YAMAHA TX802 defekt(+Bilder) *gelöst*

So schlimm ist das alles nicht.
Ich mach ja oft Reparaturen und Service für Audiogeräte, auch viele alte Sachen.

Alte Elkos die bereits aufgebläht sind, sind da schon öfters mal dabei, zu 95% funktioniert das Gerät aber noch, nur meistens mit schlechter Performance (Rauschen, veränderte Pegel in machen Kanälen etc..)

Ich hatte noch nie ein lineares Netzteil dass aufgrund eines defekten Elkos gar nicht mehr funktioniert hätte. Richtig geplatzte Elkos sind wirklich eher die Ausnahme als die Regel.

Bei Schaltnetzteilen ists ne andere Sachen. Da hab ich andauernd mit defekten Elkos zu tun wo auch das Netzteil gar nicht mehr funktioniert.

Das Elektrolyt aus den Elkos ist zwar nicht gut für die Bauteile, aber wenn so ein Gerät im laufenden Betrieb kaputt geht versucht man meistens es ja recht zeitnah zu reparieren und lässt die Siffe nicht noch jahrelang einwirken.


Einfach mal pauschal alle Elkos zu welchseln macht meiner Meinung nach keinen Sinn und ist unwirtschaftlich. So ein "Recap" belastet ja auch die Platine und die Lötbahnen. Selbst mit einer ordentlichen Vakuum Entlötstation kommts ab und zu mal vor dass man beim auslöten die Leiterbahnen beschädigt.

Ich würde wenn dann vllt nur in einem Netzteil in dem ein Elko defekt geworden ist alle anderen Elkos auch noch tauschen wenn es gerade es schon auseinandergebaut ist, aber sein komplettes Gerät zu behandeln ist Unsinn.
 
Zugegeben, ich bin als Laie dieser Panik auch verfallen, aber auch aus gutem Grund. Immerhin hat es mir einen Elko zerfetzt, und hat eine ganz schöne Sauerei auf der Platine verursacht(oben wie unten).

Grundsätzlich ist da schon was wahres dran, das ein 30 Jahre altes Gerät noch immer funktioniert, aber die Frage ist: wie lange noch?

Demzufolge ist es sicher nicht verkehrt, zumindest mal die Kondensatoren augenscheinlich zu begutachten.
Da stellt sich mir doch gleich die Frage: wie lange in etwa kann es denn dauern, das ein aufgeblähter Elko endgültig den Dienst quittiert?
Tage, Monate, Jahre?

Danke für den Hinweis an Bürklin, als Laie kannte ich nur Conrad. Werd mal schaun was es da so gibt, vielleicht löt ich die Elko's vom Conrad wieder raus, und stopf hochwertigere rein.

EDIT:

Ich würde wenn dann vllt nur in einem Netzteil in dem ein Elko defekt geworden ist alle anderen Elkos auch noch tauschen wenn es gerade es schon auseinandergebaut ist, aber sein komplettes Gerät zu behandeln ist Unsinn.
Ja, so verfahre ich derzeit mit dem TX802. Auf der großen Haupt-Platine sind auch kleine Elko's drauf, aber die lass ich so wie sie sind.
 
Ich würde wenn dann vllt nur in einem Netzteil in dem ein Elko defekt geworden ist alle anderen Elkos auch noch tauschen wenn es gerade es schon auseinandergebaut ist, aber sein komplettes Gerät zu behandeln ist Unsinn.

Richtig, vor allem das Netzteil sollte iO sein.

Ohne Defekt macht es kaum Sinn wirklich ALLE anderen Elkos im zu tauschen.
 
Hab heute die SMS von Conrad bekommen, das die Bauteile da sind. Im Geschäft selber hab ich gar nicht so genau geschaut...aber jetzt stellen sich mir alle Haare am Buckel auf!
Wieso? Am Bild zu sehen, ist die ausgelötete Diode oben, und unten die beiden neuen:

TX802-13.JPG




TX802-14.JPG




Gefällt mir gar nicht...
 
? Wo ist der Fehler im Bild, oder wie ?

Auf dem unteren fehlen die Löcher in den Dingern da unten. Lösung: Die "Dinger" mal umdrehen! :-D
 
Man darf ja auch nicht erwarten, dass man im Conrad Ladengeschäft das bekommt was man bestellt....
 
Hi Sogyra,

ich schätze mal Du bekommst da ein Suppressordiode. Die dient dazu hohe Spannungspitzen abzufangen und an Bauteilen vorbei zu leiten.

Wenn Du den Schaltplan vom Synth anschaust, dann kannst Du auf Seite 26 die Bauteile des Netzteils ablesen. D9 ist eine S2K-20, eine Fast-Recovery-Diode. Die macht Sinn, weil es sich um ein Schaltnetzteil handelt. Ich schätze mal, die ist nicht mehr erhältlich. Auf Seite 28 ist der Netzteilschaltplan zu sehen. Evtl. kann da Sampa auch mal draufschauen.

Da die Diode D9 vor dem defekten Elko sitzt, läuft da natürlich schon "etwas" Strom drüber, aber ich denke nicht, daß sie kaputt gegangen ist.

Aber es gibt ja Ersatztypen. Beim Bürklin habe ich eine BY229-200 - Diode gefunden. Die hat in etwa die Daten der S2K-20. Ein wichtiges Kriterium ist die Recoverytime. Bei dieser Diode ist diese Zeit kürzer als beim Original. Allerdings ist die BY229 in einem TO220-Gehäuse untergebracht.

Hier kannst Du das Datenblatt runterladen:

http://www.alldatasheet.com/datasheet-pdf/pdf/17374/PHILIPS/BY229-200.html

Datenblatt der S2K-20:

http://www.datasheetarchive.com/S2K20-datasheet.html

Was ist eine Fast-Recovery-Diode:

http://www.schottky-diode.de/diodentypen/fast-recovery-diode.html

Und eine Suppressor-Diode:

https://de.wikipedia.org/wiki/Suppressordiode

Und noch was zur Elkotauscherei: Ich hab über 5 Jahre mit Tonband- und Kassettengeräten zu tun gehabt, war auch mal bei einem Hersteller von Mischpulten und Verstärkern im Service tätig. Nicht zuletzt war meine längste Zeit in der Elektronikentwicklung und ich hab jetzt 45 Jahre mit Elektronik zu tun, ist meine Erfahrung: Defekte Elkos hab ich äußerst selten gesehen, fast immer handelte es sich bei Betriebsstörungen an elektronischen Geräten um kaputte Halbleiter.

So, dann mal weiterhin viel Erfolg mit deiner Reparatur.
 
So, jetzt hab ich wieder mal Zeit für die Kiste.

Was hab ich bisher gemacht? Also diese "S2K-20"-Diode hab ich wieder eingelötet. Das Messgerät piepst nämlich, wenn ich die beiden Pole abgreife. Insofern dürfte der Bauteil in Ordnung sein.

Bei 2 Kondensatoren war/bin ich mir noch relativ unsicher. Eine davon ist der eigentliche Übeltäter. Und zwar stand am alten Kondensator: 1000µF 10V
und am neuen: 1000µF 16V

Ich hab den Unterschied erst nach dem Einbau bemerkt, wie ich die Bauteile nochmals kontrolliert hab. Bin dann nochmal zum Conrad gefahren, und wollte welche mit 10V haben-wie das original eben. Der Verkäufer hat im gebrochenem deutsch gemeint, das die mit 16 V auch passen. Stimmt das? Ich frag lieber nochmal bevor irgendwas schief geht.

Dann würd ich noch gern wissen(sorry-bin eben Laie auf dem Gebiet), wie ich den Potentiometer richtig auf 5V einstelle.
Ich sehe hier 3 Pins und nicht 2.
Am Bild hab ich die Punkte mit A-B-C markiert:

TX802-8+.JPG
 
Eine höhere Spannungsfestigkeit bei Kondensatoren ist kein Problem. Sollte nur nicht weniger sein.

Der Pin C ist der Mittelabgriff. Von dort mißt man zu A oder B (zur Masse) um die Spannung zu ermitteln.
 
Eine höhere Spannungsfestigkeit bei Kondensatoren ist kein Problem. Sollte nur nicht weniger sein.
Ah, super. Danke. Hat der gute C-Mann doch Recht. Beim nächsten Einkauf bekommt er eine Maut.


Der Pin C ist der Mittelabgriff. Von dort mißt man zu A oder B (zur Masse) um die Spannung zu ermitteln.
Also auf C das rote Kabel vom Messgerät hinhalten, und abwechselnd A und B mit dem schwarzen Kabel messen. Na das mach ich mal gleich...mal schaun was dabei rauskommt
 
So, die Platine ist jetzt wieder "zu Hause"...endlich!

Lediglich die Steckverbindungen zu den anderen Platinen hab ich ausgelassen. Es ist also nur die Stromversorgungsplatine in Betrieb.
Beim ersten mal einschalten war ich schon etwas angespannt...geb ich zu. Aber: der FI ist nicht gefallen, und es hat im Gehäuseinneren nichts zu rauchen angefangen. Das sind schonmal ganz gute Zeichen.
ABER: ich höre da ein verdammt hohes quietschendes Geräusch. Klingt irgendwie nach Spulenfiepen...und das nicht zu leise. Keine Ahnung ob das vorher auch so war-hab da nicht so drauf geachtet.

Ok, also am Poti hab ich dann folgendes gemacht: zuerst das Messgerät auf 20V eingestellt, und auf C das rote Messkabel angehalten.
Das schwarze Messkabel dann bei A angehalten, und das Display zeigte 0-also null, und bei B 1,52.
Heißt das jetzt im Klartext, das der Poti auf 1,52 Volt eingestellt ist?

Edit: das hochfrequente Spulenfiepen schmerzt in den Ohren, und ist in fast allen Räumen zu hören. Klingt wie ein 18kHz Sinus, das aber unregelmäßig schwankt. Sowohl in der Lautstärke als auch im Frequenzgang. Mein Gefühl sagt mir, das das nicht normal sein kann...
 
Woher weißt Du überhaupt, daß dort 5 V eingestellt werden müssen?
Wenn da 1,52V angezeigt werden, sind 1,52 eingestellt. Versuch doch mal, 5V zu erreichen.
Evtl. geht dann auch das fiepen weg, wenn die Spannung stimmt.
 
Sogyra schrieb in #51:
So, die Platine ist jetzt wieder "zu Hause"...endlich!

Lediglich die Steckverbindungen zu den anderen Platinen hab ich ausgelassen. Es ist also nur die Stromversorgungsplatine in Betrieb.
Beim ersten mal einschalten war ich schon etwas angespannt...geb ich zu. Aber: der FI ist nicht gefallen, und es hat im Gehäuseinneren nichts zu rauchen angefangen. Das sind schonmal ganz gute Zeichen.
ABER: ich höre da ein verdammt hohes quietschendes Geräusch. Klingt irgendwie nach Spulenfiepen...und das nicht zu leise. Keine Ahnung ob das vorher auch so war-hab da nicht so drauf geachtet.

Ok, also am Poti hab ich dann folgendes gemacht: zuerst das Messgerät auf 20V eingestellt, und auf C das rote Messkabel angehalten.
Das schwarze Messkabel dann bei A angehalten, und das Display zeigte 0-also null, und bei B 1,52.
Heißt das jetzt im Klartext, das der Poti auf 1,52 Volt eingestellt ist?

Edit: das hochfrequente Spulenfiepen schmerzt in den Ohren, und ist in fast allen Räumen zu hören. Klingt wie ein 18kHz Sinus, das aber unregelmäßig schwankt. Sowohl in der Lautstärke als auch im Frequenzgang. Mein Gefühl sagt mir, das das nicht normal sein kann...

Hi Sogyra,

du solltest dir mal als erstes den Schaltplan anschauen. Das mit dem Poti am schleifer messen ist natürlich quatsch. Das Poti regelt die Basisspannung von Q3, der wiederum die Ausgangsspannung von +5V.

Auf Seite 28 des Schaltplans siehst Du rechts unten das Schaltnetzteil. Hier im Bild nur den Ausschnitt des Plans. An dem Stecker CNI - müsste auf der Platine ja ersichtlich sein - an den entsprechenden Punkten von Masse aus messen und mit dem Poti dann die 5V einstellen. Falls du noch nichts angeschlossen hast kannst Du auch messen. Aber nachdem alle Kabel wieder angeschlossen sind, solltest Du nochmal kontrollieren. Unter Last, wenn alle Platinen wieder Strom bekommen, könnte sich die 5V-Spannung wieder verringern. deshalb nochmal nachjustieren.

Die Elkos mit einer höheren Spannung sind problemlos einsetzbar, da brauchst Du keine Angst haben.

Das hochfrequente akustische Signal, das Du hörst, kommt mit sicherheit vom Trafo. Es handelt sich ja um ein Schaltnetzteil und die laufen mit hoher Taktfrequenz. Wie sich das bei geschlossenem Gehäuse anhört, kann ich natürlich sagen. Aber wenn die 5V nicht einstellbar sind, dann liegt womöglich ein gröber Fehler vor.

Trotzdem weiterhin viel Erfolg
 

Anhänge

  • Plan.jpg
    Plan.jpg
    188,1 KB · Aufrufe: 438
Woher weißt Du überhaupt, daß dort 5 V eingestellt werden müssen?
Weil das Harry geschrieben hat...und ich vertrau ihm blind.
Zudem steht auch auf der Platine "+5V Adjust" Sieht man gleich am allerersten Bild in #1.

Hallo Harry,
ohne deiner Hilfe fühl ich mich wie eine Kuh auf Glatteis. Planlesen war noch nie mein Ding, auch in der Tischlerei nicht. Deshalb muß ich mich nochmal separat für das Bild bedanken. Jetzt weiß ich, wo ich messen soll. Dachte halt direkt am Poti...naja, Laie halt gg
Ja, der defekte Elko war C22. Das ist auch der Elko der ursprünglich 10V aufgedruckt hatte, und der Verkäufer gab mir die 16V.
Danke auch für den Tip, das ich nach Anschluß aller Kabeln nochmal messen soll. Das werde ich auch so machen.
Aber jetzt muß ich mal ins Schwimmbad...die Kinder sitzen schon im Auto...ich meld mich dann am Abend nochmal, wo ich hoffentlich das Projekt abschließen kann.
LG
Wolfgang
 
Irgendwas haut da nicht so ganz hin glaub ich.

Also wenn ich die Markierungen im Schaltplan richtig deute, dann muß ich bei den Pins messen wie im folgendem Bild markiert:

TX802-4+.JPG




Die Ergebnisse liegen aber schon recht weit neben den +5V

Poti ganz links: -7.17
Poti ganz rechts: -6.97
Poti ca. Mitte: -7.00
Ja, das Display zeigt mir ein minus an
 
Die +5V werden an den Pins 1-2 und die Masse an 3-4 (siehe Schaltplan) abgegriffen. Kommt darauf an, wo Pin 1 an der Buchse ist. Aber es ist sehr wahrscheinlich, daß der Pin, den Du mit GND bezeichnet hast, eben Pin 1 ist, da direkt links davon der Elko sitzt. Für die Leiterbahnen wäre das der kürzeste, idealste Weg.

Wenn da kein Aufdruck drauf ist - meistens wird der Pin 1 angegeben - dann müsstest Du evtl. die LP nochmal ausbauen und auf der Leiterbahnseite schauen. Könnte auch hier markiert sein.
Falls nicht, dann solltest Du mal die beiden Leiterbahnen von C23, der direkt neben der Buchse sitzt verfolgen. Der Minusanschluss des Elkos ist die Masse und die entsprechende Leiterbahn sollte auf Pin 3-4 führen. Sollte das nicht stimmen, dann ist halt nur der Plan falsch.

Beim messen mit dem Vielfach-Messgerät solltest Du darauf achten, daß das Minuskabel auch auf Masse geht und plus auf die Plusleitung. Du kannst natürlich auch anders herum messen, dann zeigt dir das Messgerät eben nur eine falsche Polarität an.

Die 7V kann man jetzt mal positiv sehen, denn immerhin kommt schon mal ne Spannung raus. Unter Umständen lässt sich die Spannung unter Last tatsächlich auf 5V einregeln. Solltest Du einen Oszi haben, würde ich mal die Spannung damit anschauen. Evtl ist da auch noch eine hochfrequente Wechselspannung überlagert.

Die neuen Elkos sollten schon eingelötet sein, davon gehe ich mal aus, sonst hättest Du wohl die LP nicht eingebaut.
 
GELÖST!!!!

Dank deiner letzten Info hab ich mir den Schaltplan und den Verlauf der Leiterbahnen(Bilder in den ersten Posts) nochmal genauer angesehn, und bin drauf gekommen, das ich den Schaltplan falsch interpretiert habe.
Ich habe nämlich die 8 Pins einfach von einem Ende zum anderen durchnummeriert(grün umrahmt und blau beschriftet), und habe somit angenommen, das Pin 1+2 Masse ist, und 3+4 +5V.
Dabei steht eh links die entsprechende Bezeichnung(gelbe Bereiche).

Schaltplan2.jpg




Also klassischer Fehler mangels Planlesekenntnisse. Naja, so lernt man eben immer neu dazu gg

Als ich dann wieder gemessen habe, lag ich im Plusbereich, aber immer noch um die 7V.
Dann hab ich mal probeweise das kleine 2 Pin-Kabel(welches zum Display führt) wieder an die Platine angesteckt, und plötzlich war ich im 5V Bereich.
Jetzt fehlte nurnoch das große 8 Pin-Kabel, wo ich dann aber auch nicht wußte, wie ich das messen soll, wenn das Kabel wieder angesteckt ist.
Also hab ich kurz mal überlegt und etwas "improvisiert".
Ich hab beim großen Board an der Buchse 2 Schnitte mit einem Keramikmesser gemacht, und die Flanke dann herunter gebogen, um zu den Kontakten zu kommen. War zwar etwas fummelig, aber da ich nun wußte, das 1+2 und 3+4 gleich sind, ging das auch ganz gut. Lediglich beim hantieren mit der roten Messleitung mußte ich etwas vorsichtig hantieren, weil gleich in der Nähe ein Bauteil ist, wo ein ich deren Drähtchen(minus) mit berühren hätte können. Dann glaub ich wäre etwas gravierendes schief gegangen...
Dann hab ich gemessen, den Poti verstellt, wieder gemessen, und nach ein paarmal hatte ich genau +5V erreicht. Kleine Anmerkung hierbei, falls mal irgendwann irgendwer zufällig selbiges Problem hat, und in diesem Thread landen sollte: es MÜSSEN beide Kabel(CN1+CN2) angesteckt-und erst dann auf +5V geregelt werden, weil sonst ein falscher Wert eingestellt wird. Im Klartext: ohne den 2 poligen Kabel ca 7V, und ohne dem 8 poligen Kabel minus 0.7 V.

Weiterer postiver Effekt: das hochfrequente Fiepen ist komplett verschwunden. Das Display leuchtet wieder, und die Testroutine wurde komplett positiv abgeschloßen.
:yeah:

Zum Schluß noch die beiden Bilder vom "Pfusch" gg:
TX802-16.JPG


Nach dem einstellen wieder "zugeklappt":
TX802-15.JPG


...und fertig, und ruhe und sowieso..

Besonderer Dank nochmal vorrangig an HarrySH, dicht gefolgt von Sampa, und anschließend an den Rest der Beteiligten, die ebenfalls wertvolle Tips in den digitalen Stein graviert haben :verbeug:

Das muß ich heut feiern :drunk:
 
Ja, dann herzlichen Glückwunsch zur OP.
smil451c71f7edf7c.gif


Hat sich ja gelohnt, der Einsatz.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben