Welche Waveform hat ein Rhodes Piano?

D

DNB

Registriert
25.05.15
Beiträge
6
Reaktionen
1
Punkte
11
Hallo,

weiß jemand was für eine Waveform die Rhodes Pianos haben?

Ist das nicht so ähnlich wie eine Orgel aufgebaut und die Töne werden somit nur aus wenigen Sines gebildet?

Danke!
 
Ist das nicht so ähnlich wie eine Orgel aufgebaut und die Töne werden somit nur aus wenigen Sines gebildet?
Nee, beim Rhodes werden Metallplatten angeschlagen. Das is´n bissl komplizierter.

Falls du das mit nem Synth nachmachen willst kommste am ehesten mit FM ran.
 
So komplex ist die auch nicht. Mit dem MPowerSynth kann man einzeln bis zu 256 Teiltöne kontrollieren, und der hat ein paar gut klingende Rhodes Patches die mit unter 10 Teiltönen auskommen. Damit kommt man schon ziemlich nah ran an den Sound. Allerdings müssen die Levels gut eingestellt werden damit es realistisch klingt, es ist nicht so wie bei der Orgel wo man frei rumschieben kann und es klingt eigentlich immer nach Orgel. Beim Rhodes gibt es ein paar Sweet Spots und wenn man davon weggeht klingt es eher künstlich. Ein super Feature ist, dass man auch Samples analysieren kann auf deren Obertonstruktur. Damit kann man sich die Teiltonstruktur seines Wunschklangs ermitteln. (Natürlich nur statisch, d.h. jegliche dynamische Teiltonveränderungen bildet man nicht ab. Das ist bei vielen Instrumenten ein Killerkriterium, bei solchen wie Orgel/Rhodes aber nicht so wichtig.)
 
Nicht umsonst bekommt man solch einen Sound sehr gut mit FM-Synthese hin, dort gibt es Träger und Modulatoren, die solch einen Sound locker umsetzen können. Ersterer nutzt bei FM dann eine Sinuswelle, alle weiteren Modulatoren addieren Obertöne hinzu. Eingestellt im passenden Frequenzverhältnis ergibt dies einen typischen E-Piano-Sound. Attack oft etwas metallisch, fast glockig, Ausklang weicher, bis hin fast zum Sinus. Fast.
Mit reinen parallel erzeugten Sinustönen (ist quasi hier auch Additive Synthese!) in einer Orgel (meist 9 Zugriegel mit Sinüssen bei einer Hammond pro Manual) ist das leider nicht möglich. Mit einem Additiven Synthesizer hingegen sehr wohl schon. Voraussetzung hier: genug Sinüsse. Um nicht zu sagen, sehr viele hunderte wären schon von Vorteil, um es realistischer nachzuformen.
 
Mit reinen parallel erzeugten Sinustönen (ist quasi hier auch Additive Synthese!) in einer Orgel (meist 9 Zugriegel mit Sinüssen bei einer Hammond pro Manual) ist das leider nicht möglich. Mit einem Additiven Synthesizer hingegen sehr wohl schon. Voraussetzung hier: genug Sinüsse. Um nicht zu sagen, sehr viele hunderte wären schon von Vorteil, um es realistischer nachzuformen.

Wie gesagt, es braucht weniger als 10 Teiltöne um den Sound zu erreichen. Mit der Orgel ist das vllt nicht möglich weil die nur eine bestimmte Auswahl bietet, aber mal ehrlich, wer hat denn noch ne echte Orgel mit fixen Registern rumstehen? ;-)

Jeder Synth kann heutzutage nen halbwegs guten Rhodes Klang erzeugen.

Vorteil der Additiven Synthese ist dass sie viel besser kontrollierbar ist und der Klang gezielter geformt werden kann.
 
Ja, das schon... ;-) Aber ist dann oft ja auch die Frage, welche Art eines E-Pianos dargestellt werden soll. Ein Wurlitzer hat ein anderes Obertonspektrum als ein Rhodes, ein typischen 80er Jahre DX7-Piano ja sowieso. (Threadersteller möchte Rhodes, auch das gibts ja facettenreich) Gewisse weiche Pseudo-Pianos kann man sogar mit reiner Analog-Subtraktiv-Synthese (Rechteck, Ringmodulation, usw.) hinbekommen.
Bei der Additiven Synthese kommt´s drauf an, was der Klangerzeuger aka. VSTi so für Möglichkeiten bietet, denn ich hätte jetzt keinen Bock jeden einzelnen Teilton zu justieren.... (ältere Synths hatten nur diese Möglichkeit, neue VSTis bieten da deutlich mehr Optionen)
FM finde ich da viel entspannter und sowieso gewinnbringender, ferner facettenreicher, auch mal disharmonisch wie auch sehr starke Transienten. Ausserdem ist das Anschlagverhalten und die Auswirkung auf das gesamte Freq´spektrum bei FM ein Traum! Das ist bei addivitiver Synthese so alles nicht möglich. Aber es geht hier ja "nur" um das Ausschwingverhalten "Waveform" eines schnöden Rhodes-Sounds... ;-)
 
Keine Orgel, einfach gesagt mehr ein *Xylophon-Prinzip*.

Rhodes-open.jpg
 
Schönes Foto! :) ... aber es ging ja nicht um die Klangerzeugung eines Rhodes, es ging ja um den synthetischen Nachbau eben des Ausschwingverhaltens aka. Sustainphase (ferner dem "statischen" Klangspektrums) dieses Tasteninstruments.
 
Nun, wie der Klang erzeugt wird sollte man schon wissen, wenn man ihn nachbauen/verstehen will. Denk ich mal.. denn die Orgel-Vermutung war ja schon mal ziemlich falsch.

Gibts eigentlich ein synthetisches Rhodes, was wirklich gut.. oder besser gesagt echt klingt? Ich kenne da irgendwie noch immer nichts.
 
Nun, wie der Klang erzeugt wird sollte man schon wissen, wenn man ihn nachbauen/verstehen will. Denk ich mal.. denn die Orgel-Vermutung war ja schon mal ziemlich falsch.

Diese Argumentation ist leider total falsch.

Die Orgel-Vermutung ist sehr richtig!!! Der Sound lässt sich nach dem gleichen Prinzip bauen, somit ist da gar nichts falsch. Die ganzen Metall-Sachen (Celeste, Rhodes, Chimes, Tubular, ...) lassen sich allesamt sehr gut mittels gestapelter Sinustöne modellieren, und es sind auch nicht allzuviele dazu nötig. Der Unterschied zur Orgel ist dass der Sound einen recht schnellen Decay hat statt statisch liegen zu bleiben.

Das nimmt natürlich nichts der Tatsache, dass sich solche Sounds auch sehr gut mittels FM herstellen lassen wie rkdk schrieb. Das wiederum hat aber überhaupt nichts mit "Verständnis" der Klangerzeugung zu tun wie RR schreibt.

@rkdk: übrigens hat der MPowerSynth so ca. 8-10 verschiedene MarkI, MarkII, Wurli, Suitcase etc. Modelle als Presets, da geht vieles.
 
@MM: danke, das Teil werd ich mir mal genauer anschauen. Bin zudem Fan u. Programmierer von besonders aufwändigen, oft kaum zu bändigen Syntheseformen, FM, Additiv, usw. Rein Subtraktiv/analog usw. langweilt mich zu oft... (Hab damals schon mit meinem DX7, SY99 und K5000 unheimlich viel selber geschraubt, vom Sinus an, sozusagen)

Ansonsten glaube ich, dass Refine eher das ja statische Klangverhalten einer Orgel im Vergleich zu einem Rhodes meinte.
 
denn die Orgel-Vermutung war ja schon mal ziemlich falsch.

1+

Eine Orgel ist beim Anschlag statisch, also Ton ein und Ton aus und klingt somit bei gleicher Einstellung auch immer gleich. Ein Rhodes entwickelt je nach Anschlagshärte und Pedalierung sehr unterschiedliche Sounds mit ganz anderen Obertonstrukturen.

Ich behaupte nicht, dass man das nicht künstlich mit FM oder Additiver Synthese simulieren kann, aber so einfach, wie @MM behauptet ist es bestimmt nicht, wenn das Teil ein halbwegs realistisches Spielgefühl bieten soll. Orgel lässt sich deutlich einfacher simulieren.
 
denn die Orgel-Vermutung war ja schon mal ziemlich falsch.

1+

Eine Orgel ist beim Anschlag statisch, also Ton ein und Ton aus und klingt somit bei gleicher Einstellung auch immer gleich. Ein Rhodes entwickelt je nach Anschlagshärte und Pedalierung sehr unterschiedliche Sounds mit ganz anderen Obertonstrukturen.

Ich behaupte nicht, dass man das nicht künstlich mit FM oder Additiver Synthese simulieren kann, aber so einfach, wie @MM behauptet ist es bestimmt nicht, wenn das Teil ein halbwegs realistisches Spielgefühl bieten soll. Orgel lässt sich deutlich einfacher simulieren.

Man lies doch mal genau. Keiner sagt dass ein Rhodes gleich einer Orgel ist. Aber die Obertonstruktur ist recht einfach strukturiert und erfordert nur ein paar dominante Teiltöne dann ist ein Großteil des Klangcharakters erreicht.

Klar gibt es beim realen Instrument noch viel mehr Feinheiten und Zufallskomponenten.
 
Wirkliche 1:1 Emulationen von Rhodes (auch Klavieren oder Orchestralen Instrumenten wie Strings) gibt es bis heute nicht. Wie auch. Wir sind nah dran, aber das wird wohl nie passieren, auch wenn es schon genial "realisitsch" ist, was im Rechner so möglich ist. Laien erkennen den Unterschied sowieso nicht...
Ein Rhodes ist ein Rhodes, ist ein Rhodes - facettenreicher Klang, herrlich umfangreiche Spielweise und Ausdruckskraft, vielfältig beeinflussbar in Echtzeit durch den Raum, veränderte Klangzungen und technische Justagen im Korpus, und sowieso verwendete Amps, und natürlich den Einfluss der spielenden Musikerhände uvam.
Aber darum geht´s ja nicht. Dazu gab es zudem schon etliche Diskussionen hier im Forum.
Es geht hier um die synthetische Nachbildung der Sustainphase (Attack wäre gänzlich anders zu bauen), es geht um das allg. Rhodes-Soundspektrum. (bestenfalls Resynthese per Additiv? MM schrub ja hierzu unlängst Passendes)
Orgel scheidet gänzlich aus, da nur 9 (Hammond) Sinus (in festem Tonhöhenabstand!) möglich sind, und diese per additiver Zusammenführung immer nur irgendwie nach Orgel klingen, weil die Obertöne sehr schlicht gehalten sind, und die statische Orgelhüllkurve auch noch ein Übriges tut um es wiederum nur wie ein Orgel klingen zu lassen... MM schrub auch dies...


.
 
Also Pianoteq hat das ganze Sortiment abgedeckt (Rhodes, Wurli, Celeste, Chimes, ...) und klingt auch ziemlich gut. Sie verwenden ja auch für die Anschlagsphase Samples, d.h. rein modelliert ist es gar nicht, aber zum Großteil schon.
 
Das Dingens von #16 funzt ohne Samples.
 
Moin

Wirkliche 1:1 Emulationen von Rhodes (auch Klavieren oder Orchestralen Instrumenten wie Strings) gibt es bis heute nicht. Wie auch. Wir sind nah dran, aber das wird wohl nie passieren
Ich denke, das ist wie mit allen Emulationen, schliesslich kommt noch das spezielle Spielgefühl eines Instruments hinzu. Beim Rhodes muss man sich den Klang schon erarbeiten, ein Wurmflitzer habe ich nie besessen, wird aber wohl ähnlich sein. In meinem Kronos habe ich die Vetocity-Kurven steiler eingestellt, aus Angst, das Ding kaputtzukloppen ;)

Obwohl eine echte Hammond nicht ganz so statisch daherkommt, wie behauptet, da sich die 9 Kontakte zeitlich nacheinander schliessen, halte ich den (wohl gemeinten klassischen Zugriegel) "Orgelansatz" für falsch. Da schliesse ich mich den o.g. Argumentationen an.
Aber man kann ja durchaus mal einen Rhodes-Patch-Wettstreit mit einem FM-Synth ausfechten. Dort hat man ja die Möglichkeit, die am besten 6 und mehr vorhandenen Operatoren parallel zu legen. Sinus natürlich, ohne Modulatoren und kein Feedback-Getrickse, Velocity und ADSR logischerweise ;) Das wäre dann additive Synthese fast in ihrer Urform.

Gruß
Peter
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben