer Rock/Pop-Band vielleicht nicht unbedingt, wobei es auch da schon Leute gibt die höher stimmen, weil es einfach geiler klingt.
 
Tja, sowas aber auch, mir geht es so:

Wenn ich mit anderen Musik mache/probe/aufführe stellt sich die Frage gar nicht auf was man stimmt. Es wird einfach auf
440
gestimmt. Das ist seit vielen Jahren selbstverständlich.
Fazit:
Wir leben scheint´s in verschiedenen musikalischen Welten, der Unterschied beträgt genau 3 Hz.:D
Ich spiel übrigens auch akustische Instrumente.
 
Warum wird denn überhaupt auf 443Hz gestimmt?
Ich ging immer davon aus, das alle Instrumente auf 440Hz gestimmt werden.
Kammerton A, eben.
Tja, man lernt wohl nie aus...
 
Warum wird denn überhaupt auf 443Hz gestimmt?
Ich ging immer davon aus, das alle Instrumente auf 440Hz gestimmt werden.
Kammerton A, eben.
Tja, man lernt wohl nie aus...
Bei Klassikern gibt es verschiedene Standarts, Esotheriker mögen 432 Hz gerne, was es sonst noch gibt?:schulterzuck:Keine Ahnung...


Edit:
Noch was zum Lesen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Kammerton

@ OliverWolf:
Wenn du in die Schweiz fährst musste 1 Hz runterstimmen.
smil454855d7e7512.gif
 
Esotheriker mögen 432 Hz
Davon habe ich auch schon gehört.
Aber die 443Hz Nummer scheint ja nichts mit Esotherik zu tun zu haben.
Ist mir, ehrlich gesagt, neu.
 
@Andi: Wie gesagt, es gibt kein Gesetz, dass man auf die und die Frequenz stimmen muss. Ganz frei ist man aber nicht, denn es kommt drauf an, was die musikalischen Partner wollen. Irgendwann wird das Hin-und Hergestimme nervig und kontraproduktiv wegen Intonation und man einigt sich einfach. In meiner Musikwelt sind es jedenfalls 443. Es gibt Orchester, die sich auf 442 geeinigt haben, viele sind jedoch seit Jahren bei 443 angelangt.

@CFR: Im Laufe der Zeit ist man immer höher gegangen, v.a. bedingt durch den Instrumentenbau (v.a. Holzbläser). Eine höhere Stimmung macht es manchen Musikern einfacher. Irgendwann wird auch 443 ein alter Hut sein. Höhere Stimmung klingt einfach frischer. Wir sprechen uns in 10 Jahren nochmal :D
 
Irgendwann wird auch 443 ein alter Hut sein.
Ja, aber...
Die westliche Welt musiziert doch aber seit ich Denken kann auf 440 Hz?
Oder bin ich echt so daneben?
Mein gesamtes Weltbild gerät gerade ins wanken :)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben